Seite 1 von 1

Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 09:41
von MZ_Seb
Hey Leute,

ich bin neu im Kreise der MZ Besitzer und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Sebastian, 24, aus Berlin und bin gerade dabei, eine alte Lady wieder gangbar zu machen. Es handelt sich um eine MZ ES 300 Bj. 09/1962. Ein schönes und seltenes Motorrad. Problem: Ich habe sie komplett zerlegt in Einzelteilen als Teilekonvolut gekauft und benötige nun Hilfe.

Meine Frage: Gibt es eine Vergleichstabelle mit Bauteilen, die "uni" sind, sprich sowohl an den kleinen, als auch an den großen Essen verbaut werden können? Ich denke da an Auspuff, Tachowelle, und solche Sachen. Habe schon gesucht, aber nichts schön kompaktes gefunden.

Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar und freue mich auch in Zukunft weiter nerven zu dürfen =)

VG
Seb

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 10:18
von SaalPetre
orientiere dich am bessten an den orginalen Teilenummern wie sie bei Miraculis zu finden sind. Ach in de Shops von Gabor Guesi und Co kannst du fündig werden.

Achso, herzlich wilkommen

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 10:28
von kt1040
Herzlich Willkommen,

unter http://www.dietel-fahrzeugteile.de/pdfk ... s175_0.pdf findest Du den Ersatzteilkatalog. Ich habe mir auch bei GüSi einen auf Papier gekauft, macht sich gut in der Garage. Such einfach unter Literarir --> Kopien von Orginalen. Da sind alle Großen ES behandelt, sodass Parallelen gut zu sehen sind. Das Raparaturhandbuch hat er auch, da tut es bei mir aber auch ein Ausdruck von miraculis.
Ansonsten kann ich Dir gern anbieten, von Details bei meiner 300er Fotos zu machen (geht momentan besonders gut vom Chassis, da der Motor draußen und einige Verkleidungen abgebaut sind).

Viel Erfolg.

Thomas

PS.: war das der Teiulehaufen, der in der Bucht schwamm? Nach meinem Wissen war der Motor ein 250er weil die Motornummer mit 41 begann. keine Ahnung, was das ausmacht. Ich hatte den Verkäufer gefragt, was noch alles von der 250er war, konnte er mir aber leider nicht mitteilen, da habe ich meine Griffel davon gelassen.

Übrigens sehen die Kollegen hier sehr gerne Fotos.

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 11:31
von MZ_Seb
In der Bucht schwamm? Was ist damit gemeint? Also meine hat die 300 am Zylinder eingestanzt, sodass ich davon erstmal ausgehe. Ansonsten vielen Dank für die Tips, ich werde mir das gleich mal ausdrucken.

Bilder habe ich auf meinem Profil als Album. Da kann jeder mal reinschauen und den Haufen Sc** betrachten^^ ...halt komplett zerlegt =)

Was würdet ihr mir raten, womit ich beginnen soll?

VG
Seb

ps: der Motor ist überholt worden, neu abgedichtet, den 2. Schliff und neue Lager (Rechnung liegt bei), also würde ich den erstmal außen vor lassen. :D

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 11:34
von motorradfahrerwill
"in der Bucht schwimmen" --> bei E b a y drinstehen. :ja:

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 11:39
von kt1040
MZ_Seb hat geschrieben:In der Bucht schwamm? Was ist damit gemeint? Also meine hat die 300 am Zylinder eingestanzt, sodass ich davon erstmal ausgehe. Ansonsten vielen Dank für die Tips, ich werde mir das gleich mal ausdrucken.

Bilder habe ich auf meinem Profil als Album. Da kann jeder mal reinschauen und den Haufen Sc** betrachten^^ ...halt komplett zerlegt =)

Was würdet ihr mir raten, womit ich beginnen soll?

VG
Seb

ps: der Motor ist überholt worden, neu abgedichtet, den 2. Schliff und neue Lager (Rechnung liegt bei), also würde ich den erstmal außen vor lassen. :D


Ja, dass ist die Maschine, die ich meine. Einen 300er Zylinder draufschrauben ist einfach, ob innen auch alles passt, sollte Dir ein Experte beantworten. Zumindest müsste die eingeschlagene Motornummer mit 41 beginnen, wenn ich mich recht erinnere. Bei 300er war aber die 43 vorn dran. Welche Änderungen es im Motor noch alles gibt, weiß Lorchen oder einer der anderen Kollegen sicher besser.

Viel Erfolg beim Aufbau, ich habe auch gerade eine zweite als Baustelle in der Mache.

Thomas

PS.: Wenn Du einen von den drei Tachos loswerden willst, hol mal Schwung und wird ihn bis zu mir, ich brauche noch einen.

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 12:04
von luckyluke2
kt1040 hat geschrieben: Nach meinem Wissen war der Motor ein 250er weil die Motornummer mit 41 begann.


Mit 40...und 41.... fangen aber nur die 175er Motoren an und die 300er Motoren haben 43 . Die 250er fingen
immer mit 21.... 22..... an . :gruebel:

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 12:10
von MZ_Seb
Wie ist denn der Kolbendurchmesser?? Dann kann ich den Zylinderkopf abnehmen und nachmessen... Jungs ihr macht mir Angst....

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 12:30
von daniman
Kolbendurchmesser Standart sind 72mm. Übermass entsprechend 72,25 , 72,5 usw.
Die Motornummern fangen definitiv mit 43.... an.

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 12:39
von luckyluke2
MZ_Seb hat geschrieben:Wie ist denn der Kolbendurchmesser?? Dann kann ich den Zylinderkopf abnehmen und nachmessen... Jungs ihr macht mir Angst....


Der 300er Zylinder wird schon richtig sein , ist ja auch angegossen . Schau mal die Motornr. an , wenn die stimmt
bist Du doch auf der sicheren Seite . Warte also erstmal mit dem Zerlegen .

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 12:48
von der janne
Hallo und Willkommen.
Ja, Motornummer wäre Interessant.

Die 300 Kurbelwelle passt auch in das Gehäuse der 175/1 und 250/1 Motore, wäre aber Schade wenn es jemand gemacht hätte.

Ansonsten sieht der Teilehaufen vielversprechend aus.

Tachos: bei Baujahr 1962 denke ich könnte noch der "Bernsteintacho" drin gewesen sein.

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 13:01
von MZ_Seb
In meinem Album ist auf einem der Bilder mit ein bisschen Zoom die Motornummer beginnend mit 41 zu erkennen... das kann allerdings auch nur das Gehäuse sein... ich muss das mal checken... Ich dreh sonst durch....

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 13:14
von der garst
Ohweh... der Teilehaufen aus der Bucht....
Vor so was hätt ich Bammel, gerade weil die 300er Teile nicht auf Bäumen wachsen und teilweise zu vergoldeten Preisen kursieren.
Aber wenn du alles da hast um ein ganzes Möp draus zu machen wär es mir persönlich Wurst ob das nun original ist oder nich, wenns passt.
Freilich gilt es mal noch kurz zu checken ob die richtige Kurbelwelle im Gehäuse sitzt aber hier denke ich wird man einfach nur mal das Gehäuse getauscht haben weil das alte vielleicht hinüber war. Sollte eine falsche Welle drin sein hat der Kolben im Ot ca. 8-9 mm Abstand zum Deckel. Normal etwa 1-2. Ein Lötdracht durchs Kerzenloch wirds zeigen wenn er Plattgedrückt wird.
In jedem Fall liegen da viele Stunden Arbeit, Schweiss und Geld vor dir und ich empfehle dir dringend dir die ein oder andere Literatur zuzuführen.
Ansonsten biste hier bestens aufgehoben... :ja:
Grüsse.

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 13:20
von MZ_Seb
Literatur habe ich schon einiges aus dem Netz und auch Original in Blauem Umschlag. Außerdem hab ich noch einige kluge Köpfe in der Fam. Die sind total fähig und die werde ich denk ich mal auch konsultieren.

Wenn ich erstmal alles vom Sandstrahlen zurück habe, kann ichs lackieren und zusammen schrauben... eigentlich nicht viel Arbeit. Kabelbaum, Rahmenschraubenset und ne Vape werd ich mir noch anschaffen. Das wars eigentlich schon ^.^

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 20:53
von Munin
Glückwunsch zum Projekt!
Die Teile von der kleinen ES sind, bis auf ganz wenige Standardsachen alle anders.
Deine Teile sehen nach einem Misch-Masch von großen ES Teilen /0, /1 und 300er aus.
Motornummer 41xxxxx ist schon mal kein 300er Motor, sondern wie gesagt ES 175, aber wenn da ein 300er Zylinder drauf ist und ein orig. Kolben (mit Überströmfenstern, siehe mein Bild) auf die Kurbelwelle passt, dann sollte auch ne originale 300er Kurbelwelle drin sein. Die Kurbelwelle der 300er hat ein größeres Pleulauge für den größeren Kurbelbolzen (20 mm).
Wenn du ne originale Kurbelwelle und den Zylinder hast, sind die beiden wichtigsten und seltesten Teile schon mal vorhanden.
Dann brauchst du noch den Zylinderkopf, Ansaugflansch und Vergaser.
Guck mal ob die Rahmennummer auf dem Hauptrahmen mit 150 beginnt, denn das sind die Nummern für die ES 300. Wenn deine von 9/62 ist, dann solltest du eine Rahmennummer 1502xxx haben.
Der einzelne Hauptständer, auf deinen Bildern, ist von ner frühen ES 250/175.
1962 war noch der "Bernsteintacho" mit Blechnadel drin.
Guck mal deine Sattelwanne an und prüf mal den Durchmesser der Luftansauglöcher, wenn die 9mm Durchmesser haben ist es keine 300er Wanne.
Der Tank im Bildhintergrund ist auch schon ein neuerer.


Viele Grüße

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 22. Mai 2013 21:20
von der janne
Ständer ist von einer RT :shock: :roll: :wink: :D

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 23. Mai 2013 06:18
von kt1040
der garst hat geschrieben:..., gerade weil die 300er Teile nicht auf Bäumen wachsen und teilweise zu vergoldeten Preisen kursieren. ...


So schlimm ist es nun auch wieder nicht, Du kannst vieles auch von den anderen ES/0 oder ES/1 verwenden. Deshalb ja die Teileliste von GüSi, da steht drin, welche Teile über alle großen ES verwendet wurden und welche eben bei der 300er typisch sind. Im Endeffekt sind es nach meinen bisherigen Erfahrungen:

- Zylinder, Zylinderkopf, Zylinderstehbolzen (lass ich gerade welche nachfertigen)
- Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen
- Kurbelwelle komplett
- Vergaser inkl. Isolierflansch (wenn Du den auseinander nimmst, passen auch viele Teile vom Vergaser der 250er, steht auch in GüSis Liste)
- hinterer Schwingenbolzen (ist immer der für Beiwagenbetrieb)
- hintere Verkleidungen (da gab es hier im Forum schon Diskussionen ob immer die langen verbaut waren, mir gefallen sie besser und bei meiner ES war es auch so, der Rest ist mir ...)
- ganz wichtig, Typenschild auf dem hinteren Schutzblech

Mehr fällt mir jetzt nicht nicht ein, vielleicht wissen die anderen mehr. Ich denke, meine ES ist auch nicht mehr ganz orginal, stört mich aber nicht wirklich. Sicher können es einige Superexperten erkennen, aber "mir hatten ja nüscht"

Ansonsten viel Erfolg bei Deinem Aufbau. Ich habe mir meine für den WInter vorgenommen, wobei der Motor gemacht wird, da gehe ich selber nicht ran.

Bis demnächst

Thomas

PS.: stell Bilder in den Fred, nicht nur ins Album, da sind alle ganz heiß drauf

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 07:29
von MZ_Seb
Hier ist der Link vom Album: gallery/album.php?album_id=2715

Ich habe auch eine neue Anschaffung getätigt, die auch in der Bucht schwam (siehe Bild)
tankemblem ES 300.JPG

Jetzt die Frage: Mit welchem Zeug kann ich das Zeichen wieder schön aufarbeiten? Das ist mir ein wenig zu viel Patina dran ^.^

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 08:08
von Sven Witzel
Sollte mit Emaillelack oder grün eingefärbten Kunstharz möglich sein.

Edith sagt: die 300er hatte übrigens schon die Geraden Flügel ;-)

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 08:23
von Lorchen
Dir bleibt viel Schmerz und Leid erspart, wenn du nicht alles auf 100% Original machst. :wink: Du kannst z. B. einen der drei Tachos verwenden, auch wenn die erst etwas später in Serie gingen. Viel einfacher wird es auch, wenn Du das Motorrad im hinteren Teil im Look der ES 250/1 aufbaust. Die großen Heckverkleidungen und das dazugehörige Schutzblech sind spezielle 300er Teile - die von der alten ES 250 passen nicht. Und wenn im Motor der richtige Kolben und die Kurbelwelle drin sind, dann pfeif auf die Motornummer. Alles andere ist innen nämlich identisch mit der 175/1 und 250/1.

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 08:58
von MZ_Seb
Mhh offensichtlich muss ich da jetzt ne Entscheidung treffen. Ich bin kein Original- Fetischist, allerdings will ich sie schon so originalgetreu wie möglich haben. Fahre damit später auch mal auf das ein oder andere Treffen und naja...

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 09:07
von Lorchen
MZ_Seb hat geschrieben:Fahre damit später auch mal auf das ein oder andere Treffen und naja...

Meinste, die werfen dich dann damit vom Platz? Das wird dir auf unseren Forumtreffen jedenfalls nicht passieren. Auf dem letzten Forumtreffen konnte ich mal ein 300er Gespann fahren. Hach ja... :love:

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 09:29
von MZ_Seb
Nee das denke ich nicht. Die werden mich nicht vom Platz schmeißen, aber man macht sich dann viel Arbeit. Dann soll das auch toll werden. Ich glaube aber, dass ich deinen Rat annehme und sie wie die 250/1 aufbaue. Sieht ja auch toll aus =)

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 09:31
von Lorchen
Die 250/1 sieht viel eleganter, viel lässiger aus als dieses Pummelchen mit dem dicken Hintern. 8) ;D

Wenn Du dann den Zylinderkopf abnimmst, kannst Du nachmessen, ob das ein 300er Zylinderkopf ist. Das steht unten auch eingeprägt, wenn ich mich recht entsinne. Edit :arrow: Man kann die eingeprägte 300 erkennen. :ja:

Maß B: 74mm
Maß C: 50,3mm

Bild

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 09:46
von MZ_Seb
Nachmessen kann ich erst am Wochenende, da ich unter der Woche arbeite. Einzig mein Vergaser habe ich dabei zum reinigen =))

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 09:49
von UlliD
Lorchen hat geschrieben:Die 250/1 sieht viel eleganter, viel lässiger aus als dieses Pummelchen mit dem dicken Hintern. 8) ;D



:motz: :abgelehnt: :angry:

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 12:09
von panzerschlosser
Also bevor die dich vom Platz fegen, werden zumindest vorher die Nummern geprüft :|
(War bei mir auch so, auchwenn ich bleiben durfte ;D )

Und "Pummelchen" :?:
Lorchen hat geschrieben:Die 250/1 sieht viel eleganter, viel lässiger aus als dieses Pummelchen mit dem dicken Hintern. 8) ;D
...



Wohl eher Knackarsch :!:

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 13:23
von luckyluke2
Lorchen hat geschrieben:Die 250/1 sieht viel eleganter, viel lässiger aus als dieses Pummelchen mit dem dicken Hintern. 8) ;D


Was soll man auch von einem Liebhaber viereckiger Lampen erwarten ! :floet:

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 13:57
von MZ_Seb
Zwischenfrage: Die ES 300 hatte schon Reißgas oder?

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 28. Mai 2013 14:12
von luckyluke2
Da muß ich Dich leider wieder entäuschen , bis ES/2 war das Schraubgas eingebaut . War aber ein gern gemachter Umbau ,
ich bin auch wieder beim rückrüsten .viewtopic.php?f=4&t=60128 Da gibt es auch einen Link
für Nachfertigungen . Was Deine Flügel anbetrifft , ich hab meine damals mit einem farblich passendem Edding
(5 verschiedene gekauft) mehrfach ausgemalt und dann mit ca. 10 Schichten Klarlack überlackiert .

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 20:40
von Munin
Hier wird keiner vom Platz geschmissen! ...und schon gar nicht wenn es sich um eine alte MZ aus den frühen 60er´n handelt! :P
Sicher sieht ne /1 auch hübsch (sportlich) aus, ABER es geht doch nichts über die Pummelchen mit Packtaschen! (/0 & 300) :biggrin:
Aber wie bereits angedeutet, wenn´s "so original wie möglich werden soll", dann kannst du ganz schnell mal noch nen Schein versenken.

@ Janne: recht hast du!!!...mal wieder genauer hin geguckt! :oops:

Viele Grüße

Re: Typenvergleich MZ ES Modelle

BeitragVerfasst: 29. Mai 2013 22:30
von MZ_Seb
Zum Glück habe ich die Seitenteile und Schutzblech verglichen und es ist Goldstaub dran. Alles fein original. Ich weiß, ich werd mich ärgern, aber: SO ORIGINAL WIE MÖGLICH! Ich versuche es durchzuziehen. Bin auch an nem Bernsteintacho dran ^.^ Werd hier dann immer mal Bilder posten. Von mir aus können wir den Fred auch in Aufbau ES 300 umbenennen ... Aber die gibt's ja schon des Öfteren. Am WE erstmal kleine Motorradtour durch Tschechien machen. Bissl das Regenwetter ausnutzen
;-)