Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
FidiRalla hat geschrieben:Steht alles in der Reperaturanleitung...dummerweise gibt es die bei mirakulis nur für die es obwohl ets da steht.
Emmentaler82 hat geschrieben:Dann könnte ich im Falle des Falles auch das Lenkschloss von dem ETS Rahmen abtrennen und in den ES Rahmen einsetzen!? Sollte von der Arbeit her kein Problem darstellen und der Tüv würde es niemals sehen....
Andreas hat geschrieben:FidiRalla hat geschrieben:Steht alles in der Reperaturanleitung...dummerweise gibt es die bei mirakulis nur für die es obwohl ets da steht.
Die ETS ist im Anhang beschrieben!
Komplette Anleitung anzeigen lassen, dann auf "Anhang" klicken.Emmentaler82 hat geschrieben:Dann könnte ich im Falle des Falles auch das Lenkschloss von dem ETS Rahmen abtrennen und in den ES Rahmen einsetzen!? Sollte von der Arbeit her kein Problem darstellen und der Tüv würde es niemals sehen....
Der sieht es aber anhand der Rahmennummer. Es sei denn, Dir fallen zufällig ein paar Schlagzahlen auf den ES/2 Rahmen. Ansonsten bleibt es immer noch nach dem Papier eine ES/2.
panzerschlosser hat geschrieben:Ist von euch schon mal einer an einen TÜVer geraten, der tatsächlich geprüft hat, ob die Rahmennummer zu dem Typ passt?
Andreas hat geschrieben:panzerschlosser hat geschrieben:Ist von euch schon mal einer an einen TÜVer geraten, der tatsächlich geprüft hat, ob die Rahmennummer zu dem Typ passt?
Nein, aber er sollte zumindest schauen ob sie zum Brief/Schein paßt.
panzerschlosser hat geschrieben:
Betrachtet man mal den Frefel eine andere Nummer in einen Typenfremden Rahmen einzuschlagen:
Man macht das sicherlich um auf den "korrekten" KFZ-Typ hinzudeuten - ist also in gewisser Hinsicht eine EGO-Frage. In diesem Fall muss es doch aber diese Person undendlich wurmen, da geschummelt zu haben - alleine durch dieses Wissen...
Ich könnte sowas nicht ertragen!
Christof hat geschrieben:Was viele aber auch vergessen und was leider auch nicht in der Reparaturanleitung erwähnt wird, ist das die ETS eine verstärkte hintere Tankaufhängung besitzt. Das ist bei der ETS ein abgewinkelter Flachstahl mit 2 zusätzlichen Rahmenauslegern. Bei der ES ist das nur ein um das obere Rahmenrohr gelegtes Blechprägeteil. Das dünne ES/2-Prägeteil wird ohne Modifikation dem 21Liter-Fass der ETS sicher nicht lange halt bieten!
Christof hat geschrieben:Was viele aber auch vergessen und was leider auch nicht in der Reparaturanleitung erwähnt wird, ist das die ETS eine verstärkte hintere Tankaufhängung besitzt. Das ist bei der ETS ein abgewinkelter Flachstahl mit 2 zusätzlichen Rahmenauslegern. Bei der ES ist das nur ein um das obere Rahmenrohr gelegtes Blechprägeteil. Das dünne ES/2-Prägeteil wird ohne Modifikation dem 21Liter-Fass der ETS sicher nicht lange halt bieten!
Mitglieder in diesem Forum: RT Opa und 14 Gäste