Seite 1 von 1
Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
4. September 2011 18:21
von HannesPeller
Grüßn Leute
Ihr kennt sicherlich das Standgasproblem der ES, wenn man den Länker nach rechts einschlägt.
Kann man dias irgendwie beheben?
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 09:16
von Bratoletti
Hallo,
den Zug (Tank ab) sorgfältig verlegen
Michael
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 09:20
von Lorchen
Mit dieser Seilzugschraube ist das einfach Mist. Das bekommt man nie exakt hin.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 09:22
von P-J
So ganz weg bekommt man das nur wenn man den Bowdenzug nicht mehr unter dem Tank und duch die Lampe verlegt. Dann schlabert der Bowdenzug leider neben dem Tank rum was nicht hübsch ist. Ich habs trotzdem so gemacht den damit wollte ich nicht leben.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 14:16
von HannesPeller
längerer bowdenzug geht nich?
weil bei mir is die gaserhöhung wirklich stark
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 15:31
von motorradfahrerwill
Natürlich könntest Du auch einen längeren Zug nehmen, das wird dann aber mehr eine Sonderanfertigung.
Und viel länger ist auch schlecht, er soll ja mit möglichst wenig Biegung verlegt werden.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 17:24
von Bratoletti
Hallo,
ich verlege den Zug (ETS die Schwester der ES) oberhalb der Tankbefestigung hinten und
oberhalb des Tankfixierungsknubbels vorne jeweils auf der rechten (Gas) Seite.
Nur bei Anschlag rechts ist das SG leicht erhöht. mir reichts.
Michael
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 19:13
von Lorchen
Das kannste nicht vergleichen mit der ETS. Bei der ES quält sich der Bowdenzug erst noch durch das Lampengehäuse.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 19:46
von Schwarzfahrer
Ich habe bei meiner 175er eine Schieberanschlagschraube verbaut. Das habe ich mit einer M3 Madenschraube im Schieber gelöst. Wenn ich das Zulassungsbrimborium erledigt habe reiche ich Bilder nach.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
5. September 2011 20:59
von Lorchen
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
6. September 2011 08:57
von Bratoletti
Lorchen hat geschrieben:Das kannste nicht vergleichen mit der ETS. Bei der ES quält sich der Bowdenzug erst noch durch das Lampengehäuse.
Hallo Lorchen,
Hast Recht, wenn der Schiebegasgriff verbaut ist. Das ist aber doch änderbar auf Drehgriff und
könnte von Vorteil sein. So ging es mir als Student mit der ES/2: TS Gasdrehgriff dran, und dann den
Gaszug geschickt verlegen. Vielleicht hilft auch, einen langen Zug für Hochlenker auf der linken
Rahmenseite zu verlegen. Mich hat das tierisch genervt. Beim Gespann muss man ja manchmal
hart den Lenker einschlagen und dann dieses Gas bei rechts und Motor aus bei links lenken.
Deshalb siehe Standgas (unten).
Michael
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
6. September 2011 09:25
von dr.blech
Mein Vergaserspezi Dieter Heyne hat da etwas "entwickelt", das dieses Problem eliminiert. Mein Kollege hat das an der ES machen lassen und ist begeistert. Heyne hat einen Schieberanschlag von oben durch Vergaserdeckel und Schieber angefertigt. Es ist ein langer Stift mit Verstellgewinde, der den Schieber unten am aufsetzen hindert. Soll ich mal Fotos machen? Darf ich das überhaupt? Es ist ja seine "Erfindung".

Grüße!
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
6. September 2011 11:44
von ets_g
gabs dieses patent nicht serienmäßig an irgendeinem bvf typ? kann mich dunkel erinnern schonmal neben den beiden bowdenzugschrauben noch eine dritte, lange gesehen zu haben die in den schieber greift.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
6. September 2011 11:47
von Lorchen
Bei den Seitenschwimmervergasern bis zur ES /1.
Re: Das Standgasproblem der ES .. Behebung?

Verfasst:
6. September 2011 15:54
von Schwarzfahrer
Das ist meine Lösung. Von aussen nicht sichtbar. Zum Standgas einstellen muss zwar der Schieber raus, aber wie oft macht man das?
Habe mehrere Lösungen diskutiert, unter anderem die von Bratoletti und auch die der Seitenschwimmervergaser. Ergebnis, schlecht rückgängig zu machen bzw. sehr umständlich umzusetzen.
Aus meiner Perspektive ist dies die einfachste. Der Schieber bekommt an einer geeigneten Stelle eine M3 Gewindebohrung die mit einer M3 Madenschraube mit Kontermutter versehen wird. Der Deckel wird etwas ausgedreht, weil der Schieber sonst nicht ganz aufgeht(Madenschraube stößt am Deckel an).
Endergebnis, Motor hält super Standgas, zuverlässig wie bei den 30N2 Vergasern der 5Gänger.