TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon alfa105 » 24. Februar 2012 13:16

Hallo,

bei meiner TS 250 befindet sich ein kleines Schild an der rechten Motorgehäuseseite.
Welchen Grund hat das??
Ich vermute das es sich evtl. um einen Austauschmotor handelt??

Danke im vorraus für die Info`s!

Mfg Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zuviel für eine Garage
alfa105

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 28. November 2010 23:11
Wohnort: Zeven
Alter: 43
Skype: alfa10526

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Ex-User mopu » 24. Februar 2012 13:19

entweder nen Scherz oder ein Motor der im Ausland verkauft wurde.

mfG
Ex-User mopu

 

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon der janne » 24. Februar 2012 13:20

und wieder alles falsch, Ersatzmotor, deswegen das "E".
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Ex-User mopu » 24. Februar 2012 13:24

naja war ja klar mit dem E .Aber warum das Schild ? brauche einen DDr Bürger nicht erzählen das es in der DDR gebaut wurde.
Ex-User mopu

 

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Basti28 » 24. Februar 2012 13:33

das war doch normal. auf den Typenschildern stand das doch auch so drauf. :wink:
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 15:17

der janne hat geschrieben:und wieder alles falsch, Ersatzmotor, deswegen das "E".


Richtig! Auf dem Typenschild steht auch ein Jahr... Das ist der Grund. Man kann die Motoren so viel leichter einem Fahrwerk zuordnen. Außerdem wird so die Herkunft klar. Grundsätzlich hätte ja jede Werkstatt einen Motor instand setzen können, dieser kommt aber direkt vom Werk.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon mz-jan » 24. Februar 2012 18:27

Hallo,
Schilder dieser Art kenne ich vorallem von den BRD Modellen. So verbaut an meiner ETS 250, nachweislich "Neckermann".
Die Qualitäts "1" macht Eindruck bei Export. Vielleicht kamen die Austauschmotoren ja im Export an westdeutsche Händler direkt vom Werk.

MfG aus dem Vogtland

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 59, MZ ETS 250 / Baujahr 71, DKW NZ 250 Baujahr 38,
mz-jan

 
Beiträge: 64
Themen: 10
Bilder: 8
Registriert: 10. Oktober 2010 21:20
Alter: 54

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 18:33

mz-jan hat geschrieben:Hallo,
Schilder dieser Art kenne ich vorallem von den BRD Modellen. So verbaut an meiner ETS 250, nachweislich "Neckermann".
Die Qualitäts "1" macht Eindruck bei Export. Vielleicht kamen die Austauschmotoren ja im Export an westdeutsche Händler direkt vom Werk.

MfG aus dem Vogtland


Ja, Neckermann bot Austauschmotoren an. Diese kamen selbstverständlich vom Werk. Auch eine DDR Werkstatt konnte Austauschmotoren direkt von MZ beziehen. Allerdings konnte man in der DDR die Motoren nicht einfach bestellen. Die Werkstätten in der DDR mussten im Vorraus für das komplette Jahr ihren Bedarf anmelden.

Die genauen Preise für einen MM250/4 Motor von Neckermann hat irgendwo mal Norbert geschrieben. Mir war was von 1000 DM.

Übrigens wurde auch in der DDR, wie man in diversen KFT Berichten lesen kann, mit der Qualität geworben. Zu irgendeiner Frühjahrsmesse hatte die ES das Gütesiegel 1. Qualität bekommen. Das ging dann sogar mit der Verlängerung der Garantie in der DDR einher. Die frühen AWOs waren wohl 2. Wahl, der Stoye scheinbar schon immer 1. Qualität. Das stand auch immer auf dem Typenschild. Selbst bei Bohrmaschinen. :lach:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon vw25 » 24. Februar 2012 19:01

hab nen mm150/3 da von ner ts 150 der hat auch son schild dran, weis aber nicht mehr was drauf steht, wenn es jemand interressieren sollte guck ich morgen mal
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon P-J » 24. Februar 2012 19:06

Irgendwo im Keller hab ich noch nen mm250/3 Motor mit so nem Schildchen. Jetzt weiss ich auch wovon das ist, Danke. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Gertrud » 24. Februar 2012 22:00

In meiner ES 250/2 war auch ein Ersatzmotor drin. Das war ein TS-Motor, ebenfalls mit dem "E", also Ersatzmotor und auch diesem Zusatzschild. Die ES lief in der damaligen DDR. Entweder gab´s also diese Ersatzmotoren auch in der DDR oder der damalige Besitzer hatte eine guten Draht in den Westen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 22:14

Gertrud hat geschrieben:In meiner ES 250/2 war auch ein Ersatzmotor drin. Das war ein TS-Motor, ebenfalls mit dem "E", also Ersatzmotor und auch diesem Zusatzschild. Die ES lief in der damaligen DDR. Entweder gab´s also diese Ersatzmotoren auch in der DDR oder der damalige Besitzer hatte eine guten Draht in den Westen.


Ost wie West bekamen die gleichen Motoren. Da gab es keine Unterschiede.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Gertrud » 24. Februar 2012 23:23

Robert K. G. hat geschrieben:
Gertrud hat geschrieben:In meiner ES 250/2 war auch ein Ersatzmotor drin. Das war ein TS-Motor, ebenfalls mit dem "E", also Ersatzmotor und auch diesem Zusatzschild. Die ES lief in der damaligen DDR. Entweder gab´s also diese Ersatzmotoren auch in der DDR oder der damalige Besitzer hatte eine guten Draht in den Westen.


Ost wie West bekamen die gleichen Motoren. Da gab es keine Unterschiede.

Gruß
Robert

Mist!!! Jetzt erfahre ich nie, ob der Motor mit Aluchips oder D-Mark bezahlt wurde. :nixweiss:

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 23:42

Gertrud hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:...
Mist!!! Jetzt erfahre ich nie, ob der Motor mit Aluchips oder D-Mark bezahlt wurde. :nixweiss:


Da kann doch geholfen werden:
Mit hoher Wahrscheinlichkeit war es Papiergeld. Soviel Kohle in Kupfergeld oder Aluchips hinzublätternwerfen. Das wäre zu anstrengend. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Maddin1 » 24. Februar 2012 23:49

Also die Schilder sind wie schon geschrieben nur an werksGR bzw ganz neuen Ersatzmotoren zu finden. Wir haben selber zwei solchen Motoren da.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Feuereisen » 24. Februar 2012 23:59

Vor einigen Jahren habe ich aus NVA Beständen über die Verwertungsgesellschaft VEBEG einige TS 0 Motoren gekauft. Alle tragen dieses Schildchen. Bei zweien davon ist es aus schwarzer Plastik.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: TS 250 mit kleinem Schild am Motorgehäuse

Beitragvon Christof » 25. Februar 2012 08:39

Wie schon richtig erwähnt wurde ist das ein Werksersatzmotor. Kein Austauschmotor. Motoren wurden im Werk oder übers Werk nie überholt. Im übrigen ist das laut Nummer ein MM175/2 und zwar einer der Letzten! :oops:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT Opa und 14 Gäste