Seite 1 von 1

ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 15:54
von Rüttelplatte
hallo, habe eine etz mit getrenntschmierung bekommen.

hab ein paar fragen dazu und hoffe auf ein paar antworten die mir weiterhelfen.

die etz hat irgendwann mal einen ersatz motor bekommen. kann man an hand der nr (siehe bild) genaueres über diesen motor sagen? Baujahr etc?

die Dosierpumpe die verbaut ist hat zwei markierungen. gehe ich richtig in der annahme das der strich, die eigentliche standgas markierung ist? bei mir steht die pumpe im standgas mit dem körnerpunkt an der markierung. also ist das mischungsverhältnis mehr öl im benzin? durch lösen der 10er mutter verstellt man die dosierung?

für antworten zum thema wäre ich sehr dankbar

um dieses Motorrad handelt es sich:

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 16:00
von ertz
Die Dosierung wird nicht mit der Mutter verstellt, sondern mit der Bowdenzug-einstell-schraube im Kupplungsdeckel !

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 17:03
von ElMatzo
Einstellen würd ich sie wie folgt:
Die Einstellschraube der Pumpe erst einmal voll rein drehen.
Dann den Gasgriff auf Vollgas ziehen, sodass der Schieber im Vergaser auf jeden fall am Anschlag ist.
Nun den Bowdenzug der Pumpe über die Einstellschraube so einstellen, dass dieser noch vlt. einen, maximal zwei Millimeter Spiel hat.

Vergleicht man das mit der Einstellung laut blauem Buch, wird man in der Vorgehensweise und im Ergebnis Unterschiede feststellen können.
Die obige Vorgehensweise ist imho aber besser, als die des blauen Buchs, da:
- der Anschlag fürs Vollgas durch den Schieber bestimmt wird, nicht durch die Pumpe
- eine Einstellung übers Standgas irgendwie Quatsch ist. Die geförderte Ölmenge im Standgas ist so gering, dass ein Mikrotropfen mehr oder weniger nichts bewirkt.

(edit: Ja, der Strich dient zur Einstellung nach der Methode des blauen Buchs. Da sollen die zwei Striche im Standgas überein stehen.)

Ich hab meinen Motor dies Jahr mit obiger Einstellung eingefahren und etliche Kilometer abgespult. Vollgasfest ist der Motor.

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 18:21
von Rüttelplatte
danke, werd ich auf jedenfall mal so wie du beschrieben hast probieren. :ja:

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 18:48
von Guesi
In der Bedienungsanleitung steht, daß die beiden Striche bei ca. 1300 bis 1500 Umdrehungen übereinander stehen sollten, also mehr als Standgas...
Hab auch schon mal was von 2000 Umdrehungen gelesen.

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 18:57
von ETZploited

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 3. November 2013 20:06
von ElMatzo
Guesi hat geschrieben:In der Bedienungsanleitung steht, daß die beiden Striche bei ca. 1300 bis 1500 Umdrehungen übereinander stehen sollten, also mehr als Standgas...
Hab auch schon mal was von 2000 Umdrehungen gelesen.

Stimmt auch.
Als Standgas sind 1200 Umdrehungen angegeben. Um den Motor im Stand und ohne Last von 1200 auf 1500 Umdrehungen zu bringen brauchts am Gasgriff auch nur ein Müh.

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 4. November 2013 18:27
von Rüttelplatte
super danke. gehören unbedingt aufkleber an eine 90er export und wenn ja welche? gibts ja welche mit weissem und schwarzem hintergrund?

muss auf den holmen der telegeabel MZ oder ETZ 251 stehen? oder eventuell auch gar nix?

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 8. November 2013 17:48
von Martin H.
Rüttelplatte hat geschrieben:muss auf den holmen der telegeabel MZ oder ETZ 251 stehen? oder eventuell auch gar nix?

Im "Typenkompass MZ" von Andy Schwietzer (S. 70/71) ist sie mit "MZ"-Aufklebern an den Gabelholmen abgebildet.

Re: ETZ 251 mit Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 8. November 2013 18:12
von ElMatzo
Rüttelplatte hat geschrieben:muss auf den holmen der telegeabel MZ oder ETZ 251 stehen? oder eventuell auch gar nix?

Alles kann, nix muss.... :mrgreen: