Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 15. Mai 2012 13:58

Moin,

die im Raps-Fred gefällt, sowas möchte ich auch irgendwann mal haben.....womit muss ich da rechnen?
(Das is doch die offene 50er, oder nicht?)

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Trabant » 15. Mai 2012 14:06

Ne ein Habicht läuft 60-65 wenn alles Tacko ist. Das darf er auch nur aufgrund des Einigungsvertrags. Offene 50er durften so schnell wie ging nur eben 50ccm.
Technisch OK, original und fahrbereit würde ich so um die 800 schätzen. In Schön mit neuem Lack nicht aus der Sprühdose sicher mehr.
Als Kellerfund fast komplett vieleicht 2-300.
Der 4-Gangmotor ist etwas heikel in der Ersatzteilversorgung, was das Getriebe betrifft.
Schneller aber fast gleich ist der Sperber. Auch 50 ccm aber 70 KM/H.
Dafür brauchst du einen Motorradführerschein und ein Kennzeichen sowie Tüv. Der ist dafür aber total selten.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 15. Mai 2012 14:10

Ah, dann meine ich den Sperber aber egal, der Habicht sagt mir auch zu.
Wobei Sperber ja billiger im Unterhalt sind.....mal sehen, ob ich sowas finde.

Danke für die Auskunft,
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Trabant » 15. Mai 2012 14:24

Willy hat geschrieben:Ah, dann meine ich den Sperber aber egal, der Habicht sagt mir auch zu.
Wobei Sperber ja billiger im Unterhalt sind.....mal sehen, ob ich sowas finde.

Danke für die Auskunft,
Willy


Seit die Allianz eine Oldtimer Moped Versicherung anbietet ist der Sperber nicht mehr billiger.
Das Versicherungskennzeichen kostet 25 Euro.
Das kostet die Sperber Versicherung sicher auch, AAAAAAAAAAABER, alle 2 Jahre Tüv = +40 Euro oder 20 Euro in Jahr.
Wenn die der Habicht zusagt, tut es aber der Sperber auch. Einziger unterschied ist der fahrtwind gekühlte Zylinder. Der Habicht hat wieder das Lüfterrad und ist darum etwas lauter.
Und der Luftfilterkasten ist etwas anders

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 15. Mai 2012 14:59

Trabant hat geschrieben:
Seit die Allianz eine Oldtimer Moped Versicherung anbietet ist der Sperber nicht mehr billiger.
Das Versicherungskennzeichen kostet 25 Euro.
Das kostet die Sperber Versicherung sicher auch, AAAAAAAAAAABER, alle 2 Jahre Tüv = +40 Euro oder 20 Euro in Jahr.



Das mit dem Versicherungskennzeichen wusste ich nicht, dachte die seien alle gleich, damit sieht die Sache natürlich anders aus! :D Dann darf es auch ein Moped sein.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon flotter 3er » 15. Mai 2012 15:16

Trabant hat geschrieben:Ne ein Habicht läuft 60-65 wenn alles Tacko ist. Das darf er auch nur aufgrund des Einigungsvertrags. Offene 50er durften so schnell wie ging nur eben 50ccm.
Technisch OK, original und fahrbereit würde ich so um die 800 schätzen. In Schön mit neuem Lack nicht aus der Sprühdose sicher mehr.
Als Kellerfund fast komplett vieleicht 2-300.
Der 4-Gangmotor ist etwas heikel in der Ersatzteilversorgung, was das Getriebe betrifft.
Schneller aber fast gleich ist der Sperber. Auch 50 ccm aber 70 KM/H.
Dafür brauchst du einen Motorradführerschein und ein Kennzeichen sowie Tüv. Der ist dafür aber total selten.


Stimmt so nicht ganz. Ein guter Habicht, unfrisiert und gut in Schuss sollte mit einem normalgewichtigem Fahrer immer 70 kmh bringen genau wie eine alte Schwalbe oder ein Star), sonst stimmt was mit der Kiste nicht. Offiziell waren 60 erlaubt. Der Sperber wurde offiziell mit 75 kmh Höchstgeschwindigkeit angegeben, die er auch immer gebracht hat, normal eigentlich sogar 80kmh.
.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon RT-Tilo » 15. Mai 2012 15:19

flotter 3er hat geschrieben:... mit einem normalgewichtigem Fahrer ...


:roll: was soll'n das nu wieder heißen Frank ... ? :gruebel: also ein Fahrer so wie du und ich eben oder ? :wink: :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Trabant » 15. Mai 2012 15:52

Willy hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Seit die Allianz eine Oldtimer Moped Versicherung anbietet ist der Sperber nicht mehr billiger.
Das Versicherungskennzeichen kostet 25 Euro.
Das kostet die Sperber Versicherung sicher auch, AAAAAAAAAAABER, alle 2 Jahre Tüv = +40 Euro oder 20 Euro in Jahr.



Das mit dem Versicherungskennzeichen wusste ich nicht, dachte die seien alle gleich, damit sieht die Sache natürlich anders aus! :D Dann darf es auch ein Moped sein.

Gruß
Willy


Ist das Moped oder was auch immer wo das Versicherungskennzeichen dran soll älter als 30 Jahre kannst du es bekommen. Aber ausdrücklich DAS verlangen. Viele Fleischereifachverkäufer die im Versicherungsbüro arbeiten wissen das noch nicht. Drauf bestehen dass sie sich erkundigen.
Zuletzt geändert von Trabant am 15. Mai 2012 21:32, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 15. Mai 2012 15:56

flotter 3er hat geschrieben:
Stimmt so nicht ganz. Ein guter Habicht, unfrisiert und gut in Schuss sollte mit einem normalgewichtigem Fahrer immer 70 kmh bringen genau wie eine alte Schwalbe oder ein Star), sonst stimmt was mit der Kiste nicht. Offiziell waren 60 erlaubt. Der Sperber wurde offiziell mit 75 kmh Höchstgeschwindigkeit angegeben, die er auch immer gebracht hat, normal eigentlich sogar 80kmh.
.


Ob 70 oder 80 Km/h, ist mir recht egal, normalgewichtig bin ich natürlich, nur 10cm zu klein.
Schwalben sind auch nicht schlecht aber, meiner Ansicht nach, zu teuer.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Mainzer » 15. Mai 2012 16:43

Und was ist mit dem Star? Meiner Meinung nach das schönste Fahrzeug aus der Vogelserie.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Woelli » 15. Mai 2012 16:53

Kauf dir 'nen Sperber :D Ich hab bei meinem Raubzug am Wochenende einen dabei gehabt und bin begeistert von der Kiste! In dem Thema dazu sind auch Bilder vorhanden. Hätte nie gedacht, dass es soviel Spaß macht den zu fahren. Im Drehzahlbereich den du beispielsweise bei einer S51 fährst ist der Sperber ne lahme Sau. Aber drüber hast du richtig Schub!
Zuletzt geändert von Woelli am 15. Mai 2012 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 15. Mai 2012 16:55

ich behaupte einfach mal das es mein habicht war der dich mehr oder weniger imponiert hat oder?
ich habe für meinen mit 4gang getriebe und größtenteils unverbastelt glücklicherweise nur 400 euro gelöhnt und er lief auch schon bei kauf !
ab dem 2ten bild der kaufzustand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 15. Mai 2012 17:24

Ja,

genau der war es! :D

Wie geschrieben, auf die Geschwindigkeit solls nicht ankommen, täte es das, könnte ich auch die 125er TS behalten. Also suche ich nach einem der beiden Vögel....evtl. kann ich ja einen auf die TS in Zahlung nehmen, solange die da ist, hab ich eh keinen Platz.

Die Dinger sehen fast aus, wie eine Schwalbe ohne Flügel...sprich ohne die Rollerbleche....

Gruß
Willy
Zuletzt geändert von Willy am 15. Mai 2012 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon chris » 15. Mai 2012 17:26

Hey,
liegen dem Mopedversicherungskennzeichen für Oldtimer noch irgendwelche Auflagen vor? Sprich Originaloptik? oder ist nur das Baujahr von Bedeutung, da ich eine neulackierte S50 B1 von 1976 fahre.

Grüße
Chris

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1979
MZ TS 150/ 1983
Simson S50/B1 1976
BMW 320/6 1980
chris

 
Beiträge: 41
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2011 11:40
Wohnort: Döbeln
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Mainzer » 15. Mai 2012 17:34

Zählt nur das Baujahr.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon chris » 15. Mai 2012 17:36

Toll,
da kann ich ab nächstes Jahr also 45 € sparen.

Grüße Chris

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1979
MZ TS 150/ 1983
Simson S50/B1 1976
BMW 320/6 1980
chris

 
Beiträge: 41
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2011 11:40
Wohnort: Döbeln
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Schwarzfahrer » 15. Mai 2012 17:53

25 Jahre für den Fahrer, ;).
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Stephan » 15. Mai 2012 18:01

Ein Habicht reizt nur, wenn er noch Originallack hat. Da vielleicht so 500-800€ je nach Zustand.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 15. Mai 2012 18:09

nicht weil ich ihn habe aber ich finde ein habicht,star sperber oder spatz reizt im allgemein weil man sie sehr selten sieht ! und ich bin froh meinen zu haben.

und wenn man wirklich ein bisschen schneller unterwegs sein will bzw auf dauer mit den drehzahlen runter kommen möchte dann einfach ein sperberzylinder drauf und gut is :D
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Alfred » 15. Mai 2012 18:11

Obst_ hat geschrieben:und wenn man wirklich ein bisschen schneller unterwegs sein will bzw auf dauer mit den drehzahlen runter kommen möchte dann einfach ein sperberzylinder drauf und gut is

Schöne Einstellung. :abgelehnt:

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 15. Mai 2012 18:15

"WENN" wie gesagt WENN
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon flotter 3er » 15. Mai 2012 18:18

Obst_ hat geschrieben:nicht weil ich ihn habe aber ich finde ein habicht,star sperber oder spatz reizt im allgemein weil man sie sehr selten sieht ! und ich bin froh meinen zu haben.

und wenn man wirklich ein bisschen schneller unterwegs sein will bzw auf dauer mit den drehzahlen runter kommen möchte dann einfach ein sperberzylinder drauf und gut is :D


War eine gängige Maßnahmen zu Ostzeiten - aber geht nicht plug and play! Sperberzylinder ist luftgekühlt, der Rest Gebläse! Dementsprechend sind die Formen auch unterschiedlich. Und nur der Zylinder allein hat nicht viel gebracht, das bißchen Steuerzeitenänderung hättest du auch bei den Gebläsezylindern hinbekommen. Der gesamte Vergaser und vor allem Ansaugtrakt sind unterschiedlich, außerdem die Getriebeabstufung.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Lorchen » 15. Mai 2012 18:25

Da kennt sich aber einer aus mit historischem Simson-Tuning. :cool:

Und jetzt erzähl mal die Geschichte mit dem SR2 auf der Prenzlauer Promenade.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon flotter 3er » 15. Mai 2012 18:32

Lorchen hat geschrieben:Da kennt sich aber einer aus mit historischem Simson-Tuning. :cool:

Und jetzt erzähl mal die Geschichte mit dem SR2 auf der Prenzlauer Promenade.


:zunge: war nicht die Prenzlauer, sondern die Dimitroff..... :mrgreen:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon TS-Jens » 15. Mai 2012 18:43

Sperbermotor hab ich auch noch einen, in der Hoffnung dass mal ein Sperber dazukommt :D
Und wenn nicht wandert dass 4 Gang in mein S50 Gehäuse ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 15. Mai 2012 19:10

also ich habe noch einen Habichtmotor mit Gebläseund Sperberzylinder zu liegen und den normalen ansaugtrakt und wo der drinn war hat man eine deutliche leistungssteigerung gemerkt also das sind meine erfahrungen .. und ich kann mir nicht vorstellen das das ein anderes getriebe ist/war :|

ich kann nur aus eigenen erfahrungen das es SEHR schwer ist an ersatzteile für den 4gang zu kommen :ja:
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon flotter 3er » 15. Mai 2012 19:21

Obst_ hat geschrieben:also ich habe noch einen Habichtmotor mit Gebläseund Sperberzylinder zu liegen und den normalen ansaugtrakt und wo der drinn war hat man eine deutliche leistungssteigerung gemerkt also das sind meine erfahrungen .. und ich kann mir nicht vorstellen das das ein anderes getriebe ist/war :|

ich kann nur aus eigenen erfahrungen das es SEHR schwer ist an ersatzteile für den 4gang zu kommen :ja:



Ohne am Gehäuse drastisch rumzusägen geht aber dort kein Sperberzylinder drauf - ist einfach so....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 15. Mai 2012 19:28

ich will dir nicht zu nahe treten aber das einzige was nicht passt ist das kleine "Luftumlenkblech" auf der linken seite des zylinders der zwangskühlunsdeckel passt! wenn auch mit ein paar berührungen mit dem zylinder es passt.
:ja:
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Trabant » 15. Mai 2012 21:42

Limadeckel vom sperbermotor gleich mit montieren lüfterrad
weglassen und schon passt alles.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 16. Mai 2012 21:19

Nun habe ich einen Star angeboten bekommen.....ist der eine Alternative zu den oben Genannten?

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon BREITER » 16. Mai 2012 21:29

Aber sowas von....

Hier mal mein Vogel :biggrin:

SR4-2 1.jpg


bis denne....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Woelli » 16. Mai 2012 21:33

Ein Habicht ist seltener als ein Star. Habicht hat den stärkeren Rahmen sowie das bessere Licht und den größeren(ETS-) Tank. Ob's beim Motor Leistungsunterschiede gibt weiß ich nicht. Beim Star hast du einen "Durchstieg" zwischen Tank und Sitzbank. Letzteres ist glaub ich beim Star auch noch kleiner.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 16. Mai 2012 21:35

Sehr schöner Star ! Nur ich muss zugeben das mir der 4gang Motor besser gefällt also ich meine vom fahren her. :ja:
Aber was wird eig son star gehandelt?
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Norbert » 16. Mai 2012 21:41

was war denn nun mit dem SR 2 und der Dimitroff - als Lehrstunde für die Jugend, was man nicht darf... :mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon ftr » 16. Mai 2012 21:42

Ist zwar OT, aber trotzdem:
Der Star sieht wirklich gut aus. Wenn ich da so an meine Zeit mit 14 denke - die Zeit kurz vor dem Moped- bzw. Traktor und Moped - Schein (1978 gemacht).
Star und Schwalbe waren out für uns. Nur S 50 zählte - "die sehen aus, wie kleine Motorräder".
Heute schaue ich einem Star sehnsüchtig nach. Wir waren eben zu jung, um das "Beständige" zu schätzen.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 16. Mai 2012 21:46

Ich habe die Dinger das erste Mal wahr genommen, als wir im Frühjahr noch der Öffnung mal rüber kamen, allein diese Schwalbenhorden waren faszinierend.

MZ kannte und fuhr ich natürlich schon vorher

Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Trabant » 16. Mai 2012 21:56

Woelli hat geschrieben:Ein Habicht ist seltener als ein Star. Habicht hat den stärkeren Rahmen sowie das bessere Licht und den größeren(ETS-) Tank. Ob's beim Motor Leistungsunterschiede gibt weiß ich nicht. Beim Star hast du einen "Durchstieg" zwischen Tank und Sitzbank. Letzteres ist glaub ich beim Star auch noch kleiner.


Also ich meine die ETS hat den Sperber/ Habicht Tank bekommen, weil von wegen billiger. Der Habicht war nämlich zuerst da.
Ich finde bei so einem Star, will sich das Motorradgefühl nicht so richtig einstellen, der ist ehr verunglückt.
Dafür hat er aber den 08/15 KR51/1 Schwalbe Motor, den man fast hinterher geworfen bekommt, soviel gibts davon.
Mit Bing und 12 Vape leistet der wahre Wunder. Trotzdem hat man von einem Habicht mehr.
Das ist fast ein Motorrad, nur kleiner :biggrin:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 16. Mai 2012 22:01

Eine schwere Entscheidung aber man muss nehmen, was günstig kommt....

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Woelli » 16. Mai 2012 22:05

Ich wollte das mit dem Tank nur verdeutlichen, dass er einen Vergleich vor Augen hat. Die Tanks sind ja auch nur vom optischen gleich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon TS-Jens » 17. Mai 2012 06:05

Trabant hat geschrieben:
Woelli hat geschrieben:Ein Habicht ist seltener als ein Star. Habicht hat den stärkeren Rahmen sowie das bessere Licht und den größeren(ETS-) Tank. Ob's beim Motor Leistungsunterschiede gibt weiß ich nicht. Beim Star hast du einen "Durchstieg" zwischen Tank und Sitzbank. Letzteres ist glaub ich beim Star auch noch kleiner.


Also ich meine die ETS hat den Sperber/ Habicht Tank bekommen, weil von wegen billiger. Der Habicht war nämlich zuerst da.


Das stimmt so nicht ;)
Richtig wäre: Sperber ('66) -> ETS ('70) -> Habicht ('72)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 17. Mai 2012 08:23

Moin,

es zeichnet sich, noch nebulös, der Erwerb eines Star ab. Zustand naja, Anlieferung durch Motorradbringspeidition, (135 Euro) wohl erforderlich.
Etwa 700 Kilometer mit meinem Kombi sind auch über 100 Euro an Kraftstoff, lohnt also wirklich nicht.
Wie ist eigentlich die Ersatzteilsituation bei den Vögeln?

Würdet ihr mir da eine Preislage, von bis, nennen?

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Sven Witzel » 17. Mai 2012 09:12

Willy hat geschrieben:Moin,

es zeichnet sich, noch nebulös, der Erwerb eines Star ab. Zustand naja, Anlieferung durch Motorradbringspeidition, (135 Euro) wohl erforderlich.
Etwa 700 Kilometer mit meinem Kombi sind auch über 100 Euro an Kraftstoff, lohnt also wirklich nicht.
Wie ist eigentlich die Ersatzteilsituation bei den Vögeln?

Würdet ihr mir da eine Preislage, von bis, nennen?

Gruß
Willy


Die Ersatzteilsituation würde ich als gut bezeichnen.
Preislich sind die Spatzen und Stare deutlich günstiger zu bekommen als S50 und Co - ich hatte einen fahrbereiten patinierten für 200 € in Aussicht, hat sich aber verlaufen da die Besitzer nicht aus dem Quark kamen. Ich würde schätzen bis 400 € kann man guten Gewissens gehen, darüber muss er schon sehr gut dastehen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Obsti » 17. Mai 2012 09:57

für den Star bekommt man alles recht gut.
aber für habicht sperber siehts nicht so gut aus in punkto Getriebe, Kickerstarterwelle, Seitenbleche(andere wie beim Star) und der Tank ist auch nicht so gut zu bekommen also Sperber bzw Habicht sollte lieber komplett sein beim kauf :)
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Klaus P. » 17. Mai 2012 11:52

Diese Diskussionen sind doch nur Scheingefechte.
Tenor alles nicht viel Wert/ich will nicht viel ausgeben, aber um so mehr haben.

Ein Freund hat eine TS 125 im guten Zustand und angemeldet für 450 € nach Mutterscheid verkauft.
Fahrbereit und TÜV, m. M. nach mehr Wert.
Eine ETZ 125/150 in schlechtem Zustand wurde für 350 € aus Aurich geholt.

Also entweder will ich oder nicht oder ich warte bis der Fund kommt.
Was mir noch aufgefallen ist:
Die Leute,die hier nach unten bewerten, bieten dann im Forum oft andere Preisvorstellungen an.

Und wenn ich so sehe, mit welchem Bestand sich hier gebrüstet wird, dann komme ich auch zum Nachdenken.

Wenn ich einen Habicht brauche, warte ich bis er auf meiner Fensterbank sitzt.
Beim Einfangen werde ich ihm und mir die Flügel brechen.
Also kaufe ich lieber einen wie er sein sollte.
Ist es günstig, wird er krank sein.

Meine nicht maßgebliche Meinung.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 19. Mai 2012 18:19

Klaus P. hat geschrieben:Tenor alles nicht viel Wert/ich will nicht viel ausgeben, aber um so mehr haben.

Und wenn ich so sehe, mit welchem Bestand sich hier gebrüstet wird, dann komme ich auch zum Nachdenken.

Gruß Klaus


Hallo Klaus,

da kann man kaum wiedersprechen, für eine sehr ansehnliche Maschine wird weniger geboten als für einen Eimer gefordert wird, erlebe ich auch grad wieder.

Das mit dem Bestand ist mir vor längerer Zeit schon aufgefallen und darum stehen nur noch die MZ unten drunter. Ich finde, die heilen und intakten Maschinen der Ostmarken kann man ruhig drunter schreiben. Wenn da steht, drei TS 150, zwei halbe TS 125, zwei halbe ES 150 Motoren, vier TS 250, dreieinhalb ETZ 150, anderthalb Honda 250, drei defekte RD 350 und so weiter und so weiter, finde ich albern.

Ich werde nun mal inserieren, möglicherweise bekomme ich es ohne Fotos, die beim Gesuch ja nicht erforderlich sind, ja hin. Sperber wird es wohl nicht werden, einst ungeliebt, ist er heute anscheinend wertvoller als die kleine TS, ein Habicht oder ein Star sollte es dann sein....

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Willy » 11. Juni 2012 08:23

Moin,

da im Westen keine Vögel zu finden waren, hoffte ich auf die zwei Wochen in und um Born am Darß. Aber nix is, nach 22 Jahren Freiflugerlaubnis ist hier nichts mehr zu finden, 1x Habicht, 3x Schwalbe und, mit 4 Rädern, 1x Trabant habe ich gesehen. Die kleine Ost-Oldie-Gruppe, Wardburg, Trabant und noch 3 oder 3 andere, mir unbekannte Ostfahrzeuge, die vorbei eilte, zähle ich nicht mit.


Wo sind sie hin? Weg gesperrt und vergessen oder in die Presse geschoben?

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon motorradfahrerwill » 11. Juni 2012 14:20

Nach der Wende sind tatsächlich -zigtausende in den Schrott gewandert. :cry:
Es dürften aber in diversen Scheunen, Garagen und Kellern noch einige herumstehen.
Nicht zu vergessen, auch bei den Vogel-Liebhabern ist der Trend zu mehrerereren Moppies vorhanden . . . ;D
2 Wochen auf dem Darß waren für ne richtige Suche sicherlich zu wenig, gib die Hoffnung nicht auf. :patpat:
Immer wieder die einschlägigen Portale durchgucken und umhören.
Wenn es ein Vögelchen für Dich gibt wird es Dich finden. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Sven Witzel » 11. Juni 2012 14:28

motorradfahrerwill hat geschrieben:Wenn es ein Vögelchen für Dich gibt wird es Dich finden. :ja:

Ich glaube tatsächlich, dass das die richtige Herangehensweise ist.
Trenn dich von dem Gedanken einen Vogel zu finden. Je mehr du suchst, desto weniger wirds klappen.
Irgendwann steht dann ein Angebot in deiner Nähe irgendwo drin.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Woelli » 11. Juni 2012 14:47

Bei einer Freundin, habe ich letztens noch einen Star oder einen Spatz stehen sehen... Glaub aber es war ein Spatz. Kann ja mal fragen ob der verkauft wird?!
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Was kann man für einen Habicht auf den Tisch blättern?

Beitragvon Munin » 14. Juni 2012 20:01

Na dann gebe ich auch noch mal mein Senf dazu... :)
Da ich die komplette Vogelserie hab und damit ständig vergleichen kann, wäre der Habicht die erste Wahl.
Denn der geht besser als der Star und ist komfortabler. Weiterhin ist er auch seltener.
Nen Spatz wird wohl kaum jemand noch nutzen wollen, da mit etwas über 50Km/h Spitze selbst der Stadtverkehr schon etwas anstrengend wird. Der Sperber ist zwar sehr schnell (meiner schafft über 80) und hat auch nen sehr guten Anzug, aber will ständig bei Laune gehalten werden und im 4. Gang ist ganz schnell die Luft raus, wenn es bergauf geht oder Gegenwind kommt.
Der Tank zwischen Sperber, Habicht und ETS ist übrigens nicht der Selbe, denn Sperber hat immer die große Tanköffnung wie die ETS. Der Habicht hat die kleine wie Spatz, Star, Schwalbe. Die ETS hat ne andere hintere Tankbefestigung.
Der Star ist allerdings auch nicht schlecht, besonders die frühen Modelle. Die laufen zwar sehr rau, aber sind nicht klein zu kriegen (für 50ccm)!
Der Sperber ist eigentlich nicht seltener als der Habicht, da die Stückzahlen sich nicht viel nehmen, allerdings wurden die Sperber meist stark verschlissen und haben sehr hohe Laufleistungen, da sie als "Motorrad" genutzt wurden.
Sperber: 80000 Stück
Habicht: 77200 Stück
Star: 505800 Stück
Spatz: 152000 Stück
Schwalbe: 1068300 Stück
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste