Seite 1 von 1
ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
16. Mai 2013 22:00
von MULZ1
Hallo MZ-Freunde,
ich bin nicht der große Schrauber, liebe aber die MZ, speziell meine ETZ 150 und 251...
Ich habe schlicht ein Zeitproblem und überlasse das Schrauben meiner Fachhwerkstatt, aber fahre sehr gern..
Nun meine Frage:
Welches Zweitaktöl sollte man zum Mischen verwenden???
Ich habe den Rat meiner Werkstatt, die sagt, 1:50 das passt... Mache ich auch so.
Aber soll es vollsynthetisches sein ( z.B. von Adinol) oder reicht mineralisches, wie ich dem gelben Schrauberbuch von Dirk Wildschrei entnehmen kann..?
Ich möchte nämlich keinen zugekokelten Auspuff oder verklebte Kolbenringe etc..,
Schöne Pfingsten wünscht Euch
Peter
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
16. Mai 2013 22:05
von Kosmonaut
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
16. Mai 2013 23:10
von ETZploited
Ein mineralisches Öl reicht von der Qualität, aber die haben meist nur JASO FB.
Beispiel: Addinol MZ 405,...
Ne höhere JASO -Klasse ist schon schön, JASO FC.
Damit rückstandsfreiere und bessere Verbrennung, es qualmt und tropft und verkokt weniger. Die Vorteile zeigen sich schon in einer Zündkerze, die bei Schleichbetrieb nicht verrußt, ohne sich freibrennen zu können.
Damit wärst du dann bei einem teilsynthetischen ÖL, wie z.B. Addinol MZ 406, Ravenol 2T-Scooteroil,...
Volles Programm ist dann ein vollsynthetisches Öl, teuer und "Luxus". JASO FD
Beispiel MZ 408, Motul 800,...
Wichtig für dich zu wissen ist folgendes:
- Die Angabe 1:50 von MZ bezieht sich auf mineralische Öle.
Vollsynthetische Öle haben damals von MZ die Freigabe für 1:100 bekommen.
Dementsprechend kannst du teilsynthetische Öle irgendwo zwischen 1:70 und 1:80 fahren
- Die Ölqualitäten sind heute tausendmal besser als früher.
Selbst ein mineralisches ÖL brauchst du nicht mehr 1:50 fahren.
Die Erfahrungen zeigen, daß z.B. teilsynth. Öle völlig problemlos 1:100 mischbar sind.
- Beimischung von Öl soviel wie nötig, doch so wenig wie möglich. Geringere Mischungsverhältnisse sind sinnvoll - für Motor, Umwelt und Geldbeutel.
Deutlich zuviel Öl schadet dem Motor.
- Achte auf Öle, die für luftgekühlte Motoren gedacht sind.
Castrol RS-2T ist es nicht, funktioniert aber im Serienmotor.
- Billige Öle sind nicht unbedingt schlecht, aber da mußt du ggf. Abstriche bei der Selbstmischungseigenschaft usw. machen.
- Motorenschäden wurden und werden (leider noch) häufig auf Ölmangel zurückgeführt, doch das ist fast nie der Fall.
Insbesondere Kolbenklemmer rühren quasi im Regelfall von Gemischabmagerung her, also vom Luft-Krafstoffverhältnis.
- Vergiß Ratschläge deiner Fachwerkstatt. Wenn die irgendwas halbwegs vernünftig zusammengebaut bekommt, dann gebührt ihr schon Applaus, denn das ist die Ausnahme.
Auch Öllieferanten und Hersteller halten sich eher bedeckt.
Die gehen zur Risikovermeidung immer eher auf Nummer sicher.
- Du fährst einen zweitakter, und die Spülung funkioniert im Resonanzbereich am Besten. Auch untertouriges fahren kann auf längere Sicht starke verkokungen bringen.
Simpler Rat: Kauf dir ein beliebiges Markenöl mit Klassifizierung JASO FC, und wenn du dich wirklich nicht traust, die Ölbeimischung zu verringern, dann bleibst du eben bei 1:50.
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
17. Mai 2013 19:49
von MULZ1
Arne, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Deine Tipps!
Naja, die Werkstatt ist schon gut. Die sind seit zig Jahren ausschließlich im MZ-Geschäft und restaurieren auch, hier trifft sich alles. Ist ja auch nur ein paar Kilomter bis Zschopau...
Zum Öl, ich hatte mir für den Anfang ein gutes Angebot aus dem Netz geholt, das war Addinol MZ-408. Da ich nicht sooo viel fahre, die Schätzchen aber gut behandeln möchte, bleibe ich im vollsynthetischen oder zumindest halbsynthetischen Bereich.
Ich werde das Mischungsverhältnis 1:100 probieren. Ich denke der alte MZ-Meister aus der Werkstatt hat die 1:50 ins Hirn tätowiert und dabei die alten mineralischen Öle im Sinn...
Ich habe halt bei 1:100 ein wenig Sorge, dass das doch zu mager ist. Aber ich probiere es aus.
Was meinst Du mit "Resonanzbereich"? Immer gut am Gas hängen??
Viele Grüße
Peter
Was meinst Du mit
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
17. Mai 2013 22:25
von ETZploited
Schön, wenn ich dir helfen konnte, Peter.
MULZ1 hat geschrieben:Ich habe halt bei 1:100 ein wenig Sorge, dass das doch zu mager ist. Aber ich probiere es aus.
Du mußt das MZ 408 auch nicht unbedingt 1:100 fahren - dann mischst du eben erstmal 1:75, z.B.
Wenn du damit zufrieden bist, kannst du immernoch auf 1:100 gehen.
Ist eine Kopfsache, ich weiß
MULZ1 hat geschrieben:Was meinst Du mit "Resonanzbereich"? Immer gut am Gas hängen??
Resonanzbereich ist der Drehzahlbereich, in dem die Zylinderaufladung durch den Auspuff aktiv ist.
In diesem Drehzahlbereich ist die Spülung am Besten.
Einfacher ausgedrückt: untertouriges Fahren vermeiden.
Wobei vollsynth. Öle so gut wie keine bis keine Verkokungen produzieren.
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
18. Mai 2013 13:05
von MULZ1
Ich danke Dir!
Gruß. Peter
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
18. Mai 2013 14:37
von michi89
MULZ1 hat geschrieben:Arne, vielen Dank für die ausführliche Antwort und Deine Tipps!
Naja, die Werkstatt ist schon gut. Die sind seit zig Jahren ausschließlich im MZ-Geschäft und restaurieren auch, hier trifft sich alles. Ist ja auch nur ein paar Kilomter bis Zschopau...
Wenn ich mir deine PLZ anschaue, meinst du die Werkstatt in Wilkau-Hasslau?
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
18. Mai 2013 16:21
von Nordseeemme
Hallo,
würde, wie schon von Arne geschrieben, nicht gleich auf 1:100 gehen. 1:75 ist mehr als ok und Du bist immer auf der sicheren Seite. Wenn der Motor, Vergaser usw. gut eingestellt ist bleibt alles sauber. Kannst Du nicht mit Simson vergleichen, da sifft es immer etwas aus dem Auspuff.
Gruß
Holger
Re: ETZ 150/251 welches Öl

Verfasst:
22. Mai 2013 20:22
von Martin H.
Siehe auch Lothars Liste:
viewtopic.php?p=171892 