Motor RT 125/3, Motor 4 Gang, Ersatzteile u. Instandsetzung

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Motor RT 125/3, Motor 4 Gang, Ersatzteile u. Instandsetzung

Beitragvon rt125mueller » 14. Januar 2012 23:46

Hallo,


Ich bin dabei eine RT 125/3 zu restaurieren, Baujahr Typenschild 1961. Diese RT habe ich nicht komplett gekauft. Sie wird aus gekauften Einzelteilen komplettiert. Außerdem besitze ich noch eine originale /3 in orange. Sie dient als Muster, damit ich weiß welche Teile mir noch fehlen und wie diese verbaut werden. Ich muss dazu sagen, dass ich einige Teile schon vor ca. 20 Jahren dazu gekauft hatte. Ich habe schon immer eine Schwäche für die RT's. Diese Teile schlummerten dann trocken und abgedeckt in der Scheune. Den Rahmen mit Fzg-Brief habe ich vor einigen Monaten dazu gekauft. Ein Riesen-Puzzle, ist aber ein irres Gefühl eine vorher nicht da gewesene RT wieder zum Leben zu erwecken. Das dauert aber noch. Zur Zeit mache ich mir einige Gedanken zum Instandsetzen des Motors, 4 Gang. Hier im Forum und auf diversen Internetseiten gibt es ja dazu viel zu lesen. Beim Zerlegen des Motors habe ich festgestellt, dass er wohl seine beste Zeit schon hinter sich hatte, Kurbelwelle defekt; unteres Pleullager anormales Spiel, Kickstartersegment und Kickstarterrad Zahnausfall, Kupplungskorb und Mitnehmer verschlissen, Kettenräder hin, und als ob das nicht schon genug wäre. Der Lagersitz der Kupplungswelle, kupplungsseitig, ist hin - hat glänzende Laufstellen, ein Hinweis das der Außenring des Lagers im Lagersitz sich mit gedreht hat. Im kalten Zustand kann ich das Lager in den Lagersitz problemlos einsetzen - es hat sogar Spiel. Die Suche nach ein guten Mittelgehäuse, dass in diesen Belangen noch in Ordnung ist habe ich fast aufgegeben. Ich habe mich dazu entschlossen einen Motor mit geringer Laufleistung, ca. 20.000 km, zu kaufen. Ich hoffe das das Gehäuse bzw. die Lagersitze in Ordnung sind.

Zur Zeit suche ich Ersatzteile für den Motor, da bekommt ja noch einiges. Meine erste Frage wäre; welche Rillenkugellager verbaue ich? Mein Zusammenstellung wäre:


Meine Auswahl:
Kurbelwelle:-----------------------------------3x 6303, C3, SKF

Kupplungswelle, linkes Gehäuse:-----------1x 6202, C3, SKF

Kupplungswelle, bzw. Schaftrad:-----------1x 6004, SKF, Lagerluft normal, nicht C3 oder C4

Vorgelegewelle, linkes Gehäuse,-----------1x 6201, C3, SKF



Alternativen wären:

Kurbelwelle:----------------------------------3x 6303 C3 TN9, SKF, mit Polyamidkäfig

Kupplungswelle, linkes Gehäuse:----------1x 6202 C3 TN9, SKF, mit Polyamidkäfig, oder

1x 6202, SKF, Lagerluft normal, nicht C3 oder C4

Kupplungswelle, bzw.Schaftrad:-----------1x 6004, C3, SKF

Vorgelegewelle, linkes Gehäuse,----------1x 6201, C3 TN9, SKF, Polyamidkäfig, oder

1x 6201, SKF, Lagerluft normal, nicht C3 oder C4



Die Rillenkugellager mit Polyamidkäfig sollen leichter und ruhiger laufen - aber Polyamid (thermoplastischer Kunststoff - Plaste im Motor???). Naja ich weiß schon, dass die Hersteller wissen was sie produzieren. Aber, ich hatte auch in diesem Forum gelesen, dass laut Hersteller keine Rillenkugellager mit Polyamidkäfig im Zweitaktmotor verbaut werden dürfen. Aus diesem Grund würde ich lieber die normalen mit Stahlblechkäfig verbauen oder was meinen die Motorenschrauber in diesem Forum. Eine weitere Frage wäre die Lagerung der Vorgelegewelle und Kupplungswelle bzw. Schaftrad. Soll ich die Kugellager mit normaler Lagerluft verbauen oder C3 Lager (Lagerluft größer als Normal). Auch da hatte ich was gelesen, dass in die Richtung ging; die Lagerung des Schaftrades (Aufnahme des Kettenritzel) soll nur mit Rillenkugellager der normaler Lagerluft durchgeführt werden, nicht die Kugellager mit größerer Lagerluft, C3 oder C4 verwenden. Es geht hier nicht um den Preisunterschied zwischen Polyamid oder Stahlblechkäfig, einzig die Erfahrung und Wissen sollen hier in Betracht gezogen werden.

Bilder habe ich auch einige gemacht, folgen in den nächsten Tagen.



Ich bedanke mich im Voraus schon mal bei Euch.

Fuhrpark: MZ 125/3 orange, MZ 125/3 schwarz - zerlegt/Restauration
rt125mueller

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 31. Juli 2011 06:19
Wohnort: Mitteldeutschland, Harz
Alter: 54

Re: Motor RT 125/3, Motor 4 Gang, Ersatzteile u. Instandsetz

Beitragvon RT-Tilo » 15. Januar 2012 00:13

Hallo rt125mueller, ich bin sicher, du findest hier im Forum jemanden, der dir bei deinem Problem helfen kann/wird.
Das eingelaufene Motorgehäuse dürfte ein kleineres Problem dabei sein, da man auf den Teilemärkten noch gute
Gehäuse finden kann. (ich selbst habe ein nagelneues auf der OLDTEMA gefunden) Auch Getriebeteile wie Zahnräder
und Schaltwellen, sowie Kickstartersegmente gibt es noch. Bei Lagern, Wedis und Dichtungen haben wir unsere Händler
hier im Forum, wie Güsi, Ente und Co. die immer gern helfen. Alles Andere...einfach fragen und ...fragen ... :mrgreen:

achso... :schlaumeier:
SPOILER:
vergiß die Bilder nicht ! :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Motor RT 125/3, Motor 4 Gang, Ersatzteile u. Instandsetz

Beitragvon rt125mueller » 18. Januar 2012 23:51

Hallo,
Danke RT-Tilo für deine schnelle Hilfe. Zum Thema defektes Motorgehäuse, ich bekomme nächste Woche einen gebrauchten Motor. Dieses Motorgehäuse soll in Ordnung sein. Werde den Motor dann Zerlegen und hoffen das die Lagersitze nicht beschädigt sind. Ersatzteile für die Motor und Getriebeinstandsetzung sind kein Problem.
Da ist aber immer noch das richtige Wahl der Kugellager. Bei GüSi gibt es für die RT 125/3 ein Kugellager-Set von SKF (3x 6303 C3 / 1x 6202 / 1x 6004 / 1x 6201). Also KW-Lager größere Lagerluft und Getriebelager normale Lagerluft. Kurbelwellenlager Lagerluft C3 ist auch meine Wahl, aber die Getriebelager mit normaler Lagerluft verbauen??? Bei anderen Händlern gibt es diese Kugellager für Getriebe und Motor nur als C3 Lager. Was wird eigentlich von MZ/MZA empfohlen? Was soll ich verbauen???

Mit freundlichen Grüßen
rt125mueller

Fuhrpark: MZ 125/3 orange, MZ 125/3 schwarz - zerlegt/Restauration
rt125mueller

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 31. Juli 2011 06:19
Wohnort: Mitteldeutschland, Harz
Alter: 54

Re: Motor RT 125/3, Motor 4 Gang, Ersatzteile u. Instandsetz

Beitragvon Ralle » 19. Januar 2012 07:59

Für die Kurbelwelle wurden laut RT/3 Ersatzteilliste C3 Lager empfohlen (6303 C3 TGL2981- entspricht DIN 625-3). Für die Getriebelager gibt es keinen Hinweis auf das Lagerspiel, die werden dann einfach z.B. 6202 TGL2981 bezeichnet, was also 6202 CN bedeuten würde. Wenn man sich nun mal die Tabellen für das Lagerspiel anschaut, dann sieht man das CN eigentlich die Bereiche C2 und C3 zum Teil überschneidet. Nehmen wir also das Beispiel 6202, als C02 hat das 0-9µm radiales Lagerspiel, als CN 3-18µm und als C3 11-25µm. Hört sich erst mal wenig an bedenkt man aber das das Axialspiel direkt vom Radialen abhängt (ca. das 8,5- 10 fache) dann hat ein CN mit 10µm Radialspiel 100µm Axialspiel, ein C3 mit 25µm schon 250µm, dass ist zwar immer noch im 0, Millimeter- Bereich aber schon mal das 1,5 fache! Stellt sich jetzt die Frage wie sich 0,15 mm in einem Motor dessen generelle Toleranzmaße doch recht groß sind auswirken, zumal da zum Ausgleichen von Toleranzen auch nur Ausgleichsscheiben ab 0,1 mm in 0,1 mm Schritten verwendet werden (klick). Eine Falsche Scheibe kann da also schon viel beeinflussen. Mit dem CN deckst du also den mittleren Bereich ab und bist auf der sicheren Seite, wobei hier noch nie jemand geschrieben hat das sich der Verbau von C3 Lagern bisher negativ ausgewirkt hat. Die meisten kaufen sicher den Lagersatz wie angeboten, wenn ich mir das recht überlege hab ich es damals auch so gemacht :shock: , und sind damit glücklich. Mein Motor läuft auch noch, der vom Schwager ebenfalls, vielleicht hatten wir ja nur Glück und die C3 Getriebelager lagen im unteren C3 Bereich und entsprachen damit CN :wink: Spaß bei Seite, wenn du es nach Teileliste machen willst dann kauf CN für das Getriebe, Lager sind Normteile, die muß man nicht zwingend als für MZ passenden Satz kaufen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Motor RT 125/3, Motor 4 Gang, Ersatzteile u. Instandsetz

Beitragvon rt125mueller » 20. Januar 2012 20:53

Danke Ralle für deine ausführliche Antwort. Ich werde die Kurbelwellenlager in C3 Lagerluft mit Stahlblechkäfig verbauen. Für das Getriebe werde ich ebenfalls C3 verwenden. Als Alternative habe ich die CN Lager mit normaler Lagerluft.
Welche Flüßigdichtung verwendet ihr für das Mittelgehäuse? Die anderen Motor- und Getriebedichtungen werden trocken oder leicht benetzt mit flüßigdichtmasse angesetzt? Ich kann mich da noch an meine Lehrzeit in einer Kfz-Werkstatt (Trabant, Simson & MZ) schemenhaft erinnern. Ich meine wir hatten damals viele Probleme beim Abdichten des Kupplungsdeckels bei MZ und Simson. Wir verbauten damals 2 Dichtungen, wenn nichts half.

Fuhrpark: MZ 125/3 orange, MZ 125/3 schwarz - zerlegt/Restauration
rt125mueller

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 31. Juli 2011 06:19
Wohnort: Mitteldeutschland, Harz
Alter: 54


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT Opa und 7 Gäste