Seite 1 von 1

MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 14. März 2013 13:23
von SiMMeSiMi
Hallo Gemeinde ;)
Schon seit ein paar Jahren habe ich das Ziel vor Augen, mir eine ETZ zuzulegen. Leider hat sich nie was wirkliches ergeben weshalb ich die Sache wieder etwas aus den Augen verloren habe. Kürzlich kam ein Bekannter bei mir vorbei, dieser gibt seine Garage auf und da muss eine Saxon 125 Sportstar weg.
Nun wollte ich mich mal hier im Forum erkundigen, ob vielleicht der Eine oder Andere schon Erfahrung mit diesem MZ Modell sammeln konnte? Ich habe mich bis jetzt eigentlich hauptsächlich mit Simson beschäftigt und MZ nicht weiter verfolgt. Einen Fahrbericht der Saxon habe ich zwar gefunden, allerdings lässt der fast kein gutes Haar an dem Motorrad.
Über Euere Meinungen würde ich mich freuen.
Danke - MfG

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 14. März 2013 13:41
von combo
Morjen!

Kauf Dir die SportStar, wenn der Kurs stimmt. Je nach Zusatnd zwischen 250€ & 800€.
Das gute an der SportStar ist, das es nach der Wende einen MZ Einheitsrahmen gibt. Du kannst getrost einen 250 Motor später reinhängen.

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 14. März 2013 13:45
von michi89
Hallo Namenloser :) ,

erstmal willkommen hier :hallo: .

Ich finde die Saxons immer eine gute Wahl. Technisch sind die 125er Saxons im Prinzip gleich mit der DDR-ETZ 125, nur eben mit der neuen Plaste-Verkleidung. Motor und Fahrwerk sind komplett gleich, nur der Rahmen ist etwas länger. Deswegen sind Ersatzteile rel. gut zu bekommen (außer du schrottest den Rahmen). Meine MZs sind beide absolut zuverlässig und auch Langstreckenerprobt.

Stelle doch mal ein paar Bilder ein und erzähle etwas zu den Randbedingungen, also Baujahr, Vorbesitzer, Laufleistung, Scheibenbremse dicht und funktionsfähig, was muss sonst gemacht werden, ... . Was hast du denn mit dem Motorrad vor? Willst du jeden Tag zur Schule/Arbeit fahren oder damit die Welt umrunden? Die 125er haben irgendwas um die 10PS. Damit ist bei 100km/h Sense, d.h. 90km/h max. Dauertempo sind realistisch.

Wenn sie noch zugelassen ist, frag doch einfach, ob du mal fahren darfst. Und nicht zuletzt, was soll die MZ denn kosten?

Die Saxons haben den Vorteil, das sie von der 125er bis zur 301er den selben Rahmen haben. D. h. du kannst nicht nur einen 150er Zylinder draufmachen (was sich durch den Papierkrieg meiner Meinung nach nicht lohnt), sonden später auch mal den "großen" 251er/301er Motor reinbasteln und das sogar legalisieren, wenn du mehr Leistung haben willst.

Nicht zuletzt, Sportstars sind selten und sehen gut aus :wink: .

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 00:38
von SiMMeSiMi
Hallo und erstmal vielen Dank für die Antworten ;) Mein Name ist übrigens Simon ;)
Ich finde die Saxon auch optisch okay, es ist eben etwas anderes zu bekannten ETZ und bin der Meinung, die ganze Sache ist gut gelungen. Hier streiten sich sicher die Geister, ähnliches ist mir schon aus dem Simson-Lager bekannt. Der einen Hälfte gefällt die ETZ Saxon, der anderen nicht. Ich finde sie optisch sehr ansprechend.
Auch in Sachen "Bauteile" liegt Zschopau nicht soweit von Suhl weg. Ich bin zwar nicht der Ober-MZ-Profi aber viele Teile die einem ins Auge Fallen sind bauglich mit denen der DDR-ETZ, was die ganze Sache natürlich um einiges einfacher macht. Nun weis ich nicht, wie es aussieht mit den Teilen, die man "neu" verbaut hat. Für Simson kommt man da bei manchen Teilen schon leicht in schwitzen, weil es nichts mehr gibt. Wie sieht es denn z.B. mit der Verkleidung und LIMA der Saxon aus?

Bilder sind etwas schlecht, mein Bekannter ist auch nur am WE daheim. Gebaut wurde die Saxon 1997, Laufleistung keine Ahnung, Bremse ist dicht und zieht gut, optisch müsste man hier und da mal etwas Hand anlegen. Er hat sie auch bei Wind und Wetter genutzt um damit auf Arbeit zu kommen, das hinterlässt hier und da mal ein paar Spuren. Kosten soll die Saxon 300€ + einem neu geschliffenen 150er Zylinder. Eine kleine Runde im Garagenhof habe ich schon gedreht. Motor läuft sehr sauber ohne irgendwelche Geräusche, Elektrik funktioniert auch, Ich wollte sie hauptsächlich für den Arbeite nutzen oder um im Sommer Abends mal eine kleine Runde zu drehen. Ich habe einen Arbeitsweg von 15km, also ich werde mit der Saxon nicht bis ans Ende der Welt fahren ;)

Das wäre meine nächste Frage gewesen, die MZ steht schon 6 Jahre ohne das Sie bewegt wurde, einen Brief gibt es leider auch nicht mehr. Ich brauche also eine Vollabnahme, vielleicht wäre das auch gleich die Gelegenheit aus der 125 Saxon eine 301 zu machen ;) Ich will zwar kein Rennen mit dem guten Stück fahren, allerdings sind 90-100km/h schon bissel dünn (nach meiner Meinung) da läuft meine gute, alte Schwalbe schon 110km/h ;) nun kann es auch sein, dass die Saxon von meinem Bekannten auf 80km/h gedrosselt ist, ich meine mich zu erinnern, sein Sohn hat sie mal gefahren (mit 16).

Hat man denn in Zschopau an dem Motor etwas verändert im Vergleich zur DDR? Die Nachwende-Simson-Motor sind optisch auch fast gleich zu den DDR Modellen (bis auf die Vorbereitung für Anlasser und Getrenntschmierung) allerdings passen hier keine DDR-Zylinder mehr, da die Bohrung im Gehäuse für den Zylinder bewusst kleiner abgesetzt ist und der Zylinder somit nicht passt. Ich habe nämlich gerade im Internet gelesen, dass die 301er Zylinder nur auf 250/251er Motoren bis 1992 passen?!

Was mich auch noch interessieren würde, wäre das Thema "Getrenntschmierung" diese ist mir bei mir kurzen Besichtigung der MZ Saxon gar nicht aufgefallen, allerdings habe ich anschließend im Internet gelesen, dass wohl eine verbaut ist. Ein Grund dafür ist auch, dass sich im Cockpit keine Anzeige/Warnleuchte für den Ölstand befindet? Ich halte ja von der ganzen Sache nicht wirklich viel, ich mische liebe selber, da weis ich was ich gemischt habe. Ich erinnere mich an meinen Onkel, dieser hatte 1988 eine 251er ETZ über GENEX gekauft, diese hielt 2000km, dann war der Motor fest weil die Pumpe ihren Dienst verweigert hat. Der damalige MZ-Händler war der Meinung, die ETZ hält erst wieder für die Ewigkeit, wenn die Pumpe ausgebaut ist, sie würde nur Probleme machen. Nun habe ich im Internet die verschiedensten Meinung gelesen, von gut bis schlecht. Ein Argument war, dass die Pumpen nach der Wende von Mikuni gebaut wurden und für die Ewigkeit gebaut sind. An Mikuni gibt es auch nichts zu meckern. Andere Erfahrungen musste ich leider mit Simson´s Getrenntschmierung machen. In Suhl hat man auch gedacht, man muss eine Getrenntschmierung verbauen, zum Einsatz kamen ebenfalls eine Mikuni-Ölpumpen. Meinen Simson Sperber MS50 habe ich mit 500km auf dem Tacho gekauft, mit festem Motor. Hier hat die Pumpe ebenfalls nach nur 500km den Geist aufgegeben. Da ich allerdings den MS50 original haben wollte, gibt ja nur sehr wenige, habe ich für ziemlich viel Geld eine neue Ölpumpe gekauft und nach 3000km das gleich Lied. Jetzt mische ich wieder von Hand ;)
Aber MZ ist nicht Simson, wie haltbar ist denn die Getrenntschmierung bei der Saxon?

MfG und Danke im voraus - Simon

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 09:00
von TS-Jens
1.: Bei dem Kurs kaufen!
2.: Die Ölpumpen taugen. Noch konnte hier niemand eine defekte Pumpe zeigen. Das größte Problem der Getrenntschmierung: Unaufmerksame Benutzer!

Das die nicht halten ist bloß ein Grubenhund.

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 10:04
von Maddin1
Anzumerker wäre noch das auch zu DDRzeiten schon Mikunipumpen verbaut wurden, genauso wie am Anfang Brembobremsen...

Wenn der "Händler" also was anderes meint, wechseln...

Ach ja, für das Geld, unbedingt Kaufen...

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 10:30
von michi89
Hallo Simon,

ich versuche mal.

SiMMeSiMi hat geschrieben:Ich finde die Saxon auch optisch okay, es ist eben etwas anderes zu bekannten ETZ und bin der Meinung, die ganze Sache ist gut gelungen. Hier streiten sich sicher die Geister, ähnliches ist mir schon aus dem Simson-Lager bekannt. Der einen Hälfte gefällt die ETZ Saxon, der anderen nicht. Ich finde sie optisch sehr ansprechend.


Du triffst den Nagel auf den Kopf. Ich habe auch den Eindruck, dass die Saxons etwas polarisieren. Was ich schade finde, denn es sind gute MZs. Aussehen polarisiert immer. Du darfst dich geehrt finden, eine Saxon zu fahren. Die anderen sind bloß neidisch :D . Wenn sie dir gefällt, reicht das doch. Ich finde die Saxons hübscher als manche DDR-MZ :) .

SiMMeSiMi hat geschrieben:Auch in Sachen "Bauteile" liegt Zschopau nicht soweit von Suhl weg. Ich bin zwar nicht der Ober-MZ-Profi aber viele Teile die einem ins Auge Fallen sind bauglich mit denen der DDR-ETZ, was die ganze Sache natürlich um einiges einfacher macht. Nun weis ich nicht, wie es aussieht mit den Teilen, die man "neu" verbaut hat. Für Simson kommt man da bei manchen Teilen schon leicht in schwitzen, weil es nichts mehr gibt. Wie sieht es denn z.B. mit der Verkleidung und LIMA der Saxon aus?


Die Saxon ist eine Weiterentwicklung bzw. optische Aufhübschung der DDR-ETZ. Das Fahrwerk ist komplett gleich. Bis auf den Rahmen, der ist etwas länger. D. h. Fahrwerksteiel bekommst du problemlos, es sei denn, du schrottest den Rahmen (z. B. bei Unfall). Die Gussfußrastenträger und originale Fußrasten bekommst du auch noch, sind aber sau teuer :( . Bei den Schaltern am Lenker ist es genauso. Schwer zu bekommen, und wenn, dann teuer (kannst aber notfalls als Alternative Markenfremde Schalter verbauen). Alles was Saxon-spezifisch ist, solltest du also heile lassen. Der Motor ist komplett (Gehäuse, Innereien, Zylinder und Kolben) der DDR-Motor. Ersatzteile dürften gut zu beschaffen sein. Aufgewertet wurden die Saxons noch mit der Getrenntschmierung. Ich finde das eine super Sache und das funktioniert auch. Es gab im Forum mal eine Umfrage, ich glaube es hat keiner jemals eine defekte Ölpumpe persönlich gesehen. Aufpassen musst du mit dem Bowdenzug (regelmäßig kontrollieren, wenn der reißt ist Sense) und das du den Öltank nicht leer fährst (ich kontrolliere nach jedem Tanken, Reichweite des Öltanks so ca. 3 Benzintanks bzw. 1000km). Die Lima ist die DDR-Lima. Die geht i. d. R. auch nicht kaputt, Ersatzteile gibts trotzdem. Für die el. PVL-Zündung gibt es noch alle Teile neu, also brauchst du auch keine Angst haben. Alternativ gibt es im Falle des Falles auch Alternative el. Zündungen. Notfals kannst du auch auf Unterbrecher zuückbauen. Anzumerken wäre noch, dass der Regler bei den Saxons direkt auf der Lichtmaschine sitzt (zumindest ist das bei den 301ern so, bei den 125ern ist es bestimmt auch so). Dafür gibt es wohl keinen Ersatz. Allerdings gehen die Dinger auch nicht sooo schnell kaputt. Wen doch, gibt es auch da Lösungen, also keine Angst. Verkleidungsteile sind schlecht zu bekommen, da ja nur welche frei werden, wenn eine Maschine geschlachtet wird. Also solltest du die lieber heile lassen :) . Kotflügel bekommst du manchmal, beim Rest dürfte es mau aussehen. Bei Tacho und DZM reißen durch das Sonnenlicht gern die Scheiben. Ersatz ist schlecht aufzutreiben, ist aber nur ein optischer Mangel. Allgemein finde ich die MZs durchdachter und besser konstruiert als die Simson-Mopeds (mein pers. Eindruck).

SiMMeSiMi hat geschrieben:Bilder sind etwas schlecht, mein Bekannter ist auch nur am WE daheim. Gebaut wurde die Saxon 1997, Laufleistung keine Ahnung, Bremse ist dicht und zieht gut, optisch müsste man hier und da mal etwas Hand anlegen. Er hat sie auch bei Wind und Wetter genutzt um damit auf Arbeit zu kommen, das hinterlässt hier und da mal ein paar Spuren. Kosten soll die Saxon 300€ + einem neu geschliffenen 150er Zylinder. Eine kleine Runde im Garagenhof habe ich schon gedreht. Motor läuft sehr sauber ohne irgendwelche Geräusche, Elektrik funktioniert auch, Ich wollte sie hauptsächlich für den Arbeite nutzen oder um im Sommer Abends mal eine kleine Runde zu drehen. Ich habe einen Arbeitsweg von 15km, also ich werde mit der Saxon nicht bis ans Ende der Welt fahren ;)

Das wäre meine nächste Frage gewesen, die MZ steht schon 6 Jahre ohne das Sie bewegt wurde, einen Brief gibt es leider auch nicht mehr. Ich brauche also eine Vollabnahme, vielleicht wäre das auch gleich die Gelegenheit aus der 125 Saxon eine 301 zu machen ;) Ich will zwar kein Rennen mit dem guten Stück fahren, allerdings sind 90-100km/h schon bissel dünn (nach meiner Meinung) da läuft meine gute, alte Schwalbe schon 110km/h ;) nun kann es auch sein, dass die Saxon von meinem Bekannten auf 80km/h gedrosselt ist, ich meine mich zu erinnern, sein Sohn hat sie mal gefahren (mit 16).


Bilderwären schon toll :) . Ist die Sportstar gelb und aus Zwönitz? Vlt. kann dir dein Bekannter ja dieses WE mal Bilder machen :) ? MZ hat als Grenznutzungsdauer für den Motor 40tkm angegeben. Danach muss der Motor überholt werden (neue Lager, neue Dichtungen, neue KW, evt. neue Getriebeteile). Das ist aber auch sehr von der Fahrweise abhängig. Wenn der Motor gut anspringt und ohne Geräusche läuft, scheint er noch einigermaßen in Ordnung zu sein. Es kann (kann, kein muss!) sein, dass der Motor Standschäden hat, nämlich Flugrost an der Kurbelwelle undausgehärtete WDR. Bei meiner 150er TS und bei der meines Bruders (Standzeit ca. 15 Jahre) ging es gut. Allerdings hatten hier im Forum schon manche Probleme damit. Da du keine Weltreise machen willst, würde ich vorm zerlegen und Teile tauschen erstmal gucken, wie sie sich im Alltag schlägt. Gedrosselt sind die 125er nur über den Krümmer und evt. eine Vergaserdüse. Das kannst du selbst entdrosseln. Das einzige sportliche an der Sportstar ist leider der Name und die Optik. Asphaltausreisende 10PS sind nicht die Welt. zum auf Arbei kommen reichen sie aber. Du kannst auch einen 150er Zylinder drauftüdeln (12 bzw. 14PS), dann sind 110km/h realistisch. Einen 301er Motor kannst u auch reinbasteln, vorrausgesetzt du hast einen :wink: . 110km/h mit ner Schwalbe? Naja. Nicht nur, dass so extremes Motortuning ordentlich aufs Material geht, mit dem schrottigen Fahrwerk der Schwalbe und den Bremsen, die da drin sind, möchte ich keine 110km/h fahren :wink: . Bei der Bremse würde ich nach der Standzeit trotzdem die Leitung und die Bremsflüssigkeit wechseln. Aber wenn sie dicht ist, ist schonmal gut.


SiMMeSiMi hat geschrieben:Hat man denn in Zschopau an dem Motor etwas verändert im Vergleich zur DDR?


Nein. Die 125er Saxon-Motoren sind meines Wissens identisch mit den DDR-Motoren Es wurde jediglich ein anderer Kupplungsseitendeckel verbaut zur Unterbringung der Ölpumpe. Auch eine Getriebewelle ist anders, da diese die Ölpumpe antreibt. Ansonsten sind die Motoren gleich. Es passen also auch DDR-Zylinder auf Nachwende-Motoren.


SiMMeSiMi hat geschrieben: Ich habe nämlich gerade im Internet gelesen, dass die 301er Zylinder nur auf 250/251er Motoren bis 1992 passen?!


Vorsicht, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die 251/301er haben einen anderen Rumpfmotor wie die 125/150er. Wenn, du 250 oder 300cccm haben willst, musst du den ganzen Motor tauschen. Der 301er kam glaube ich 1991 raus. Wenn, dann passen die 301er nicht auf Motorrümpfe vor 1991. So wird vlt. ein Schuh draus :wink: .

SiMMeSiMi hat geschrieben:Was mich auch noch interessieren würde, wäre das Thema "Getrenntschmierung" diese ist mir bei mir kurzen Besichtigung der MZ Saxon gar nicht aufgefallen, allerdings habe ich anschließend im Internet gelesen, dass wohl eine verbaut ist. Ein Grund dafür ist auch, dass sich im Cockpit keine Anzeige/Warnleuchte für den Ölstand befindet? Ich halte ja von der ganzen Sache nicht wirklich viel, ich mische liebe selber, da weis ich was ich gemischt habe. Ich erinnere mich an meinen Onkel, dieser hatte 1988 eine 251er ETZ über GENEX gekauft, diese hielt 2000km, dann war der Motor fest weil die Pumpe ihren Dienst verweigert hat. Der damalige MZ-Händler war der Meinung, die ETZ hält erst wieder für die Ewigkeit, wenn die Pumpe ausgebaut ist, sie würde nur Probleme machen. Nun habe ich im Internet die verschiedensten Meinung gelesen, von gut bis schlecht. Ein Argument war, dass die Pumpen nach der Wende von Mikuni gebaut wurden und für die Ewigkeit gebaut sind. An Mikuni gibt es auch nichts zu meckern. Andere Erfahrungen musste ich leider mit Simson´s Getrenntschmierung machen. In Suhl hat man auch gedacht, man muss eine Getrenntschmierung verbauen, zum Einsatz kamen ebenfalls eine Mikuni-Ölpumpen. Meinen Simson Sperber MS50 habe ich mit 500km auf dem Tacho gekauft, mit festem Motor. Hier hat die Pumpe ebenfalls nach nur 500km den Geist aufgegeben. Da ich allerdings den MS50 original haben wollte, gibt ja nur sehr wenige, habe ich für ziemlich viel Geld eine neue Ölpumpe gekauft und nach 3000km das gleich Lied. Jetzt mische ich wieder von Hand ;)
Aber MZ ist nicht Simson, wie haltbar ist denn die Getrenntschmierung bei der Saxon?


Der Öltank ist unterhalb des linken Seitendeckels der Verkleidung. Die Ölpumpe ist auf der linken Motorseite unter einem runden Deckel. Musst du mal gucken, wo der Bowdenzug für die Pumpe reingeht. Eine Warnleuchte für zu wenig Öl gibt es nicht. Deswegen solltest du da regelmäßig von Hand kontrollieren. Am besten nach jedem Tanken. An sich ist die Getrenntschmierung super und ich will sie nicht mehr missen. Was die bei Simson verzapft haben weiß ich nicht (wusste noch nichtmal, dass es auch getrenntgeschmierte Simsons gab).

Mit den 300€ wirst du nicht davonkommen. Du braucht min. 2 neue Reifen (gute zusammen ca. 120€), die Bremsleitung+Flüssigkeit würde ich wechseln (50€ incl. Stahlflex) sowie Getribeöl (10€ vlt.). Ansonsten halt mal alles aufschrauben und reingucken :) , große Inspektion also. Bedenke, dass auch noch was am Motor kommen kann (wieder kann, kein muss). Du solltest also noch etwas Geld in der Hinterhand haben und auch bereit sein zu investieren. Notfalls verkaufe eine Simson, die wirst du dann eh nicht mehr fahren wollen :D .

Noch Fragen? Fragen! :D

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 10:43
von TS-Jens
@michi:
Der Motor ist schon in details anders.
zb. keine kühlrippen mehr am gehäuse, anderer wedi links ohne die kappe. Ölpumpenantrieb ist direkt auf der kurbelwelle, bloß die halteschraube des primärritzels ist ne andere.

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 10:49
von michi89
TS-Jens hat geschrieben:@michi:
Der Motor ist schon in details anders.
zb. keine kühlrippen mehr am gehäuse, anderer wedi links ohne die kappe. Ölpumpenantrieb ist direkt auf der kurbelwelle, bloß die halteschraube des primärritzels ist ne andere.


Ich hab halt jetzt von der 301er auf die 125er geschlossen. Die Kühlrippen sind ja (fast) egal, der Wedi auch, da Normteil. Aber in den Saxon-Motor passen doch sämtliche Verschleißteile der DDR-ETZ 125, oder?

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 15. März 2013 11:23
von Stephan
Also, 300€, viel zu teuer 8) . Kaufen und Spaß haben, Eigentumsnachweis nicht vergessen, bzw. vorher mit dem Straßenverkehrsamt in Verbindung setzen wegen des verlorenen Briefes.

Zum Motor: Er entspricht der letzten EM 125-Generation des VEB MZ. Die fehlende Verrippung des Kurbelraumes hat nur was mit Materialeinsparung und einem günstigerem Gießprozess zu tun. Technisch hat das keinen Einfluss. Einziger Unterschied ist der Bing-Vergaser und die PVL-Zündungseinheit.

Die Ölpumpen waren schon immer von Mikuni, auch zu DDR-Zeiten. Es kann auch schon mal vorgekommen sein, dass ein Getrenntschmierungskupplungsdeckel an einer Inlandsmaschine verbaut war, allerdings keine Pumpe. Wenn dann der Händler so ein Genex-Fahrzeug in die Hände bekam, dann war die Pumpe schlecht und böse, weil, dem andern Kunden konnte man sie für eine gewisse Menge Geld gut verkaufen (dem, mit dem leeren Deckel; die haben damals alle nicht die Hosen mit der Kneifzange angezogen ;-) ). Und 2000km, sagen wir mal eine Öltankfüllung hält ca. 1500km, da hat wohl jemand vergessen Öl aufzufüllen. :roll:

Alles andere ist schon gesagt, allerdings haben die Saxons eine Gimecabremsanlage mit Stahlflexleitung, die ist dicht und bissig.

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 17. März 2013 21:52
von 2092sebastian
Ich war ganz zufrieden mit meiner, es hat mich bloß gestört das man zur AU muß. Aber für den Preis würde ich sie kaufen. :D 3613

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 17. März 2013 21:56
von Stephan
2092sebastian hat geschrieben:Ich war ganz zufrieden mit meiner, es hat mich bloß gestört das man zur AU muß. Aber für den Preis würde ich sie kaufen. :D 3613


Eine seltene RoadStar :grosseaugen:

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 17. März 2013 22:00
von 2092sebastian
Die hab ich vor zwei Jahren leider verkauft. (In teilen) :cry:3613
Da für hab ich mir die zusammen geschraubt. :lol: 8033

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 17. März 2013 22:18
von michi89
SiMMeSiMi hat geschrieben:...


Simon, wat is nu? Steht das Ding endlich bei dir :?: :) Oder wieso kommt hier nichts mehr :wink: ?

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 18. März 2013 16:51
von 2092sebastian
Was US nun? :shock:

Re: MZ Saxon 125 Sportstar, Erfahrung?

BeitragVerfasst: 19. März 2013 17:00
von asteelsky
Top Erfahrung