Seite 1 von 1

Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 250/1

BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:37
von tippi
Beim zerlegen der blauen 175/1-er ES, Baujahr 64, ist mit aufgefallen, daß der Schwingenträger am unteren Ende die zwei Bohrungen zur Schutzblechbefestigung aufweist. Im Schutzblech selbst sind keine Bohrlöcher, weder zugeschweißt noch zugegammelt. Bisher war ich der Meinung die Maschine hat die Schrauben im Laufe ihres Lebens abgeworfen und keiner hats bemerkt. Nun gehe ich also davon aus, daß das so aus dem Werk kam.
Zum Vergleich und nur so kenne ich das bisher, an der 250/1-er ES, Baujahr 64, sind in Schwingenträger und Schutzblech die Löcher links und rechts vorhanden und auch zur Blechbefestigung verschraubt.
Bessere Bilder hab ich grad nicht zur Hand, denke aber man kanns erkennen was ich meine.

Frage: Kennt ihr beide Varianten oder auch nur die mit beidseitiger Verschraubung? Vorgesehen war es ja wohl, bleibt also noch die Möglichkeit eines bewussten oder unbewussten Produktionsfehlers. Schließlich muss das Material optimal genutzt werden und Ausschuß gibts bei MZ nicht. 8)
Nach Lorchens Theorie betrachtet ist beim seidenweichen Lauf des 175-er Motors die Befestigung ev. einfach nicht notwendig. ;D

Meinungen, Erkenntnisse, Beweise?

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 21. November 2012 22:30
von Schumi1
also bei meiner 250er ist das vordere Schutzblech auch mit diesen zwei Extraschrauben befestigt.
Ich könnte mir aber auch denken,wie du selbst schon geschrieben hast,das das eventuell bei der 175er aufgrund der besseren Vibrationsverhältnisse nicht notwendig war.
Und da ja gespart werden mußte,wurden dann dort die Schrauben einfach weggelassen.Die Form der Schwingenträger jedoch nicht geändert.

Gruß Schumi.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 21. November 2012 22:39
von Stephan
Ich hatte ml was gelesen, wo bei einer Reparatur der vordere Kotflügel zur Befestigung abgebohrt werden musste.
Eventuell hatte MZ die Löcher im Schwingenträger schon eingebracht und Fahrzeuge mit den Schrauben hatten den Kotflügel schon mal. ab.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 21. November 2012 23:04
von panzerschlosser
Meine 175/1 (1967) und meine 300er (1962) und weitere haben auch diese beiden M6 Schrauben vorne.

Ich denke auch, dass ein neuer Koti immer angepasst werden muss.
Ich habe zB einen unbenutzten ES300 Koti für hinten - vollständig ohne Löcher - und da müssen noch diejenigen hinein, die zur Befestigung der großen Seitenverkleidungen dienen.

Das Ganze wird so ähnlich sein wie beim Trabant - alle Verkleidungsteile haben, wenn sie unbenutzt sind, Übergröße und müssen immer an das jeweilige KFZ angepasst werden und dann "passt er nur noch diesem einen Trabi" (Zitat aus "Der letzte Trabant")

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 21. November 2012 23:33
von Paule56
67er 175/1
Schrauben sind auch drinnen

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 22. November 2012 07:07
von luckyluke2
Auch bei meinen beiden Maschinen war es so , 175er Träger gebohrt aber ungeschraubt , 250er geschraubt . Da die
Träger in beiden die selben sind , wurden sie wohl prinzipiell gebohrt . Hab grad nochmal Tony Beloni´s Bilder
der 56er Doppelport angeschaut , auf dem letzten ist an der linken Seite des Trägers an gleicher Stelle ein
heller Fleck zu sehen . Könnte auch ein Schraubenkopf sein .

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 22. November 2012 07:27
von Stephan

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 22. November 2012 07:37
von Lorchen
Die Kotflügel waren neu noch ohne Löcher. Damit die Löcher im Kotflügel und Schwingenträger fluchten, hat man die Löcher erst bei der Montage durchgebohrt.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 22. November 2012 11:39
von der janne
Stephan hat geschrieben:Wusste ich es doch:

http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es25 ... html#a5311


Ist aber von der "Doppelport", sah ja später alles anders aus.

Aber wie Lorchen schrieb ist das richtig, wurden bei Montage gebohrt (oder manchmal auch nicht, je nach dem wie die Brigadefeier am Tag vorher verlief :D )

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 22. November 2012 14:50
von UlliD
der janne hat geschrieben:Aber wie Lorchen schrieb ist das richtig, wurden bei Montage gebohrt (oder manchmal auch nicht, je nach dem wie die Brigadefeier am Tag vorher verlief :D )

So scheints wohl zu sein... Bei meiner ES auch " oder manchmal auch nicht" :lach: :lach:
P1120847.JPG

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:19
von tippi
Lorchen hat geschrieben:Die Kotflügel waren neu noch ohne Löcher. Damit die Löcher im Kotflügel und Schwingenträger fluchten, hat man die Löcher erst bei der Montage durchgebohrt.


Damit wäre des Rätsels Lösung bekannt, danke Euch. Was mir allerdings zudenken gibt ist der lasche, werkseitige Korrosionsschutz an den Bohrlöchern. Gebohrt, Schraube durch, festgezogen und gut. Nix nachlackieren oder sowas wie Unterbodenschutz drüber wie es aussieht. Nun wird mir auch die immer wiederkehrende Optik der Befestigungslöcher klar, welche ich bisher gesehen habe - Rostkanten und Gammel unter den Unterlegscheiben und im gesamten Montagebereich.
Fazit: Ich bohr die fehlenden Löcher im Blech nach - aber mit Korrosionsschutz. :ja:

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 23. November 2012 20:21
von der janne
UlliD hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Aber wie Lorchen schrieb ist das richtig, wurden bei Montage gebohrt (oder manchmal auch nicht, je nach dem wie die Brigadefeier am Tag vorher verlief :D )

So scheints wohl zu sein... Bei meiner ES auch " oder manchmal auch nicht" :lach: :lach:
P1120847.JPG


bei der /0 bin ich mir nicht sicher, ich glaube meine hat die
Löcher auch nicht.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 24. November 2012 12:23
von Munin
Dachte immer dass die Löcher erst in dem Zeitraum, Jahreswende 62, 63 rum aufgetaucht sind.
Meine /0 von 1960 und meine 300er von 62 haben keine Löcher. Aber meine /1 von 1965.
Vergleicht man dass mit alten Bildern, so lässt sich dass ebenfalls nachvollziehen.

Gruss

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 24. November 2012 12:28
von Lorchen
Meine 61er hat diese Löcher ebenfalls.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 24. November 2012 16:20
von der janne
bei mir tauchen die Löcher vor 1962 nicht auf, hab Heute extra geschaut.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 24. November 2012 16:47
von luckyluke2
Ich war vor einer Stunde im Keller und siehe da : einmal Träger und Kotflügel im montierten Zustand
definitiv aus 175/1 GESCHRAUBT !!

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 24. November 2012 21:01
von tippi
:roll: wenn ich das alles nochmal überfliege - so viel Kotis werden ja wohl nicht getausch bzw. einfach nicht gebohrt / geschraubt worden sein. Ist da ev. doch System von Werk aus dahinter? :|

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:21
von 2Takt-Pit
Lorchen hat geschrieben:Meine 61er hat diese Löcher ebenfalls.


Dann isse nicht mehr Orschinal :mrgreen:

Hier eine Orginale 175-1 aus 12-1962 -da hatte noch keine dran rumgeschraubt- bis Heute nicht :ja:
100_3368.JPG


Wie mann sieht keine Löcher im Schwingträger Werksseitig vorhanden.

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 25. November 2012 18:09
von Munin
Na Janne, da sind wir ja mal wieder einer Meinung.
Ich denke das die zusätzliche Verschraubung ungefähr mit dem neuen Schwingenträger, also der mit konischen Schaftrohr, eingeführt wurden ist.
Ab FIN 3056738 ES 175
Ab FIN 1190420 ES 250
Ab FIN 1503835 ES 300
Das dürfte so der Zeitraum Jahreswende 62/63 sein.
2-Takt-Pit, deine ist schon original so...
Ach ja und ca. ein Jahr später gabs dann den Wechsel von M6 auf M8 Arretierschrauben.

Grüsse

Re: Unterschiede vordere Schutzblechbefestigung ES 175 u. 25

BeitragVerfasst: 25. November 2012 18:11
von der janne
volle Zustimmung, hab vorhin meine Teile nochmal durchgesehen, alle mit dem konischen Rohr haben die Bohrungen.