Christof hat geschrieben:Also unter 4,3 Liter fährt meine 175/2 nicht. Da ist aber meist nur Vollast angesagt bzw. Geschwindigkeiten über 80! Mich würden mal deine durchnittlichen Geschwindigkeiten und die Gegebenheit deiner Fahrtstrecken interessieren!
Die Theorie: Der Trick liegt sehr wahrscheinlich darin, den Gasschieber wirklich nur soweit anzuheben, dass man wie im Auto einfach gemächlich im Verkehr mitschwimmt, statt mit Zwischengas geräuschintensiv und zweitakttypisch durch die Gegend zu möen, wie es sich für eine alte MZ gehört. Da mich das tiefbrummige Zweitakt-Ansauggeräusch der ES/2 selbst ziemlich antörnt habe ich mich oft dabei beobachten können, dass man genußvoll "auf Klang" (ab-)fährt. Genau das bedingt aber einen offenen Gasschieber, damit der Sound aus dem Luftfilter bzw. Rahmenoberzug nach außen dringt. Und natürlich einen höheren Verbrauch als nötig...
Die Praxis: Reifen über 2 Bar aufpumpen, neue Kerze, Vape, sauber eingestellter (Bing-) Vergaser, wie schon geschrieben keine Autobahn, auch auf Schnellstraßen kaum schneller als 90km/h, schon ab 60 km/h leicht abducken, wenig Kurzstrecke, sondern 22 km zur Arbeit und zurück Stadt/Überland mit 60-80km/h, ein kleiner 100 km Ausflug Bielefeld - Paderborn über die Landstraße mit 70-90 km/h. Wenn die Endgeschwindigkeit erreicht war, sofort Gas wegnehmen und höchstens gerade noch so halten. Vollgas war Tabu, habe ich höchstens 3x ganz kurz ausgekostet. Ganz entscheidend ist die Stellung der Teillastnadel, noch viel eher als die Größe der Hauptdüse: Etwas stolz bin ich aber deshalb, weil der Vergaser nicht zu mager eingestellt ist, sondern das Moped damit auch völlig klingelfrei Vollgas läuft (echte 120-125km/h). Hier meine Daten:
- Hauptdüse ist eine 125er
- eine 124er wäre für optimale Höchstgeschwindigkeit noch besser... habe aber Angst vor einem Klemmer
- Spezial-Teillastnadel "BING 4E" in die 2. Kerbe von oben gehängt , also zweitmagerste Einstellung (diese Nadel ist obenrum etwas fetter als eine Normale)
- 45er Leerlaufdüse, Leerlaufluftschraube ca. 1,5 Umdrehungen geöffnet
- halbsynthetisches Zweitaktöl 1:60 -1:65
- die Garnitur ist von meinem Vorgänger schon ziemlich malträtiert worden, ansonsten wurde der Motor letztes Jahr mal komplett überholt
Mit einem stinknormalen Fabia Combi TD-Diesel 100PS BJ. 2003 habe ich so schonmal im Sommer über 1200km mit einer übertankten Tankfüllung (ca. 45-50l) geschafft. Es bedingt aber wirklich absoluter Diziplin. Der Fabia ist fast noch etwas sparsamer als die Emme, weil man mit den 1,2 t unheimlich weit rollen kann. Meine Emme rollt leider nicht weit, obwohl die Räder leicht drehen - es liegt sicherlich an den Stollenreifen. Mein Traum wäre mal einmal eine 3 vor dem Komma stehen zu haben. Das schaffe ich noch - allerdings erst mit einem Satz Straßenreifen.
-- Hinzugefügt: 14. Oktober 2011 21:22 --P-J hat geschrieben:Hab zwar das drite Rad verbaut aber zwischen 7 und 8 brauch meine ES/2 immer. Sogar meine ETZ die nu 2 Generationen jünger ist kommt nicht unter 6ltr. Beachtlich

Gut, ein Gespann ist natürlich eine andere Liga. Kannst Du mit der ETZ trotzdem mal ausprobieren.
-- Hinzugefügt: 14. Oktober 2011 21:26 --Jürgen Stiehl hat geschrieben:Meine ES 150 hat auf meiner Sommertour durchs Sauerland bei behutsamer Fahrt (70-80 Spitze) knapp 4 Liter +Öl gebraucht. Ein Grund dafür, auf einen 125er Viertaktroller zu wechseln, der bei gleicher Fahrweise 2,8 Liter braucht.
Jürgen
Ein moderner 4-Takter ist mit den 40 Jahre alten Eisen natürlich nicht zu schlagen. Der 50er Stino-Piaggio-TPH BJ. 2007 meiner Lebensgefährtin verbraucht aber auch schon unglaubliche 4-5 Liter bei max. 45km/h, meine 60 km/h SR-50 Simme kommt auch mit 2,8 bis 3l aus, dann aber mit viel Vollgas.
-- Hinzugefügt: 14. Oktober 2011 21:32 --smokiebrandy hat geschrieben:Ich habe auf der Fahrt nach Heiligenstadt auf der Hintour mit der ETZ 250 auf der Landstrasse schwerbepackt aber mit relativ geringer Durchschnittsgeschwindígkeit mal bei knapp 4,5 Liter gelegen.
Auf der Rücktour immer auf der Autobahn entlang und immer straff mit 110 Kmh unterwegs waren es dann aber etwas über 7 Liter

... es gab einen ganz schönen Schreck als ca. 20 Km vor der nächsten Tankstelle die Reserve ran musste und das bei strömendem Regen...

Auf der Autobahn gehts nur hinter einem Wohnmobil /LKW mit 90-100 km/h im leichten Windschatten länger gut. Wenn ich versuche dauerhaft über 110 km/h zu fahren ist bei mir sicherlich auch nach 200 km Schluss. Dafür ist mir das Oldtimerbike aber auch echt zu schade. Auf der Bahn ist das heutzutage einfach das falsche Motorrad.