Hallo,
Ich bin dabei eine RT 125/3 zu restaurieren, Baujahr Typenschild 1961. Diese RT habe ich nicht komplett gekauft. Sie wird aus gekauften Einzelteilen komplettiert. Außerdem besitze ich noch eine originale /3 in orange. Sie dient als Muster, damit ich weiß welche Teile mir noch fehlen und wie diese verbaut werden. Ich muss dazu sagen, dass ich einige Teile schon vor ca. 20 Jahren dazu gekauft hatte. Ich habe schon immer eine Schwäche für die RT's. Diese Teile schlummerten dann trocken und abgedeckt in der Scheune. Den Rahmen mit Fzg-Brief habe ich vor einigen Monaten dazu gekauft. Ein Riesen-Puzzle, ist aber ein irres Gefühl eine vorher nicht da gewesene RT wieder zum Leben zu erwecken. Das dauert aber noch. Zur Zeit mache ich mir einige Gedanken zum Instandsetzen des Motors, 4 Gang. Hier im Forum und auf diversen Internetseiten gibt es ja dazu viel zu lesen. Beim Zerlegen des Motors habe ich festgestellt, dass er wohl seine beste Zeit schon hinter sich hatte, Kurbelwelle defekt; unteres Pleullager anormales Spiel, Kickstartersegment und Kickstarterrad Zahnausfall, Kupplungskorb und Mitnehmer verschlissen, Kettenräder hin, und als ob das nicht schon genug wäre. Der Lagersitz der Kupplungswelle, kupplungsseitig, ist hin - hat glänzende Laufstellen, ein Hinweis das der Außenring des Lagers im Lagersitz sich mit gedreht hat. Im kalten Zustand kann ich das Lager in den Lagersitz problemlos einsetzen - es hat sogar Spiel. Die Suche nach ein guten Mittelgehäuse, dass in diesen Belangen noch in Ordnung ist habe ich fast aufgegeben. Ich habe mich dazu entschlossen einen Motor mit geringer Laufleistung, ca. 20.000 km, zu kaufen. Ich hoffe das das Gehäuse bzw. die Lagersitze in Ordnung sind.
Zur Zeit suche ich Ersatzteile für den Motor, da bekommt ja noch einiges. Meine erste Frage wäre; welche Rillenkugellager verbaue ich? Mein Zusammenstellung wäre:
Meine Auswahl:
Kurbelwelle:-----------------------------------3x 6303, C3, SKF
Kupplungswelle, linkes Gehäuse:-----------1x 6202, C3, SKF
Kupplungswelle, bzw. Schaftrad:-----------1x 6004, SKF, Lagerluft normal, nicht C3 oder C4
Vorgelegewelle, linkes Gehäuse,-----------1x 6201, C3, SKF
Alternativen wären:
Kurbelwelle:----------------------------------3x 6303 C3 TN9, SKF, mit Polyamidkäfig
Kupplungswelle, linkes Gehäuse:----------1x 6202 C3 TN9, SKF, mit Polyamidkäfig, oder
1x 6202, SKF, Lagerluft normal, nicht C3 oder C4
Kupplungswelle, bzw.Schaftrad:-----------1x 6004, C3, SKF
Vorgelegewelle, linkes Gehäuse,----------1x 6201, C3 TN9, SKF, Polyamidkäfig, oder
1x 6201, SKF, Lagerluft normal, nicht C3 oder C4
Die Rillenkugellager mit Polyamidkäfig sollen leichter und ruhiger laufen - aber Polyamid (thermoplastischer Kunststoff - Plaste im Motor???). Naja ich weiß schon, dass die Hersteller wissen was sie produzieren. Aber, ich hatte auch in diesem Forum gelesen, dass laut Hersteller keine Rillenkugellager mit Polyamidkäfig im Zweitaktmotor verbaut werden dürfen. Aus diesem Grund würde ich lieber die normalen mit Stahlblechkäfig verbauen oder was meinen die Motorenschrauber in diesem Forum. Eine weitere Frage wäre die Lagerung der Vorgelegewelle und Kupplungswelle bzw. Schaftrad. Soll ich die Kugellager mit normaler Lagerluft verbauen oder C3 Lager (Lagerluft größer als Normal). Auch da hatte ich was gelesen, dass in die Richtung ging; die Lagerung des Schaftrades (Aufnahme des Kettenritzel) soll nur mit Rillenkugellager der normaler Lagerluft durchgeführt werden, nicht die Kugellager mit größerer Lagerluft, C3 oder C4 verwenden. Es geht hier nicht um den Preisunterschied zwischen Polyamid oder Stahlblechkäfig, einzig die Erfahrung und Wissen sollen hier in Betracht gezogen werden.
Bilder habe ich auch einige gemacht, folgen in den nächsten Tagen.
Ich bedanke mich im Voraus schon mal bei Euch.