Seite 1 von 1
Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
22. Juli 2012 21:25
von doccolor
Welche Farben gab es bei den Linierungen ??
Bisher kenne ich nur:
Gold: ES Hellblau,ES Dunkelblau, RT Orangerot, ES Schwarz,ES Graphitgrau,BK Schwarz
Weiss: RT/BK Schwarz, BK Maron
Dunkelgrün: ES/RT Hellgrün
Elfenbein: BK Maron
Was gab es noch ??
Doc
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
22. Juli 2012 21:26
von RT Opa
RT und BK in schwarz gelackt mit weißen Linien
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
22. Juli 2012 21:45
von mastakilah
ES und RT in hellgrün hatten dunkelgrüne Linien.
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
22. Juli 2012 23:15
von Henry
große ES: graphit-grau mit goldnen Linien
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 07:23
von UlliD
ES 250 Schwarz mit goldenen Linien
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 07:47
von docturbo
ES 150/1 schwarz mit goldenen Linien an Kotflügeln und den Seitendeckeln.
viele Grüße
Docturbo
DSC03297.JPG
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 07:59
von mz-mw
Mz BK 350: schwarz mit goldenen Linien
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 14:02
von motorradfahrerwill
Also bei RT war die Linierung über lange Zeit weiß auf schwarz, später dann gold.
Bei maron waren die Linien m.W. nach auch weiß.
Bei den (tauben)blauen, grünen und lachsfarbenen waren die Linien quasi "Ton in Ton" - also deutlich dunkler als die Lackierung.
Anstatt der reinweißen Linien gabs wohl auch mal etwas was mehr ins elfenbeinerne ging.
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 19:22
von schwammepaul
MZ BK 350 in Maron.....Linien elfenbein oder weiß
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 21:05
von doccolor
Wunderbar
Kann das Elfenbein evtl. von einem gelbstichigen Klarlacküberzug kommen wie bei Simson ??
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 21:54
von EsMaus
Ich habe vor kurzem eine nette ES 150 in blau/elfenbein kennengelernt, welche eine blaue Tanklinierung hatte (war natürlich der originallack)
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
23. Juli 2012 23:44
von BREITER
Wie die Maus schon schrub, ES 150...
es 150.jpg
ES 175 Tank...
es175.jpg
und der Seitendeckel, in Gold....
es 175 seitendeckel.jpg
Gruß
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
24. Juli 2012 00:24
von doppelporter
hellbraun und dunkelbraun auf weiß/braun bei 125/150er ES
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
25. Juli 2012 10:55
von CaptJ
Schwarz auf Elfenbein bei 64er ES150
Tanklinierung.JPG
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
25. Juli 2012 14:50
von motorradfahrerwill
Kommt doch einiges zusammen was ich in der jeweiligen Form noch nicht gesehen hab.
doccolor hat geschrieben:Kann das Elfenbein evtl. von einem gelbstichigen Klarlacküberzug kommen wie bei Simson ??
Glaub ich nicht, von Klarlack war an den jeweiligen Teilen nichts zu erkennen.
Muß aber auch nichts bedeuten, kann ja nicht alles kennen.
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
25. Juli 2012 20:55
von Linierer
BK maron
Mit dem "elfenbein" ist das so eine Sache. Eigentlich "reinweiß" durch die Jahrzehnte "vergilbt". Klarlack wurde damals auch nie über die Linierung gepritzt.
-- Hinzugefügt: 25. Juli 2012 21:59 --
MZ es 150 gold
-- Hinzugefügt: 25. Juli 2012 22:03 --
...in grün
Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
26. Juli 2012 15:50
von CaptJ
Ja das mit dem fehlenden Klarlack über der Linierung kann ich bestätigen. Die Linierung ist extrem anfällig und man muss echt vorsichtig sein, wenn man Lackreinigungsmittel verwendet. Schlechte Erfahrungen gemacht......

Re: Linierungen auf den jeweiligen Modellen

Verfasst:
29. Juli 2012 08:58
von Linierer
Welche Linierlacke IFA / MZ verwendet haben ist mir nicht bekannt. Alle anderen Hersteller haben Cellulosenitrat-Lacken („Nitrolacke“) benutzt. Die Linierung mit Nitrolack war nicht so haltbar gegen mechanische Beanspruchung wir heutige 1K Acryl oder 2K Autolacke. Keiner der Hersteller hat damals Linien unter Klarlack gebracht. Das heute Klarlack gewünscht wird, liegt daran, dass 50-60 Jahre alte Linien zum Teil abgeschubbert waren. Das möchte man verhindern. Wenn man die heutigen 1K oder 2K Lacke richtig verabeitet, sind diese "E10 Benzinfest", Politurfest und relativ resistent gegen mechanische Belastung wie Leder oder Textilien. Eines sollte man auch nicht vergessen. Die Mopeds wurden früher bei Wind und Wetter jeden Tag zur Arbeit gefahren und standen meistens draußen. Wie viele Ausfahrten werden heute mit restaurierten Maschinen gemacht? Ergo halten neue 1K /2K Linien ohne zusätzlichen Klarlack sehr, sehr lange. Immer voraus gesetzt, der ausführende Linierer weiß wie die Linienfarbe mit speziellen Zugaben anzumischen ist. Im übrigen hat BMW München/Berlin niemals Klarlack über die Linierung gespritzt. Frische Linien sind nach 8 Tagen Bezinfest und sollten erst nach 4 Wochen mit Pflegemittel, Politur und Wachs behandelt werden. Mechanische Lackaufbereitung mit einer FLEX und Polier- Schleifpaste wird mit Sicherheit Lackaufbau abtragen.