Seite 1 von 1

MZ ETZ 250 Designmodell von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 20:11
von smh74
Hallo,
ich weiß nicht ob das Video hier schon mal gepostet wurde, finde es interessant welche Vorstellungen man 75 für die ETZ hatte und was man dann später umsetzte.
Video bei youtube

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 20:19
von Oldimike
ich habe die irgend wo schon mal in einem Museum gesehen...
weiß aber nicht mehr wo

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 20:22
von najanick
sieht schlimm aus find ich. Alleine die Gussräder

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 20:24
von Mainzer
najanick hat geschrieben:sieht schlimm aus find ich. Alleine die Gussräder

Und von der Musik wirds auch nichts besser :roll:

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 21:20
von derschonwieder
naja, für 1975 nicht übel. ist ja kein fahrbereites motorrad, nur ne studie.deshalb auch die blinker und leuchten.

hätte man was draus machen können

:mrgreen:

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 21:23
von eichy
derschonwieder hat geschrieben:naja, für 1975 nicht übel. ist ja kein fahrbereites motorrad, nur ne studie.deshalb auch die blinker und leuchten.

hätte man was draus machen können

:mrgreen:



Seh ich genauso. Der "Zeitgeist" 75 war ein anderer.
Dies Motorräder damal im Neckermannkatalog fand ich hässlich wie die Nacht. Dann noch mit eckigen Zylinder...
Heut denk ich anders, nicht nur der Zeitgeist hat sich geändert.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 21:48
von ETZert
Oldimike hat geschrieben:ich habe die irgend wo schon mal in einem Museum gesehen...
weiß aber nicht mehr wo


Augustusburg :!:

Gruß

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 21:49
von smh74
und soweit weg war man mit dem Design zum 6 Jahre späteren Endprodukt auch nicht. Man kann schon erkennen dass es mal eine ETZ 250 werden soll.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 13. Juli 2013 21:55
von ETZert
Hab noch ein Foto gefunden.:
ETZDesignstudie2.JPG


Gruß
ETZert

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 00:54
von audia6v6
interessant sind die beiden vermutlich Tankdeckel

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 04:13
von ETZ1982
Echt cool :) , man erkennt sogar das der Rahmen dann doch anderst geworden ist .
Oder war das einfach nur ein TS Rahmen der herhalten musste?

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 04:34
von MZ_Seb
Wie man damals dachte: futuristisch! Gefällt mir aber! Man hat sich auch Gedanken gemacht und am Tank sieht man auch die späteren Gene. Fein!

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 08:18
von Kosmonaut
MZ_Seb hat geschrieben:Wie man damals dachte: futuristisch!


Zu dieser Zeit war das Denken eher so: wie können wir mit veralteten Maschinen, begrenzten Mitteln und ohne Geld das Beste draus machen.
Mit futuristischem Denken hatte das nichts zu tun.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 09:16
von ElMatzo
Ich find ja die ES-Modelle im Hintergrund des Fotos ganz interessant. :lupe:

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 10:04
von Markus K
...hübsch hässlich.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 10:52
von MZ_Seb
Kosmonaut hat geschrieben:
MZ_Seb hat geschrieben:Wie man damals dachte: futuristisch!


Zu dieser Zeit war das Denken eher so: wie können wir mit veralteten Maschinen, begrenzten Mitteln und ohne Geld das Beste draus machen.
Mit futuristischem Denken hatte das nichts zu tun.


Gemeint waren vom mir nicht die Konstrukteure, sondern eher die zivile Bevölkerung. Nach dem Motto: Scharfe Kanten und geraden Linien gehört die Zukunft. Wenn man sich heute mal umschaut, gar nicht so weit weg.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 10:56
von Der Bruder
audia6v6 hat geschrieben:interessant sind die beiden vermutlich Tankdeckel

1x Zündsuppe
1x Mischöl
Ist aber nichts draus geworden

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 11:18
von luckyluke2
ElMatzo hat geschrieben:Ich find ja die ES-Modelle im Hintergrund des Fotos ganz interessant. :lupe:


Genau das dachte ich auch , vor allem die rechte :inlove: :ja: :ja: :ja:

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 12:40
von Koponny
Die Schalter fürs Licht und die Blinker kamen aber viele Jahre später tatsächlich an eine Emme- sieht für mich den Rotaxteilen ähnlich. :lach: Ansonsten find ichs ne feine Studie, viele Details und vor allem die Proportionen sind ETZ 250!

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 12:48
von flotter 3er
Der Bruder hat geschrieben:
audia6v6 hat geschrieben:interessant sind die beiden vermutlich Tankdeckel

1x Zündsuppe
1x Mischöl
Ist aber nichts draus geworden



Genau, deshalb ist der ETZ Tank so ein hässlicher Turnschuh geworden, weil man ursprünglich vorhatte (für Exportmärkte) eine Getrenntschmierung zu verbauen, deshalb sollte der Öltank mit in den Benzintank integriert werden.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 13:09
von smh74
Der Motor bzw. der Zylinder hat 13 Kühlrippen eine mehr als beim TS Motor und zwei weniger als beim ETZ Motor. Das mit dem Schalter für Licht und Blinker ist mir auch aufgefallen. Wer hat letztendlich den Kombischalter entwickelt Simson oder MZ? Bei beiden wurde dann derselbe verbaut.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 13:26
von flotter 3er
smh74 hat geschrieben:Wer hat letztendlich den Kombischalter entwickelt Simson oder MZ? Bei beiden wurde dann derselbe verbaut.


Weder noch denke ich. Zulieferer.....

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 19:10
von eichy
flotter 3er hat geschrieben:
smh74 hat geschrieben:Wer hat letztendlich den Kombischalter entwickelt Simson oder MZ? Bei beiden wurde dann derselbe verbaut.


Weder noch denke ich. Zulieferer.....


FER?

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 19:13
von Stephan
Koponny hat geschrieben:Die Schalter fürs Licht und die Blinker kamen aber viele Jahre später tatsächlich an eine Emme- sieht für mich den Rotaxteilen ähnlich. :lach: Ansonsten find ichs ne feine Studie, viele Details und vor allem die Proportionen sind ETZ 250!


Irgendwie gefällt mir die Studie viel besser als die spätere Serie. Sieht irgendwie kompakter und aus einem Guss aus.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 20:19
von rausgucker
Eine sehr schöne Studie, wie ich finde. Man sieht auch, dass der Tank weit in die Sitzbank sollte, enduroähnlich. Davon ist in der Serie zumindest der angepasste Übergang von Tank und Sitzbank bei der ETZ 250 übrig geblieben. Die Gussräder sind noch nicht so fein ;) aber das Konzept mit zwei 18 Zoll Rädern ist schon sehr gut umgesetzt. Die Seitendeckel gefallen mir an der ETZ 250 in der Serienversion aber besser. Gruß

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 21:27
von Wolf_XL
...also das Design hat was - nur der Seitendeckel passt m.E. nicht so ganz ins Konzept - der ist mit vor allem unten zu rund. Verblüffend ist allerdings, die Ähnlichkeit zum sog. "Euro-Look" wie ihn z.B. die Honda CB 400N damals trug...

Bild

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 14. Juli 2013 21:48
von TS-Jens
Zum abgewöhnen, die Musik passt perfekt: Schreckenskabinett :lol:

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 00:01
von Thor555
TS-Jens hat geschrieben:Zum abgewöhnen, die Musik passt perfekt: Schreckenskabinett :lol:


besser hätte man es nicht sagen können, aber die auswahl GEMA freier musik für youtubeclips ist halt sehr beschränkt.

wobei ich die formen garnicht so übel finde, die gußräder sind optisch noch das wenigste aber was soll den die optische sitzbankverlängerung aufm tank darsellen? oder sollte der teil vom tank ebenfalls gepolstert sein?
mit 2-3 segmenten weniger gins noch, aber so siehts aus wie der flotte dreier für zwei.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 00:12
von zerknalltreibling
Viel Interessanter finde ich das Video hier von ihm,wusste garnicht das Simson den Bau von Motoren ,in der Hubraumklasse wieder vorhatte :?:

Simson Motor


Hat das Ding einen Ventilgesteuerten Auslass?

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 00:14
von Malcom
Über Design lässt sich ja bekanntlich streiten, aber aus technischer Sicht würde mich mal interessieren was sich die Ingenieure bei dem Auspuff und dem extrem langen Krümmer gedacht haben. :shock:
Leistungssteigernd kann das nicht sein...

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 01:01
von ETZploited
Malcom hat geschrieben:Über Design lässt sich ja bekanntlich streiten, aber aus technischer Sicht würde mich mal interessieren was sich die Ingenieure bei dem Auspuff und dem extrem langen Krümmer gedacht haben. :shock:
Leistungssteigernd kann das nicht sein...

Schön, daß jemand die richtige Frage stellt - und es nicht nur auch mir sofort ins Auge gefallen ist :wink:
Das ist ne Designstudie, funktionale Prinzipien können *bestenfalls* angedeutet sein - müssen es aber naturgemäß nicht.

Darum zieht es mir auch bei der Titulierung "Prototyp" als auch einiger Interpretationen die Schuhe aus.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 07:48
von Low Budget
Hallo,

mich erinnerte die MZ Studie an den SR 50 Roller von Simson. Den fand ich früher auch nur schlimm. Inzwischen bin ich mir manchmal nicht mal mehr sicher ob ich ihn nicht der alten Schwalbe vorziehen würde. Bemerkenswert ist ja immerhin bei der SR 50, ebenso wie bei der MZ Studie die Konsequenz und Strenge, mit der mit allen hergebrachten Formen gebrochen wird. Nichts Klassisches, keine Vorkriegsstromlinie, kein karosseriemäßig flächiges "Nachkriegsnierentischdesign" - nur modern funktional reduzierte geometrischen Grundformen, großzügiger Einsatz von Kunststoff und möglichst wenig Chrom.
Für den kleinen Roller soll ja laut Wiki das" Formgestalterkollektiv" Clauss Dietel und Lutz Rudolph zuständig gewesen sein, eventuell haben sie ja auch was mit der MZ zu tun. Oder Leute aus deren Umfeld - in der kleinen DDR kannte bestimmt Jeder Jeden.

Grüße

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 08:34
von rausgucker
Also der Simson-Motor ist sehr interessant. Drehschiebersteuerung auf der Kupplungsseite und - wie schon völlig richtig hier beobachtet - eine Auslasssteuerung. Mit diesem Zweitakter wäre man völlig von der Schlitzsteuerung durch die Kolbenkanten weg gewesen. Mit so einem Motor wäre ich gern mal gefahren.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 16:04
von TS Paul
:shock: pfui deibel :shock:
Grüße, Paul

Re: MZ ETZ 250 Designmodell von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 17:20
von smh74
Die Sitzbankverlängerung schließt auch nicht bündig mit dem Tank ab, daher denke ich ist es eher eine Designstudie, auch wegen den fehlenden Soziusfußrasten. Da habe ich mir wohl auch im Titel geirrt, es müsste nicht Prototyp heißen sondern Designmodell.

Was ich mir frage, die Scheibenbremse gab erst ab 1982 und waren soweit wie ich es gelesen habe, zuerst von Brembo. Wurde die ETZ schon mit einer Scheibenbremse geplant oder floss es erst später mit hinein.

Re: MZ ETZ 250 Designmodell von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 17:40
von rausgucker
Die SB gab es sofort zum Serienstart der ETZ 250 im Jahr 1981 - aber nur für den export. Geplant war sie schon dafür. Es war die Lizenzbremse von brembo.

Re: MZ ETZ 250 Designmodell von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 17:58
von Stephan
rausgucker hat geschrieben:... Es war die Lizenzbremse von brembo.


Die Anlage war komplett von Brembo. Erst 83/84 kam die MZ-Anlage.

Re: MZ ETZ 250 Prototyp von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 18:28
von K-Wagenfahrer
zerknalltreibling hat geschrieben:Viel Interessanter finde ich das Video hier von ihm,wusste garnicht das Simson den Bau von Motoren ,in der Hubraumklasse wieder vorhatte :?:

Simson Motor


Hat das Ding einen Ventilgesteuerten Auslass?


Sehr interessant, wie funktioniert eigen die Auslaßsteuerung? Bei unserer Drehschieber steuert die Scheibe den Einlaß, den Auslaß nach wie vor der Kolben. :?:

Re: MZ ETZ 250 Designmodell von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 20:56
von derschonwieder
den motor hab ich mir in suhl auch mal angeschaut. unterbau ist von der GS. auslaß geht sehr ungewöhnlich nach oben raus. steuerung erfolgt über einen sep.kolben der über die kette angetrieben wird. glaube mich zu erinnern das nur jede 2. umdrehung auslässt. also 2 und falsch-takt technik in einem. ähnlich wie der perez-motor.

:biggrin:

Re: MZ ETZ 250 Designmodell von 1975

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 22:57
von ETZploited
smh74 hat geschrieben:Da habe ich mir wohl auch im Titel geirrt, es müsste nicht Prototyp heißen sondern Designmodell.

Und hast es nachträglich noch berichtigt - sehr fein :top: :P

Der Hinweis auf die Unterschiede ist nämlich keine Erbsenzählerei :wink: