Seite 1 von 1

Detailbetrachtung/ Schwachstellen ETZ 251/301 BJ. 93

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 21:20
von Stephan
Mir wurde eine ETZ 251, Bj. 1993, wenige 1xxxx Km, sehr gepflegter Zusatnd angeboten. Die Maschine hat TÜV und somit Papiere.

Gesehen habe ich sie noch nicht, soll von einem älteren Herren sein, dementsprechend gepflegt.

Wie wird so etwas gehandelt, der Verkäufer ruft erst einmal 1400€ auf? Mir geht es hier nur um die Tendenz.

Auf was muss bei diesen Modellen besonders geachtet werden? Wo liegen die Schwachstellen an den Nachwendefahrzeugen?

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 21:43
von Lohse
Also ohne Foto ist es zwar schwierig zu schätzen welcher Preis direkt anzustreben ist, aber Bj. 1993 spricht m.E. für eine echte Sächsische und dann für eine Tour/Fun :schlaumeier: Sollte es sich nun wirklich um eine dieser beiden Maschinen handeln ist der Preis fair, denn viele gab und gibt es von denen ja nicht :roll: Wenn du trotzdem versuchst zu handeln denke ich es wird schwer aber vielleicht so auf 1300€ :roll:

Achte darauf das Blinker und Instrumente in Ordnung sind, diese sind nämlich Goldstaub und werden dementsprechend gehandelt. Sonst sind sie genauso solide aufgebaut wie unsere DDR-Schlurren und vertragen so ziemlich jede Tortur :ja:

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen und wünsche dir einen schönen Abend!

Gruß Steven aus Rathenow :hallo:

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 21:48
von Maik80
MZ_ETZ_150 hat geschrieben:Also ohne Foto ist es zwar schwierig zu schätzen welcher Preis direkt anzustreben ist, aber Bj. 1993 spricht m.E. für eine echte Sächsische und dann für eine Tour/Fun :schlaumeier::


Es gab auch noch die "classic".

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 21:53
von bausenbeck
HAllo,

ich fahre eine Saxon Fun 251 und kann fast nicht meckern:

- die Sitzbank ist nicht soo dolle, lange Strecken sind kein Zuckerschlecken!!

Sonst?? Die Meinung über die raren Blinker kann ich nicht teilen - habe aber schon öfters gesehen, dass an den hinteren Blinker bzw. die Gummi-Halter gerne einreißen. Augenscheinlich läßt nach der langen Zeit die "Mischung" nach.

Ansonsten bin ich mit der Saxon wirklich zufrieden und würde mir jederzeit wieder eine kaufen! :ja:


Grüße

bausenbeck

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 22:01
von Lohse
Maik80 hat geschrieben:
MZ_ETZ_150 hat geschrieben:Also ohne Foto ist es zwar schwierig zu schätzen welcher Preis direkt anzustreben ist, aber Bj. 1993 spricht m.E. für eine echte Sächsische und dann für eine Tour/Fun :schlaumeier::


Es gab auch noch die "classic".


:shock: Ich dachte, dass die auf Grund des im Westland bestehende Angebot an modisch wirkenden Japanern aus dem Katalog entfernt wurde bzw. nicht hinen fand :gruebel:

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 06:27
von Markus K
.....1000 Euro, plus minus 200 € dürfte so der derzeitige Kurs sein.

MK

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 06:44
von derMaddin
Hier im Forum vielleicht... für 1000,-€ hab ich noch keine gesehen, sorry...

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 12:51
von smokiebrandy
... komm mein Kleiner :patpat: , sag mir schon wo sie steht :lupe: und du musst dir keine Gedanken mehr machen :oops: ... :mrgreen:

... nu koof sie schon endlich... :ja: 1400,- ist doch ok... etwas kann man sicher auch noch handeln...

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 16:31
von Lorchen
Ich denke, die 21PS werden Sara und Dir am Berg gut tun. :mrgreen:

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 17:42
von P-J
Keinsefalls 4 Stellig, egal wie gut. Bedenke das du alle 2 Jahre nicht nur zum Tüv musst sondern auch AU brauchst. Das treibt die Tüv kosten in die Höhe und wenn du an einen Vollpfosten von Prüfer gerätst ist gleich der Teufel los.

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 17:46
von Stephan
P-J hat geschrieben:Keinsefalls 4 Stellig, egal wie gut. Bedenke das du alle 2 Jahre nicht nur zum Tüv musst sondern auch AU brauchst. Das treibt die Tüv kosten in die Höhe und wenn du an einen Vollpfosten von Prüfer gerätst ist gleich der Teufel los.


Entschuldigung, aber wegen 20€ für zwei Jahre, mach ich mir nicht aufs Hemd, Abgaseinstellung ist nun auch kein Hexenwerk, mit der Hufu hatte ich noch nie Probleme.

Danke erstmal für die Meldungen. Ich werde mich da auf die üblichen Verdächtigen konzentrieren sowie Lack, Kunstoffteile, Räder und Elektrik.

@Lorchen: Alleine komme ich gut den Berg rauf. :mrgreen:

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 17:50
von smokiebrandy
... haha bist du schon mal hinter dir hergefahren... :mrgreen: :versteck:

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 18:17
von Lorchen
Das war ein Gekreische von dem kleinen Motor, während ich immer auf der Bremse stand. :floet:

Wenn es wider Erwarten eine 301 sein sollte (manche Leute wissen ja nicht so recht, was sie haben ;D ), dann hast du allerdings den besten Motor, den es gab. Ich bin am Linda-Wochenende mal in Zschopau gewesen und die lange kurvige Steigung vom alten Werk nach Hohndorf im 5. Gang hochgekachelt - das Teil zieht ständig (mit 21er Ritzel). Auf der Rückfahrt hat sie bei Gegenwind und mit Koffern noch 125 Sachen geschafft, und ich mußte mich nicht klein machen. Was gaaanz feines, so ein Werks-300er. :supercool:

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 18:42
von TS-Jens
P-J hat geschrieben:Keinsefalls 4 Stellig, egal wie gut.


Quatsch. Die 1400€ sind völlig normal vom Preis her wenns ne echte MuZ und keine Türkin ist.

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 18:49
von Lorchen
Bei den Dingern ist noch viel DDR-Material verbaut, bis hin zu DKF-Lagern im Motor. Da mach ich mir nicht in die Hose. Aber die KW-Dichtringe solltest du schon besser wechseln. Das sind so blaue Dinger :nixweiss: und immerhin auch schon 19 Jahre alt.

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 21:30
von Stephan
Lorchen hat geschrieben:Das war ein Gekreische von dem kleinen Motor, während ich immer auf der Bremse stand. :floet:

Wenn es wider Erwarten eine 301 sein sollte (manche Leute wissen ja nicht so recht, was sie haben ;D ), dann hast du allerdings den besten Motor, den es gab. Ich bin am Linda-Wochenende mal in Zschopau gewesen und die lange kurvige Steigung vom alten Werk nach Hohndorf im 5. Gang hochgekachelt - das Teil zieht ständig (mit 21er Ritzel). Auf der Rückfahrt hat sie bei Gegenwind und mit Koffern noch 125 Sachen geschafft, und ich mußte mich nicht klein machen. Was gaaanz feines, so ein Werks-300er. :supercool:


Tja, was sol ich sagen, der Mann hatte tatsächlich noch eine 301er :mrgreen: .

ETZ301_1.JPG


Allerdings nicht zu 1400€, das war die angebotene 251er. In zwei Wochen kann ich dann alles genauer betrachten.
Die Maschine ist ein Export für die Niederlande gewesen, der Besitzer musste sie zu einer BMW dazu nehmen. Der Zustand ist richtig gut, für eine seltene Tour. Aber hier geht es um das technische, also ein paar Fragen habe ich noch:

:?: Ab wann wurden Grimeca-Sättel verbaut? Hier ist ein schmaler MZ-Sattel angebracht. Die mAschine scheint im Januar 1993 vom Band gelaufen zu sein.

ETZ301_3.JPG


:?: Hatte der Auspuff noch die Prägung ETZ 251/301?

ETZ301_2.JPG

Re: Detailbetrachtung/ Schwachstellen ETZ 251/301 BJ. 93

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 22:00
von smokiebrandy
... na ja dann noch mal offiziell... Glückwunsch zum Neuerwerb... :ja:
endlich mal ein Bock mit dem du die Durschnittsgeschwindigkeit etwas höher ansetzen kannst... :mrgreen: :versteck:

Re: Detailbetrachtung/ Schwachstellen ETZ 251/301 BJ. 93

BeitragVerfasst: 18. Mai 2012 22:21
von Kosmonaut
... jetzt brauchst Du nur noch die Teile einer ETZ 250 oder 251 dran schrauben, dann hast Du zu dem guten Motor auch noch ein schönes Motorrad :versteck:
Trotzdem, Glückwunsch zu dem Teil ...

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 19. Mai 2012 09:53
von Lorchen
Stephan hat geschrieben:Tja, was sol ich sagen, der Mann hatte tatsächlich noch eine 301er :mrgreen:

Na, so ein Zufall. ;D Motornummer und Rahmennummer bitte mal. :flehan:

Stephan hat geschrieben:Ab wann wurden Grimeca-Sättel verbaut? Hier ist ein schmaler MZ-Sattel angebracht. Die Maschine scheint im Januar 1993 vom Band gelaufen zu sein.

Die Bremspumpe ist von Grimeca, der Bremssattel von MZ. Das ist auch noch bei meiner 1997er Silverstar so.

Stephan hat geschrieben:Hatte der Auspuff noch die Prägung ETZ 251/301?

Hatta. Meine 301 hat die Prägung.

Re: Werteinschätzung ETZ 251 BJ. 93 / Schwachstellen

BeitragVerfasst: 19. Mai 2012 10:01
von Stephan
Lorchen hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Tja, was sol ich sagen, der Mann hatte tatsächlich noch eine 301er :mrgreen:

Na, so ein Zufall. ;D Motornummer und Rahmennummer bitte mal. :flehan:


Motornummer 50026xx so in der Drehe, EM 301 ist eingestanzt. Rahmennummer ist ziemlich lang, endet mit 60026xx oder so, muss ich erst auf den Kaufvertrag schauen. Scheint fast nummerngleich zu sein.

Lorchen hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Ab wann wurden Grimeca-Sättel verbaut? Hier ist ein schmaler MZ-Sattel angebracht. Die Maschine scheint im Januar 1993 vom Band gelaufen zu sein.

Die Bremspumpe ist von Grimeca, der Bremssattel von MZ. Das ist auch noch bei meiner 1997er Silverstar so.


Wirklich? Der Grimecasattel hatte ja die MZ-Prägung. Ich habe aber den letzten, schmalen MZ-eigenen Sattel verbaut. An deiner Silvie wird doch der Grimeca hängen.

Lorchen hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Hatte der Auspuff noch die Prägung ETZ 251/301?

Hatta. Meine 301 hat die Prägung.


Na er schaut noch mal, ob die 251er so einen hat, wenn ja, bekomme ich den. Er wollte es mir nämlich nicht glauben, dass das ein Nachbau zu sein scheint.