gang-drehzahldiagramm

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

gang-drehzahldiagramm

Beitragvon matthias1 » 21. September 2011 17:58

kann hier mal einer ein gang-drehzahldiagramm von einer 150 er etz reinstellen? wahlweise mit 15 ner und 16 ner ritzel. hab zum rechnen keine lust.
Zuletzt geändert von matthias1 am 22. September 2011 15:56, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Schwarzfahrer » 21. September 2011 21:26

matthias1 hat geschrieben: hab zum rechnen keine lust.


und ich hab auch keine Lust :P
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Enz-Zett » 21. September 2011 21:54

Gang-Drehzahl-Diagramm? Hier bitteschön. Paßt für alle MZ, egal welches Ritzel. Bei 4-Gang-Modellen einfach die Diagrammlinie für den 5. Gang wegdenken.
Gang-Drehzahl-Diagramm.JPG


scnr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Pirazzi » 21. September 2011 22:03

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon zweitaktkombinat » 21. September 2011 22:06

JA wie geil ...

Die 7000 könnten aber knapp werden

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon MZ_Martin88 » 22. September 2011 08:41

Zu geil :D :D :D

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon ETZChris » 22. September 2011 08:42

zweitaktkombinat hat geschrieben:JA wie geil ...

Die 7000 könnten aber knapp werden


nö. locker, zumindest bei der 150.1

aber das diagramm fetzt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Paule56 » 22. September 2011 08:47

Enz-Zett hat geschrieben:Hier bitteschön.


Köstlich, darf ich das auch verwenden?

:rofl: :rofl:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon smokiebrandy » 22. September 2011 09:05

:lach: ... ja aber sachlich doch völlig richtig oder? :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon mzler-gc » 22. September 2011 09:26

matthias1 hat geschrieben:hab zum rechnen keine lust.

Eigentlich hast du dich für sinnvolle Antworten damit selber disqualifiziert. Warum? Lies das hier!

Ob du das tatsächlich gelesen und verstanden hast, wird sich an deinen nächsten Beiträgen zeigen. Rechtschreibung ist kein Teufelswerk und Groß-/Kleinschreibung kann man auch vom Smartphone hinbekommen.



Ich hab auch keine Lust zu rechnen. Das könnte Excel für mich machen. Und ich hab eigentlich auch keine Lust google zu benutzen. Trotzdem mache ich das mal für dich: Der 1. Treffer führt dich zu dieser Datei. Dort findest du ein Excel-Sheet. Ist zwar für die Feuerklingen von Honda, aber die Grundlage ist gut. Dort kannst du die ganzen Zähnezahlen aller im Antriebsstrang verbauter Zahnräder eingeben. Das musst du schon selber machen.

Ob die errechneten Geschwindigkeiten jemals erreicht werden, ist fraglich. (Stichwort Schlupf)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Lorchen » 22. September 2011 10:02

matthias1 hat geschrieben:hab zum rechnen keine lust.

Und ich hab zum Hochladen keine Lust. :tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon PIK » 22. September 2011 10:18

Ich denke mal, er wird dis hier gemeint haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon ETZChris » 22. September 2011 10:19

spielverderber... ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon PIK » 22. September 2011 10:21

:unknown:
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Lorchen » 22. September 2011 10:31

PIK hat geschrieben:Ich denke mal, er wird dis hier gemeint haben.

Ist das für die zahme 12PS oder für die Drehorgel mit 14PS?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Paule56 » 22. September 2011 10:32

PIK hat geschrieben::unknown:


falsche antwort
gefragt wurde nach 15er und 16er ritzel

;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Andreas » 22. September 2011 10:36

mzler-gc hat geschrieben: ... Dort kannst du die ganzen Zähnezahlen aller im Antriebsstrang verbauter Zahnräder eingeben. Das musst du schon selber machen.


Auch das noch.
Irgendwas ist halt immer....

:roll:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon ETZChris » 22. September 2011 10:36

Andreas hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben: ... Dort kannst du die ganzen Zähnezahlen aller im Antriebsstrang verbauter Zahnräder eingeben. Das musst du schon selber machen.


Auch das noch.
Irgendwas ist halt immer....

:roll:


wie, du jetzt auch?!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon PIK » 22. September 2011 10:37

Lorchen hat geschrieben:
PIK hat geschrieben:Ich denke mal, er wird dis hier gemeint haben.

Ist das für die zahme 12PS oder für die Drehorgel mit 14PS?


Das Diagramm ist von der kleinen. Die sollte dann wohl das 15er Ritzel haben.

Die mit mehr PS läuft laut Diagramm 120km/h (großes Ritzel??)

Steht aber auch einfach nur so im Rep-Handbuch, ohne dass ich das irgendwie kommentieren will ;D
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Andreas » 22. September 2011 10:41

ETZChris hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben: ... Dort kannst du die ganzen Zähnezahlen aller im Antriebsstrang verbauter Zahnräder eingeben. Das musst du schon selber machen.


Auch das noch.
Irgendwas ist halt immer....

:roll:


wie, du jetzt auch?!


Nein.
Die Thematik interessiert mich nicht.
Ich habe nur keine Lust zu tippen ....

:biggrin:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon ETZChris » 22. September 2011 10:43

PIK hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
PIK hat geschrieben:Ich denke mal, er wird dis hier gemeint haben.

Ist das für die zahme 12PS oder für die Drehorgel mit 14PS?


Das Diagramm ist von der kleinen. Die sollte dann wohl das 15er Ritzel haben.

Die mit mehr PS läuft laut Diagramm 120km/h (großes Ritzel??)


ein diagramm läuft nach oben immer offen aus. ist schließlich nur theorie.
ne stino-150.1 läuft auch keine 120.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon PIK » 22. September 2011 10:50

PIK hat geschrieben:ohne dass ich das irgendwie kommentieren will


Dabei bleib ich :lach:
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Enz-Zett » 22. September 2011 11:12

Paule56 hat geschrieben:Köstlich, darf ich das auch verwenden?
Klar doch.

smokiebrandy hat geschrieben:... ja aber sachlich doch völlig richtig oder?
Eben. Das war so ne schöne Steilvorlage, das konnt ich mir nicht verkneifen. Oder hatte keine Lust dazu, wie auch immer.
Was eigentlich gewünscht war, war vermutlich jedem sofort klar.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon pogo » 22. September 2011 11:14

Ich habe mir mal die Diagramme im MZ Rephandbuch angesehen und glaube dort eine Fehler entdeckt zu haben.

Die 125er und die 150er mit 10,kW haben das 15er Ritzel verbaut, aber das für beide Motoren zugehörige Drehzahl-Gang-Diagramm (so ist im Buch bezeichnet) zeigt bei 7000U/min ca. 120km/h. Bei dem Diagramm, was zur 9kW 150er gehören soll werden bei 7000U/min ca. 110km/h erreicht, obwohl diese das 16er Ritzel verbaut hat.

Wo ist jetzt also der Fehler? Sind die Diagramme falsch zugeordnet oder wurden die zugehörigen Ritzel vertauscht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Paule56 » 22. September 2011 11:22

matthias1 hat geschrieben: hab zum rechnen keine lust.


dito :lach:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon PIK » 22. September 2011 11:23

Ich tipp mal auf die Ritzel, würde ja keinen Sinn machen, die PS schwächere Maschine mit größerem Antriebsritzel vom Band zu schicken.
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon MZ_Martin88 » 22. September 2011 11:24

Ich war mal so nett und habe meine Datenbank durchforstet :)

Hier das von mir berechnete Gang-Drehzahl-Diagramm für die "kleine" ETZ mit 16 Zähnen:

DGD.jpg


Ist übrigens speziell für meinen aktuellen Raddurchmesser von 581,9 mm berechnet :D Der Drehzahlbereich bis 8000 daher, weils auch auf dem Drehzahlmesser steht. Alles über 7000 U/Min. ist freilich beim EM 150.2 eher theoretisch zu sehen.

Grüße,
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Enz-Zett » 22. September 2011 11:25

pogo hat geschrieben:Wo ist jetzt also der Fehler?
Auf jeden Fall mal in der Diagrammbezeichnung.
Mein Verdacht wär mal, evtl. sind die Getriebe der beiden Motoren nicht gleich? Oder Zähnezahl Kettenblatt oder Hinterradgröße?
Sind aber alles nur Spekulationen, zu mehr hab ich keine Lust.
;D

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon MZ_Martin88 » 22. September 2011 11:29

Zu den obigen Diagrammen :) Diese sind leider verkehrt... Da haben die Verfasser leider was verwechselt. Das obere Diagramm ist für die ETZ 150 mit EM 150.2 Motor (12 PS) und das untere Diagramm für die ETZ 125 und ETZ 150 mit EM 150.1 Motor (14 PS).

Die ETZ mit 12 PS hat in der Tat das größere Ritzel (16 Z) und die mit 14 PS das kleinere Ritzel (15 Z). Das hat man so gemacht um das kleine Drahzahlband zwischen höchstem Drehmoment und höchter Leistung bei der version mit 14 PS besser nutzen zu können.

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon PIK » 22. September 2011 11:33

Und wieder was gelernt ;D
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 39

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon pogo » 22. September 2011 11:39

MZ_Martin88 hat geschrieben:Zu den obigen Diagrammen :) Diese sind leider verkehrt... Da haben die Verfasser leider was verwechselt. Das obere Diagramm ist für die ETZ 150 mit EM 150.2 Motor (12 PS) und das untere Diagramm für die ETZ 125 und ETZ 150 mit EM 150.1 Motor (14 PS).

Die ETZ mit 12 PS hat in der Tat das größere Ritzel (16 Z) und die mit 14 PS das kleinere Ritzel (15 Z). Das hat man so gemacht um das kleine Drahzahlband zwischen höchstem Drehmoment und höchter Leistung bei der version mit 14 PS besser nutzen zu können.



Genauso hab ichs mir auch gedacht ;D

@Martin
Bei deiner Berechnung mit dem Raddurchmesser solltest du berücksichtigen, dass der Reifen beim fahren seinen Durchmesser variiert. Es wird zwar net viel sein aber nur mal wegen der Korrektheit :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon MZ_Martin88 » 22. September 2011 11:49

Ja, daher habe ich auch geschrieben "mit dem AKTUELLEN Durchmesser" ;)

Sicher ich könnte es noch mitteln, aber na ja :)

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon matthias1 » 22. September 2011 15:52

ich wollte doch aber ein gang-drehzaldiagramm und nicht umgekehrt :oops: aber damit komme ich auch klar. das die bezeichnung sachlich falsch ist und von enz-zett richtig abgebildet wurde find ich klasse aber ich hab mir die bezeichnung so nich ausgedacht, da sind andere für zuständig.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: gang-drehzahldiagramm

Beitragvon Dorni » 22. September 2011 20:41

hab da mal ne Frage zu den Diagrammen - in der Reparaturanleitung sind ja nun Übersetzungsverhältnisse angegeben, von 17,5:1 - 5:1 je nach Gang. Ist das die Übersetzung von KuWe zu Getriebeausgang oder ist da die Übersetzung von kleines zu großes Kettenrad bereits mit eingerechnet?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: gang-drehzahldiagramm

Beitragvon pogo » 23. September 2011 07:44

Das sind die Übersetzungen der Gänge. Die Übersetzung des Primärtriebes ist nicht darin enthalten. Weiter unten in der Repanleitung ist nochmal die Übersetzung des Sekundärtriebes aufgeführt. Da steht dann 15:48 oder 16:48.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: gang-drehzahldiagramm

Beitragvon MZ_Martin88 » 23. September 2011 08:20

Ich vermute dass du die Gesamtübersetzung damit meinst, oder? Demnach wäre die Erklärung von pogo nicht ganz richtig.

In die Gesamtübersetzung gehen alle Übersetzungsverhältnisse mit ein, d.h. Übersetzung Kurbelwelle zu Getriebe, Getriebeübersetzung und die Übersetzung Getriebe zum Hinterrad.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon kutt » 23. September 2011 11:19

Enz-Zett hat geschrieben:Gang-Drehzahl-Diagramm? Hier bitteschön. Paßt für alle MZ, egal welches Ritzel. Bei 4-Gang-Modellen einfach die Diagrammlinie für den 5. Gang wegdenken.
Gang-Drehzahl-Diagramm.JPG


scnr


jap

und so siehts aus, wenn der dritte gang kaputt ist (je nach dem, ob das getriebe dann zwischen den 2. und 3. oder zwischen 3. und 4. Gang springt)

Wichtig: Die Drehzahl kann variieren, je nach dem, wie fertig das Getriebe ist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: gang-drehzahldiagram

Beitragvon Robert K. G. » 23. September 2011 11:34

kutt hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:Gang-Drehzahl-Diagramm? Hier bitteschön. Paßt für alle MZ, egal welches Ritzel. Bei 4-Gang-Modellen einfach die Diagrammlinie für den 5. Gang wegdenken.
Gang-Drehzahl-Diagramm.JPG


scnr


jap

und so siehts aus, wenn der dritte gang kaputt ist (je nach dem, ob das getriebe dann zwischen den 2. und 3. oder zwischen 3. und 4. Gang springt)

Wichtig: Die Drehzahl kann variieren, je nach dem, wie fertig das Getriebe ist


Du meinst wenn die Kupplung rutscht?
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 15 Gäste