bin auf der Suche nach Informationen zur RT immer wieder auf das Forum gestoßen und konnte dabei einiges Gute für mich herauspicken. Viele interessante Leute und Beiträge gefunden. An diesem Forum kommt man nicht vorbei

Nach 20 Jahren Fahrpause kam ich nun zur RT 125 BJ 2000 in Gelb wie die Jungfrau zum Kinde.
Wollte meinen großen Schein machen, allerdings erst im kommenden Jahr, um anschließend die ETZ 250, die mein Onkel mir in der Jugend geschenkt hatte, zu fahren. Da das Leben mich jedoch von daheim entfernte und die beruflichen Wege manchmal unerforschlich sind, ließ ich die ETZ von meinem Bruder fahren und instandhalten, was er mit viel Liebe tat. Nun erfuhr ich, dass der Onkel sie vor einem halben Jahr verkauft hat.
Meine Freundin hat das so traurig gemacht, dass sie kurzerhand die RT organisiert hat, erstens um mich glücklich zu machen und zweitens, damit vor dem großen Schein wieder Fahrpraxis da ist. Das ging dann sehr schnell und im Handumdrehen war die Maschine nach 5- jähriger Ruhepause im Schuppen mit Hilfe vieler guter Freunde zum Leben erweckt. Das erste Anlassen war ein Fest! Tja, nun fahr ich wieder, früher als geplant, aber unterdessen mit zunehmender Sicherheit und Freude. Bilder werden eingestellt, sobald sie fotografiert ist.
Die Maschine fährt sich gut und hat nur wenige Macken: vom 3. in den 4. Gang will sie manchmal nicht auf Anhieb und den Leerlauf findet sie auch nicht gleich, sie war stark beansprucht als Fahrschulmotorrad.
Was mich wirklich stört, ist die extrem weiche Hinterradfederung, die besonders schlimm ist, wenn man mit Sozius fährt. Im Handbuch steht nichts davon, dass man sie einstellen kann und in den Foren hab ich nichts zum Thema gefunden, was weiterhilft.
Würde mich sehr über Tipps und Anregungen diesbezüglich freuen.
Liebe Grüße von der
Alteisenfrau