MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon MZCruiser » 18. April 2013 22:27

Moin, moin,
bin neu hier im Forum, habe aber schon den ein oder anderen Beitrag genutzt. ;)
Kurz zu mir: Bin 21 Jahre alt, komme aus Niedersachsen (Ammerland) und bin durch meinen Vater an die Marke MZ gekommen. Besitzen zwei MZ TS 150, eine MZ ETZ 250, und eine MZ RT 125/3 und meine MZ Roadstar 125. Leider nicht alle Fahrbereit und gerade im Aufbau, da mein Vater verstorben ist und der Fachmann im Haus auf dem Gebiet war, versuche ich ihn zu vertreten.

So folgende Frage: Da ich den neuen Führerschein A2 machen möchte brauch ich ein passendes Bike. Habe meine Roadstar (leider mit gebrochener Schaltwelle) und habe gehört das die Rahmen Teilweise ziemlich identisch sind und auch mein Vater hatte bereits davon gesprochen. Und zwar das man einen größeres Motor mit allem was dazu gehört einsetzen könnte, hätte da eine ETZ 251 zur Verfügung.

Kennt sich da jemand aus? Würde das passen und vom TÜV akzeptiert werden und wenn ja was muss ich beachten? (Bremsen verändern etc.?)

Freundliche Grüße

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Roadstar
MZCruiser

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 21:09

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Maddin1 » 18. April 2013 22:33

Du hast recht, Grundsätzlich sind alle zweitaktrahmen ab etwa mitte/ende 1990 gleich, einzig die Motorhalteschuhe sind unterschiedlich bei 125/150cm³ bzw 250/300cm³, die sind aber auswechselbar...

Was das Problem ist, dem Tüv das klar zu machen. Ich würde da mal mit der original Reperaturanleitung ETZ 251/150 versprechen, es muß aber die letzte Variante von 90 sein, mit dem Zusatz zu den "neuen" Modellen, da steht es drinn mit dem einheitsrahmen...

Wenn du aber eine 251er zur verfügung hast, wird es einfacher, und günstiger, deine Roadstarteile da ran zu bauen...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Gespann Willi » 18. April 2013 22:45

Genau das ist der Weg,nimm die 251 und bau sie dir als Roadster um,
da bekommst du die wenigsten Probleme beim Tüv,da das Fahrwerk mit Motor und Bremse
nicht verändert wird.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon MZCruiser » 18. April 2013 22:51

Okay gut danke schonmal

Passen die Reifen da 1:1 drauf? Die Roadstar ist 100% in Schuss nur der Motor nicht, bei der 251 eher nur noch der Motor...

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Roadstar
MZCruiser

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 21:09

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Gespann Willi » 18. April 2013 23:03

Mit den Reifen musst du schon selber schauen,
ob du bei beiden die selbe Größe drauf hast.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Maddin1 » 18. April 2013 23:05

JA, das Vorderrad kannst du komplett nehmen, hinten könnte der Antrieb anders sein, nuß aber nicht.

die Reifen sind aber gleich... es solte bei der Roadster vorne 90/90/18 und hinten 110/70/16 sein, die dürfen auch auf die 251er...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon ETZploited » 18. April 2013 23:38

Maddin1 hat geschrieben:Du hast recht, Grundsätzlich sind alle zweitaktrahmen ab etwa mitte/ende 1990 gleich, einzig die Motorhalteschuhe sind unterschiedlich bei 125/150cm³ bzw 250/300cm³, die sind aber auswechselbar...

Nicht ganz. Mit der Einführung des Plastkotflügels 1991 wurde der Rahmen an den Knotenblechen der Heckabstützung verändert.
150er Rahmen und 251er Rahmen sind von den Abmessungen her trotzdem unterschiedlich geblieben.

Erst 1992 und mit den Kunststofftanks kam der Einheitsrahmen, der auf dem rahmen der ETZ 251 fußt, die ETZ 251 mit Blechtank wurde aber nebenher noch weiter gebaut.

Man könnte im Vorfeld mal einen Prüfer mit der Tatsache vertraut machen, daß der Einheitsrahmen an der oberen Motoraufhängung zwei Bohrungen hat - eine für den großen Motor, eine für den kleinen, und seine Reaktion abwarten.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon MZCruiser » 19. April 2013 13:41

Nochmal zur Info: Die ETZ 251 ist von 1990 und die Roadstar aus 1994.
Also Teile tauschen? Kann man alle Teile so tauschen? Tank, Verkleidung etc. und Reifen... Die Felgen von der 251 sind im schlechten Zustand. Mir ist es egal auf welchen Rahmen ich fahr, hauptsache ich fahre und es sieht aus wie meine Roadstar ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Roadstar
MZCruiser

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 21:09

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Stephan » 19. April 2013 14:03

Und gerade eine echte Roadstar in originalem Zustand ist sehr selten geworden. Das nur so am Rande, es wär schade drum. :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Ralle » 19. April 2013 14:11

Ich würde auch dazu tendieren die seltene 125er Roadstar zu reparieren (notfalls erst in ein paar Jahren) und nicht zu zerpflücken. Du zählst doch eine ETZ250 im Fuhrpark mit auf, was ist denn an Arbeit nötig die Fit zu machen?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10837
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon michi89 » 19. April 2013 15:25

Moin,

erstmal willkommen hier und herzlichen Glückwunsch zu den MZs und besonders zur seltenen 125er Roadstar. Die Saxon Roadstar dürfte eines der seltensten Modelle aus Zschopau in Serienfertigung sein. Überlege dir das richtig gut, versuche mal eine komplette und gute Roadstar zu finden, die sind richtig selten. Den 251er Motor kanns du trotzdem incl. Elektrik und Auspuff der 251er reinhängen. Ob das Sinn macht, kann man sich streiten. Und suche dir vorher einen TÜV-Prüfer, der dir das abnimmt. Technisch bedenkenlos möglich heißt nicht, dass es in Deutschland bürokratisch so einfach wird. :)

Was ist denn an der 251er alles breit? Wenn der Motor gut läuft und der Rahmen grade ist (ist er das?), ist das doch schonmal die halbe Miete. Was ist denn sonst noch kaputt? Tank verrostet? Das bekommst du wieder hin. Elektrik tot? Dann hast du die selben Probleme auch in der Roadstar, also musst du so oder so die Ursachen suchen. Telegabel undicht? Bekommst du selbst und im Regelfall preiswert selbst hin. Was noch? :)

Und da hier noch keiner nach Bildern geschrien hat, mache ich das mal :) . Also, ich würde gern Bilder der Roadstar, der 251er und auch aller anderen MZs sehen. Kannst du das bitte machen :) ?

Wenn du wissen willst, ob die Verkleidung der Roadstar an die 251er passt, baue bei beiden die entsprechenden Teile ab und miss die Befestigungsstellen aus und vergleiche. Die Gabelbrücke mit dem kombinierten Lenk-Zündschloss von Zadi passt mit Sicherheit nicht in die 251er, da das Gegenstück zum Lenkschloss dort anders ist (oder ist in der 251er auch schon ein Zadi-Schloss drin?, dürfte bei dem Baujahr aber nicht sein). Die hintere Felge der Roadstar hat meines Wissens einen anderen Mitnehmer für den Antrieb wie die der DDR-251er. Wenn du tauschen willst, musst du den kompletten Kettenkasten mit Antrieb mitwechseln, dann dürfte das gehen.

Was ist denn am 125er Triebwerk überhaupt kaputt? Vlt. ist es ja garnicht so schlimm und leicht reparabel?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon MZCruiser » 19. April 2013 16:20

Die ETZ 250 schlackert vorne ab 100 km/h. Wollte den Reifen nochmal Prüfen, bzw auswuchten lassen und die Stoßdämpfer mal kontrollieren, denke da liegt das Problem.

Also ich möchte schonmal alle beruhigen, ich werde die Roadstar nicht verheizen, verbasteln und die Teile verändern. Wenn ich die Teile umbaue, wird nur das genommen was passt. Also es wird nichts zurecht gedrückt, gebohrt oder was einen noch einfallen könnte. :) Und die Roadstar würde ich dann gut Verstauen, somit könnte man sie ja ohne weiteres wieder in ihren Urzustand zurückbauen.

Allerdings mag ich die Roadstar vom Aussehen lieber als die ETZ 250 und ETZ 251, deshalb würde ich das gerne beibehalten.

Bilder kann ich nächste Woche gerne mal nachreichen ;)

100_1395.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Roadstar
MZCruiser

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 21:09

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Stephan » 19. April 2013 19:21

So ganz original ist sie ja nicht mehr, da ist es nicht mehr ganz so tragisch. Wenn aber für solche Vorhaben sehr seltene und originale Maschinen "geopfert" werden, dann ist da immer ein fader Beigeschmack.

Eine Ex-Userin hatte mal hier in der nähe von Zittau eine extrem seltene MuZ ETZ 150 Sportstar gekauft und diese durch Applikationen, andere Reifen und schließlich einem 250er Motor derart verschandelt, dass die "Aura" des Motorrades für immer verloren ist. Eigentlich der Beginn von Patina.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon MZCruiser » 19. April 2013 22:25

Was ist denn daran nicht mehr Original? So auf dem ersten Blick? Habe sie so bekommen.

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Roadstar
MZCruiser

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 21:09

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Maik80 » 20. April 2013 09:05

MZCruiser hat geschrieben:Was ist denn daran nicht mehr Original? So auf dem ersten Blick? Habe sie so bekommen.


Auf dem Bild ist eine 95%ige Sportstar zu sehen, es fehlt lediglich das vordere Schutzblech.


Um sie wieder auf Roadstar zurück zu rüsten muss die weisse Heckvergleidung ab (Roadstar ist dort "nackt") und die Lampenmaske mit dem eckigen Scheinwerfer gegen die Runde wie zu DDR Zeiten getauscht werden, allerdings mit der dazugehörigen Lampenmaske.
Blinker sind auch nicht original.

Was mich ein wenig wundert, ist, dass sie Gußfußrastenträger hat. Dachte immer, die Roadstar hat den Rohrträger. :nixweiss:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon MZCruiser » 20. April 2013 11:01

Okay, interessant.
Blinker liegen im Schrank ;) der Rest war leider schon so.

Fuhrpark: MZ ETZ 125 Roadstar
MZCruiser

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 17. April 2013 21:09

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Schumi1 » 20. April 2013 11:15

MZCruiser hat geschrieben:Okay, interessant.
Blinker liegen im Schrank ;) [color=lime]der Rest war leider schon so[/color].

ist doch auch nicht schlimm,wenn sie dir gefällt mach sie fertig und fahr damit. :ja:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Stephan » 20. April 2013 12:05

Maik80 hat geschrieben:
MZCruiser hat geschrieben:Was ist denn daran nicht mehr Original? So auf dem ersten Blick? Habe sie so bekommen.


Auf dem Bild ist eine 95%ige Sportstar zu sehen, es fehlt lediglich das vordere Schutzblech.


Um sie wieder auf Roadstar zurück zu rüsten muss die weisse Heckvergleidung ab (Roadstar ist dort "nackt") und die Lampenmaske mit dem eckigen Scheinwerfer gegen die Runde wie zu DDR Zeiten getauscht werden, allerdings mit der dazugehörigen Lampenmaske.
Blinker sind auch nicht original.

Was mich ein wenig wundert, ist, dass sie Gußfußrastenträger hat. Dachte immer, die Roadstar hat den Rohrträger. :nixweiss:


Die Basis wird schon eine Roadstar gewesen sein. Felgen und Seitendecke deuten darauf hin.

Was steht denn auf der Lampenmaske? Gussträger sollten die Roadstars auch gehabt haben.

Schicke michi89 mal deine FIN, eventuell kann man es da rauslesen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon michi89 » 20. April 2013 12:33

Stephan hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
MZCruiser hat geschrieben:Was ist denn daran nicht mehr Original? So auf dem ersten Blick? Habe sie so bekommen.


Auf dem Bild ist eine 95%ige Sportstar zu sehen, es fehlt lediglich das vordere Schutzblech.


Um sie wieder auf Roadstar zurück zu rüsten muss die weisse Heckvergleidung ab (Roadstar ist dort "nackt") und die Lampenmaske mit dem eckigen Scheinwerfer gegen die Runde wie zu DDR Zeiten getauscht werden, allerdings mit der dazugehörigen Lampenmaske.
Blinker sind auch nicht original.

Was mich ein wenig wundert, ist, dass sie Gußfußrastenträger hat. Dachte immer, die Roadstar hat den Rohrträger. :nixweiss:


Die Basis wird schon eine Roadstar gewesen sein. Felgen und Seitendecke deuten darauf hin.

Was steht denn auf der Lampenmaske? Gussträger sollten die Roadstars auch gehabt haben.

Schicke michi89 mal deine FIN, eventuell kann man es da rauslesen.


Wegen der Rahmennummer und den anderen Daten für meine Liste habe ich schon gefragt :) . Die FIN müsste mit SNZ1R losgehen, wenn meine Theorie stimmt und es eine "echte" Roadstar ist. Hier ist das einzige Bild, was Google auf die schnelle zur Roadstar ausspuckt: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_bilddat ... 125-10.jpg
Das unterstreicht auch nochmals die Seltenheit der Maschine :) .

Wie wir sehen hat die Roadstar auf dem Bild auch Gussfußrastenträger und sogar das breite Schutzblech der Country und Sportstar. Die Heckverkleidung scheint aber wirklich nicht original dran gewesen zu sein, darauf deutet die andeere Farbe hin und die Hubraumangabe auf dem Seitendeckel (ist sonst auf der Heckverkleidung). Wenn sie dir gefällt, lass sie aber ruhig dran. Allgemein will ich mich bei den Saxons nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, was original ist und was nicht. Ich gelange immer mehr zu dem Eindruck, dass verbaut wurde was da war und bestellt wurde :) .

Ich finde deinen Road-/Sportstar-MIschling schick und so unoriginal ist sie bis auf die Lampenmaske der Sportstar auch nicht (erlaubt ist, was gefällt :) ). Entweder du probierst den Motor der 251er in den Roadstar-Rahmen zu basteln, das dürfte mit anderen Motorschuhen passen oder du baust die Roadstar/Sportstar-Teile an die 251er. Da musst du eben sehen, wie was passt, sparst dir aber den Papierkrieg beim TÜV und auf den Ämtern.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ 125 Roadstar mit größeren Motor

Beitragvon Matthias-Aw » 20. April 2013 16:28

Hallo, wenn ich mich recht erinnere gab es eine MZ Freigabe für die Ersatzrahmen die waren für den Einbau von 125...301 ccm zugelassen. Wenn der Prüfer in seiner Datenbank nichts findet würde ich ihn darauf hinweisen. Aber eigendlich ist das möglich und es gibt schon einige die so rumfahren. Eindeutig und schnell erkennen das der Rahmen für zwei Motoren gemacht ist kann man an der oberen Zylinderaufhängung. Dort sind dann zwei Bohrungen und eine lose schraube die verstetzt wird weil der 150er etwas außermittig sitzt. Bei den alten Rahmen war da eine Gewindestange fest angeschweißt. Wo ich mir nicht ganz sicher bin ist die hintere Bremse... evt. könnte da noch die kleine eingebaut sein, was ein neues Rad bedeutet.
Matthias

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Wohnort: Erfurt


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jörg Thiele und 14 Gäste