Seite 1 von 1

MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2013 21:54
von Wasserspechtb
Guten Abend,

ich habe mal ein bißchen herum gelesen und dabei diesen Katalog von 1993 entdeckt: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_bilddateien/images_old/mz_prospekte/muz_prospekt_1993.jpg. Es sind neben einigen ROTAX-Typen auch zwei 125ccm MZ's auf ETZ Basis aufgeführt, die Roadstar und Sportstar. Was mich nun sehr verwundert hat ist, dass die Sportstar mit 125ccm Zweitaktmotor mit 15PS angeben ist. Ich dachte bisher immer, dass diese Typen den EM125 verbaut hatten? Nun wundert es mich wie MZ aus diesem Motor bei 125ccm 15PS rausholt. Kann jemand im Forum hierzu Aussagen treffen? Auf dem Bild sieht der Zylinder anders aus. Was für ein Zylinder war das bzw. wurden spezielle Resonanzauspüffe verbaut?
Würde mich wirklich interessieren, vielleicht kann ich aus meiner ETZ 125 auch 15PS rausholen?

Mit freundlichen Grüßen,
Björn

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2013 22:07
von Malcom
Ich denke mal die Sportstar hat es mit der Motorverkleidung und den angegebenen 15PS nicht in die Serienproduktion geschafft, jedenfalls habe ich davon noch nie etwas gehört.

Aber es gibt hier im Forum genug Leute die da mehr Ahnung haben un sich hoffentlich zu Wort melden...

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 01:29
von ETZploited
Fragt Johannes Kehrer

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 08:50
von michi89
ETZploited hat geschrieben:Fragt Johannes Kehrer


Wer ist denn Johannes Kehrer bzw. was hat der früher gemacht?

Ich habe eine englische Bedienungsanleitung von 1993, da ist die 15PS-Sportstar als ETZ125SX aufgeführt. Es gibt mehrere Hinweise, dass die 15PS-Variante geplant war. Die Zylinderverkleidung der 15PS-Variante (siehe im EIngangspost verlinktes Prospekt) wurde mal eine ganz kurze Zeit an 10PS-Sportstars verwendet. Allerdings wurden die meist noch beim Händler wieder abgebaubt, da sie wohl zu therm. Problem führen können (so hat es mir ein MZ-Händler gesagt). Da noch nie jemand eine Sportstar 125SX mit 15PS zu Gesicht bekommen hat wird es wohl bei einigen wenigen Prototypen geblieben sein, wenn überhaupt.

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 10:41
von Maik80
Habe daheim einen Rahmen mit Papiere einer 125er Sportstar liegen, der ist mit 7kw/10PS angegeben. Ob SX muss ich beim nächsten Heimatbesuch nachsehen.

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 11:26
von michi89
Maik80 hat geschrieben:Habe daheim einen Rahmen mit Papiere einer 125er Sportstar liegen, der ist mit 7kw/10PS angegeben. Ob SX muss ich beim nächsten Heimatbesuch nachsehen.


ETZ125S ist die 10PS Variante, ETZ125SX sollte die 15PS Ausführung sein.

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 12:29
von ETZploited
michi89 hat geschrieben:Wer ist denn Johannes Kehrer bzw. was hat der früher gemacht?

Nanu Michi, hast du am Samstag den Vorträgen etwa nicht eifrig genug gelauscht? ;D
Ich schreib dir ne PN


Angeblich war der 15 PS-Motor fertig entwickelt.
Daß er zu irgendeinem Zeitpunkt in irgendein Serienfahrzeug eingebaut wurde, ist eher nicht anzunehmen.

15 PS aus 123 ccm ist schon eine gewisse Hausnummer.
Die Frage ist, ob dafür ein eigens gestalteter Resonanzauspuff verwendet wurde.
Wenn nein, dann muß man sich beispielsweise fragen, wie alltagstauglich der Motor überhaupt war.
Wenn doch, dann ist es nicht unwahrscheinlich, daß das Projekt einfach aus Kostengründen verworfen wurde.

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 12:39
von michi89
ETZploited hat geschrieben:Angeblich war der 15 PS-Motor fertig entwickelt.
Daß er zu irgendeinem Zeitpunkt in irgendein Serienfahrzeug eingebaut wurde, ist eher nicht anzunehmen.

15 PS aus 123 ccm ist schon eine gewisse Hausnummer.
Die Frage ist, ob dafür ein eigens gestalteter Resonanzauspuff verwendet wurde.
Wenn nein, dann muß man sich beispielsweise fragen, wie alltagstauglich der Motor überhaupt war.
Wenn doch, dann ist es nicht unwahrscheinlich, daß das Projekt einfach aus Kostengründen verworfen wurde.


Für einen Schlitzer sind 15PS schon eine Hausnummer. In der englischen Bedienungsanleitung steht beim Vergaser irgendwas von 26mm Durchlass drin, also schonmal größer. Ich nehme an, man hat nur die Steuerzeiten im Zylinder (+ evt. den Auspuff) geändert und das Ding war einfach unfahrbar wegen zu geringem nutzbaren Drehzahlband oder wegen therm. Problemen.

Das sind aber alles Spekulationen.

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 13:17
von ETZploited
michi89 hat geschrieben:Ich nehme an, man hat nur die Steuerzeiten im Zylinder (+ evt. den Auspuff) geändert und das Ding war einfach unfahrbar wegen zu geringem nutzbaren Drehzahlband oder wegen therm. Problemen.


Spekulativ oder nicht, das liegt quasi auf der Hand.
Dazu noch Standfestigkeit, Kraftstoffverbrauch usw....

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 13:39
von PLVI4
Hallo zusammen,

im Buch "Made in Zschopau", Zweitaktkapitel, ist die Geschichte der 15 PS 125er aufgeschrieben.
Gab es im Versuch sehr wohl, im Straßenverkehr nie.

Gruß René

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 19:56
von michi89
PLVI4 hat geschrieben:Hallo zusammen,

im Buch "Made in Zschopau", Zweitaktkapitel, ist die Geschichte der 15 PS 125er aufgeschrieben.
Gab es im Versuch sehr wohl, im Straßenverkehr nie.

Gruß René


Danke. Damit dürfte das Thema wohl erschlagen sein :smile: .


Wasserspechtb hat geschrieben:Würde mich wirklich interessieren, vielleicht kann ich aus meiner ETZ 125 auch 15PS rausholen?


Du bekommst die 15 PS aus 125ccm raus, aber nur mit eher aufwändigen Umbauten (z. B. Membraneinlass, Eigenbauauspuff, ...). Wenn du noch keine Erfahrung mit sowas hast, lass es lieber.

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2013 22:01
von oldiekurt
ABE wurde am 21.Mai 1993 erteilt:
Typbezeichnung: ETZ125 SX
Motor: EM 125.1
Leistung: 11 KW/6500 U/min
Drehmoment: 15,5 Nm bei 6000 U/min
Vergaser: BING 53/26/101
Im Nachtrag 2 vom 5.März 1996 ist die 11kW-Variante nicht mehr enthalten, also zwischenzeitliche Serienfertigung unwahrscheinlich ?????

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 00:29
von Robert K. G.
In Anbetracht der Tatsache dass auch der EM 150 Motor passt, welcher schon "seit eh und je" 15 PS leisten konnte und außerdem die 125er Klasse erst seit 1999 für 16 jährige da ist... vorher waren es 80 ccm, ist wohl die Sinnhaftigkeit eines EM 125 Motors mit 15 PS in Deutschland klar. Wenn überhaupt, dann ist dieser Motor für das Ausland gedacht gewesen.

Nur mal so spontan was ich mir dazu zusammenreimen würde. Ansonsten sind 15 PS aus 125 ccm lächerlich. MZ hat das "später" auch aus der Viertakter RT heraus geholt. Und diese musste auf 80 km/h gedrosselt werden. So einen abgewürgten Motor sauber ans Laufen zu bringen ist eine Kunst. Ein EM 125 mit 15 PS ist dagegen Pillepalle, nur für den einheimischen Markt Blödsinn wenn man dafür einen normalen Motorradschein benötigt.

Gruß
Robert

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 07:41
von der garst
Dann war ich ja der erste Jahrgang der 125er fahren durfte....kam mr garnicht so vor.... :gruebel:




Weil es schon 1996 geschah.. :tongue:
;D

-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2013 07:43 --

Zurück zum prospekt: Ich kann nirgends einen Motorspoiler mit Wetterschutzfunktion erkennen, auch nicht bei der Saxon Fun wo er als "Markant" angepriesen ist....gibts Bilder davon?

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 07:43
von der janne
Stimmt, sonst hätte ich meine TS150 ja nie auf 125 damals umgebaut :ja: :ja: :ja:

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 08:45
von Robert K. G.
der garst hat geschrieben:Dann war ich ja der erste Jahrgang der 125er fahren durfte....kam mr garnicht so vor.... :gruebel:




Weil es schon 1996 geschah.. :tongue:
;D

-- Hinzugefügt: 16. Oktober 2013 07:43 --

Zurück zum prospekt: Ich kann nirgends einen Motorspoiler mit Wetterschutzfunktion erkennen, auch nicht bei der Saxon Fun wo er als "Markant" angepriesen ist....gibts Bilder davon?


Der Prospekt ist aber von 1993. Es ist also vollkommen unerheblich ob die neue Regelung 1996 oder 1999 kam, der Fakt bleibt. ;)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 16th Oktober 2013, 8:51 am --

der janne hat geschrieben:Stimmt, sonst hätte ich meine TS150 ja nie auf 125 damals umgebaut :ja: :ja: :ja:


:?: 1999 warst du 17 Jahre alt. Was soll das "beweisen"? :tongue:

Mir sind im Prinzip drei Jahre hin oder her Wurst. Es interessiert mich so wenig dass ich sogar zu faul bin nachzusehen. :twisted:

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 17:17
von der garst
Und zum richtig rechnen haste wohl auch kein Bock?. .. 99 war ich 16!
Die 3 davor ist noch ganz frisch.;-)
Einer bei mir im ersten Lehrjahr hatte so eine sportstar in rotweiss also müssen hier zulande auch ein paar verkauft worden sein.
Haben mich damals aber nicht interessiert weil zu modern. Meine TS fand und find ich um Längen schöner.
Ich habs bis heut nicht so mit Plastik.

Fakt ist aber in der tat dass es damals ein Klassenloses Fahrzeug war...

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 17:29
von pogo
Ich kenne 2 Leute, die eine Sportstar fuhren. Beide hatten den normalen 125er mit 10PS.

Ich habe auch so einen Motor von einer Sportstar in meiner Garage liegen, der hat auch den normalen 125er Zylinder.

Ich denke dass es die 15PS Variante nicht auf den Markt geschafft hat. Falls doch irgendwo so ein Zylinder zugänglich ist, wäre ich bereit den zu testen ;D

Re: MZ Saxon Sportstar 15PS im Katalog?

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 00:31
von ETZploited
Robert K. G. hat geschrieben:Ansonsten sind 15 PS aus 125 ccm lächerlich. MZ hat das "später" auch aus der Viertakter RT heraus geholt


Wie lächerlich das ist, kann man nicht so einfach sagen.
Bei einer völligen Neukonzeption wäre das schon 1993 sicher kein Problem gewesen, Direktmembraner mit 6K-Spülung und abgestimmten Reso-Puff....
Die Bilder aus dem Werbeprospekt (die allerdings natürlich nicht verläßlich sind), zeigen äußerlich aber einen Stino-EM mit Serienpuff und kolbengesteuerten Einlaß.
Ohne weitergehende Info ist es da erst mal logisch davon auszugehen, daß die Leistungssteigerung ohne großartige Neuentwicklung und mit möglichst wenig Modifikationen vonstatten gehen sollte, mit möglichst vielen Gleichteilen.
Das ist nunmal schwer, z.B. wegen dem hoch sitzenden Einlaß, der C-Spülkanäle über dem Einlaß nur als Kurzschlußkanäle bei einem Membraner zuläßt.