Seite 1 von 1

Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 20:24
von audioconcept
Hallo,

ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage.

Ich bin irgendwie mit dem MZ Virus infiziert :roll:

Ich kann durch einen bekannten günstig an eine Maschine kommen, da er mehrere hat.

Ich habe in der engeren Wahl folgende Machinen aus erster Hand:

MZ ETZ 301 Bj. 94 oder 96 mit ~8000km (2 Takt)
MZ 500 mit Rotax Motor Bj 94 od. 96 ~4000km (4 Takt)

Dazu wollte ich dann später einen Beiwagen anbauen, wenn ich einen finde.
In der engeren Wahl hatte ich die ETZ301. Die Maschinen standen länger und müssen wahrscheinlich erst TÜV fertiggemacht werden (Reifen,....)

Gibt es noch Beiwagen, und was muss man dafür veranschlagen? Reparieren kann ich!
Gruß Michael

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 20:59
von Ex-User mopu
500 er die sind richtig selten.

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 21:03
von the silencer
mopu hat geschrieben:500 er die sind richtig selten.

Ich glaub die 301 auch :ja:

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 21:44
von Ex-User mopu
wobei die 500er günstiger sein wird..

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 21:59
von trabimotorrad
Es kommt drauf an, WAS Du von Deinem Kaufobjekt willst. Die 500er ist zweifelsohne stärker und damit schneller als die 301er, aber hat auch mehr Teile, die kaputt gehen können und damit teurer :(
Ich habe mich damals für MZ entschieden, weil ich ein Motorrad wollte, das ich komplett selber richten kann = Zweitakter :ja:
Zum weit und schneller Fahren habe ich die BMW R100 behalten, fahre aber immer mehr mit der MZ, weil sie mir einfach mehr Fahrspaß bereitet, als die 210Kg schwere BMW :wink:

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 22:16
von Martin H.
trabimotorrad hat geschrieben: Die 500er ist zweifelsohne stärker und damit schneller als die 301er, aber hat auch mehr Teile, die kaputt gehen können und damit teurer :(

Ja, die Teile für den Rotaxmotor sind teuer... aber: Dieser Motor ist wirklich extrem robust! Meiner z. B. kommt bald auf 120 tkm und war noch nie offen. Bei so einer Laufzeit sind bei ´nem Zweitakter 3-4 Zylinderschliffe und Kolben fällig.
Vom Spritverbrauch her sind Viertakter immer sparsamer.
Und Beiwagen ist so ´ne Sache: Der GüSi ( www.mzsimson.de ) hat m. W. noch neue Lastenseitenwagen. Ansonsten mußt Du nach gebrauchten Superelastik schauen.

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 07:10
von the silencer
Martin H. hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben: Die 500er ist zweifelsohne stärker und damit schneller als die 301er, aber hat auch mehr Teile, die kaputt gehen können und damit teurer :(

Ja, die Teile für den Rotaxmotor sind teuer...

Z.B.848,30 Euro für das Wechseln des Anlasserfreilaufs beim freundlichen MZ Händler 8) .

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 08:18
von Nordlicht
audioconcept hat geschrieben:MZ ETZ 301 Bj. 94 oder 96 mit ~8000km (2 Takt)

mein Tip..... :mrgreen:

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 09:13
von the silencer
Exoten sind beide Maschinen

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 09:18
von TS-Jens
Eindeutig 301!
1. ist das noch ne echte MZ
und
2. hat die nen gescheiten Motor

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 11:17
von motorradfahrerwill
Tip: Nimm beide. ;D :versteck:

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 11:31
von the silencer
motorradfahrerwill hat geschrieben:Tip: Nimm beide. ;D :versteck:

Das ging mir auch so durch den Kopf :ja: :ja: :ja:

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:03
von audioconcept
Danke nimm dann die 301. Muss jetzt nur noch einen guenstigen Beiwagen finden.

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2011 12:59
von Norbert
audioconcept hat geschrieben:Danke nimm dann die 301.


wie wäre es wenn Du mal sagst was Du und wieviel Du damit fahren willst?

audioconcept hat geschrieben:Muss jetzt nur noch einen guenstigen Beiwagen finden.



Nimm einen guten SW, günstig sind die alle nicht mehr !
Kann sein das Gabor + Güsi noch neue LSW haben, einfach mal anfragen.

Ansonsten: Ein ganzes Gespann ist fast immer günstiger als ein Kauf in Teilen.

Und, der TS 250/1 Rahmen ist besser für den Gespannbetrieb als jeder ETZ Rahmen.

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 20:58
von GABOR
ja haben wir noch aber sie gehen zu ende, also bald zugreifen

mfg gabor

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 22:31
von Robert K. G.
Norbert hat geschrieben:...
Und, der TS 250/1 Rahmen ist besser für den Gespannbetrieb als jeder ETZ Rahmen.



Nö! :zunge: Der ETZ Rahmen ist nur ganz anders. Laut der ETZ Liste gibt es bei der ETZ 250 nicht übermäßig viele Ersatzrahmen. Der größte Rahmenmörder scheint der Renneinsatz zu sein. Das sieht man zumindest wenn man auf die ETS 250 schaut. Und die hat bekannter Weise quasi den ES /2 Rahmen. Also gespanntechnisch etwas "ordentliches".

Gruß
Robert

PS: Ich würde die 500er nehmen.

Re: Welches Modell? Kaufempfehlung

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011 19:15
von durmus
Hey leute ,
kann mir jemand sagen ob das cagiva mito gut ist , denn falls ja
wollte ich mir so eins gebracuht kaufen :D

Danke im vorraus