Seite 1 von 1

RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 14:06
von BoWu_125
Moin,

ich bin beim Überlegen, ob ich mir eine RT 125/3 zulege, wenn sich eine gute Gelegenheit bittet, da mir die Maschine optisch gefällt und ich nur bis 125 ccm fahren darf. Nun habe ich mal angefangen bei mobile.de und Co. zu recherchieren und beachtliche Preisschwankungen festgestellt.
Fragen: Was wäre ein realistischer/vernünftiger Preis für eine fahrbereite Maschine mit Papieren? (Die Optik würde ich gerne erstmal ausklammern.) Hat jemand einen Tipp, wo ich solch Maschinchen für einen fairen Preis bekommen könnte?

Des Weiteren versuche ich gerade rauszufinden, ob die RT 125/3 eine zuverlässige Maschine ist und ob es noch genügend Ersatzteile gibt.
Frage: Gibt es Erfahrungswerte von jemanden? Benötigt sie sehr viel Pflege? Frei nach dem Motto: Zwei Stunden basteln, eine Stunde Fahrvergnügen.

Gruß

BoWu

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 16:19
von Sv-enB
Über den Preis kann man sich streiten. Meine RT würde ich nicht unter 2K€ weggeben und dann wäre es noch immer weniger, als ich ausgegeben habe, um aus Schrott ein Fahrzeug zu machen.

Ersatzteile gibt es und zuverlässig ist sie auch. Aber man sich auch klar sein, daß eine RT für heutige Maßstäbe sehr langsam ist. Eine gute Schwalbe ist kaum langsamer. Kann ich auf meinem Arbeitsweg regelmäßig testen.

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 16:49
von Nobbi
Eine restaurierte RT oder eine in gutem Originalzustand kann schon recht teuer sein. Ob die dann zuverlässig ist, hängt sehr vom Zustand der Maschine ab. Meine hat z.B. einen neu gelagerten und abgedichteten Motor mit neuer Kurbelwelle und neu geschliffenem Zylinder und neuem Kolben, dazu einen neuen Kabelbaum, 12 V Powerdynamo Anlage und neue Kette. Die ist jetzt absolut zuverlässig, für mich aber viel zu schade, sie jeden Tag zu fahren. Und ich habe mehr Geld reingesteckt, als ich dafür heutzutage bekäme.

Gruß
Norbert

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 19:03
von Lorchen
Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte? :stumm: :runningdog:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 19:19
von _Stef
Lorchen hat geschrieben:Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte? :stumm: :runningdog:



Ich hätte da Lorchens Kastarovez im Kobb... Gibbs da einen Drosselsatz für ? :unknown:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 20:46
von RT Opa
Ich rate ab vom Kauf einer RT mit solch einem Ungehäuer kommt nicht jeder klar. ;D ;D ;D

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 20:48
von Mainzer
Ne RT ist absolut wartungsunfreundlich, kompliziert aufgebaut und geht alle 5m kaputt. Deswegen wurde sie auch von x Herstellern nachgebaut.

Der TE kann sich ja eine Yamaha YA-1 holen, womit wir wieder bei Japanern wären :P

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 20:53
von Gespann Willi
Mainzer hat geschrieben:Der TE kann sich ja eine Yamaha YA-1 holen, womit wir wieder bei Japanern wären :P


Tät ich sofort nehmen :D

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 21:24
von TS Paul
_Stef hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte? :stumm: :runningdog:



Ich hätte da Lorchens Kastarovez im Kobb... Gibbs da einen Drosselsatz für ? :unknown:

Kovrovetz :schlaumeier: , das teil heißt Kovrovetz, und ist mit den brachialen 175 doppelport ccm nix für den A1.

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 21:32
von Ralle
Sv-enB hat geschrieben:Über den Preis kann man sich streiten. Meine RT würde ich nicht unter 2K€ weggeben und dann wäre es noch immer weniger, als ich ausgegeben habe, um aus Schrott ein Fahrzeug zu machen.

Ersatzteile gibt es und zuverlässig ist sie auch. Aber man sich auch klar sein, daß eine RT für heutige Maßstäbe sehr langsam ist. Eine gute Schwalbe ist kaum langsamer. Kann ich auf meinem Arbeitsweg regelmäßig testen.


1:1 meine Meinung, billig eine kaufen und billig wieder aufbauen ist nicht. Und zuverlässig ist im Bereich Oldtimer auch ein dehnbarer Begriff, die Technik ist halt alt und da braucht es hier und da schon mal ein angelegtes Händchen. Also, als Alltagsmotorrad nein, da kauf dir lieber was neumodisches, aber als ab und zu Motorrad sollte jeder eine RT haben :wink:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 08:00
von Lorchen
Gespann Willi hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Der TE kann sich ja eine Yamaha YA-1 holen, womit wir wieder bei Japanern wären :P


Tät ich sofort nehmen :D

Und ich die Harley Hummer. ;D

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 08:50
von Matthieu
Mainzer hat geschrieben:Ne RT ist absolut wartungsunfreundlich, kompliziert aufgebaut und geht alle 5m kaputt. Deswegen wurde sie auch von x Herstellern nachgebaut.


Muss dieses Theater schon wieder sein???
Der BoWu hat ne ordentliche Frage gestellt, ist soweit ich weiß bisher noch nicht negativ mit irgendwelchen tollen Japaneräußerungen aufgefallen, warum soll er dann nicht ne ordentliche Antwort bekommen?

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 09:30
von tony-beloni
BoWu_125 hat geschrieben:Nun habe ich mal angefangen bei mobile.de und Co. zu recherchieren und beachtliche Preisschwankungen festgestellt.
Fragen: Was wäre ein realistischer/vernünftiger Preis für eine fahrbereite Maschine mit Papieren? (Die Optik würde ich gerne erstmal ausklammern.) Hat jemand einen Tipp, wo ich solch Maschinchen für einen fairen Preis bekommen könnte?


hallo BoWu (nascht du gerne bockwürschte? :lach: )
bei mobile & co gibt es eher weniger schnäppchen.
die raren sogenannten scheunenfunde im realen leben werden immer weniger. aber hin und wieder steht so eine gutste doch irgendwo vergessen in der scheune, keller oder dachboden. dann ist das mopped aber alles andere als fahrbereit.
werde selbst aktiv und stelle gesuche ins Internet.
schreibe Annoncen in den regionalzeitschriften. geh dein Bekanntenkreis damit auf den sack, sodass die für dich auch die augen offen halten.
der besuch auf teilemärkte kann auch zum gewünschten erfolg führen.

der preis?
mh... schwierige Sache.
von 200-300€ bis hin zum mehren vierstelligen Bereich ist alles offen.
für eine fahrbereite kannste 1500€ plus minus einplanen.

zur Technik:
das mopped ist robust und zuverlässig.
jedoch fällt die Wartung etwas höher aus.
hier mal schraubenkontrolle, da mal abschmieren, mal die Zündung kontrollieren...
alles überschaubar. als achillesverse würde ich den spulenkasten sehen.
jedenfalls wenn dort noch die originalteile werkeln.

nen hering von´ne stulle zieh´n kannst damit nicht!
im großen und ganzen bekommt man noch alle Ersatzteile.
zumal ja der nachbau für die RT sich stets erweitert.

viel glück.

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 10:35
von Lorchen
Die /3 ist jedenfalls die beste und hinsichtlich der Ersatzteillage auch unproblematischste RT. Sie ist aber auch die unklassischste aller RT's. :D

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 10:38
von RT-Tilo
Lorchen hat geschrieben:Die /3 ist jedenfalls die beste ... RT...


:patpat: haste aber fein gesagt ... mei Seppel ... :love:

Lorchen hat geschrieben:... ist aber auch die unklassischste aller RT's. :D


wir müssen wohl doch nochmal reden ... :intrigant:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 10:44
von Lorchen
Na, mei Scheißerle, schon die Vollnabenbremsen. Die sind besser, aber es war ein Schritt in die Moderne, weg von Vorkriegsprinzipien. Wenn ich meine /2 mit den Halbnaben so auf mich wirken lasse - das ist noch wie ein Vorkriegsmoped. :ja:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 11:47
von -rt-
überleg mal du hättest solch eine Maschine mit den Kriterien die du suchst und würdest sie veräussern wollen, was du dafür preislich aufrufen würdest :wink:

und genausoviel musste für die anschaffung rechnen. Keiner wird Dir ne ne fahrbereite "schenken"

und bevor du dann eine kaufst schau erstmal wieviel original Substanz noch vorhanden ist, nicht das du am ende viel Geld ausgibst und entäuscht bist das viele Teile garnicht zu der RT gehören

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2013 14:27
von IncredibleKolja
Lorchen hat geschrieben:Gibt es nicht irgendeinen Japaner, den man vorschlagen könnte? :stumm: :runningdog:


Ist hier was anderes. Hätte die Frage gelautet: "Ich muss zweimal die Woche nach Timbuktu pendeln und habe Flugangst. Meint ihr, eine RT 125 ist die richtige Alternative für mich...?" :mrgreen:

Zum Thema: Wenn es denn ein richtiger Oldi mit Vorkriegsoptik sein soll, wirst du um eine RT 125 kaum herumkommen, gerade bezüglich Teile- und Kaufpreis. Ich kann nur auch dazu raten, beim Kauf darauf zu achten, dass möglichst wenige Fehlteile gekauft werden müssen - da kommt sonst schnell was zusammen.

Btw. Es gab doch mal einen Bericht in der Oldtimer-Praxis darüber, wie günstig die Restauration einer RT ist. War das nicht sogar die von Thilo?

Grüße,
Kolja

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 1. November 2013 03:20
von roda
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt.

Gut ist es, wenn so viel wie moeglich Originalteile vorhanden sind.
Manche Sachen sind verhaeltnismaessig teuer (Bsp: Ruecklicht) und die Nachbauten sind oft von zweifelhafter Qualitaet (Bsp. div. Gummiteile).
Schwachstellen sind z.B. das hintere Schutzblech, welches beim Haltebuegel gerne durchgammelt, die originale Elektrik braucht auch hin und wieder etwas Zuwendung, bei der Halbnabe hab ich schon etliche Bremsankerplatten vorn gesehen wo die Nase fuer die Bowdenzugfuehrung weggebrochen war und/oder provisorisch repariert wurde.
Auch ist die Bremswirkung der Halbnaben im heutigen Verkehr immer mit vorrausschauenderen Fahren als normal verbunden!
Bei den Vollnaben ist mir nichts Negatives bekannt. Sie bremsen besser, verjuengen das Motorrad optisch aber ungemein.
Was schoen ist, kostet Geld (neuer Lack, neuer Chrom), Luxus kostet Geld (Vape) und ein noch zu ueberholdender Motor oder eine zu ueberholende Gabel sind auch nicht gerade ein Schnaeppchen, ausser man kann das selber machen.

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 1. November 2013 09:36
von BoWu_125
Moin an alle,

da haben aber schon viele geschaut und geantwortet, an alle die ernsthaft auf die Fragen eingegangen sind möchte ich erstmal DANKE sagen. Die anderen hatten aber den einen oder anderen Schmunzler auf ihrer Seite.

Hat jemand einen Link zu dem von IncredibleKolja erwähnten Bericht oder kann mir jemand diesen Bericht als pdf schicken? Finde ich im Internet irgendwie nicht.

Jedenfalls hätte ich nicht gedacht, dass eine RT 125/3 einen so relativ hohen Anschaffungspreis hat. Ich dachte, dass die Maschine eher in Vergessenheit geraten ist, außer natürlich bei Nostalgikern, und somit doch günstiger zu bekommen ist. Hab ich mich wohl kräftig geirrt. Man lernt ja nicht aus.

Nur mal laut gedacht:
Vielleicht sollte man sich aus Einzelteilen seine eigene Maschine schrittweise zusammenbauen. (Auf die Idee bin ich durch den Forum Emme 2 - RT125 Beitrag gekommen. :top: ) Ist sicherlich sehr zeitaufwändig, hätte aber den Vorteil, dass man seine Maschine dann von „klein auf“ kennt und eine Menge lernt. Hier ist es doch sicherlich am schwersten einen brauchbaren Rahmen (am besten mit Papieren) und einen Motor zu finden, oder?

Bei den neumodischen Maschinen habe ich noch nichts entdeckt, wo ich sagen würde JA, die wäre eine Alternative. Wie schon geschrieben, ich habe durch den FS A1 nur eine eingeschränkte Auswahl. Also, falls jemand einen ernst gemeinten Tipp hat … :help:

Gruß

BoWu

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 1. November 2013 10:50
von RT Opa
BoWu_125 hat geschrieben:
Nur mal laut gedacht:
Vielleicht sollte man sich aus Einzelteilen seine eigene Maschine schrittweise zusammenbauen. (Auf die Idee bin ich durch den Forum Emme 2 - RT125 Beitrag gekommen. :top: ) Ist sicherlich sehr zeitaufwändig, hätte aber den Vorteil, dass man seine Maschine dann von „klein auf“ kennt und eine Menge lernt. Hier ist es doch sicherlich am schwersten einen brauchbaren Rahmen (am besten mit Papieren) und einen Motor zu finden, oder?

Bei den neumodischen Maschinen habe ich noch nichts entdeckt, wo ich sagen würde JA, die wäre eine Alternative. Wie schon geschrieben, ich habe durch den FS A1 nur eine eingeschränkte Auswahl. Also, falls jemand einen ernst gemeinten Tipp hat … :help:

Gruß

BoWu

Nun davon ist auch in hinsicht des Preises abzuraten.
Weißt du wieviele Märkte du besuchen must um alles nach hause zu schleppen???
Ich rede noch nicht von den Fehlkäufen die sicher auch auftreten werden.
Es gibt zwar alle Teile, aber auch diese sind nun mal keine Schnapper mehr wenn man nicht die Zeit hat sie zu finden.

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 1. November 2013 11:01
von Nobbi
Versuche lieber eine möglichst komplette Maschine zu bekommen. Besonders teuer sind z.B. Spulenkasten, Armaturen, Rücklicht, Auspuffanlage, Einzelsitze, Embleme. Da lohnt ein Aufbau aus zugekauften Einzelteilen wirklich nicht. Papiere sind nicht unbedingt nötig, die Zulassung klappt auch ohne problemlos, falls nicht als gestohlen gemeldet.

Gruß
Norbert

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 1. November 2013 12:06
von IncredibleKolja
BoWu_125 hat geschrieben:Hat jemand einen Link zu dem von IncredibleKolja erwähnten Bericht oder kann mir jemand diesen Bericht als pdf schicken? Finde ich im Internet irgendwie nicht.


Ich schick' dir mal ne PN, werde nur heute nicht mehr dazu kommen :wink:


BoWu_125 hat geschrieben:Nur mal laut gedacht:
Vielleicht sollte man sich aus Einzelteilen seine eigene Maschine schrittweise zusammenbauen. (Auf die Idee bin ich durch den Forum Emme 2 - RT125 Beitrag gekommen. :top: ) Ist sicherlich sehr zeitaufwändig, hätte aber den Vorteil, dass man seine Maschine dann von „klein auf“ kennt und eine Menge lernt. Hier ist es doch sicherlich am schwersten einen brauchbaren Rahmen (am besten mit Papieren) und einen Motor zu finden, oder?



Das würde aber bedeuten, dass die Sache am Ende sehr, sehr viel teurer wird. Außerdem wird es immer einige Teile für die man entweder ewig sucht, oder sehr viel Geld bezahlt oder mit Pech beides.

Grüße,
Kolja

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 1. November 2013 20:14
von RT-Claus
Hallo BoWu,

eigentlich ist es meine Schuld,
seit ich 2005 das Buch über die RT 125auf den Markt geworfen habe,
sind die Maschinen gesuchter denn je.
Viele Vorschreiber haben schon das Richtige gesagt, wenn eine RT einmal in Schuss ist, dann läuft sie zuverlässig.
Beim Kauf sollte man Schrottkisten meiden, eher etwas mehr ausgeben,
und eine komplette Maschine kaufen, wo Chrom- und Lackteile brauchbar sind...
Steht Übrigens Alles im Buch, lieferbar -noch - über mich, PN mit Adresse, 19.- überweisen, lesen und mehr erfahren!!!

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 21. November 2013 20:10
von BoWu_125
Moin,

dann werde ich Eure Ratschläge mal beherzigen und mich nach einer möglichst kompletten Maschine umschauen. Mal sehen, ob sich über kurz oder lang etwas brauchbares für einen fairen Preis finden lässt.

@RT-Claus:
Das mit deinem Buch werde ich mir die Tage noch überlegen. Erstmal Danke für den Hinweis.

Gruß

BoWu

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 21. November 2013 20:41
von RT-Tilo
IncredibleKolja hat geschrieben:... Es gab doch mal einen Bericht in der Oldtimer-Praxis darüber,
wie günstig die Restauration einer RT ist. War das nicht sogar die von Thilo?...


:ja: der Bericht stand in der Oldtimerpraxis Heft 6/2012 ... :roll:

Praxis 06-12.jpg


BoWu_125 hat geschrieben:... werde ich Eure Ratschläge mal beherzigen und mich nach einer ... Maschine umschauen...

:ja: :patpat:
BoWu_125 hat geschrieben:@RT-Claus: Das mit deinem Buch werde ich mir die Tage noch überlegen...

:gruebel: was gibt's denn da noch lange zu überlegen ... ? :nixweiss: das Buch von Claus ist die Bibel eines jeden RT-Fahrers ... :wink: :mrgreen:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 22. November 2013 06:16
von Lorchen
Thilo, mit Turnschuhen auf der RT. Schäm dich. :tongue:

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 22. November 2013 10:17
von -rt-
an den TE das wäre eine gute basis http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 22. November 2013 14:04
von Ralle
Da fehlen mir persönlich zu viele Teile und warum würde die bei schlechtem Licht fotografiert? Könnte sehr gut sein das die Wasserschäden hat, weil sie ewig draußen stand, ein Motor ohne Kickstarterwelle ist sicher auch nicht bis zum Schluß gelaufen. Kann man sicher kaufen, aber für 600€ sollte es besseres Ausgangsmaterial geben :ja:

Kleiner Tipp, preiswert kommt man meistens weg, wenn man einfach im Bekanntenkreis, auf Arbeit, usw. Von seinem Hobby erzählt, irgendwer hat immer eine Leiche im Keller, die er bereit ist abzugeben ;D

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 24. November 2013 15:17
von BoWu_125
Moin,

@rt
Schließe mich der Meinung von Ralle an, dass es für 600 € besseres Ausgangsmaterial geben sollte. Bin aber für weitere Vorschläge jederzeit offen und dankbar, da ich mich - noch nicht – besonders gut auskenne.

@Ralle
Deinen Tipp habe ich schon beherzigt, aber bisher hat noch niemand eine RT 125/3 abzugeben. Was wäre den ein realistischer Verhandlungsvorschlag für die von rt vorgeschlagene Maschine? Würde mich mal interessieren um im Laufe der Zeit ein Preisgefühl zu bekommen.

Gruß

BoWu

Re: RT 125 Kaufberatung, wenn man so will

BeitragVerfasst: 24. November 2013 18:22
von matte85
Ich habe meine 3 RT's, sagen wir mal 2,5 von den teilen her, 600€ bezahlt und eine davon mit Papieren. Ich habe diese nicht auf einen schlag gekauft. Habe diese verteilt über zwei jahre ohne Druck gekauft. Es muss alles gemacht werden aber ich habe definitiv alle teile zusammen und kann mir noch raussuchen was ich nehme.

Wenn man ein Alltagsmoped, egal ob RT oder was anderes, fahren will ist es sowieso Schwachsinn alles neu und ins kleinste Detail zu lackieren und zu verchromen. Es hält sowieso nicht auf dauer. Daher kann man dort beim aufbau schon einiges einsparen.