ES 250/1 im Gespannbetrieb

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ES 250/1 im Gespannbetrieb

Beitragvon ifamobile » 10. März 2012 14:45

Leider tauchen bei der Revision des ES 250/1 Fragen auf, für welche ich bislang keine Antwort fand:

  • Es handelt sich um ein Fahrgestell der letzten Generation, sprich mit nach oben verjüngtem Steuerrohr. Dort war auch die Befestigung der Fußrasten anders gelöst - nicht nur Kerbstift, sondern auch mit Klemmschellen. Fraglich ist, ob Klemmschellen und Kerbstifte gemeinsam verwendet wurden. Eine Schelle hat eben auch eine Bohrung, dort wurde wohl schon Schelle und Kerbstift in Kombination verwendet. Also: Bei diesem Fahrgestell nur Schellen für die Fußrastenarretierung, alternativ Kerbstifte, oder beides verwenden?
  • Die hintere Schwinge ist mit geöltem Bolzen gelagert. Dieser hat rechtsseitig die Kugelaufnahme für den Beiwagen. Schmiernippel sitzen rechts und links sowie radial auf dem Kugelkopfbund. Da hinter dem Kugelkopf eine Art Schmierkanal verläuft stellt sich die Frage, ob rechts außen keine Abdeckkappe bzw. Schutzkappe für die Schwinge verbaut werden darf. (habe trotz sorgfältigem Zerlegen auch nur 3 Abdeckscheiben vorhanden, daher die Vermutung der im Gespannbetrieb rechts nicht notwendigen Kappe. Kann das jemand bitte prüfen (sieht man ja ob rechts die Kappe um das Schwingauge reicht)?
  • Schließlich sollen Beinschutzbleche verbaut werden. Klappt solo sicher auch nahezu problemlos. Aber wie arrangieren sich Beinschutzbleche und vorderer Halter für den BW? Hier wäre ich sehr dankbar für einige Detailfotos in diesem Bereich von ES /1 Gespannen mit verbauten Beinblechen.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Frank

Fuhrpark: zuviel...
ifamobile

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 4
Bilder: 15
Registriert: 23. Januar 2007 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: ES 250/1 im Gespannbetrieb

Beitragvon tippi » 12. März 2012 20:33

Kerbstifte / Klemmschellen: hier kann ich Dir nur sagen wie das bei meinen beiden ES ist - un zwar mit Kerbstiften, allerdings sind diese mittlerweile durch Schraube und Mutter ersetzt

Bolzenschmierung / Abdeckkappe: eine Abdeckkappe habe ich noch nie gesehen, stell doch bitte mal ein Bild davon ein, ich habe vorn und hinten von links und rechts die Situation am Gespann mal fotografiert

die Bolzen-Bilder: vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts

-- Hinzugefügt: 12/3/2012, 20:37 --

Beinschutzbleche / Trenngummi: lässt sich nur sehr :evil: montieren, du hattes nach den Trenngummis gefragt - hierzu auch ein paar Bilder mit Verlauf, Mini-Nietbefestigung und Querschnitt des Gummis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: ES 250/1 im Gespannbetrieb

Beitragvon ifamobile » 12. März 2012 20:37

Danke für die Mühe.

Das letzte Bild ist das gesuchte, dort sieht man die Abdeckkappe zwischen Schwingbolzen (Kugelende BW Seite) und Schwingenauge. Dann fehlt mir also eine, gut zu wissen.

Edit: Da warst Du noch nicht fertig. Danke auch für die Bilder der Bleche. Mit Kedergummis also, und vernietet auch noch.

Danke!

Fuhrpark: zuviel...
ifamobile

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 4
Bilder: 15
Registriert: 23. Januar 2007 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: ES 250/1 im Gespannbetrieb

Beitragvon tippi » 12. März 2012 20:41

ifamobile hat geschrieben:Danke für die Mühe.

Das letzte Bild ist das gesuchte, dort sieht man die Abdeckkappe zwischen Schwingbolzen (Kugelende BW Seite) und Schwingenauge. Dann fehlt mir also eine, gut zu wissen.

Danke!


jetzt weiß ich was du mit Abdeckkappe meinst - ist wie eine U-Scheibe mit gewölbtem Rand und hält den Gummidichtring in seiner Soll-Lage im Schwingenauge

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: ES 250/1 im Gespannbetrieb

Beitragvon ifamobile » 12. März 2012 20:44

Ja, genau, die Blechscheibe mit dem gekröpften Rand. Erschien mir wie gesagt plausibel, dass diese rechtsseitig wegen des Schmierkanals im Kugelkopf fehlen darf/muss. Mit der /1 vom Teilemarkt gestern (bei der die Scheibe auch verbaut war) steht es also 2:1 zwischen "mit Abdeckkappe" und "ohne Abdeckkappe". Klarer Fall - ich muss nachkaufen.

Danke für die Mühe mit den Bildern!

Frank

Fuhrpark: zuviel...
ifamobile

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 4
Bilder: 15
Registriert: 23. Januar 2007 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 46


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT Opa und 14 Gäste