Seite 1 von 2
ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Verfasst:
7. Oktober 2011 13:47
von Thomas110562
P1040678.JPG
P1040677.JPG
P1030371.jpg
Hallo
Eigentlich wollte ich meine ES nicht komplett zerlegen und Neumachen, aber beim genauer unter die Lupe nehmen stellte ich so kleine Mängel fest.Der Tüv hätte mir da wohl einen Strich durch die Rechnung gemacht bei dem ersten Besuch.Das Motorrad lief und die Elektrik funktionierte soweit. Leider ist das vordere Schutzblech durchgerostet,das hintere Schutzblech ist eingerissen und von der ES 250/2 .Der Rahmen war schon mal unter dem Tank gebrochen und wurde zusammengebruzelt. Weiterhin ist die Hintere Schwinge bombenfest (mal sehen wie lange ich dafür brauche).Weiterhin habe ich schon die Fehlenden orginalen Seitenbleche mit dem Passenden Schutzblech zusammengetragen. Das Vordere Schutzblech ist eventuell nicht zu Retten. Nach dem Zustand des Rahmens zu Urteilen ist die ES wohl bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 2001 viel unterwegs gewesen. Am Rahmen wurde eine Strebe angeschweißt da die Splinte ausgeleiert sind.Halterung für kleine Deckel später angeschweißt, Batteriehalterung für längliche Batterie umgebaut.
Keine Orginal Lenkerarmatur verbaut, hinterer Seitenwagenanschluss hat gefehlt. Verstellbarer Reflektor war auch nicht mehr da,Sitzbank wurde nachgerüstet. Wenn Da nicht das Typenschild wäre, hätte ich nicht gedacht das es eine ES/0 ist oder war.Habe den Superelastik gegen einen Elastik getauscht der vom Zustand besser wie das Motorrad ist.Der Superelastik war an mehreren Stellen durchgerostet was ich erst beim Tausch merkte.
Habe gleich mal eine Frage an Euch, den Rahmen so lassen oder nochmals Schweißen. Oder einen Ersatz besorgen?
Eventuell kann mir der eine Oder andere ein paar Ratschläge bei dem Neuaufbau geben.
Mfg Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 13:59
von Lorchen
Ich sag mal so: Mit dem gebrochenen Rahmen - da gib dir keine Mühe mehr mit dem Schwingenbolzen. Da muß ein neuer Rahmen her.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 14:01
von Thomas110562
Wenn mann das vom Fachmann Schweißen lässt so das es nicht gesehen wird nach der Lackierung?
Woher einen Rahmen denn bekommen?
Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 14:45
von ea2873
Thomas110562 hat geschrieben:Wenn mann das vom Fachmann Schweißen lässt so das es nicht gesehen wird nach der Lackierung?
Woher einen Rahmen denn bekommen?
Thomas
ob mans sieht oder nicht ist ja eh egal da der tank drüber ist, aber halten muß es. da sollte es dann auch ein wirklicher fachmann sein.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 15:12
von Biemeris
Den Rahmen kann man auf jeden Fall schweißen und das mit dem Schwingendbolzen ist auch zu machen indem Du mit einer Eisensäge ( Blatt ) den Bolzen zwischen Rahmen und Schwinge trennst
und dann den Rest mit einer Presse ausdrückst . Das hat bei mir auch super funktioniert .

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 15:18
von zip
wenn man keinen neuen rahmen günstig bekommt würd ich ihn schweissen lassen, alte schweissnaht schön plan gemacht, neue drübergemacht, dann wellenmuffe darübergeschweisst, das sollte halten, aber lass es von einem machen der den rahmenschweiss ausbildung hat, besser ist es^^
schwingenbolzen mit vitacola ein zwei wochen einweichen(immer wieder nachfüllen) dann könnte sie losgehen, ja es muss vitacola sein wegen erhöhten phosphorsäureanteil, bitte keine reine phosphorsäure, dann verschmilzt man die beiden matarialien^^ hihi
ich hab so schon 3 schwingenbolzen die wahnsinnig festgerostet waren losbekommen.
schutzblech vorn ist sicher auch zu retten, kleine bleche einschweissen.
mfg zip
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 15:22
von Ex-User unterbrecher
zip hat geschrieben:wenn man keinen neuen rahmen günstig bekommt würd ich ihn schweissen lassen, alte schweissnaht schön plan gemacht, neue drübergemacht, dann wellenmuffe darübergeschweisst, das sollte halten, aber lass es von einem machen der den rahmenschweiss ausbildung hat, besser ist es
So eine Muffe war auch mein erster Gedanke. Allerdings ist der Bruch genau an der Stelle, wo die Lasche für den Tank dran ist. Da lässt sich eine Muffe schlecht plazieren.
Aber ein Fachmann wird da ggf. eine gute Idee haben - einen Versuch ist es wert.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 19:24
von Thomas110562
erst mal Danke für die Guten Ratschläge ,werde mal sehen wenn die Schwinge raus ist. Danach reinige ich den Rahmen erst mal und gehe zu unseren Schweißern von GEA im Betrieb.Dann kann ich weiterentscheiden wie ich weiter verfahre mit dem Rahmen, bis dahin kann ich schon mal das Blechkleid sortieren und zurecht machen. Oder ist in der Umgebung ein Fachmann zum Schweißen des Rahmens?
Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
7. Oktober 2011 19:29
von Ex-User Ronny
Thomas110562 hat geschrieben:Woher einen Rahmen denn bekommen?
Thomas
Habe ich Dir nicht schon mal einen angeboten?
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
8. Oktober 2011 09:10
von ea2873
wg. schwingenbolzen, was ist schonender:
presse mit der gefahr den rahmen zu verbiegen bzw. das rohr mitsamt schwingenbolzen auszureissen?
oder
bohrhammer mit der gefahr risse zu erzeugen?
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
9. Oktober 2011 08:21
von motorang
Rahmen schweißen: hab ich zweimal durch.
Bei mir wurde der Rahmen an "Deiner" Bruchstelle mit aufgesetzten Flacheisen (horizontal liegend) verstärkt. Das geht sich mit der Tankbefestigung aus und nimmt die Querkräfte auf die Ursache für den Bruch sind.
Möglichkeit 2 wäre für mich den Rahmen auch vorne unten zu trennen, kwasi parallel, und an beiden Stellen ein Innenrohr einzuschieben und neu zu verschweißen.
Eine zweite neuralgische Stelle ist über der hinteren Motorhalterung, hinter der Batterie/dem Luftfilterkasten. Wenn das Oberrohr schon mal gerissen war dann würde ich dort definitiv nachsehen!
Dort können Flacheisen nur beschränkt und in der Längsebene angebracht werden, helfen aber sicher auch.
Bei meinem ES-Gespann hält das jetzt gut 10 Jahre und das wird nicht geschont (aka öfter mal grenzbeladen und freudig bewegt).
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Januar 2012 18:37
von Thomas110562
IMG00253-20120112-1704.jpg
IMG00254-20120112-1704.jpg
IMG00245-20120112-1552.jpg
Nun wieder ein paar Bilder vom Fortschritt, heute nun den Beiwagen zerlegt damit die Teile zum Sandstrahlen können.Wollte eigentlich nur das Boot neu Lackieren lassen, aber nach einer Inspektion des Fahrwerks bin ich zu dem Schluss gekommen das nur eine komplette Überholung ein Ordentliches Bild ergibt.
Wenn ich die Teile vom Sandstrahlen habe kommen die Nähsten Bilder
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Januar 2012 18:45
von P-J
Normalerweise werden Rahmen gemuft, heisst man sucht ein Rohr nit mindestens 3 mm Wandstäke das genau über die Bruchstelle passt und mindestens 8 cm lang ist und sägt es mit einer 1,5mm Flexscheibe links und rechts der länge nach auf. Über die Bruchstelle zusammenpressen und NUR die Längstnaht kräftig durchschweissen. Nur so hält das und wird in der Regel auch vom TÜV abgenommen.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
19. Januar 2012 18:57
von Thomas110562
IMG00269-20120117-0848.jpg
IMG00275-20120119-1201.jpg
IMG00278-20120119-1220.jpg
IMG00265-20120117-0829.jpg
Nun Heute ein paar Teile vom Sandstrahlen abgeholt, leider wie befürchtet der vordere Koti stark Durchgerostet. Ansonsten waren die anderen Teile gut erhalten. Die großen Seitenverkleidungen sehen gut aus das hintere Klappschutzblech ist in einem Top Zustand. Die Seitenwagenteile halt dem Alter entsprechend, mit Rostnarben auf dem Rahmen.
Will jetzt mal schauen wer den Rahmen Pulvert.
Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
19. Januar 2012 20:44
von emdee
Hallo Thomas ! Erst mal wollte ich Dir schreiben , daß mir dein Beitrag sehr gut gefällt und für mich sehr interessant ist ! Ich habe mir mehrere MZ ES ( 0 und 1 ) gekauft und einen Elastic ! Die Zugmaschine soll bei mir auch eine 250/0 werden ! Ich habe gestern angefangen den Elastic zu zerlegen ! Heute morgen nach dem Dienst habe ich weiter gemacht , aber um 12.00 Uhr hatte ich keine Meinung mehr , weil ich ewig an einem Bolzen im vorderen Boot ( mit Gummi ) geackert habe ! Der sitzt bombenfest ! Aber bei mir kam auch so einiges an Unannehmlichkeiten am Boot zum vorschein ! Ich habe außerdem das Problem , daß ich ein Fahrwerk für die ES habe , der aber irgendwie umgeändert wurde ! Evtl. für eine Awo , da ich die Simson Plaketten dran hatte ! Vielleicht sehe ich ja mehr durch , wenn ich öfter mal deinen Fortschritt verfolge ! Bis später VG Marko
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
20. Januar 2012 06:31
von motorang
Was passiert denn jetzt mit dem gebrochenen Rahmen?
Bevor Du den entsorgst kannst Du mit mir tauschen, ich hab noch einen ungebrochenen liegen ... PN
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
20. Januar 2012 08:42
von Thomas110562
IMG00283-20120120-1229.jpg
IMG00282-20120120-1228.jpg
Hallo
Der Rahmen ist schon der Flex zum Opfer gefallen, aber die Nummer liegt noch bei mir.
Thomas
-- Hinzugefügt: 20. Januar 2012 12:55 --Habe heute noch zwei Rahmen bekommen,der eine müsste ein ES 250/0 Rahmen sein Nr.222125? .Der Zweite Rahmen ist wohl ein Ersatzrahmen für ein späteres Modell Nr.91....
Den E-Rahmen gebe ich an einen Bastler weiter.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
18. Februar 2012 21:09
von Thomas110562
IMG00354-20120218-1555.jpg
IMG00352-20120218-1555.jpg
IMG00351-20120218-1552.jpg
Die wenigen schönen Tage gleich nutzen um mein Projekt weiter voranzutreiben.Nun langsam geht es weiter mit dem Entfernen der Lackschichten und dem Abkleben für den Lackierer. Eigentlich war das nicht von mir geplant aber wohl nicht zu vermeiden wenn ich nicht in Zwei Jahren wieder anfangen will.Lasse nach Möglichkeit auch einige Teile unrestauriert an der Maschine (Lenker,Auspuff,Stossdämpferhülsen,Zierleisten). Ziel ist es eine gute Mischung zu finden,was aber schwer ist.Heute gleich den Orginalen Auspuff geöffnet und ca eine Kehrschaufel Ruß entsorgt.Leider falsches Entstück aber von innen noch Top.Bei meiner RT lagen innen die Plättchen lose rum.Waren die ES Essen alle so aufgebaut oder gab es da Unterschiede?
Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 14:42
von Thomas110562
DSC_0086.jpg
IMG00460-20120608-0853.jpg
Möchte nur mal kurz meine Fortschritte zeigen, leider in diesem Jahr nicht mehr auf die Straße gebracht Der Winterschlaf ist jetzt angebrochen.
Elektrik muss noch angeschlossen werden,Beiwagen zusammengebaut werden.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 15:13
von kt1040
Schick, würd ich mir gern mal im Orginal ansehen. Viel Erfolg beim Fertigstellen und Zulassen.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 18:27
von Lorchen
Bin blind...

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 19:02
von Spitz
...ein Traum....
wenn es fertig ist, hätte ich gern ein gutes Foto vom Gespann. Lass ich als Poster in meine Werkstatt.
Respekt, Gruß Spitz
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 19:24
von tony-beloni
mensch das sieht echt klasse aus!
hast du nur nen moderneren motordeckel verbaut oder hast du mehr pferde im aluklotz?
für´s dritte rad wär´s ja angebracht

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 19:34
von Lorchen
Wenn's eine späte Nuller ist, dann ist der Limadeckel passend.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 19:37
von tony-beloni
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
28. November 2012 23:30
von gkm
Sieht echt klasse aus
tony-beloni hat geschrieben:hast du nur nen moderneren motordeckel verbaut oder hast du mehr pferde im aluklotz?
Nach den Bildern von oben wars doch mal ne /1 bevor Du aufgrund vom defekten Rahmen auf /0 gebaut hast ?
gruß GKM, vielleicht sieht man sich mal...
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
29. November 2012 10:26
von Thomas110562
Hallo
Erst mal Danke für die Glückwünsche.
Nach den Bilder darf mann nicht immer gehen, es wurde soviel verändert und rum geschweißt das es aussah wie eine 250/1.Aber Papiere sagen halt was anderes.Wollte das Gespann nur schnell auf die Straße bringen, aber zum schluss wurde es eine komplett Restauration.Deshalb das neue Blechkleid und der Beiwagen.Der Beiwagen passt vom Alter her besser zum Motorrad dazu.
Der alte Beiwagen war der Nachfolger vom Elastik Bj.1964 oder so.Da hätte ich soviel schweißen lassen müssen, habe ich auch erst beim genauen hinsehen bemerkt.Wenn ich das vorher gewusst hätte, wer weiß ob ich heute ein solches Gespann hätte.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
29. November 2012 10:50
von Ex-User unterbrecher
Thomas110562 hat geschrieben:Wenn ich das vorher gewusst hätte, wer weiß ob ich heute ein solches Gespann hätte.
Da ist was wahres dran. Es ist in der Tat oft besser, am Anfang noch nicht alles zu wissen

Es gehört immer ein Stück Unbekümmertheit dazu, um ein solches Projekt anzufangen.
Ich denke, dass Du mit dem Gespann viel Freude haben wirst und das entschädigt für alle Rückschläge und unhgeplanten Mehraufwendungen.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
29. November 2012 11:36
von Ex-User Ronny
Das gilt nicht nur für den Fuhrpark. Gerade wer (z. B.) mal gebaut hat, kennt das auch. Kalkulation ist eine Sache, die Realität sieht meist anders aus.
Über die Zeit wirst Du die Sache aber nicht bereuen. Man lebt nur einmal, da muss auch mal Platz für größere Wünsche sein.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
29. November 2012 11:41
von Thomas110562
Hallo Ronny
Das ist auch meine Meinung, das Leben ist zu kurz um sich alle Träume zu verwirklichen zu können. Dieser Traum vom Motorrad ist aber einer an dem ich wohl sehr lange Freude haben werde.Nur deshalb verwirkliche ihn mir auch, meine Biologische Uhr bleibt ja auch nicht stehen. Mit über Fünfzig hat mann ja auch nur noch überschaubare Jahre zum Fahren und zu Leben.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren/Fortschritte

Verfasst:
17. April 2013 17:58
von Thomas110562
DSC_0219.jpg
DSC_0223.jpg
DSC_0224.jpg
Heute wieder einer kleiner fortschritt nach dem langen Winter.Der Beiwagen ist soweit zusammen,leider passen die Brieden nicht richtig.Die Zierleiste ist durchlöchert, lasse ich in Berlin schweißen. Deshalb geht es erst in zwei drei Wochen weiter.Die Scheibe ist eine Orginale und unbenutzte die ich im Tausch ergattern konnte. Hoffe bis ende Mai fertig zu werden bis dahin ist an der Maschine noch einiges zutun.Muss leider noch den Koti anbohren für das Rücklicht.
Ist eventuell jemand im Erfurter Raum der Alu schweißen kann?
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
11. Juni 2013 15:51
von Thomas110562
20130611_153246.jpg
Hallo
Heute habe ich mal nach dem die Maschine fertig ist Benzin rein gemacht, zweimal getupft und siehe da sofort angesprungen. War überrascht das dies so reibungslos ging,die üblichen Vibrationen waren vorhanden.
Der Zylinder hat geraucht da das alte öl oder Farbe verbrannt ist.Leider kann ich keinen Film hochladen eben nur Bilder. Jetzt geht es daran den Beiwagen fertig zu stellen und so schnell wie möglich zum Tüv zu kommen.
20130611_153125.jpg
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
11. Juni 2013 20:11
von luckyluke2
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 05:59
von Thomas110562
Du kannst mir gerne sagen was falsch ist,bin nicht vollkommen und werde versuchen die Fehler abzustellen oder zu beheben. Brauche zum Beisspiel noch die Orginale Ständerfeder mit der Hülse herum wie se bei der RT verbaut ist.Auch der Auspuff gehört nicht daran, aber ich habe den Orginalen nicht passend bekommen.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 06:59
von zweitaktkombinat
Verdammt ist die lecker!
Was falsch ist? TÜV fehlt noch und sie steht noch rum

ab uff die Strasse damit
Viel Spass damit!
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 07:17
von luckyluke2
Thomas110562 hat geschrieben:Du kannst mir gerne sagen was falsch ist,bin nicht vollkommen und werde versuchen die Fehler abzustellen oder zu beheben. Brauche zum Beisspiel noch die Orginale Ständerfeder mit der Hülse herum wie se bei der RT verbaut ist.Auch der Auspuff gehört nicht daran, aber ich habe den Orginalen nicht passend bekommen.
Gruß Thomas
So genau hab ich garnicht hingeschaut , mir ist als erstes nur der Gasgriff und die Linierung auf dem Deckel der
Seitenverkleidung aufgefallen . Die hatte ich nämlich bei meinen "Nachbaudeckeln" auch falsch .

Linierung.jpeg
Von den anderen Fehlern ganz zu schweigen .

Ist ja auch der WAR - Zustand !

Bitte auch nicht falsch versehen,
ich bin kein Originalitätsfreak , es sind mir schon noch ein paar andere Sachen aufgefallen , die mich persönlich aber
überhaupt nicht stören . Aber wenn Du es wissen möchtest , der Benzinhahn ist nicht richtig .
Bevor ich jetzt von anderen Foristen gesteinigt werde , trotz allem ist es eine sehr schöne Maschine geworden , ob
meine mal so aussieht , weiß ich nicht .

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 07:34
von daniman
Das hat jetzt nix mit Dir zu tun, Steffen.
Aber ich bin wirklich mal gespannt wann die Erbsenzählerei bezüglich des Originalzustandes bei zigtausenfach gebauten Motorrädern wie MZ endlich nachlässt.
Es ist doch sowas von wurst ob jede Schraube (natürlich ESKA) da sitzt wo sie vor 50 Jahren "verbaut" wurde, oder ob die eine oder andere Kleinigkeit so auch ausgeliefert wurde.
Ich finde es einfach nur schön wenn so ein altes Motorrad einen Liebhaber findet der es wieder auf die Strasse bringt. Und das macht der Thomas gerade hervorragend.
Der Tacho ist auch der falsche.

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 07:47
von luckyluke2
daniman hat geschrieben:Das hat jetzt nix mit Dir zu tun, Steffen.
Sehe ich auch nicht so
daniman hat geschrieben:Aber ich bin wirklich mal gespannt wann die Erbsenzählerei bezüglich des Originalzustandes bei zigtausenfach gebauten Motorrädern wie MZ endlich nachlässt.
Der Tacho ist auch der falsche.

Ich hab das mit dem tacho nicht geschrieben !
daniman hat geschrieben:Es ist doch sowas von wurst ob jede Schraube (natürlich ESKA) da sitzt wo sie vor 50 Jahren "verbaut" wurde, oder ob die eine oder andere Kleinigkeit so auch ausgeliefert wurde.
Ich höre jetzt schon Stimmen , wenn irgendwann mal meine 175er wieder auferstanden ist ....
daniman hat geschrieben:Ich finde es einfach nur schön wenn so ein altes Motorrad einen Liebhaber findet der es wieder auf die Strasse bringt. Und das macht der Thomas gerade hervorragend.
Dem gibt es nichts hinzuzufügen !

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 11:55
von Thomas110562
Hallo
Bin sogar daran noch einige Fehler zu beseitigen, wie den Tacho leider ist der orginale Bernsteintacho noch nicht fertig,aber das mit den Seitendeckeln wusste ich nicht. Wie muss die Linierung denn aussehen?
Von welchem Modell stammt den der Gasgriff und die Lenkeramaturen?
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
12. Juni 2013 19:54
von tony-beloni
Thomas110562 hat geschrieben:... Brauche zum Beisspiel noch die Orginale Ständerfeder mit der Hülse herum wie se bei der RT verbaut ist.Auch der Auspuff gehört nicht daran, aber ich habe den Orginalen nicht passend bekommen.
Gruß Thomas
nee, lass das mal mit dem ständerwerk. du brauchst dann nicht nur hülsen und feder, sondern noch eine andere Fußraste und einen anderen hauptständer. die geschichte wurde so noch kurze zeit zur Umstellung auf halbierter Auspuffanlage angewandt.
so wie du das jetzt hast sollte es passen.
der montierte Auspuff auf deinen bilderchens, ist zwar nicht passend zum 59er Jahrgang, aber der pöff tut deinen Motor gut. du hast, wie ich sehe die die brutale 16ps-variante. wenn dir die Optik nicht gefällt, dann baue dir das Endstück der strich-null ran.
technisch gesehen sollte zum System noch ein 28,5er vergaser schnorcheln.
schickes mopped hast dir da gezaubert! gefällt mir

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
13. Juni 2013 10:06
von Thomas110562
Hallo
Das mit der Ständerfeder werde ich nicht wieder umbauen, da mir diese Teile fehlen. Allerdings hält der Ständer nicht oben weil irgendetwas nicht stimmt,ich bin Dankbar wenn mir jemand ein Detailfoto von seiner ES mit diesem Bauteil schickt.Oder habe ich nur die falsche Feder verwendet, da es ja verschiedene gibt.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
13. Juni 2013 10:55
von UlliD
Ein besseres Foto habsch jetzt nicht, vielleicht hilfts dir ja.
P1000007.JPG
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
13. Juni 2013 15:24
von Thomas110562
Hallo
Danke für das Foto, Fußraste war einfach zu tief so das keine Federspannung da war. Jetzt scheint das in Ordnung zu sein. Mal eine andere Frage bezüglich der Feder am Bremsgestängel vor der Flügelmutter. Ich habe diese Feder weggelassen und einfach eine Mutter dagegen gekontert was bei meiner zweiten ES genauso ist.Denke nicht das der Prüfer da was sagt.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
13. Juni 2013 16:27
von Gespann Willi
Du weist aber schon das die Feder ein Sinn hat
Die soll das schleifen der Bremsbeläge an der Trommel verhindern.
Wenn du einen seriösen TÜV hast,wird er das bemängeln.
ES Gespann Komplett Restaurieren/Rückschläge

Verfasst:
14. Juni 2013 10:43
von Thomas110562
Dann werde ich eine Feder reinmachen, das ist ja nicht so arbeitsaufwändig. Jetzt habe ich das Nähste Problem an der Backe, als ich heute früh in die Garage kam roch es stark nach Sprit und eine Pfütze war unter dem Motorrad . Schön dachte ich , Benzinhahn undicht.Beim genaueren hinsehen stellte ich fest das Sprit an der hinteren Aufhängung des Tanks raustropft.Schnell das Benzin abgelassen und nachhause ins Bett. Kann mann diese Stelle an der Aufhängung wieder schweißen? Und hält das auch?Wie konnte das Passieren?
Werde wohl einen anderen Tank beim Tüv draufmachen müssen was aber das Gesamtbild sehr beeinflusst. Na mal sehen wie das Aussieht.
Bilder dann erst kommende Woche wieder, jetzt brauche ich erst mal einen Schweißer der das macht.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
14. Juni 2013 10:56
von daniel_f
Ich hatte selbiges Problem an der vorderen Befestigung. Habe von außen weich gelötet mittels Dachrinnenlötkolben. Da verbrennt wenigstens nicht soviel Lack rundrum.
Bis jetzt hält es dicht. Evtl. noch ein Stück Weißblech (Büchsenblech) mit auflöten als Verstärkung.
Gruß
Daniel
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
14. Juni 2013 15:23
von die_matte
Könnte es auch sein, dass das Benzin woanders austritt und nur an der Aufhängung zusammenläuft und abtropft?
Zum Beispiel am Schraubflansch des Benzinhahns.
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
1. Juli 2013 19:56
von Thomas110562
Heute mit dem Gespann beim Tüv gewesen, habe nun den Segen bekommen zum Fahren. Eintragung des Beiwagens wahlweise.Der orginal Tacho ist auch aus der Reparatur zurück und eingebaut.Kleine Restarbeiten stehen noch an,es fehlen ja noch die MZ Embleme auf dem Beiwagen(ist ja noch Jungfreulich in der Hinsicht). Morgen erstmal auf die Zulassungsstelle und das Wunschkennzeichen holen,natürlich was mit ES.Bin froh den Größten Brocken geschafft zu haben.Auf dem Bild ist der Beiwagen wegen des Transportes abgeschraubt.
Gruß Thomas
Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
1. Juli 2013 20:04
von xtreas
Glückwunsch zur erfolgreichen Abnahme, mußte ja klappen so lecker wie das Gespann aussieht. Echt Klasse.

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Verfasst:
1. Juli 2013 20:14
von Thomas110562
Habe absichtlich auch noch gut Gebrauchte Teile verbaut wie den Bepäckträger,teilweise Stoßdämpferhülsen,Sitzgummis usw. um nicht ein neues Motorrad zu haben.Es ist aber auch ein Kostenfaktor da so ein Projekt am Ende doch weit über das geplante gekostet hat.Die vielen kleinen Sachen(teilweise gegen Doppelport Teile getauscht) wie die Orginal neue Beiwagenscheibe oder das Blechkleid,die Sitze, der Tacho, Lackierer,Handlinierer und die Motor Revision.Die anderen Sachen wie die richtigen Beiwagenanschlüsse,Kabelbaum,restliche Elektrik usw.
jetzt da mit diesem Gespann fertig bin werde ich mich von einigen Ersatzteilen trennen die ich nicht mehr benötige.