Seite 1 von 1

ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 16:42
von audioconcept
Hallo,

ich war gestern bei einem Kollegen, der hat ca. 20 MZ stehen. Da hab ich eine ES 250/1 gesehen mit Einzelsitzen. Die gefiel mir echt gut. Da bin ich am überlegen.
Er hat aber auch eine ES250 mit durchgehender Sitzbank. Gab es beide Versionen?

Dazu dann einen 1965 MZS 820 Beiwagen. Welche Unterschiede gab es den bei den Superelastikbeiwagen`?

Da die 250/1 ja zwischen 62-67 gebaut wurde, kann ich die dann als Oldtimer anmelden?

Wenn kein Brief vorhanden ist, kann der doch auch neu beantragt werden, oder? Sind eigentlich die Daten vom Strassenverkehrsamt der DDR mit den unseren abgeglichen? Da die nie hier angemeldet war.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 16:45
von Lorchen
audioconcept hat geschrieben:Gab es beide Versionen?

:ja:

audioconcept hat geschrieben:Da die 250/1 ja zwischen 62-67 gebaut wurde, kann ich die dann als Oldtimer anmelden?

Der Bauzeitraum liegt länger als 30 Jahre zurück, daher kannst Du sie mit H-Kennzeichen fahren. Bringt dir das Vorteile? Sind Steuer und/oder Haftpflicht dadurch günstiger?

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 17:15
von audioconcept
Hi, wie heißen denn die mit Einzelsitze? Gefällt mir irgendwie besser. Warum haben die das gemacht mit zwei Arten?

Maschine ist im guten Zustand und hat 37000km laut Tacho . Steht aber seit Jahren.Optisch sieht sie ganz ok aus. Leichter Flugrost auf einer Seite im Tank. Hoffe ja, das der noch rausgeht.
Was darf so etwas max kosten? In den Kleinanzeigen stehen ja gewalltige Preisunterschiede.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 17:28
von Lorchen
audioconcept hat geschrieben:Hi, wie heißen denn die mit Einzelsitze?

:?:
Das sind beides ES 250/1

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 17:41
von wernermewes
audioconcept hat geschrieben:Hi, wie heißen denn die mit Einzelsitze? Gefällt mir irgendwie besser. Warum haben die das gemacht mit zwei Arten?

Maschine ist im guten Zustand und hat 37000km laut Tacho . Steht aber seit Jahren.Optisch sieht sie ganz ok aus. Leichter Flugrost auf einer Seite im Tank. Hoffe ja, das der noch rausgeht.
Was darf so etwas max kosten? In den Kleinanzeigen stehen ja gewalltige Preisunterschiede.



6 -700 €

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 17:43
von lgb-fan-harz
... es gibt beide Varianten, zum einen ab Werk, zum anderen wurde gerne früher umgebaut.
Am Besten suche Dir jemanden, der beide Varianten hat und fahre sie Probe, denn man sitzt schon sehr unterschiedlich darauf.
Was Preise angeht, so ist wirklich schwierig, das genau zu beziffern, wichtig sind am Besten die originalen Papiere und wenn vorhanden, der alte Kaufbeleg/Bestellung, halt alles, was das Leben Deiner MZ beleuchtet, dann darf sie auch ruhig ein wenig mehr kosten, bekommst Du mit Sicherheit beim Verkauf auch so wieder heraus.

So, nun noch 2 Bilder:

IMG_8339.jpg


Foto-0018(1).jpg


Beide ( o.k., sind 175er, daher meist billiger ) aus 1. Hand mit Originalbrief und beide je unter 400.-€

LG, Martin

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:03
von audioconcept
Danke. Ja der hat alle Modelle, aber mit den Einzelsitzen gefällt mir besser. Werde mal verhandeln. Kann man damit eigentlcih auch mal in der Woche fahren? Oder sind die sehr anfällig,dass man sie wirklich nur Sonntags fahren sollte? Da ich noch meine ETZ301 habe mit 8000km (frisch TÜV), wäre die dann wahrscheinlich über?! Mal überlegen.

-- Hinzugefügt: 6. November 2011 18:05 --

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:07
von Kautsch
audioconcept hat geschrieben: ETZ301
audioconcept hat geschrieben:wäre die dann wahrscheinlich über?!
[
Ich würde mich opfern sie umsonst zu nehmen, zum Wohl der ES... 8)

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:26
von Schumi1
wenn eine ES vernünftig restauriert würde kannst du die getrost auch jeden Tag fahren,sie wurden schließlich nicht als Schönwettermoped sondern für den normalen Alltag dieser Zeit gebaut.
Sind ebend nur keine Raser.

Gruß Schumi.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 7. November 2011 23:04
von audioconcept
Mal noch eine blöde Frage, aber was ist das für ein weissen Rädchen in der Mitte des Lenkers?

-- Hinzugefügt: 7. November 2011 23:06 --

Kann man eigentlich die lange Sitzbank , problemlos tauschen gegen zwei Einzelsitze? Oder rechnet sich das nicht?

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 7. November 2011 23:12
von Gergla
Das ist der Lenkungsdämpfer.(Flatterbremse). Den brauchst Du nur wenn Du einen Beiwagen anbaust.

Gruß Georg. :D

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 7. November 2011 23:21
von audioconcept
Danke

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 7. November 2011 23:38
von TS Jens
audioconcept hat geschrieben:Mal noch eine blöde Frage, aber was ist das für ein weissen Rädchen in der Mitte des Lenkers?

-- Hinzugefügt: 7. November 2011 23:06 --

Kann man eigentlich die lange Sitzbank , problemlos tauschen gegen zwei Einzelsitze? Oder rechnet sich das nicht?


Hallo

Bei einer ES 250/2 kann man Problemlos von Sitzbank auf Einzelsitze Tauschen, und wieder zurück.
Ob das auch bei einer ES 250/1 möglich ist, weiß ich leider nicht.
Man muß erstmal an die Einzelsitze ran kommen. Die werden immer seltener, und teuerer. Wenn man 2 Sitze für 50 Euro kaufen kann, hat man ein Schnäppchen gemacht.

Gruß Jens

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 7. November 2011 23:46
von Kosmonaut
Gergla hat geschrieben:Das ist der Lenkungsdämpfer.(Flatterbremse). Den brauchst Du nur wenn Du einen Beiwagen anbaust.

Gruß Georg. :D


Wenn wir von einer MZ ES 250-1 ausgehen gehört die "Flatterbremse" auch an eine Solo-Maschine.

TS Jens hat geschrieben:
Bei einer ES 250/2 kann man Problemlos von Sitzbank auf Einzelsitze Tauschen, und wieder zurück.
Ob das auch bei einer ES 250/1 möglich ist, weiß ich leider nicht.

Gruß Jens


Ja, auch bei einer MZ ES 250-1 ist der Umbau von Sitzbank auf Einzelsitze ohne weiters möglich. Da mir die Sitzbank optisch besser gefällt als die Einzelsitze, will ich hiermit direkt mein Interesse an Deiner Sitzbank kund tun!

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 07:00
von Willy
Hi,

eine MZ kann man alle Tage fahren. Wir fahren am Wochenende noch über 100 Kilometer unterwegs, mit einer DKW RT 200 von, ich meine, 1959 und meiner kleinen TS von 83. Auch meine ES von 1968 wird gefahren, wenn sie fertig ist.

Und eine anständige ES für unter 1000 Euro habe ich lange gesucht.

Gruß
Willy
PS. für 2012 könnte man mal eine kleine Zweitakt - Runde planen.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 10:48
von audioconcept
Hi ja gerne. Oh du kommst aus Unna. Ich wohne in Do Wickede.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 11:25
von TS Jens
Wenn man nur kleinere Runden drehen will. Ist eine Sitzbank Ok. Wenn die Runden aber über 300km gehen, dann wird man sehr glücklich sein. Wenn man auf seiner Maschine Einzelsitze hat.

Gruß Jens

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 11:55
von wolf60
audioconcept hat geschrieben:Danke. Ja der hat alle Modelle, aber mit den Einzelsitzen gefällt mir besser. Werde mal verhandeln. Kann man damit eigentlcih auch mal in der Woche fahren? Oder sind die sehr anfällig,dass man sie wirklich nur Sonntags fahren sollte? Da ich noch meine ETZ301 habe mit 8000km (frisch TÜV), wäre die dann wahrscheinlich über?! Mal überlegen.

-- Hinzugefügt: 6. November 2011 18:05 --

Motornr: 2258944
welches Bj ist das genau?


Wie die anderen Forumsteilnehmer schon geschrieben haben, ist die ES 250/1, wenn sie technisch (sowohl mechanisch wie elektrisch) gut renoviert worden ist, voll alltagstauglich. Aber wirklich nur dann. Eine Kurzaufmöbelung nach 25jähriger Standzeit mit anschließendem frischen TÜV gibt noch kein zuverlässiges Fahrzeug, darüber sollte man sich schon im klaren sein. Und eine technische Komplettüberholung kostet schon ein paar Scheine. Kommt dann auch darauf an, ob du den Motor selbst machen kannst oder machen lassen musst.

Was das Fahren selbst angeht, muss man da natürlich gegenüber moderneren MZs wie deiner ETZ 301 Abstriche machen. Die ES 250/1 ist konstruktiv ein typisches Späte-Fünfziger-Jahre-Motorrad, das zu Beginn der Sechziger etwas modellgepflegt wurde; aus der ES 250/0 wurde so die ES 250/1. Bremsen, Licht, Motorleistung entsprechen dem damaligen Stand der Technik, das Fahrwerk ist sogar um einiges besser als die meisten Konkurrenzprodukte aus dieser Zeit, dafür sind die Vibrationen des starr aufgehängten Motors ziemlich gewöhnungsbedürftig. Beim Fahren muss man sich unbedingt auf diese alte Technik einlassen, mit ihr vertraut werden und seine Fahrweise darauf abstimmen, dann hat man sehr viel Freude damit und will eigentlich auch nichts anderes mehr fahren. Ich bin in diesem Jahr 5000 km mit meinem Berliner Roller und 4000 km mit meiner ES 250/0 gefahren, während die R 45 seit über einem Jahr abgemeldet in der Garage steht. Einfach kein Bedürfnis gehabt, die zu fahren, weil ich mit den beiden "Alten" so zufrieden war.

Was das Zulassen ohne Brief angeht, solltest du dich aber vorher mit dem für dich zuständigen Strassenverkehrsamt in Verbindung setzen. Gerade in NRW spielen die nämlich gern verrückt und verlangen manchmal die abenteuerlichsten Eigentumsnachweise, die für ein 50 Jahre altes Motorrad dann kaum zu erbringen sind. Mit dem Bielefelder STVA habe ich da schon einschlägige (negative) Erfahrungen gemacht. Also einfach vor dem Kauf nachfragen. Wenn denen eine eidesstattliche Erklärung des Verkäufers im Kaufvertrag reicht, musst du beim Kaufvertrag drauf achten, dass so etwas mit reingeschrieben wird. Wenn die jedoch auf notarielle Erklärungen oder, noch schlimmer, auf Rückverfolgung der Besitzerkette bis zu demjenigen, der mal einen Brief hatte und den verschlürt hat, bestehen, such besser nach einer anderen ES 250/1 mit Brief. Die Behördenrennerei wird sonst endlos.

PS: Ganz vergessen, das Baujahr: bei der Motornummer dürfte es um 1965 liegen. Allerdings ist die Rahmennummer wichtiger als die Motornummer, Motoren kann man jederzeit austauschen. Die Rahmennummer findest du an der linken vorderen Motorhaltelasche.

Gruß

Wolfgang

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 13:01
von audioconcept
Noch mal eine Frage

Ist der Gasgriff bei der EZ250/1 auch dicker 25mm und links 22mm. ?

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 13:36
von Willy
Gasgriffe sind immer dicker als die linke Seite, da muss man ja drehen können.... :wink:

DO-Wickede kann ich sehen, wohne in Massen. Von Wickede den Dollersweg bis zum Kreisel, 1. raus und 1. wieder links.....bin übrigends alter Hörder.

Gruß
Willy

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 13:48
von audioconcept
Hi ja kenne ich sind keine 1000 Meter.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 16:55
von Willy
Fein,...gründen wir einen Zweitakt-Stammtisch.... :lach:

Willy

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 17:14
von audioconcept
Die ganzen Bikes in deiner Gallerie hast du noch? Wir muessen uns mal treffen.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 17:32
von Willy
Bikes, (CBR, FJ, Trident usw.) habe ich nicht mehr.....die Motorräder in der Galerie aber stehen hier.

Treffen kein Problem....

Gruß
Willy

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 19:43
von Dieter
Vorschlag,

am Freitagabend kann ich mich frei machen. Da könnten wir uns in Aplerbeck auf dem Markt treffen. Da sind auch noch ein paar andere da.

http://www.classic-bike-dortmund.de/index.html

Gruß
Dieter

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 19:57
von audioconcept
Hi Dieter,

um halb sieben werde ich das noch nicht schaffen. Wie lange geht es denn immer? Ich denke das ich erst nach sieben oder halb acht schaffen werde.

Re: ES250 Unterschiede bzgl. Sitzbank

BeitragVerfasst: 8. November 2011 21:30
von Dieter
Ist doch OK. Wo die sich genau treffen weiß ich auch nicht. Im Sommer saßen sie draußen. Jetzt werden sie wohl im Lokal sein. So früh bin ich bestimmt auch nicht da.

Gruß
Dieter