Seite 1 von 1

ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 21:31
von schlagzeucher
Hallo MZ Freunde,

seit Oktober besitze ich eine ES 150/1 von 71.

Vielleicht könnt ihr mir helfen, mein Latein ist langsam am Ende.

Sie stand lange Still, einiges war auch zu tun.

Aufgrund der ausgenuddelten Krümmeraufnahme musste ein neuer Zylinder samt Kolben drauf. Original DDR Nullmaß.

Bis jetzt bekomme ich sie kalt relativ gut an, der Zylinder kreischt ziemlich so scheint es. Elektrik funktioniert alles. Zündung passt auch.

Vergase habe ich schon den zweiten drin, ohne Veränderung. Düsen etc. sind neu. Nadel hängt auf 3. Zündstecker und Kabel sind alle gewechselt.

Sie wird sehr schnell heiss, nach 5 min kocht es quasi. Wenn ich die Kerze dann rausdrehe qualmt es aus dem Zylinder.

Kerze ist trocken, Sprit kommt auch genug. In diesem Zustand bekomme ich sie nicht mehr an, einmal aus ist Feierabend....

Was kann es noch sein???

Und noch eine zweite Frage:

Trotz vermeintlich richtigen Schwimmerstand ist der Dichtung immer nass am Vergaser, das ist doch nicht richtig, oder? Wenn der Benzinhahn geschlossen ist tropft er noch leicht, könnte es damit zusammenhängen bzw ist das schlimm?

Fragen über Fragen, danke schonmal für eure Meinungen! Hier noch ein Foto der zickigen Lady...

Grüße Nick

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 10. Mai 2013 22:21
von Henry G.
Kondensator kann man noch wechseln. Wird die Zündspule heiss? Wenn ja, tauschen.
Wenn es dann noch nicht besser ist: Wellendichtringe wechseln.
Wenn der Motor lange stand kann man damit rechnen, das die Ringe kurz nach dem Reaktivieren aussteigen.
Und bei Baujahr '71 heißt das, Motor muss auf.

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 11. Mai 2013 17:29
von RT Opa
eine falsch eingestellte Zündung kan den Motor auch zu heiß werden lassen

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 09:48
von schlagzeucher
Hallo,

danke für eure Tipps! Zündung stimmt, daran kann es eigtl. nicht liegen. Werde mich mal den Simmerringen zuwenden, als erstes den hinter der LiMa, da müsste ich ja so rankommen.

Kann jemand was zu der Vergasergeschichte oben sagen?

Viele Grüße und Danke,

Nick

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 10:15
von Küsten-Mz
An die Wellendichtringe kommst du bei dem Baujahr nicht so dran, da muss der Motor zerlegt werden weil die Dichtringe innen sitzen.

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 10:21
von Gespann Willi
Spendier der alten Lady mal ein neue Schwimmernadel mit Sitz,
dann muss sie auch nicht mehr unter sich lassen :D

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 10:36
von schwalbenschorsch2
Genau Willi!
Schwimmernadelventil raus und auseinander. Wenn der Kegel der Schwimmernadel treppenförmig verschlissen ist, wird das ganze Schwimmernadelventil getauscht, sonst nur gereinigt (Fremdkörper?).
Beim Einbau die Fiberdichtung nicht vergessen.

Schönen Sonntag und Grüße vom Bodensee

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 11:40
von K-Wagenfahrer
Küsten-Mz hat geschrieben:An die Wellendichtringe kommst du bei dem Baujahr nicht so dran, da muss der Motor zerlegt werden weil die Dichtringe innen sitzen.


Richtig, Du müsstest vorher das Rillenkugellager 6303 C 4 f TGL 2981 17x47x14, (Polyamidkäfig) erst ziehen. So habe ich das mal gemacht. Papa hat da sowas wie einen Abzieher.

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 15:05
von schlagzeucher
Hallo,

das Schwimmernadelventil ist auch neu, ist auch das selbe Ergebnis wie bei dem alten. Im Vergaser ist eigl. alles getauscht, auch Teillastnadel und eben alle Düsen. Trotzdem suppt es.....

Was für Auswirkungen hat es wenn der Kondensator rumspinnt? Ein Freund von mir meint, dass der nur fürs Licht an der ES zuständig ist?

So wie ich es verstanden habe gibt es 3 Simmerringe. An die inneren kommt man wohl nur wenn man den Motor öffnet. Aber der direkt hinter der Lima ist doch zugänglich von aussen?

K Wagenfahrer, welchen Abzieher und welchen Papa meinst du?

Zündspule habe ich noch nicht geprüft, mal schauen ob die warm wird, wie oben beschrieben....

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 17:27
von Dieter
Ich hab an meiner ES, allerdings ein jüngerer Motor mal das Ritzellager gewechselt. Der Simmerring war ja kein Problem, Das Lager sitzt ja durch das Sackloch an einer festen Positíon. zuerst links und rechts einen Metallstab, in meinem Fall eine Gewindestange angeschweißt. Dann diese noch am anderen Ende eine Zug/Schlagvorrochtung angebaut, das Lager erwärmt. Oben auf der dritten Gewindestange war mit Mutter und Scheibe ein größerere Fläche entstanden. Mit einer dicken schweren Mutter wurde dann von der Motorseite her gegengeschlagen. Nach ein paar recht leichten Schlägen kam das Lager problemlos raus. Neues Lager rein, neuer Simmerring und schon konnte wieder gefahren werden. War allerdings eine waklige Konstruktion.

Ist sicher keine fachlich korrekte Lösung, hat aber gut funktioniert.

Gruß
Dieter

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 18:29
von Herr Ring
Ich würde noch mal das Kolbeneinbauspiel überprüfen.

Grüße

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 19:03
von Paule56
nimm beide Düsen jeweils 5 hunnis größer und häng die Nadel min. in die vier, da gehört die zum Einfahren bei der ES 150/1 sowieso hin

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 17:45
von highmichl
Wenn sie im Leerlauf schon heiß wird deutet das auf zu frühe Zündung. Oder auch wenn zu wenig Sprit durchläuft, dann läuft se zu mager,

Kerzenbild? Schön Rehbraun oder schon weiß-grau?

Benzinhahn mal gecheckt?, sollte bei abgedocktem Schlauch schön rauslaufen!

MfG Michl

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 18:17
von Dieter
Obwohl du nicht an einen Zündungsfehler glaubst, schreibe ich es noch mal.

Ich fange immer so an, dass ich zuerst die Zündung vernünftig einstelle. Der Kontakt sollte auch nicht so alt sein, dann könnte er rumzicken und sich sehr schnell wieder verstellen. Hatte ich letzten Sommer. Nach nur ein paar Km ging nichts mehr. Zum Schluss lief sie gar nicht mehr. Neuer Kontakt, eingestellt, alles wieder gut. Wenn der Zündfunke vernünftig da ist, sollte man auch den Luftfilter prüfen, sich den Vergaser ansehen und nicht den Choke vergessen. Der nomale BVF Vergaser ist ja noch recht einfach aufgebaut. Aber trotzdem bedarf er einer Überprüfung und richtigen Einstellung.

Gruß
Dieter

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 18:34
von MZ-Vogtland
bei meiner Hufu war mal der zusätzliche Benzinfilter im Benzinschlauch zu klein. Aus dem Benzinhahn kam des sauber heraus gelaufen, aber nach dem Filter kam fast nichts mehr an.
Dadurch wurde sie auch immer zu heiß, da zu mager...

Manchmal ist auch das kleine Luftloch im Tankdeckel verstopft (z.B. durch Elsterglanz :D) Das merkst du daran, wenn das Benzin bei geöffnetem Tankdeckel deutlich besser aus dem Hahn läuft.

Welchen Wärmewert hat deine Zündkerze? Geht die Hufu mit einen anderen "kalten" Zündkerze wieder an, wenn der Rest noch heiß ist?

Re: ES und kein Ende in Sicht

BeitragVerfasst: 14. Mai 2013 21:40
von schlagzeucher
Hui, soviele zu verarbeitende Infos...dankeschön!

Spritdurchlauf habe ich gemessen wie im gelben Buch beschrieben, das passt.

Auch mit einer "kalten" Kerze lässt sie sich nicht wieder starten. Das Kerzenbild ist nicht wirklich aussagefähig, komme ja nicht weit. Aber ist schon in Richtung weiss.

Welchen Einfluss hat der verbrauchte Gummi am Schockbowdenzug im Vergaser?

Der Motor wird nun wohl mal auseinandergenommen, Simmerringe tauschen usw. Auch der neu verbaute Kolben wird nochmal gecheckt.

Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht im Moment, werde aber vorher nochmal die Zündung prüfen...