Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Willy hat geschrieben:Ah, dann meine ich den Sperber aber egal, der Habicht sagt mir auch zu.
Wobei Sperber ja billiger im Unterhalt sind.....mal sehen, ob ich sowas finde.
Danke für die Auskunft,
Willy
Trabant hat geschrieben:
Seit die Allianz eine Oldtimer Moped Versicherung anbietet ist der Sperber nicht mehr billiger.
Das Versicherungskennzeichen kostet 25 Euro.
Das kostet die Sperber Versicherung sicher auch, AAAAAAAAAAABER, alle 2 Jahre Tüv = +40 Euro oder 20 Euro in Jahr.
Trabant hat geschrieben:Ne ein Habicht läuft 60-65 wenn alles Tacko ist. Das darf er auch nur aufgrund des Einigungsvertrags. Offene 50er durften so schnell wie ging nur eben 50ccm.
Technisch OK, original und fahrbereit würde ich so um die 800 schätzen. In Schön mit neuem Lack nicht aus der Sprühdose sicher mehr.
Als Kellerfund fast komplett vieleicht 2-300.
Der 4-Gangmotor ist etwas heikel in der Ersatzteilversorgung, was das Getriebe betrifft.
Schneller aber fast gleich ist der Sperber. Auch 50 ccm aber 70 KM/H.
Dafür brauchst du einen Motorradführerschein und ein Kennzeichen sowie Tüv. Der ist dafür aber total selten.
flotter 3er hat geschrieben:... mit einem normalgewichtigem Fahrer ...
Willy hat geschrieben:Trabant hat geschrieben:
Seit die Allianz eine Oldtimer Moped Versicherung anbietet ist der Sperber nicht mehr billiger.
Das Versicherungskennzeichen kostet 25 Euro.
Das kostet die Sperber Versicherung sicher auch, AAAAAAAAAAABER, alle 2 Jahre Tüv = +40 Euro oder 20 Euro in Jahr.
Das mit dem Versicherungskennzeichen wusste ich nicht, dachte die seien alle gleich, damit sieht die Sache natürlich anders aus!Dann darf es auch ein Moped sein.
Gruß
Willy
flotter 3er hat geschrieben:
Stimmt so nicht ganz. Ein guter Habicht, unfrisiert und gut in Schuss sollte mit einem normalgewichtigem Fahrer immer 70 kmh bringen genau wie eine alte Schwalbe oder ein Star), sonst stimmt was mit der Kiste nicht. Offiziell waren 60 erlaubt. Der Sperber wurde offiziell mit 75 kmh Höchstgeschwindigkeit angegeben, die er auch immer gebracht hat, normal eigentlich sogar 80kmh.
.
Obst_ hat geschrieben:und wenn man wirklich ein bisschen schneller unterwegs sein will bzw auf dauer mit den drehzahlen runter kommen möchte dann einfach ein sperberzylinder drauf und gut is
Obst_ hat geschrieben:nicht weil ich ihn habe aber ich finde ein habicht,star sperber oder spatz reizt im allgemein weil man sie sehr selten sieht ! und ich bin froh meinen zu haben.
und wenn man wirklich ein bisschen schneller unterwegs sein will bzw auf dauer mit den drehzahlen runter kommen möchte dann einfach ein sperberzylinder drauf und gut is
Lorchen hat geschrieben:Da kennt sich aber einer aus mit historischem Simson-Tuning.
Und jetzt erzähl mal die Geschichte mit dem SR2 auf der Prenzlauer Promenade.
Obst_ hat geschrieben:also ich habe noch einen Habichtmotor mit Gebläseund Sperberzylinder zu liegen und den normalen ansaugtrakt und wo der drinn war hat man eine deutliche leistungssteigerung gemerkt also das sind meine erfahrungen .. und ich kann mir nicht vorstellen das das ein anderes getriebe ist/war![]()
ich kann nur aus eigenen erfahrungen das es SEHR schwer ist an ersatzteile für den 4gang zu kommen
Woelli hat geschrieben:Ein Habicht ist seltener als ein Star. Habicht hat den stärkeren Rahmen sowie das bessere Licht und den größeren(ETS-) Tank. Ob's beim Motor Leistungsunterschiede gibt weiß ich nicht. Beim Star hast du einen "Durchstieg" zwischen Tank und Sitzbank. Letzteres ist glaub ich beim Star auch noch kleiner.
Trabant hat geschrieben:Woelli hat geschrieben:Ein Habicht ist seltener als ein Star. Habicht hat den stärkeren Rahmen sowie das bessere Licht und den größeren(ETS-) Tank. Ob's beim Motor Leistungsunterschiede gibt weiß ich nicht. Beim Star hast du einen "Durchstieg" zwischen Tank und Sitzbank. Letzteres ist glaub ich beim Star auch noch kleiner.
Also ich meine die ETS hat den Sperber/ Habicht Tank bekommen, weil von wegen billiger. Der Habicht war nämlich zuerst da.
Willy hat geschrieben:Moin,
es zeichnet sich, noch nebulös, der Erwerb eines Star ab. Zustand naja, Anlieferung durch Motorradbringspeidition, (135 Euro) wohl erforderlich.
Etwa 700 Kilometer mit meinem Kombi sind auch über 100 Euro an Kraftstoff, lohnt also wirklich nicht.
Wie ist eigentlich die Ersatzteilsituation bei den Vögeln?
Würdet ihr mir da eine Preislage, von bis, nennen?
Gruß
Willy
Klaus P. hat geschrieben:Tenor alles nicht viel Wert/ich will nicht viel ausgeben, aber um so mehr haben.
Und wenn ich so sehe, mit welchem Bestand sich hier gebrüstet wird, dann komme ich auch zum Nachdenken.
Gruß Klaus
motorradfahrerwill hat geschrieben:Wenn es ein Vögelchen für Dich gibt wird es Dich finden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste