71er Neckermannn - Fragen und neue Bilder

...so, war bis eben an der Emme dran... Hier ein paar Fotos - und zwei Fragen, die ich noch nicht so recht beantworten kann...
Frage 1: Wo wird beim Flachlenker der Bremszug verlegt? Hinter der oberen Gabelbrücke oder vor der oberen Gabelbrücke. Beim hohen Lenker liegt er davor - für den Flachlenker hab' ich auf die Schnelle nichts gefunden...

Dann wäre da noch so'n L-förmiges Teil, welches mit der unteren Befestungunsschraube des hinteren Schutzbleches mitangeschraubt wird. Leider hab' ich absolut keinen Plan mehr, zu was das mal gut war...


Dorthin scheint es zu gehören - ich hab' das absichtlich nach der Demontage des Kotflügels mit der Schraube dorthin getan - bloß zu was war das gut?????
Das Hinterteil nimmt jetzt auch wieder Formen an... Ich weiß ja, Gepäckträger an der ETS werden gerne kontrovers diskutiert - aber ich bin der Meinung, wenn man schon so viel Zeit und Geld in etwas steckt, sollte es wenigsten einen größeren Nutzen haben, als mich nur bis zur nächsten Eisdiele zu bringen...
Ich muss ja auch keine Spülkästen dranschrauben - aber wenn ich die ETS ab und zu im Alltag fahre, soll sie auch alltagstauglich sein - schließlich wurde sie ja auch dafür gebaut... Davon mal abgesehen - ich finde, der Gepäckträger steht ihr gut und selten ist diese Neckermann-Ausführung wohl auch...

Beim Kettenkasten muss ich mich ein bisschen loben - der zeigt keine nennenswerten Spuren von der Kette. Entweder war die Kette zu weich und der Kasten zu hart, oder die Kette war immer ordentlich gespannt...
Die alten Kettenschläuche sind auch noch vorhanden und intakt - das war halt noch Qualität...
An der Sitzbank muss allerdings noch was getan werden. Als ich gebaut habe, habe ich in der Halle, in der die Emme stand, rund 30m Geländer mit der Spritzpistole lackiert - da hat die Sitzbank von der Farbe wohl auch einen Teil abbekommen...
Immerhin hab' ich den originalen Schlüssel immer sorgfältig aufbewahrt, so dass ich nicht mit Gewalt an den seltenen Werkzeugkastendeckel drangehen musste. Wie man sieht, hat die Emme sogar zu meinem Motorradclub die passenden Farben... (Ich bin mit so 'nem bunten Bildchen auf dem Rücken unterwegs...
)

Wenn man die Staubschutzkappen der TS-Gabel draufmacht und damit den Schutzbalg über der Verschraubung festmacht, fällt kaum einem auf, dass da was nicht stimmt... Auffällig wird da nur im direkten Vergleich: Bei der original ETS-Gabel endet die Verschraubung in Höhe des Felgenrandes, bei der TS-Gabel sitzt das Ende der Verschraubung ca. 1cm unter der Schutzblechkante... Vielleicht ganz gut zu wissen, wenn mal wieder eine "originale" ETS angeboten wird...

So, jetzt leg' ich mich erstmal zum Einweichen in die Wanne und träum' ein bisschen von der ersten Ausfahrt...
Frage 1: Wo wird beim Flachlenker der Bremszug verlegt? Hinter der oberen Gabelbrücke oder vor der oberen Gabelbrücke. Beim hohen Lenker liegt er davor - für den Flachlenker hab' ich auf die Schnelle nichts gefunden...

Dann wäre da noch so'n L-förmiges Teil, welches mit der unteren Befestungunsschraube des hinteren Schutzbleches mitangeschraubt wird. Leider hab' ich absolut keinen Plan mehr, zu was das mal gut war...


Dorthin scheint es zu gehören - ich hab' das absichtlich nach der Demontage des Kotflügels mit der Schraube dorthin getan - bloß zu was war das gut?????
Das Hinterteil nimmt jetzt auch wieder Formen an... Ich weiß ja, Gepäckträger an der ETS werden gerne kontrovers diskutiert - aber ich bin der Meinung, wenn man schon so viel Zeit und Geld in etwas steckt, sollte es wenigsten einen größeren Nutzen haben, als mich nur bis zur nächsten Eisdiele zu bringen...


Beim Kettenkasten muss ich mich ein bisschen loben - der zeigt keine nennenswerten Spuren von der Kette. Entweder war die Kette zu weich und der Kasten zu hart, oder die Kette war immer ordentlich gespannt...


An der Sitzbank muss allerdings noch was getan werden. Als ich gebaut habe, habe ich in der Halle, in der die Emme stand, rund 30m Geländer mit der Spritzpistole lackiert - da hat die Sitzbank von der Farbe wohl auch einen Teil abbekommen...



Wenn man die Staubschutzkappen der TS-Gabel draufmacht und damit den Schutzbalg über der Verschraubung festmacht, fällt kaum einem auf, dass da was nicht stimmt... Auffällig wird da nur im direkten Vergleich: Bei der original ETS-Gabel endet die Verschraubung in Höhe des Felgenrandes, bei der TS-Gabel sitzt das Ende der Verschraubung ca. 1cm unter der Schutzblechkante... Vielleicht ganz gut zu wissen, wenn mal wieder eine "originale" ETS angeboten wird...

So, jetzt leg' ich mich erstmal zum Einweichen in die Wanne und träum' ein bisschen von der ersten Ausfahrt...
