Seite 1 von 4

Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:05
von MaXgOeKy
Hallo,

habe mir eine MZ TS 150 Bj. 75 gekauft. Das Motorrad hat laut Tacho erst 4400 km runter. Bin heute vom Kaufort bis zu mir nach Hause gefahren (150 Km). Die MZ lief ruhig im Standgas und fuhr sauber. Kein klingeln kein garnix. Wenn ich Halb- bis Vollgas gebe gibt es ein dumpfes geräuch vom Kolben. Ist das normal?

Meine eigentliche Frage ist: Nach den 150 Km habe ich unter den Motor geschaut und fetsgestellt, dass am Krümmer und unter den Motor etwas ölig ist. Am Krümmer ist selbst schwarzes Öl runtergelaufen (wenig). Was kann das sein?

Die zweite Frage ist welche Zündkerze muss in die TS? Wärmewert 260 oder 225?

Dritte: Welches Mischverhältnis soll ich fahren 1:33 oder 1:50. Wie mischt ihr das Benzin mit dem Öl?

Fragen über Fragen...danke schonmal.

Grüße
MaX

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:16
von TS Martin
MaXgOeKy hat geschrieben:Meine eigentliche Frage ist: Nach den 150 Km habe ich unter den Motor geschaut und fetsgestellt, dass am Krümmer und unter den Motor etwas ölig ist. Am Krümmer ist selbst schwarzes Öl runtergelaufen (wenig). Was kann das sein?

Die zweite Frage ist welche Zündkerze muss in die TS? Wärmewert 260 oder 225?

Dritte: Welches Mischverhältnis soll ich fahren 1:33 oder 1:50. Wie mischt ihr das Benzin mit dem Öl?


Also laut Bedienungsanleitung soll eine M14 260 verwendet werden. Da man aber irgendwann in den 80zigern die Werte umgeändert hat und die heute Kerzen (auch Isolator) sogenannte Mehrbereichskerzen sind (ZM 14) kannst du problemlos 225 nutzen.

Eine Bedienungsanleitung für die TS 150 mit allen wichtigen Werten findetst du unter:
http://www.ostmotorrad.de Rubrik MZ und dann Modell TS.

Mischungsverhältnis: originaler Motor aus DDR Zeit 1:333.
Haste du den Motor inzwischen regneriert und andere Lager benutzt ist 1:50 problemlos möglich.

Öl am Krümmer heißt: Das der Motor hauptsächlich in der Stadt lief und so sich nicht freigebrannt hat.

Sollte sich nach Überlandfahrten legen.
Ansonsten Übergang Krümmer - Auspuff kontrollieren.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:21
von Maik80
Krümmermutter in betriebswarmen Zustand mal nachziehen.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:23
von MaXgOeKy
Hallo Martin,

danke für die schnelle Antwort. Also ich bin heute 150 km Landstraße - also Überland - gefahren. Bin kaum schneller als 70 gefahren, da ich nicht weiß wie es mit dem Getriebeöl aussieht. Der Motor soll noch der originale sein, da sie lange in einem Museum gestanden haben soll. Kann das auch vllt von einer defekten Dichtung am Krümmer kommen oder sollte das nicht sein, wenn sie freigebrannt ist?

Hast du nen paar Tips, worauf ich achten könnte um zu merken ob mit dem Motor alles io ist, also vom Klang etc.

Bin noch Anfänger, will also erst anfangen mich mit dem Thema zu Beschäftigen. :oops:

Grüße
MaX

€dit: Habe jetzt eine von NGK drin, und habe mir eine im Internet von ISolator, jedoch 225 bestellt. Soll ich die von NGK drinlassen oder lieber die Isolator 225er einbauen?

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:26
von TS Martin
@ Maik: Das wäre die nächste Sache gewesen.
Bei 70 - Landstraße brennt sie frei und wird betriebswarm.

Vom Klang her kann ich dir nichts schreiben.
Sowas muss man fahren und dann kann man was sagen.

Aus welcher Ecke kommst du - vielleicht wohnt ein Foristi der Ahnung hat in deiner Nähe.

Ansonsten: Willkommen im Forum.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:32
von MaXgOeKy
Wohne jetzt bei Bonn, komme aber ursprünglich aus Thüringen. Glaube nicht, dass es hier Leute gibt, die Ahnung von Osttechnik haben.

Grüße

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:36
von TS Martin
Sag das mal nicht. Hier sind einige die aus dem Osten abgehauen sind und jetzt in Solingen oder wo anders leben.
Also sollte was machbar sein.
Alternativ nimm mal die Karte im Forum und schon siehst du wer im Umkreis wohnt.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2011 20:51
von MaXgOeKy
Was mir noch aufgefallen ist, das Feuchtigkeit im Tankdeckel ist, also in deiesen Ritzen vom Einfüllstutzen. Sowas wie Kondenzwasser.

Kann man da was gegen machen?

Grüße

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2011 10:37
von Christof
edit: beitrag vom troll gelöscht. ETZChris

MaXgOeKy hat geschrieben:Kann das auch vllt von einer defekten Dichtung am Krümmer kommen


Zwischen Krümmer und Zylinder ist keine Dichtung. Das wird nur durch ein hohes Anzugsmoment und über den Krümmerkonus abgedichtet. Zieh die Mutter einfach bei betriebswarmen Motor mal nach. Anzugsmoment ungefähr 150 Nm!

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2011 10:58
von derschonwieder
MaXgOeKy hat geschrieben: kaum schneller als 70 gefahren, da ich nicht weiß wie es mit dem Getriebeöl aussieht.


was bist du denn für einer? erst fahren, dann nachsehen? erst schießen, dann fragen? wenn die kiste lange gestanden hat muss man einfach einiges machen. dazu gehört auch ein wechsel des getriebeöls. luftfilter checken ,besser wechseln. alten sprit raus, reifen nachsehen und ein bißchen fett an den richtigen stellen gehört auch dazu.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 1. November 2011 22:02
von TSTobi
halöle!

ich komme aus der näheren bonner umgebung (königswinter) und beschäftige mich seit einiger zeit mit der ts 150 (habe eine restauriert).
wenn mal bedarf bei technischen fragen besteht, einfach melden. sonst gibt es im westerwald jede menge mz schrauber, die einen fürn kasten bier jeglichen technischen support bieten.

PN ist raus.

grütze

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 2. November 2011 00:22
von Ex-User Forster
Christof hat geschrieben:edit: beitrag vom troll gelöscht. ETZChris

MaXgOeKy hat geschrieben:Kann das auch vllt von einer defekten Dichtung am Krümmer kommen


Zwischen Krümmer und Zylinder ist keine Dichtung. Das wird nur durch ein hohes Anzugsmoment und über den Krümmerkonus abgedichtet. Zieh die Mutter einfach bei betriebswarmen Motor mal nach. Anzugsmoment ungefähr 150 Nm!


Das ist leider nicht ganz richtig. Es ist gibt zwischen dem Krümmer und dem Zylinder eine Dichtung. Bei mir war eine Drunter und nach aussage von meinem Vater, der die von neu auf mit gefahren ist, soll auch so eine vorhanden gewesen sein.

MaXgOeKy hat geschrieben:Wenn ich Halb- bis Vollgas gebe gibt es ein dumpfes geräuch vom Kolben. Ist das normal?

Meine eigentliche Frage ist: Nach den 150 Km habe ich unter den Motor geschaut und fetsgestellt, dass am Krümmer und unter den Motor etwas ölig ist. Am Krümmer ist selbst schwarzes Öl runtergelaufen (wenig). Was kann das sein?


Meine Maschine ist auch unter dem Motorblock immer Öllig. Ist vollkommen normal für eine Ostmaschine -> liegt an den Bauungenauigkeiten aus der DDR. Ein Auto verliert übrigens auch über die Jahre Öl (will hier keine Diskussion, da Tiefgründiger nicht hierher gehört) Kontrolliere das Getriebeöl. Sollte dieses nach Benzin riechen oder rapide absinken, dann ist hier Arbeit angesagt. Genauso sollte der Zylinderstumpf dicht sein. Wenn beim Kopf ein wenig rauskommt, dann liegt es vermutlich an der Dichtfläche, da diese nicht mehr Plan ist. Bei meiner kommt hier nicht ein tropfen raus und das ohne Dichtung.
Und wenn am Krümmer/Zylinderverbindung ein wenig, nicht viel Öl ruskommt, ist das je nach Ölsorte normal. Es liegt nun leider am Öl, wenn es nicht verbrannt worden ist, aber warm ist, dass es sich durch jede Öffnung quetscht. Daher benutzen wir ja auch Öl, um Sachen wieder zum Bewegen zu bringen, oder um die Reibungskraft zu verkleinern. Hat aber, hier am Zylinder und Krümmer den Nachteil, das es durchkriecht. Daher sollte man kurze Strecken, also wenn man den Motor nicht richtig erwärmen lässt, vermeiden und am Besten vollsyntetisches Öl tanken. Dieses vollsyntetische Öl verbrennt nämlich besser als das mineralische, hat aber die gleichen Schmiereigenschaften -> Verkocksung des Auspuffs, sowie Ölaustritt am Krümmer minimieren sich.

Der Klang ist, wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, in Ordnung (keine Garantie auf Richtigkeit). Meine Maschine macht auch solche Geräusche und auch hier meint mein Vater, sie klingt noch so wie, wo sie neu war -> Folglich in Ordnung -> Kann bei dir aber natürlich anders sein, Geräusche sind ja schwer zu erklären^^.
Ich hoffe ich konnte mit meiner kleinen Lektüre helfen.
Gruß

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 2. November 2011 00:31
von Rene248
Krümmer und unter den Motor etwas ölig ist. Am Krümmer ist selbst schwarzes Öl runtergelaufen. Kann auch an einer zu fetten einstellung liegen an der nadel.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 2. November 2011 01:14
von MaxNice
1:33 stimmt nicht zwangsläufig, wenn da ein MM 150/3 drin ist zB sollte 1:50 gefahren werden, was natürlich auch den restölausstoß senkt.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 2. November 2011 07:22
von MaXgOeKy
Vielen Dank für die ganzen Antworten, ich werde demnächst erstmal das Getriebeöl wechseln und im Winter ist ja sowieso Zeit für weitere Arbeiten.

Viele Grüße und lieben Dank.

MaX

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 18:22
von MaXgOeKy
Hallo MZ-Schrauber,

ich habe es endlich geschafft mal ein wenig freie Zeit zu finden. Ich möchte jetzt nochmals erwähnen, dass ich Anfänger bin und mich mit Hilfe von Euch und Büchern vorwärts kämpfe.

Folgende Dinge habe ich mir heute mal genauer an meiner MZ angeschaut:

Luftfilter:
Der Luftfilterist sauber, nicht verstaubt.
Was ist mir negativ aufgefallen?
- im Luftfilterkasten war es feucht: Nach näheren Hinschauen und Riechen ist mir aufgefallen, dass es sich dabei um Bezien handelt. Wie kommt das Benzien unter den Luftfilter? Ist das problematisch? Oder kommt es nur vom Stehen der Maschiene(3 Monate).
- das Zweite was mir aufgefallen ist, ist das der Luftansaugstopfen (der zwischen Vergaser und Lüftfilter) rissig ist. Ich habe mir notiert, diesen auszutauschen.

Vergaser:
- ich habe den Vergaser nicht ausgebaut, noch aufgeschraubt
- mir ist jedoch aufgefallen, dass beim Ziehen des Gashans die darinliegende Feder ein leichtes (knackendes) Geräusch von sich gibt. Schlimm? Wenn ja, was tuen?!

Vordere Federbeine:
- beim Einfedern geben die Federn in der Gabel etwas lautere Geräsche von sich.
- auch sind die Dichtungen an der Stelle wo die Gabel in das Bein abtaucht rissig.
- die Gabel ist etwas ölig. (Siehe Bilder)
- schlimm? Wenn ja, was tuen?!
IMG_0576.JPG

IMG_0575.JPG


Tankdeckel:
Ich habe nicht den originalen Tankdeckel drauf, da man diesen nicht abschließen kann. Der den ich drauf habe sifft, aber ohne Ende. Die Dichtung darunter ist das Letzte. Habt ihr eine Idee oder einen Vorschlag für einen dichten Tankdeckel?

Motor:
Ja mein altes Problem: Der Motor ist untendrunter und vorallem an den Schrauben ölig. (Siehe Foto)
Ich heute mal den Stand des Getriebeöls nachgeprüft und musst dazu die Emme etwas kippen, bis etwas rauslief. Die Farbe des öls habe ich auch mal aufgenommen. Wie man sieht ist es auch um die GL-Füllstandsschraube ölig. (Siehe Foto)
Auch unter dem Kickstarter war ein kleiner Tropfen öl.
Die Emme steht wie gesagt auch bereits seit drei Monaten.
Das Vorletzte Bild zeigt einen porößen Gummi in den Zylinder-Kühlrippen. Sollte dieser ersetzt werden? Was hat der für ein Nutzen?
Im letzten Bild sieht man die oben, in einem vorigen Beitrag beschriebenen Öltropfen aus dem Krümmer.
Nun ist die Frage: Was mache ich jetzt?
1.) Lasse ich das öl komplett ab und kaufe neue Dichtungen und neue Schrauben.
2.) Oder reicht es aus, wenn ich das öl ablasse und neues draufkippe?
3.) Gibt es ein Problem was ihr seht und behoben werden sollte?
IMG_0572.JPG

IMG_0578.JPG

IMG_0582.JPG

IMG_0486.JPG


Ich denke das reicht erstmal vorab. Ich bin nun sehr auf Eure Antworten gespannt und hoffe auf rege Beteiligung.
Ich möchte noch einmal betonen, dass ich dass als Hobby anfangen möchte, um vom normalen Alltag mal wegzukommen und echt keine Ahnung habe.

Viele Dank und Grüße,
MaX

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 18:37
von Lorchen
Der Zweitakter drückt immer etwas Gemisch zurück, daher ist es normal, wenn es im Luftfilterkasten benzinfeucht ist.

Der Ansauggummi muß unbedingt neu, weil sie sonst zu mager läuft und klemmen kann.

Den Vergaser solltest Du mal reinigen, da sammelt sich Dreck und Wasser unten in der Schwimmerkammer. Das Knacken ist unbedenklich.

Gabel: Die Gummimanschetten sind nur Staubabstreifer, keine Dichtungen. Die eigentlichen Dichtungen sind aber auch nichts mehr, weil das Rohr so ölig ist. Bei der 32mm-Gabel ist der Tausch ein wenig kompliziert (dazu später mehr, wenn du dich rantraust).
Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich die Staubabstreifer weghauen und richtige Faltenbälge raufschieben.

Das Getriebeöl ganz ablassen und neue Kupferringe unter die Ablaßschraube und die Kontrollschraube. Der Tropfen Öl unter dem Kickstarter ist leider normal. Ansonsten sind die Motoren nie ganz dicht.

Der Gummi am Zylinder dämpft Schwirrgeräusche der Kühlrippen. Den kannst Du erstmal so lassen.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 18:42
von Ex-User Forster
das die Federbeine bei der Gabel mit einem Ölfilm bedeckt sind, ist vollkommen normal und sollte auch so sein. Ist ein natürlicher Schutz gegen Dreck und Rost (Die Faltenbälge von Lorchen sind nur fürs Auge, wem es gefällt. Original wäre es mit oder Ohne. Übrigens haben Bagger das gleiche Phänomen und die arbeiten ja oft im Staub, Dreck, Schlamm :D und haben auch keine Faltbälge. Für deinen Motor kannst du Benzinschläuche nehmen. Ich hab bei mir welche von einem Fahrrad-, Mopedladen schon seit 2 Jahren drin und die sehen immer noch wie neu Aus. Haben gerade mal 1€ gekostet.
Gruß

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 18:48
von Michael0107
ich fahre auch eine ts und man bekommt die zwar gut dicht aber nicht zu 100%!
das problem mit dem krümmer hatte ich auch. das öl ist dann immer auf meinen schuh beim fahren, dass war mist! ich habe mir bei ATU so ein zeug gekauft wo man einen auspuff einkleben kann. das härtet erst aus wenn der auspuff heis wird! es hielt lange aber nicht immer, jedoch ist es viel viel besser und ich habe mir sagen lassen auch das sei normal! das geräusch im vergaser, da bin ich Lorchen`s meinung!
über bilder deiner ganzen TS würden sich bestimmt ganz viele mal freuen :ja: :ja: !

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 18:48
von ea2873
Lorchen hat geschrieben:Das Getriebeöl ganz ablassen und neue Kupferringe unter die Ablaßschraube und die Kontrollschraube. Der Tropfen Öl unter dem Kickstarter ist leider normal. Ansonsten sind die Motoren nie ganz dicht.


dabei dann vorsicht beim anziehen, gibt genügend leute die dabei das gewinde kaputtgedreht haben, das alugehäuse ist relativ weich. wenn jeden Tag nur 1 tropfen kommt, könnte ich damit leben. wenn die maschine auf dem seitenständer steht, tropfts gerne mehr.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 18:55
von MaXgOeKy
Hallo erstmal danke für die Antworten!

@Lorchen: Da ich die Emme nicht unbedingt anmachen möchte bevor nicht das Getriebeöl getauscht ist, kann ich sie also auch nicht warm fahren/laufen lassen. Was also tuen? Deckel ab oder einfach raus und rein? plus neue Schrauben?

Wie ist das dann mit den Federbeinen, muss da nun Öl nachgefüllt werden? Ich habe das Gefühl, dass die nen bisschen schwach sind.

@Forster: Du meist die Bezinschleuche für den Motor zwischen die Kühlrippen? Weißt du auch die Größe?

Grüße
MaX

-- Hinzugefügt: 20. Februar 2012 19:00 --

Aufgrund der Nachfrage hier ein Bild meiner MZ:

IMG_0476.JPG

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:10
von Michael0107
die sieht echt noch top aus :ja: ! wenn der motor dreht und sich schalten lässt, würde ich sie einfach versuchen zu starten( vergaser vorher säubern). meine stand ca. 20jahre. ich habe auch nur den vergaser sauber gemacht den tank runter(war verrostet) ne flasche gemisch (1:33) drauf 3-5x getreten und an war sie!

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:25
von Nordlicht
schöne rote TS mit 32 Gabel-----war meine 1 MZ 1975 neu gekauft....ich könnte sofort tauschen :ja:

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:28
von MaXgOeKy
Ja laufen tut sie. Soll ich dann noch Getriebeöl nachkippen, damit genügend drin ist? Dann lasse ich sie warm laufen, fahr ne Runde und im Anschluss lasse ich alles Getriebeöl ablaufen?!

Welches Getriebeöl muss überhaupt rein? GL60 oder GL80; wo ist der Unterschied?

Kann ich den Motor außen mit Bremsenreiniger sauber machen?

Grüße
MaX

-- Hinzugefügt: 20. Februar 2012 19:30 --

Nordlicht hat geschrieben:schöne rote TS mit 32 Gabel-----war meine 1 MZ 1975 neu gekauft....ich könnte sofort tauschen :ja:


Ja war nen Glückgriff. Werde versuchen alles so weit in Ordnung zu bringen.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:32
von Nordlicht
lasse beide Ölablasschrauben über Nacht offen und dann kippste 0,45L Gl4 Getriebeöl rein ....

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:35
von Michael0107
war die ts vor den 3monaten richtig in betrieb oder stand sie da auch nur herum? wenn sie davor länger stand, dann würde ich eh die simmerringe an der kw wechseln und da muss der motor eh aufgemacht werden!

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:45
von Ex-User Forster
ich benutze SAE 75 von LiquiMoli. Bei mir funktioniert es einwandfrei und hatte mit auch noch keine Probleme.
Bei den Schläuchen hab ich einfach den Durchmesser der Bohrung gemessen und dann den Verkäufer direkt danach gefragt. Dieser kam dann mit dem Tipp der Benzinschläuche. Meine haben den Durchmesser 11mm.´

@Michael0107: Meine lag 2 Jahre unter Holz und bei der sind immer noch die alten simmerringe von 32 Jahren drin. Sie funktionieren immer noch. würde den Motor also nicht öffnen, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Und vorallem nicht, nur wegen den Verdacht auf Simmerringe.

Gruß

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:48
von MaXgOeKy
Hmm kA ob ich sowas hinbekomme. Ist das aufwendig?

Welches Getriebeöl wird nun eigendlich für die MZ gebraucht GL60 oder 80??

@Forster: Wann wechselt man denn die Simmerringe? Und danke für den Tipp mit den Bezinschläuchen. ICh bestell direkt welche mit :D.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:50
von Michael0107
Forster hat geschrieben:@Michael0107: Meine lag 2 Jahre unter Holz und bei der sind immer noch die alten simmerringe von 32 Jahren drin. Sie funktionieren immer noch. würde den Motor also nicht öffnen, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Und vorallem nicht, nur wegen den Verdacht auf Simmerringe.

Gruß

2 jahre ist ja auch okay.meine stand wie schon oben geschrieben ca. 20jahre. am anfang ging die auch mit alten simmerringen aber dann waren die halt doch durch! den motor nur auf verdacht aufmachen würde ich auch nicht, da geb ich dir recht!

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:55
von MaXgOeKy
Bei welchen Anzeichen werden denn Simmeringe gewechselt?

Würde auch dieses Getriebeöl: "Getriebeöl SAE80 von Addinol" für die MZ TS 150 funktionieren?

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 19:59
von Michael0107
wenn du den rechten deckel vom motor ab machst und siehst öl bei der grundplatte(nennt man das so) dann sind die im a....!aber da gibt es bestimmt genug die dir da besser helfen könen wie ich! warte denen ihre antwort ab! das öl für die 150er geht genau so!

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:01
von MaXgOeKy
Michael0107 hat geschrieben:wenn du den rechten deckel vom motor ab machst und siehst öl bei der grundplatte(nennt man das so) dann sind die im a....!aber da gibt es bestimmt genug die dir da besser helfen könen wie ich! warte denen ihre antwort ab! das öl für die 150er geht genau so!


Mit dem Öl meinst du: "Getriebeöl SAE80 von Addinol" ??

€dit: Habs gefunden......das Getriebeöl soll sehr gut sein: GL4.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:29
von Maik80

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:42
von MaXgOeKy
Ja dann ist das ja genau das Richtige, was ich rausgesucht habe :).

Jetzt nochmal die Frage: Wenn ich das Getriebeöl welchsel, besser warmlaufen lassen und dann alle beiden Schrauben(A1: Ölablaufschraube für Getriebe und A2: Ölablaufschraube für Primärantrieb) aufdrehen oder einfach aufdrehen und austropfen lassen?

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:47
von Ex-User Forster
kommt drauf an. Wenn es sehr verdreckt ist, dann würde ich es laufen lassen, dann leeren, säuberungsöl rein, laufenlassen und wieder nach warmwerden entleeren. und dass würde ich 2 bis drei mal machen. Wenn es relativ sauber ist, dann dennoch warm laufen lassen und dann abtropfen lassen. So nimmst du den Abgelagerten dreck, bzw Späne mit. Gruß

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:51
von Maik80
Oder (russisch) mit Diesel spülen. Wer sich nicht traut den Motor damit laufen zu lassen, kann auch einen Gang (2. z.B.) einlegen und das Mopped ohne Zündung schieben. Ablassen, Verschmutzungsgrad ankucken und ggf. wiederholen. Vor dem Einfüllen mit Getriebeöl am besten über Nacht offen stehen lassen, damit restlicher Diesel raus kann und später nicht das Öl unnötig verdünnt.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:53
von Schumi1
ja genau so.Fahr sie erstmal schon warm und dann das Öl über die beiden Schrauben ablassen.
Warmfahren einfach damit auch der ganze dicke Dreck sich löst und möglichst viel davon mit abläuft.
Übrigens ein schönes Moped. :ja:

Gruß Schumi.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:57
von MaXgOeKy
@Forster: Klingt gut! Ist Reinigungsöl etwas besonderes oder einfach nur normales öl rein....laufen lassen und dann wieder raus?

Das mit dem Diesel traue ich mich nicht :D

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 20:59
von Maik80
Feigling. Diesel hat gegenüber Benzin eine recht gute Schmiereigenschaft. Weswegen kurzzeitig zu reinigungszwecken nichts gegen einzuwenden ist, und es ist günstiger...

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:06
von MaXgOeKy
Okay klingt gut.

Also hole ich mir morgen Diesel. Kann ich das in einen Kanister einfüllen, in dem ich schonmal Benzin hatte und auch wieder einfüllen will?

Also folgendermaßen gehe ich vor:
- Altes Getriebeöl über beide Schrauben ablassen.
- warten -
- diesel einfüllen bis er aus der Kontrollschraube herausfließt
- dann im zweiten Gang bei ausgeschalteter Zündung anschieben (ohne zu fahren etc)
- dann Diesel raus
- warten - über Nacht!
- neues Getriebeöl rein
---> Richtig?

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:09
von Maik80
MaXgOeKy hat geschrieben:Okay klingt gut.

Also hole ich mir morgen Diesel. Kann ich das in einen Kanister einfüllen, in dem ich schonmal Benzin hatte und auch wieder einfüllen will?

Also folgendermaßen gehe ich vor:


So würde ich es machen. Aber frag 10 andere Leute und Du bekommst 12 weitere unterschiedliche Meinungen. 8)


Wegen dem Kanister würde ich mir keinen Kopf zerbrechen. Kannst ihn ja anschliessend offen zum ausdünsten stehen lassen. Und selbst wenn beim nächsten mal mit Benzin befüllen noch 1% Diesel drin ist, wird da nix passieren.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:11
von Mainzer
Jepp. Aber immer dran denken, entsprechende Schrauben auf bzw. zu zumachen :ja:
Dein Motor geht sicher nicht kaputt, wenn du den mit dem alten Öl bisserl warmlaufen lässt. Sonst irgendwo ins warme stellen bzw. Heizlüfter davor (habe schonmal bei der Simme kaltes Getrieböl abgelassen. Etwas so wie dicker Honig...)

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:14
von MaXgOeKy
ICh glaube ich nehme die Variante mit dem Heizlüfter, will sie ungern anmachen, bevor ich das Öl nicht gewechselt habe.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:19
von Ex-User Forster
Mal so eine Frage, was soll da bitte Passieren? Du sollt damit ja nicht fahren, sondern sie nur anwerfen. Solange du im 2-Taktgemisch nicht das Öl vergessen hast, kann der Motor keine Klemmungen bekommen und unten läuft das Pleuel im Diesel und wird damit gefettet. Am Ende rollst du es noch einmal im 2. Gang, damit das Getriebe mit dem warmen Öl geflutet worden ist und lässt es ab. Da ist nichts dabei. Gruß

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:39
von MaXgOeKy
Alles klar, dann lass ich se laufen - wie lange - 10 bis 15 min?

Sollte ich dazu noch das fehlede Öl auffüllen (Bis zur Überlaufschraube) oder kann ich mir das für die 15 Minuten schenken?

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:43
von Ex-User Forster
kannste ja ein bisschen Benzin hinzufügen. Mein Opa ist mit meiner Maschine jahre mit sehr wenig Öl gefahren und sie läuft immer noch (rate ich aber niemanden ;( ). Er hat leider sehr viel sch**e mit gemacht...
Bei der Länge kommt es drauf an, wie kalt es draußen ist und wie der Wind geht. Aber 10 - 15 Minuten laufen lassen ist in Ordnung. Bei Minusgraden bzw mit kaltem Wind würde ich noch 5 Minuten ranhängen.
Gruß

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:53
von MaXgOeKy
Alles klar danke Dir!

Hier mal ne andere Frage: Was ist die richtige Zündkerze M14 225 oder M14 260?

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 22:05
von Robert K. G.
MaXgOeKy hat geschrieben:Alles klar danke Dir!

Hier mal ne andere Frage: Was ist die richtige Zündkerze M14 225 oder M14 260?


Die 260er

Gruß
Robert

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 21. Februar 2012 07:11
von Lorchen
Michael0107 hat geschrieben:wenn du den rechten deckel vom motor ab machst und siehst öl bei der grundplatte(nennt man das so) dann sind die im a....!

Der Apparat hat den alten Motor MM150/2 mit innenliegenden Dichtringen. Wenn da Öl im Lichtmaschinenraum steht, ist nur der äußere, kleine Dichtring breit, der sich leicht wechseln läßt. Das zeigt nicht, ob einer der beiden oder beide innere Ringe undicht sind. Du merkst es daran, daß der Motor auch warm noch sichtbar räuchert und aus dem Auspuff stinkt wie ein alter Viertakter und nicht so aromatisch wie ein Zweitakter. Ferner gibt es Warmstartprobleme und schlechtes Standgas.

Und mit dem Ölwechsel: Mach dich da nicht heiß. Fahr sie einen Kilometer und dann laß die Brühe komplett ab. dann neu befüllen und fertig ist es.

Re: MZ TS 150

BeitragVerfasst: 21. Februar 2012 07:24
von Ralle
Lorchen hat geschrieben:Und mit dem Ölwechsel: Mach dich da nicht heiß. Fahr sie einen Kilometer und dann laß die Brühe komplett ab. dann neu befüllen und fertig ist es.


Bingo, mein Schwager at seine RT mehrere Jahre mit über 30 Jahre altem Öl gefahren ohne das was passierte :unknown: , von einer Runde die Straße rauf und runter passiert da gar nix :bindafür:

Anhand deiner Fragen merkt man das dir scheinbar noch ein paar Grundinformationen zu deiner TS fehlen, schau mal hier, da gibt es etwas Lesestoff :idea: