Seite 1 von 1

Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 17:54
von Stefan.S.89
Hi Leute,

gibt es Stückzahlen zu den verschiedenen ETZ 150 Modellen? Also Mit DZM ,ohne DZM ,mit Scheibenbremse oder mit Trommelbremse.
Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre, was ich mir zwar nicht vorstellen kann aber mein subjektives empfinden spricht dafür da ich zu 98% nur welche mit DZM und SB gesehen habe bis jetz!

MfG

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 18:09
von Lorchen
Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...

Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 18:10
von Svidhurr
Keine Ahnung welche Modelle es am häufigsten gab.

Würd sich wohl die Waage halten, da viele wohl auf Scheibe umgebaut haben.

Würde meinen von der Luxusversion - also DZM, Scheibenbremse, verchromtes Schutzblech vorn und Leistunggesteigert gabe es die wenigsten.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 19:07
von Stephan
Ich bin enttäuscht, wir haben so eine schöne Modellübersicht für die kleine ETZ und ihr schaut nicht rein :cry: .

Nein Spaß bei Seite. Schau mal rein. Die Standards sind selten, da diese meist im öffentlichen Bereich verschlissen oder durch den Privatmann umgebaut wurden. Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 19:34
von Stefan.S.89
Stephan hab ich doch :| aber direkt darüber findet sich leider nichts. Wenn ich dir die Rahmennummer geb kannst du mir dann sagen um welches Modell es sich handelt?

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 19:43
von UHEF
Lorchen hat geschrieben:
Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...

Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.




Die Jugend hat es halt nur noch mit der Rahmen - Nummer :D :D :D :D :D
UHEF
PS. Jetzt besser ohne!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 19:46
von Stephan
Stefan.S.89 hat geschrieben:Stephan hab ich doch :| aber direkt darüber findet sich leider nichts. Wenn ich dir die Rahmennummer geb kannst du mir dann sagen um welches Modell es sich handelt?


Das kann man nicht herausfinden, da die Rahmen fortlaufend nummeriert wurden und nicht nach Ausstattungsgrad. Man kann es nur an den im Thread angegebenen Details herausfinden. U.a. auch an rohen Aluteilen etc. wie die Naben.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 19:56
von Stefan.S.89
Naja das Ding ist ja ich hab ja einen neuen Rahmen mit Papieren bekommen. Da steht drin das es die 12,2PS Variante ist, die gabs aber auch mit SB oder?

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 20:20
von Maik80
Stefan.S.89 hat geschrieben:Naja das Ding ist ja ich hab ja einen neuen Rahmen mit Papieren bekommen. Da steht drin das es die 12,2PS Variante ist, die gabs aber auch mit SB oder?


Ja. Die gab es in allen Ausführungen.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 08:03
von Norbert
Lorchen hat geschrieben:
Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...

Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.


Platz 3: S51?

Platz 4: TS 150 de Luxe?

Platz 5: TS 150 Standard.

Was wollten die Weiber mit dem Drehzahlmesser?

Und bei der TS wirkte das lange Teil schöner, der war beschnitten und nicht so abgeknickt... :mrgreen:

Und wer eine ETZ 250 hatte der war König mit dem Schweinerüssel? Er hatte zumindestens den längsten... :lach:

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 08:10
von MZ-Chopper
Lorchen hat geschrieben:
Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...

Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.

so habe ich mir damals meine erste ex-frau geangelt......ich war der mit der ETZ 250 ccm +scheibenbremse + drehzahlmesser :ja:

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 08:14
von Norbert
MZ-Chopper hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...

Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.

so habe ich mir damals meine erste ex-frau geangelt....ich war der mit der scheibenbremse :ja:



wer weis, was Dir mit Trommelbremse erspart geblieben wäre...

Bei Lore waren die Mädels doch nur so spitz weil das so ein Schnuckel ist war... der hätte auch mit einer SR angeritten kommen können...

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 08:18
von Lorchen
Norbert hat geschrieben:Und bei der TS wirkte das lange Teil schöner, der war beschnitten und nicht so abgeknickt... :mrgreen:

:lach: :lach: :lach:

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 12:56
von Stefan.S.89
Kommt ebend drauf an wer den größten Kolben mit dem längsten Hub hat :-)

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:42
von Munin
Na da sollte mit der 300er ES ja nix schief gehen! ;D

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 17:48
von TS-Jens
Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.


Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 18:27
von Svidhurr
TS-Jens hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.


Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!


Ja klar, 125 ccm waren immer selten :D

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:32
von Stephan
Svidhurr hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.


Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!


Ja klar, 125 ccm waren immer selten :D


Moment, Halbwissen!

Die offiziellen BRD-Exporten waren 150er! Diese wurden auf 10PS gedrosselt (14,3-PS Version) mittels Isolierstück im Ansaugflansch. Diese Varianten hatten zumindest bei HG eine Getrenntschmierung und m.M.n. ausschließlich eine Metalleffekt-Blau-Lackierung.

Echte 150er mit Getrenntschmierung sind seltener, wie Jens schreib. Erkennbar an der Motornummer. Diese sollten mit 306xxxx bis ca. 309xxxx beginnen. Dass 89/90 noch groß exportiert wurde, denke ich nicht (150er).

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:37
von Stefan.S.89
Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.

Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:40
von Maik80
Stefan.S.89 hat geschrieben:Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.

Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?


Das ist aber der ETZ 150 Fragefred :tongue:

Also:

meine erste 150er war Leistungsreduziert mittels Isolierflansch (Zwischen Versager und Zylinder - Farbe gelb) auf 100km/h. Die PS Zahl habe ich leider nicht mehr im Kopf. Welchen Sinn hatte es die Höhstgeschwindigkeit zu drosseln (der Flansch war innen natürlich aufgefeilt auf ori. Durchmesser 8)

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:46
von Stephan
Maik80 hat geschrieben:
Stefan.S.89 hat geschrieben:Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.

Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?


Das ist aber der ETZ 150 Fragefred :tongue:

Also:

meine erste 150er war Leistungsreduziert mittels Isolierflansch (Zwischen Versager und Zylinder - Farbe gelb) auf 100km/h. Die PS Zahl habe ich leider nicht mehr im Kopf. Welchen Sinn hatte es die Höhstgeschwindigkeit zu drosseln (der Flansch war innen natürlich aufgefeilt auf ori. Durchmesser 8)


Hast du dazu noch ein paar Bilder oder genauere Angaben? 10PS entsprechen ungefähr 100km/h, wie bei der 125er.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:47
von Stefan.S.89
Was bringt der Flansch den? Einfach nur das weniger Sprit verbrannt wird?

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:49
von Stephan
Stefan.S.89 hat geschrieben:Was bringt der Flansch den? Einfach nur das weniger Sprit verbrannt wird?


Der wirksame Ansaugquerschnitt wird reduziert. Das bedeutet, dass weniger Gemisch in der selben Zeit angesaugt wird und somit der Motor "weniger" Futter hat.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 19:51
von Maik80
Stephan hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Stefan.S.89 hat geschrieben:Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.

Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?


Das ist aber der ETZ 150 Fragefred :tongue:

Also:

meine erste 150er war Leistungsreduziert mittels Isolierflansch (Zwischen Versager und Zylinder - Farbe gelb) auf 100km/h. Die PS Zahl habe ich leider nicht mehr im Kopf. Welchen Sinn hatte es die Höhstgeschwindigkeit zu drosseln (der Flansch war innen natürlich aufgefeilt auf ori. Durchmesser 8)


Hast du dazu noch ein paar Bilder oder genauere Angaben? 10PS entsprechen ungefähr 100km/h, wie bei der 125er.


Die Maschine war ganz normal blau, DZM und SB. Bj. 88 weil sie noch runde Blinker hatte. Von den Unterlagen habe ich nix mehr, das ist auch schon 14 Jahre oder so her (ich werd alt :roll: ).

Ich weiß auch nicht mehr was auf dem Zyl. stand. Nur das sie halt 143 ccm und 100km/h vmax hatte. ...ich wurde da zum Glück nur einmal angehalten damals 8)

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 20:05
von Stephan
Weißt du noch, wo sie zu erst zugelassen war? Bzw. ob mal der Motor getauscht wurde?

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 21:28
von Svidhurr
Stephan hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.


Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!


Ja klar, 125 ccm waren immer selten :D


Moment, Halbwissen!

Die offiziellen BRD-Exporten waren 150er! Diese wurden auf 10PS gedrosselt (14,3-PS Version) mittels Isolierstück im Ansaugflansch. Diese Varianten hatten zumindest bei HG eine Getrenntschmierung und m.M.n. ausschließlich eine Metalleffekt-Blau-Lackierung.

Echte 150er mit Getrenntschmierung sind seltener, wie Jens schreib. Erkennbar an der Motornummer. Diese sollten mit 306xxxx bis ca. 309xxxx beginnen. Dass 89/90 noch groß exportiert wurde, denke ich nicht (150er).


Mir ist nur die 125 ccm Variante als Exportmodelle bekannt - Getrenntschmierung, Vergaser 22 mm und das Lenkerschloss war anders.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 21:39
von Stephan
Woher und wohin?

Die 125er bediente den Export, allerdings nicht in der BRD. Die 150er fiel durch die 10PS-Drosselung in die günstigste Versicherungsklasse.

HAst du Bilde von den 125-Exportmaschinen? Allerdings bezweifele ich, dass die ETZ noch so ein Exportreiter war, wie es die TS zum Bsp. in Frankreich war. Bei Baujahr 1988 war erst die FIN 35028xxx erreicht, sprich 28000 125er. Das ist mehr als wenig bei einem Jahresausstoß von ca. 37000 Exemplaren der kleinen Typenereihe.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 21:50
von Svidhurr
Ein Bekannter (ist schon einige Jahre her :D ) hat eine ETZ 125 ccm ... in Scharz gekauft.
Sie war ursprünglich eine Genex-Maschine, die Aufgrund eines Lackfehlers wieder zurück kam.

Re: Stückzahlen ETZ 150

BeitragVerfasst: 15. Januar 2012 22:03
von Stephan
Svidhurr hat geschrieben:Ein Bekannter (ist schon einige Jahre her :D ) hat eine ETZ 125 ccm ... in Scharz gekauft.
Sie war ursprünglich eine Genex-Maschine, die Aufgrund eines Lackfehlers wieder zurück kam.


Genex war aber kein Export ;-) .

Für die Schweiz gab auf jedenfall solche MAschinen. Schwarzer Originallack deuetet fast immer auf Export hin.