251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon morinisti » 26. November 2012 16:23

Ein Bekannter hat ein 251er Gespann ausgegraben, das so aussieht als ob es original mit einer Beiwagenhaube ohne Beleuchtungseinrichtung ausgeliefert wurde. Jedenfalls sehen der Lack auf dem Motorrad und auf der Beiwagenhaube vom Zustand her absolut identisch aus. Kann es das so gegeben haben?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon Svidhurr » 26. November 2012 16:34

Theoretisch nein. Die Produktion von der ETZ 251 und des SW, da sollten ja fast 20 Jahre dazwischen liegen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon Maik80 » 26. November 2012 16:39

morinisti hat geschrieben:Ein Bekannter hat ein 251er Gespann ausgegraben, das so aussieht als ob es original mit einer Beiwagenhaube ohne Beleuchtungseinrichtung ausgeliefert wurde. Jedenfalls sehen der Lack auf dem Motorrad und auf der Beiwagenhaube vom Zustand her absolut identisch aus. Kann es das so gegeben haben?
Grüße
Jürgen


Mit Einführung der ETZ 250 sollte es auch den "neuen" BW gegeben haben. Also mit dem mitschwingendem Kotflügel und Beleuchtung vorn in der Haube. Wo hat der denn die Beleuchtung ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon morinisti » 26. November 2012 16:43

Die Beleuchtung ist auf dem Koti. Sieht auch etwas gebastelt aus. Eigenartig ist halt nur die Übereinstimmung im Lack, auch was die Verwitterung anbetrifft. Wird dann aber wohl doch Zufall sein.
Danke
grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon Schwarzfahrer » 26. November 2012 17:12

Die ersten ETZ Gespanne kamen noch mit dem starren Kotflügel. Wann die Umstellung auf mitschwingenden Kotflügel kam kann ich nicht sagen, aber da äussert sich bestimmt noch jemand.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon Schwabenseggl » 26. November 2012 17:25

MZ-Freund-Horrheim

Fuhrpark: 3xTS 250/1, 2x TS250/1A, TS 125, ETZ 150, ES 150, ETS 250 Trophy Sport, 2xETS 150 Trophy Sport,
Schwabenseggl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 3
Bilder: 45
Registriert: 31. Dezember 2008 00:15
Wohnort: 71665 Vaihingen/Enz-Horrheim
Alter: 67
Skype: Wernerbeinhart

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon wolf60 » 26. November 2012 17:46

Die Umstellung auf den neuen Seitenwagen muss um 1983 erfolgt sein, etwa zeitgleich mit dem Wechsel des BRD-Importeurs von Neckermann zu HG. Kann mich noch gut daran erinnern, dass ich 1984 eines der ersten von HG importierten ETZ-Gespanne beim Händler stehen sah und mich über den veränderten Seitenwagen gewundert habe. Die neue Form war schon damals nicht mein Ding.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: 251 Gespann mit "alter"Beiwagenhaube ?

Beitragvon Robert K. G. » 26. November 2012 17:56

wolf60 hat geschrieben:Die Umstellung auf den neuen Seitenwagen muss um 1983 erfolgt sein, etwa zeitgleich mit dem Wechsel des BRD-Importeurs von Neckermann zu HG. Kann mich noch gut daran erinnern, dass ich 1984 eines der ersten von HG importierten ETZ-Gespanne beim Händler stehen sah und mich über den veränderten Seitenwagen gewundert habe. Die neue Form war schon damals nicht mein Ding.


Genau so war das. Es hat auch nichts mit den viel zitierten Pressen für den Kotflügel zu tun. Der alte Beiwagen sah schlicht altmodisch aus. Zudem musste ab 1987 ein Bremslicht verbaut werden und "Ochsenaugenblinker" waren auch nicht mehr zulässig. Der Beiwagen musste also lichttechnisch schon zu Zeiten der ETZ 250 angepasst werden.

Übrigens hat die ETZ 251 ein anderes Rücklicht am Beiwagen und ab ca. 1988 ist es plusgeschaltet. Ist ein netter Gag wenn man so einen Beiwagen an eine ETZ 250 montiert und man sich über einen Kurzschluss beim Bremsen freut. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 12 Gäste