Seite 1 von 1
Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 14:37
von wernermewes
Ja,
bis zu welchem Modell wurden denn die Fahrzeuge mit
Benzinschlauch mit Gewebeummantelungausgeliefert
Es 250/2
oder gar bis zur ETS 250

Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 18:12
von Ostkarren Fan
An meiner ETZ 150 Baujahr 1989 war auch so einer dran. Habe ihn erst im vergangenen Jahr gegen einen durchsichtigen Plastikschlauch getauscht, weil sich das Gewebe aufgetrüdelt hat.
Mfg Günter
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 18:25
von ES/2
Meine erste TS250/1 Bj 1980 hatte auch so einen schwarzen Gewebeschlauch. Im Einzelhandel gab es die (bei mir in der Gegend) nicht zu kaufen.

Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 18:40
von muffel
Meine ETZ 250, BJ 1984 hatte auch schwarzen Gewebeschlauch. Ich finde diesen optisch schöner,leider gab es beim ortsansässigen Landmaschinenhändler keinen passenden - jetzt hat die Emme durchsichtigen Benzinschlauch.
Uwe
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 18:49
von Gespann Willi
Ich kann nur Abraten von den Gewebeschläuchen!
Der Gummi im Inneren wird brüchig un Undicht,
das Gewebe saugt sich mit Benzin voll.
Und wenn dann irgendwo mal ein Funke ist,
hat man richtig Spaß
So hat sich mal ein Kumpel nee alte BMW verkohlt
Fehlzündung,offene Ansaugtrichter und schon stand die Kiste in Flammen.
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 18:59
von DWK
meine ETZ 250 hatte bis vor kurzen auch einen Gewebeschlauch. 1989 im Laden gekauft.Jetzt ist ein durchsichtiger drann, ich wollte auch keinen Gewebeschlauch mehr haben.
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
28. Mai 2013 19:15
von ES/2
Gespann Willi hat geschrieben:Ich kann nur Abraten von den Gewebeschläuchen!
Der Gummi im Inneren wird brüchig un Undicht,
das Gewebe saugt sich mit Benzin voll.
Und wenn dann irgendwo mal ein Funke ist,
hat man richtig Spaß
So hat sich mal ein Kumpel nee alte BMW verkohlt
Fehlzündung,offene Ansaugtrichter und schon stand die Kiste in Flammen.
Hab sowas an meiner Aprilia seit acht Jahren dran ohne das außen am Gewebe Feuchtigkeit festzustellen ist. Vielleicht gibt es verschiedene Qualitäten (Benzinfest oder ?

).
Die Dinger werden nicht so hart wie die durchsichtigen und lassen sich dadurch immer leicht abziehen und wieder aufstecken.
Man sollte nur zur Sicherheit Metallklemmen verwenden
sowas 
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
29. Mai 2013 04:25
von wernermewes
ES/2 hat geschrieben:Gespann Willi hat geschrieben:Ich kann nur Abraten von den Gewebeschläuchen!
Der Gummi im Inneren wird brüchig un Undicht,
das Gewebe saugt sich mit Benzin voll.
Und wenn dann irgendwo mal ein Funke ist,
hat man richtig Spaß
So hat sich mal ein Kumpel nee alte BMW verkohlt
Fehlzündung,offene Ansaugtrichter und schon stand die Kiste in Flammen.
Hab sowas an meiner Aprilia seit acht Jahren dran ohne das außen am Gewebe Feuchtigkeit festzustellen ist. Vielleicht gibt es verschiedene Qualitäten (Benzinfest oder ?

).
Die Dinger werden nicht so hart wie die durchsichtigen und lassen sich dadurch immer leicht abziehen und wieder aufstecken.
Man sollte nur zur Sicherheit Metallklemmen verwenden
sowas 
Na, dann werde ich sie auf jeden Fall bis zur ETS dranbauen
Danke für die Infos

Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
29. Mai 2013 07:26
von Blechspatz
Ich benutze Gewebeschlauch auch seit Jahr und Tag für alle meine Moppeds - ohne jegliches Problem. Kann nichts Schlechtes berichten - im Gegenteil: Man kann sie auch mal ohne viel Gewürge von den Stutzen abziehen.
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
29. Mai 2013 20:26
von Munin
Die Umstellung vom umstrickten Benzinschlauch auf "durchsichtige" Schläuche war wesentlich früher.
Ganz genau kann ich den Zeitpunkt der Umstellung nicht sagen, aber 1957 war noch umstrickt und 1959 gabs schon die durchsichtigen Schläuche.
Zumindestens zeigt die Betriebsanleitung der ES 250 von 59 (Ausgabe 1960) den klaren Schlauch, wärend die BTL der BK und Rep.Anl. der ES von 1957 noch die Umstrickten zeigen.
Grüße
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
29. Mai 2013 21:24
von MaxNice
Man muss deutlich unterscheiden; zwischen gewebeverstärkten Schläuchen, deren Gewebe im innern zwischen zwei Lagen Schlauch liegt und zwischen Schläuchen welche einfach nur Textil ummantelt sind. Letztere haben mir auch schon eine heikle Situation beschert. Ich kaufte bei einem Händler in der Nähe Lothars Wohnsitz Schläuche um meinen Zusatztank an meiner Baghira zu verbinden, dabei war ein Zweimeterstück 10mm Schlauch (als Kraftstoffleitung deklariert), welcher vom Zusatztank zum Haupttank führt, um beim Tankvorgang Benzingase in den Haupttank zu leiten, nach dem Tankvorgang steht in diesem Schlauch Benzin.
Ein halbes Jahr nach Montage, genauer gesagt dieses Frühjahr, bei der ersten Ausfahrt wollte ich an einer Tankstelle stoppen um den Reifendruck zu prüfen, da weist mich mein Begleiter auf eine tropfende Flüssigkeit hin, welche auf den heißen Motor tropft. Ich vernahm sofort den geruch von verdampfendem Benzin und wurde "leicht ungehalten" ob des unangenehmen Sachverhaltes.
Nachdem ich das Leck ertasten wollte, viel der Schlauch einfach auseinander und ein satter Strahl Benzin trat aus.
Nach dem ich das Leck kurzerhand mit den Fingern verschlossen hatte, ging mir erstmal kräftig die Pumpe, hätte ich die Leitung auf der anderen Motorradseite verlegt wäre das Benzin auf die hei0en Krümmer gelaufen, das Motorrad gäbs nicht mehr.
Bei genauerer Inspektion stellte ich fest, der Schlauch war auf gesamter Länge porös und völlig instabil, ich habe ihn beim Händler reklamiert und Ersatz in Form von innen gewebeverstärktem Kraftstoffschlauch bekommen.
Ich kann nur davon abraten diese Textilummantelten Leitungen zu benützen! Ein Arbeitskollege von mir hat an seinem alten Ami ebenfalls diese Leitung verwendet, abends vollgetankt und nächsten Morgen eingestiegen, dachte er seine Tankuhr wäre übernacht kaputt gegangen, dabei hatte sich der gesamte Tankinhalt unters Auto ergossen!
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 06:43
von kutt
Ich nutze sowas an der BK
Es sind gewebeverstärkte- und gewebeummantelte Schläuche.
Der Grund ist simpel: Ich hatte erst recht dünnwandige Gummi- und Silikonschläuche versucht.
Da es bei der BK unter dem Vergaserdeckel recht eng zugeht und auch noch 2 Vergaser befüllt werden wollen, gehen die Schläuche bei mir da kreuz und quer durch, damit die Biegeradien nicht zu klein werden.
Trotzdem war es mir mehrmals passiert, daß die Schläuche warm wurden, geknickt sind und der Motor Aussetzer hatte.
Mit den Gewebedingern ist das nicht wieder passiert. Naja .. wenns undicht wird, läuft die Brühe halt einfach hinter der Kupplung vorbei und dann unten zum Motor raus...
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 07:46
von Mainzer
Ich hatte auch die Gummischläuche von Louis ohne Gewebe - nach einem halben Jahr Außeneinsatz Risse drin, auf einmal lief die Brühe auf den (noch kalten) Motor
Jetzt die von Louis mit Gewebeeinlage (innen + außen Gummi). Machen einen vertrauenerweckenderen Eindruck...
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 09:09
von TS-Jens
MaxNice hat geschrieben:Ich kann nur davon abraten diese Textilummantelten Leitungen zu benützen!
Ich auch. Ist genau wie du und Willi es beschrieben haben
Hatte da auch schon ein "nettes" Erlebnis mit.
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 09:26
von Feuereisen
Dann scheint die "Westware" von minderwertiger Qualität zu sein... Denn mit den Gewebeschläuchen aus sozialistischer Produktion hatte ich bis heute keine Probleme. Wenn überhaupt dann bilden sich am Schlauchende (da wo er erweitert wird um ihn über die Anschlüsse zu stecken) Alterungsrisse die aber durch das Gewebe zusammengehalten werden. Fällt einem erst beim Abziehen auf. Aufgelöst oder gar in der Mitte aufgerissen ist mir noch keiner. An meiner RT tut noch der originale mit verpressten Metallenden seinen Dienst.
Die letzten Trabant mit MVA waren im übrigen auch damit ausgerüstet.
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 09:39
von Nordlicht
IMG_0388.JPG
guter Gewebeschlauch hat das Gewebe nicht außen ,sondern innen..gibs als Meterware im Autozubehör....
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 09:41
von TS-Jens
Nordlicht hat geschrieben:IMG_0388.JPG
guter Gewebeschlauch hat das Gewebe nicht außen ,sondern innen..gibs als Meterware im Autozubehör....
Exakt! Der taugt

Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
30. Mai 2013 10:56
von olic75
Nordlicht hat geschrieben:IMG_0388.JPG
guter Gewebeschlauch hat das Gewebe nicht außen ,sondern innen..gibs als Meterware im Autozubehör....
Der Grund war damals aber ein anderer!
Neben dem Verhindern des Schlauchknickens, sollte das Gummi noch vor Sonnenlicht geschützt werden.
Man hatte damals nicht solche high tech Elastomerverbindungen wie heute, oder sie waren verdammt teuer.
Ich habe an einem meiner Motorräder noch den originalen Benzinschlauch von 1933. Der hat aber kein Gewebe drumherum, sondern ein hauchfeines Kupfergeflecht.
Und da man damals schon mit ordentlich Ethanolbeimischung (Kartoffelschnapssprit) umher fuhr, brauche ich mir um die E10 Festigkeit des Schlauchs keine Gedanken machen. Modernere NBR-Schläuche haben da zum teil größere Probleme.
Ich traue dem Schlauch nochmal 70Jahre zu.
Gruß!
Re: Benzinschlauch mit Gewebeummantelung

Verfasst:
2. Juni 2013 10:23
von MZ-Oldi
Hallo,
meine ETZ 250 hatte beim Kauf 1984 ebenfalls solchen Spritschlauch mit äußerem Gewebe dran. Der hielt ca. 20 Jahre, dann waren die Enden etwas ausgeleiert. Habe weiterhin diese Art von Schlauch verbaut und keinerlei Probleme damit.
herzlichst
MZ-Oldi