Seite 1 von 1
ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 19:30
von Wasserspechtb
Guten Abend,
ich wollte mal fragen, was an einer ETZ 251 oder 301 nun eigentlich zur ETZ125/150 der Unterschied ist? Außer jetzt den offensichtlichen Dingen wie Tank, etc. Was ist am Rahmen anders? Kann man den EM 301 auch in eine kleine ETZ einsetzten?
Mit freundlichen Grüßen,
Björn
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 19:37
von Robert K. G.
Im Wesentlichen ist der Rahmen kürzer, das Fahrwerk weicher, und dann eben auch so Sachen wie der Tank kleiner. Allerdings: Wenn du von der ETZ 301 sprichst: Dann reden wir von Nachwendemodellen. Es gab einen Einheitsrahmen bei den Saxon Modellen...
Insofern kann eine korrekte Antwort nur sowohl als auch lauten.
Gruß
Robert
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 20:58
von Wasserspechtb
Und gibt es auch einen extra Rahmen für Gespanne oder wird da nur was angeschraubt, wenn man ein 251/301 Gespann hat?
Mit freundlichen Grüßen,
Björn
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 21:02
von Der Bruder
Einziger Unterschied ist die Länge des Oberen Rahmenrohrs, die Motorschuhe und der Aufnahme der halterung des Zylinderkopfes
Ansonsten könnte die Schwinge bei den Kleinen ETZ ten noch anders sein
Ein Gespannrahmen hat es gegeben mit angeschweißten halterungen
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 21:08
von Wasserspechtb
Gibt es auch Schellen, dass man aus einem Solorahmen einen Gespannrahmen machen kann? Also wie so einen Art Bausatz? Weil sonst ist es doch fast unmöglich so einen Gespannrahmen zu bekommen, oder?
MfG
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 21:14
von Robert K. G.
Wasserspechtb hat geschrieben:Gibt es auch Schellen, dass man aus einem Solorahmen einen Gespannrahmen machen kann? Also wie so einen Art Bausatz? Weil sonst ist es doch fast unmöglich so einen Gespannrahmen zu bekommen, oder?
MfG
Aus einem 150er Rahmen ein Gespann basteln?

Lass den Käse und besorg dir einen 2,5er Rahmen und tüdel die 150er Teile dran. Das ist problemlos zulassungsfähig und sieht nach kleiner ETZ aus.
Ein Gespannrahmen ist vielleicht etwas teurer, aber es gibt sie zu kaufen...
Gruß
Robert
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
10. November 2013 22:14
von es-etz-walze
IMG_1402.jpg
moin,das Heck ist anders geformt...die Stossdämpferaufnahme ist auch anders
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 08:29
von MZ-Chopper
Wasserspechtb hat geschrieben:Gibt es auch Schellen, dass man aus einem Solorahmen einen Gespannrahmen machen kann? Also wie so einen Art Bausatz? ...
MfG
gibt es, mit allen anschlüssen, achsbolzen und hira anschluß kommst du auf 148 ,-€ beim H.Peikert, aber der ist dieses Jahr verstorben...
ich habe keine Info, ob das einer weiter führt.
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 09:13
von Wolle69
Hier hat der Kay mal was dazu geschrieben, vielleicht ist da was für dich dabei:
Rotax / ETZ Rahmen Merkmale
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 12:16
von Der Bruder
es-etz-walze hat geschrieben:IMG_1402.jpg
moin,das Heck ist anders geformt...die Stossdämpferaufnahme ist auch anders
Das Bild zeigt einen Nachwende Rahmen
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 17:38
von Wasserspechtb
Vielen Dank erstmal! Ich hatte nie vor aus einem kleinen Rahmen ein Gespann zu basteln, das war auf den großen Rahmen bezogen

Mit den Schellen gibt es also, das ist eine Super Idee gewesen vom Erfinder.
MfG Björn
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 17:46
von flotter 3er
Wasserspechtb hat geschrieben:Vielen Dank erstmal! Ich hatte nie vor aus einem kleinen Rahmen ein Gespann zu basteln, das war auf den großen Rahmen bezogen

Mit den Schellen gibt es also, das ist eine Super Idee gewesen vom Erfinder.
MfG Björn
Allerdings ist das nicht unumstritten, Rahmenschäden damit möglich - und du solltest in jedem Falle (bzw. Papa, wenn dein Alter stimmen sollte) dir einen Tüver suchen der sowas abnimmt - und vorher (!) alles mit ihm durchsprechen......
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 18:00
von Klaus P.
Einen Gespannrahmen, sogar der bessere und mit Brief gab es vor ca. 3 Wochen bei mir um die Ecke.
Ging für 90 € bei ebay weg, plus selbsorganisiertem Transport.
Ich hatte drauf aufmerksam gemacht !
Gruß Klaus
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 18:13
von flotter 3er
Wasserspechtb hat geschrieben:Vielen Dank erstmal! Ich hatte nie vor aus einem kleinen Rahmen ein Gespann zu basteln, das war auf den großen Rahmen bezogen

Mit den Schellen gibt es also, das ist eine Super Idee gewesen vom Erfinder.
MfG Björn
gute 140 Doppelmark, Eintragungskosten, TÜV Gutachten - da kommt was zusammen. Und dafür bekommst du allemal einen Gespannrahmen mit Papieren! Stellt sich also die Frage nach dem Sinn der Übung, zumal der geschraubte Anschluss bestenfalls die zweitbeste Lösung ist....
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 18:24
von Matthieu
Klaus P. hat geschrieben:Einen Gespannrahmen, sogar der bessere und mit Brief gab es vor ca. 3 Wochen bei mir um die Ecke.
Ging für 90 € bei ebay weg, plus selbsorganisiertem Transport.
Ich hatte drauf aufmerksam gemacht !
Gruß Klaus
War aber ein 250er, die gibts ja häufig. Ein 251er Gespannrahmen ist da schon etwas seltener.
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 18:48
von Klaus P.
Häufig ? Aha, gut das ich das jetzt weiß.
Du meinst also,daß ein 250ger mit Brief keine 90 Wert ist ?
Ein 250 Gespannrahmen ist einem 251 immer vorzuziehen.

Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 18:51
von etz-251-Gespann
Klaus P. hat geschrieben:Ein 250 Gespannrahmen ist einem 251 immer vorzuziehen.
Warum?
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 19:03
von es-etz-walze
Der Bruder hat geschrieben:es-etz-walze hat geschrieben:IMG_1402.jpg
moin,das Heck ist anders geformt...die Stossdämpferaufnahme ist auch anders
Das Bild zeigt einen Nachwende Rahmen
Könnte mit dem unter anderem mit dem BJ Zusammenhängen:-)))
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 19:08
von Klaus P.
1. Gleich eine bessere Hinterradschwinge dran.
2. Der Hauptrahmen ist länger, länge läuft.
3. Nachlauf etwas kürzer.
Ob es den 6 Lochrahmen auch bei der 251 gab, entzieht sich meiner Kenntnis.
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 19:28
von Der Bruder
es-etz-walze hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:es-etz-walze hat geschrieben:IMG_1402.jpg
moin,das Heck ist anders geformt...die Stossdämpferaufnahme ist auch anders
Das Bild zeigt einen Nachwende Rahmen
Könnte mit dem unter anderem mit dem BJ Zusammenhängen:-)))
251er DDR alte Rahmenbauart
Nachwende 251 und 301 Neue Rahmenbauart
Kanuni auch neue Rahmenbauart
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 20:23
von mzkay
um es zu präzisieren
die 251 301 Rahmen haben eine senkrechter Kerbe in der Nähe der Tankaufnahme
beim gezeigten ist die Lenkschloßaufnahme für das Zadi Schloß zu sehen - deshalb ist es richtig, wie der Bruder schon sagte - Nachwende Rahmen
es gibt aber auch noch einen Universalrahmen für 125 / 150 / 251 / 301 - der hat dann noch eine zweite Aufnahme für die obere elastische Motoraufhängung, meist in verbindung mit den Gußfußrastenträgern
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 20:28
von Klaus P.
Und die ellenlange Rahmennummer,
diese Rahmen sind nichts Wert !!

@ mzkay,
eine zweite Gewindebohrung in dem Haltebügel für das Gummielement, um genau zu sein.
Gruß Klaus
Re: ETZ 125/150 zu 251/301

Verfasst:
11. November 2013 20:45
von Der Bruder
Der Unirahmen hat auch das lochblech hinten.
Nen echten DDR 251 Rahmen zu finden wird schwer