Mz in Übersee

Verfasst:
3. Februar 2012 20:32
von Schütze
Wurden die ETZ/Saxon eigentlich je offizell über den grossen Teich exportiert(meines Wissens eigentlich nur die TS Reihe)? Wenn man sich die Maschienen von MZ of MIAMI FLORIDA USAso anschaut,muss man echt den Hut ziehen.
Die sehen aus, als wären sie geradewegs aus der Zschopauer Montagelinie gerollt worden.....
Mich würde mal interessieren, ob die auf dem Video verbauten Bremsscheiben so orginal von MZ stammen.
http://www.youtube.com/watch?v=ZSdBPPyz ... re=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=FZ9bxB3y ... re=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=qwMXfgrn ... re=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=uy4sjyed ... ure=fvwrel
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
3. Februar 2012 20:44
von smokiebrandy
... tja , auch die Amis wissen wie ein richtiges Motorrad aussehen muss

Re: Mz in Übersee

Verfasst:
3. Februar 2012 20:47
von Christof
Die Besitzer der Motorräder sind meiner Meinung nach alles Exilkubaner. Die Motorräder stammen meiner Ansicht nach auch alle aus Kuba. Auf Kuba ist es zudem auch Sitte die Mzetten mit Kanuniteilen zu veredeln!
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
3. Februar 2012 20:50
von Schütze
..... Sitte die Mzetten mit Kanuniteilen zu veredeln!
Was mir rein optisch auch recht gut gefällt

Re: Mz in Übersee

Verfasst:
4. Februar 2012 12:28
von Wladimir
Das kommt mir spanisch vor...
Wladimir.
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
9. August 2012 08:15
von julius35
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
9. August 2012 09:06
von Baustellenraser
Das kann ich nur bestätigen!!! Als ich 2007 auf Kuba war, hab ich von allem Etwas gesehen. Fast Werks-Zustand-Neue MZten bis hin zu zusammengeflickten Maschinchen. Aber die Fahren, Schrauben und leben mit soviel Herzblut...das gibts kein zweites mal! Kubaner eben...wenns nicht soweit weg wäre...
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
9. August 2012 18:49
von Schütze
Ich frage mich gerade, wie es die Kubaner nach über 20Jahren schaffen,die Ersatzteilfrage dort zu lösen.
Anderseits meine ich mich erinnern zu können mal einen Beitrag gelesen zu haben,das dort auch neue nachbauteile angeboten werden,eine Chance für uns zur Aufnahme einer sozialistischen Bruderschaft?

Re: Mz in Übersee

Verfasst:
9. August 2012 19:39
von Der Bruder
ne ja es gab bei uns auch nicht immer alles und trotzdem sind die gelofen....
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
10. August 2012 09:53
von Baustellenraser
...die haben teilweise wirklich goldene Hände die Cubaner! gib denen nen Stück Blech in die hand und in 4 Wochen haste nen kubanischen Nachbaukotflügel.
Die haben sich aus der Not geboren wirklich soviel gute Sachen angeeignet, die bekommen alles hin. Auch der Harley-Club macht alles möglich. Russische Drehbänke etc. da wird jeden geholfen...das was man bei uns heutzutage manchmal suchen muss, leider.
Bruderschaft!? Mit Kubanern immer gern!!! Getränk hab ich schon gewählt

Re: Mz in Übersee

Verfasst:
10. August 2012 12:28
von skipp67
Moin,wenn wundert es,es haben ja viele Kubaner als"Gastarbeiter"der DDR im Werk in Zschopau gearbeitet.Ich weis die haben Emmen gekauft,sowie Ersatzteile,alles in Einzelteilen in Containern verpackt nach Hause verschifft oder über ein Zwischenland in USA zu Exilkubanern geschickt wurden.Sicher wahr das auch geschuldet Ihrer finanziellen und überhaupt den Möglichkeiten die sie hatten,jedenfalls sind Sie bis heute dem"Alten"treu geblieben und schätzen die einfachen,langlebigen Vorzüge von MZ.Außerdem,wer fällt schon auf in USA mit ner Harley oder irgeneinen Reiskocher,stehen an jeder Ecke,der Hingucker ist ne MZ,besonders wenn sie so Top dastehen wie diese bei You Tube.Ich finde es einfach schön,das die im Osten Deutschlands gebauten Fahrzeuge geliebt,geschätzt und geachtet werden,das Weltweit.Ich bin selber schon viel rumgekommen und wahr erstaunt selbst in Australien eine ETZ 250,MZ"GS500"?,Trabant Kübel ,311 Wartburg/Cabrio,Barkas 1000/Pritsche zu sehen und das als Fahrzeuge zum"normalen"Gebrauch,mit dem Satz"ich fahr dann mal nach Hause",was dann locker mal"50-bis? km/meilen"sein können!In Südostasien gehören Simson und MZ auch zum Straßenbild,oftmals leider nur noch am Motor zu erkennen,tuht aber gut vertraute"Zweitaktklänge"zu hören und mit den Menschen genau darüber sofort"Warm"zu werden.LG aus Hobart/Tasmanien/Australien.
Re: Mz in Übersee

Verfasst:
12. August 2012 14:04
von julius35
KFZ wiederherstellen ist in Kuba derzeit große Mode. Ich hab gesehen, wie sie aus einer ziemichen Rostlaube von Chevrolet ein fast neu wirkendes Auto hergestellt haben. Einfach fantastisch. Da sind die Nachbauten für die MZ geradezu ein Klacks dagegen. Wenn ich mich recht erinnere, haben sie das vordere Schutzblech bei der ETZ 250 häufig ausgetauscht.
grüße
Louis