Fragen zur ES 300

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 26. April 2012 07:37

Ich habe hier mal ein paar Fragen an die 300er Experten.
Da die Papiere für meinen Neuzugang nun leider nicht mehr aufgetaucht sind, bin ich auf der Suche nach einer KFZ- Schein Kopie. Es reicht natürlich auch eine PDF des KFZ- Scheins. (Persönliche Daten und Rahmennummer könnt Ihr gerne entfernen.) Benötige diese für das Gutachten des 07er Kennzeichens.

Des weiteren Interessieren mich die Vibrationen (Rahmenbrüche) wie sie fast in jedem späteren Bericht über die 300er zu lesen sind. Wo sind denn die Rahmen immer gebrochen? Und was meint Ihr zu der thermischen Empfindlichkeit! Traten diese hauptsächlich im Gespannbetrieb auf oder auch Solo?

Grüße aus dem Spreewald
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon der janne » 26. April 2012 07:39

Thermisch hat mein 300er Motor mir keine Probleme bereitet, auch im Sommer nicht.
Rahmen blieb bis jetzt auch heile, aber viele lockere Schrauben, verstümmelte Kennzeichen und Risse in Blechteilen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 26. April 2012 07:44

der janne hat geschrieben:Thermisch hat mein 300er Motor mir keine Probleme bereitet, auch im Sommer nicht.
Rahmen blieb bis jetzt auch heile, aber viele lockere Schrauben, verstümmelte Kennzeichen und Risse in Blechteilen.


Damit kann man ja Leben! Was machst du mit den Rissen?
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon der janne » 26. April 2012 07:50

einfach mit einem 2mm Bohrer angebohrt und überall ordentlich Gummi und Filz drunter gepackt, dann schwingen die Blechteile nicht mehr so.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 26. April 2012 07:55

der janne hat geschrieben:einfach mit einem 2mm Bohrer angebohrt und überall ordentlich Gummi und Filz drunter gepackt, dann schwingen die Blechteile nicht mehr so.


Mit den Löchern hab ich es bei der /0 auch so gemacht. Hast Du an allen Schrauben wo die Bleche an den Rahmen geschraubt werden etwas untergelegt? :fotos:
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon der janne » 26. April 2012 07:57

Ja, genau.
Lohnt aber auch bei den 175ern und 250ern, grad bei den langen Seitenverkleidungen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 26. April 2012 07:59

der janne hat geschrieben:Ja, genau.
Lohnt aber auch bei den 175ern und 250ern, grad bei den langen Seitenverkleidungen.


Wie stark ist den die Unterlage?
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon der janne » 26. April 2012 08:00

so 2mm, drückt es dann auf ca. 1mm runter.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 26. April 2012 08:06

der janne hat geschrieben: überall ordentlich Gummi und Filz drunter gepackt, dann schwingen die Blechteile nicht mehr so.


Hast Du mit Filz oder Gummi die besseren Erfahrungen gesammelt? Beim Einbauen könnte ich mir Filz mit Klebeseite besser vorstellen. Was meinst Du, hast es ja schon gemacht?
Zuletzt geändert von urania am 26. April 2012 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 26. April 2012 08:38

urania hat geschrieben:...bin ich auf der Suche nach einer KFZ- Schein Kopie

Ich merke gerade, meine ES 300 hat sogar einen Westbrief. :shock:

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 26. April 2012 09:44

Lorchen hat geschrieben:
urania hat geschrieben:...bin ich auf der Suche nach einer KFZ- Schein Kopie

Ich merke gerade, meine ES 300 hat sogar einen Westbrief. :shock:

Bild


Danke Lorchen! :gut:

Das habe ich ja so auch noch nicht gesehen! :lupe: Wer schreibt denn da zu 1 Oldtimer in einen KFZ Schein ein? :gruebel:
Zuletzt geändert von urania am 26. April 2012 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon der janne » 26. April 2012 09:45

urania hat geschrieben:
der janne hat geschrieben: überall ordentlich Gummi und Filz drunter gepackt, dann schwingen die Blechteile nicht mehr so.


Hast Du mir Filz oder Gummi die besseren Erfahrungen gesammelt? Beim Einbauen könnte ich mir Filz mit Klebeseite besser vorstellen. Was meinst Du, hast es ja schon gemacht?


Also wie gesagt Gummi.
Filz hab ich nicht so viel erfahrungen und auch "Angst" weil Filz ja irgendwie Feuchtigkeit speichert.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 26. April 2012 10:24

urania hat geschrieben:Wer schreibt denn da zu 1 Oldtimer in einen KFZ Schein ein? :gruebel:

Die Zulassungsstelle Prenzlau. Krieg ich jetzt ein H-Schild? ;D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 26. April 2012 20:25

Ich habe mal einen DDR-Brief eingescannt und in die Wissensdatenbank gepackt:
kb.php?a=304


Den Brief habe ich so mal als Muster bei Ebay gekauft - ohne Maschine. Falls jemand den passenden Rahmen hat kann er/sie sich gerne bei mir melden!

-- Hinzugefügt: 26. April 2012 21:30 --

Übrigens - Thermik-Probleme kann ich ebenfalls NICHT bestätigen!
Allerdings hat mein letzter ES300 - Kauf ein 1cm großes Loch im Kolben!

Vibrationen führten bei meiner Maschine bisher "nur" zu einem undichten Tank - konnte ich aber kleben...

Mit einen 250/1 Zylinderkopf kann man die Leistung noch ziemlich steigern :mrgreen: - allerdings sollte man dann schonmal 4 neue Stehbolzen im Petto haben :!:
(Bei meinen hatten sich alle 4 Gewinde verabschiedet :( )
Zuletzt geändert von panzerschlosser am 10. Februar 2015 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Christian » 26. April 2012 21:48

urania hat geschrieben:Des weiteren Interessieren mich die Vibrationen (Rahmenbrüche) wie sie fast in jedem späteren Bericht über die 300er zu lesen sind. Wo sind denn die Rahmen immer gebrochen? Und was meint Ihr zu der thermischen Empfindlichkeit! Traten diese hauptsächlich im Gespannbetrieb auf oder auch Solo?

Grüße aus dem Spreewald


Also meine erste 300er hatte einen "gebrochenen" Rahmen - am Steuerkopf waren die zwei Blechschalen auf der ganzen Länge an der Schweißnaht gerissen. Ich hatte das damals komplett sauber aufgeflext (die Naht) und nochmal sauber durchgeschweißt und zusätzlich ein Knotenblech angebracht. Leider gibt es davon keine Bilder - Digitalkamera war noch nicht...
Zur thermischen Empfindlichkeit: Die ist schon da, kommt halt drauf an, wie man fährt :biggrin: .Die 300er sollte man aber schon penibel(st) einstellen. Ich hatte meine beiden Gespanne immer gut hergenommen, Klemmer hatte ich da auch (und zum Glück genug Kolben...). Richtig Ruhe war dann erst mit meinem letzten Zylinder: vergrößerte Spülkanäle, vergrößerter Ein- u. Auslaß, Hauptdüse 125. Der Zylinder war ein Zufallskauf auf nem Teilemarkt. Damit lief sie richtig gut (und zuverlässig).

Grüße Christian

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 27. April 2012 06:55

Danke schon einmal für die Zahlreichen Antworten auf meine Fragen.
Wie schaut es den mit Kolben für die 300er ES aus? Bekomme ich die noch irgendwo? :nixweiss:
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 27. April 2012 07:42

Bei Motoren-Frech für 160€ zzgl. Steuer. :cool: Ich habe einen aus dieser Charge sicher noch übrig, also wenn du Geld ausgeben willst... :floet:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 27. April 2012 07:57

Hehe - das ist die Gretchenfrage :!:
Die Antwort ist: NEIN!

Man bekommt irgendwie nichtmal so richtig gebrauchte Kolben...
Ansonsten gibt es diverse Möglichkeiten:

1. Lorchen hat wohl Nachbaukolben von Frech Anderes Thema - die sind aber wohl wesentlich schwerer
2. Es gibt / gab Nachbaukolben von HGM (werden ua hier (bei Dietel) angeboten - die sind nur etwas schwerer. Davon worde mir zwar abgeraten, da die wohl sehr schnell fest gehen sollen (also die HGM Kolben). Ausserdem soll das Einbauspiel größer sein. Ich habe aber einen Motor damit ziemlich lange und schnell gefahren.
3. Kolben-Fischer baut Trabant(ähnliche) Kolben ein - da muss dann aber eine Platte als Fußdichtung (ich glaube 6mm) unter den Zylinder gelegt werden um die Steuerzeiten wieder hin zu bekommen. In der zu Schwer Liste belegen diese den 2. Platz. ABER! Hier wird die originale K20 Legierung verwendet! Und das Einbauspiel beträgt originale 6 Hundertstel.

Aber alle haben gemeinsam, dass die Kolben sowieso zu schwer (bzw schwerer als originale) sind!
(Wobei ich noch keinen originalen Kolben hatte der auch nur die 400g gewogen hat)

Fazit: Solltest du irgendwann mal die Möglichkeit haben einen originalen neuen MZ ES 300 Kolben zu kaufen - rufe mich an, ich kaufe ihn :!: :mrgreen:
Zuletzt geändert von panzerschlosser am 27. April 2012 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 27. April 2012 08:00

panzerschlosser hat geschrieben:Nachbaukolben von Frech Anderes Thema - die sind aber wohl wesentlich schwerer

Nicht mehr diese beiden, die jetzt noch hier sind. Aber ich wiege nachher mal.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 27. April 2012 08:14

Lorchen hat geschrieben:
panzerschlosser hat geschrieben:Nachbaukolben von Frech Anderes Thema - die sind aber wohl wesentlich schwerer

Nicht mehr diese beiden, die jetzt noch hier sind. Aber ich wiege nachher mal.


:idea: Dazu sollten wir uns mal treffen - mit der selben Waage - und allen Kolben die wir so auftreiben können (ich bekomme einige zusammen :mrgreen: )
Dann könnten wir mal eine glaubwürdige Liste erstellen :!:

-- Hinzugefügt: 27. April 2012 09:18 --

Aber noch ein Tipp:

Sollte jemand zu seinem Zylinder einen passenden gebrauchten Kolben haben - nicht schleifen lassen! Heute fährt doch kaum jemand Rennen mit einer ES 300 (ausser ich vielleicht :mrgreen: )
Ich fahre in meiner restaurierten Maschine ein gebrauchtes KoZy-Kit - und zwar sehr angenehm! Mit BW schaffe ich inkl Scheibe so etwa 95 km/h.
Mit dem bereits erwähnten HGM Kolben hatte ich mit BW + Scheibe + Person im BW + VIEL Gepäck über 100 km/h geschafft (mit einem TS tacho - ohne pendelei). Das macht dann aber nicht mehr so recht Spaß :!: Vor allem wenn man mal schnell bremsen muss :oops:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon daniman » 27. April 2012 08:42

Da hab ich auch mal noch eine Frage. Ich habe noch einen originalen Nullmasskolben der noch gut aussieht, aber das Kobenringstoßspiel ist heftig. Kann man von irgendeinem Modell 72er Ringe verwenden, und wenn ja von welchem, und wer hat sowas?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2810
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 27. April 2012 08:46

Wenn du einen entsprechenden Zylinder hast kannst du das machen.
Kolbenringe sollte man bei jeder Schleiferei bekommen - die können sowas bestellen. Meistens bekommen die aber leider nur Ringe ohne Nut - die musst du dir dann selber reinfeilen...

Das Maß sollte 72 x 2 sein.

-- Hinzugefügt: 27. April 2012 09:47 --

Brauchst du selbst den Kolben? Falls nicht - ich sammle die dinger :mrgreen:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon daniman » 27. April 2012 08:52

panzerschlosser hat geschrieben:Brauchst du selbst den Kolben? Falls nicht - ich sammle die dinger :mrgreen:

Na logisch, der Nullmaßzylinder dazu ist auch da.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2810
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 27. April 2012 08:53

Hehe. Hätte ich nicht gefragt, hätte ich mir später Vorwürfe gemacht!
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 27. April 2012 09:37

Das Gewicht ist 434g beim Kolben 72,44mm mit Bolzen und Ringen. Das ist ein Frech-Kolben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Christof » 27. April 2012 21:26

Also Risse am Fahrgestell kenne ich bei Solo 300er nicht. Nur eingerissen Seitenverkleidungen und undichte Tankanlagen habe ich mal gesehen. Im Gespannbetrieb leiden dann meist noch die üblichen Verschleißstellen, die auch bei den 250er auftreten und zwar an Schwingenrohr/Motoraufhängung.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 28. April 2012 05:41

Blechverkleidungen... :lach:

Wie gut, daß ich meine im /1-Look aufbauen werde. Nur wann? :gruebel: Es ist eigentlich an der Zeit. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Christof » 28. April 2012 09:26

Lorchen hat geschrieben:Blechverkleidungen... :lach:


der janne hat geschrieben:Lohnt aber auch bei den 175ern und 250ern, grad bei den langen Seitenverkleidungen.


Bei den 175er auch? Die kleine Blechverkleidung habe ich zumindestens an der 175er noch nicht gerissen gesehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 28. April 2012 13:07

panzerschlosser hat geschrieben:
Fazit: Solltest du irgendwann mal die Möglichkeit haben einen originalen neuen MZ ES 300 Kolben zu kaufen - rufe mich an, ich kaufe ihn :!: :mrgreen:


Mache mir mal ein :fotos: vom wenn Du die 300er Kolben sammelst! Der wird ja sicherlich auch anders ausschauen als der von der 250er. Die anderen Maße sind schon klar. Nur damit ich Dir auch den richtigen mitbringe. :gruebel: :wink: Und sicherlich nur neu!
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 28. April 2012 14:22

Naja - die Maße sind stark abweichend vondenen der 250er - mal ganz abgesehen von dem Fenster für die Überströmkanäle...
Der Durchmesser beginnt bei der Reihe bei 72mm und auch das Loch für den Kolbenbolzen ist größer: 20mm anstelle der 18mm (der 175er und 250er)

Ansonsten ein Bild von dem Kolben, der in meiner Vitrine steht - das ist der mit dem erwähnten Loch :mrgreen:
(Hab gerade keine Zeit in den Keller zu gehen - da bleibe ich zumeist zu lange hängen und ich hab heute noch was vor)

ES 300 - Kolben.jpg

ES 300 - Kolben2.jpg


-- Hinzugefügt: 28. April 2012 15:23 --

Zu meiner Verteidigung: Ich bin unschuldig an diesem Loch 8)
Ich habe kürzlich eine Maschine gekauf :arrow: da war der Kolben verbaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon mastakilah » 28. April 2012 16:56

Hier nochmal ein Bild von einem neuen originalen Kolben, auch dieser müßte jetzt im Besitz vom Panzerschlosser sein. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 29. April 2012 09:00

mastakilah hat geschrieben:Hier nochmal ein Bild von einem neuen originalen Kolben, auch dieser müßte jetzt im Besitz vom Panzerschlosser sein. :mrgreen:


Aaaah :!:
Von dir habe ich das KoZy Kit :idea:
Das steht sehr gut verpackt im Keller und wartet noch ein bisschen... Das ist allerdings so gut, dass es eigentlich viel zu schade zum verbauen ist :lach:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon urania » 29. April 2012 09:21

panzerschlosser hat geschrieben:
mastakilah hat geschrieben:Hier nochmal ein Bild von einem neuen originalen Kolben, auch dieser müßte jetzt im Besitz vom Panzerschlosser sein. :mrgreen:


Aaaah :!:



Du scheinst ja nicht einmal zu wissen, was Du noch alles hast! :versteck: Solltest Du mal jemanden zum Sortieren brauchen, kannst Du mich jederzeit über PM erreichen. :mrgreen:
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 29. April 2012 09:31

urania hat geschrieben:Du scheinst ja nicht einmal zu wissen, was Du noch alles hast!


Das kommt schonmal vor :oops: Man sucht ein Teil, findet es nicht, kauft ein entsprechendes Teil neu und beim wegräumen liegt das dann schon da :lach:
Aber das geht doch wohl hoffentlich nicht nur mir so!?!
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon Lorchen » 29. April 2012 14:58

Nee, geht mir auch so.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon panzerschlosser » 29. April 2012 17:03

Lorchen hat geschrieben:Nee, geht mir auch so.

Danke für den Beistand :oops:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Fragen zur ES 300

Beitragvon waldi » 29. April 2012 17:08

Lorchen hat geschrieben:Nee, geht mir auch so.


...mir kann das nicht passieren. :biggrin: ich packe immer alles so ordentlich weg, dass ich es wiederfinde.
SPOILER:
naja, die suche kann sich auch auf ein paar tage verlängern. ich finde aber wirklich fast alles wieder und wenn es jahre später ist. :versteck:


liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste