Seite 1 von 2
Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 21:09
von Tobi184
Hallo Forum,
ich bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer einer ETS 250
20131123_150531.jpg
Wie ihr seht ist die Lackierung sehr fragwürdig. Technisch ist das Motorrad in 1A Zustand.
Zu meinen Fragen:
Ich möchte Tank, Seitenbleche und Lampe in den Original Gelb und die Schutzbleche in den Original Silber lackieren lassen.
Weiß jemand von euch die Fahrbbezeichnungen bzw. Farbnummern mit den der Lackierer auch was anfangen kann?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 21:35
von Schamane
Hallo!
Ein schöne Basis hast Du da erworben. Gratuliere! Die Farbe gelb wurde erst ab 1971 ausgeliefert. Gelb war dabei auch nur der Tank sowie die Lampe. Die anderen Teile waren schwarz, die Schutzbleche jedoch silber.
Anbei mal ein Bild, wie sie ab 1971 (neben rot) auch in gelb ausgeliefert wurde:
ets250gelb1972.jpg
Welches Baujahr hat deine ETS. Sollte die vordere Lampe original sein (160 mm Lichtaustritt gab es nur von '69 bis '71), war deine ETS rot.
ets25019701.jpg
Zwischen diesen beiden 'Versionen' gab es noch mehr Unterschiede in den Details. .... aber Stück für Stück....
Wir wollen mehr Bilder!
Viele Grüße
Schamane
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 21:46
von Tobi184
Hallo Schamane,
die ETS ist von 1/70. Müsste also demnach tatsächlich rot gewesen sein. Das Gelb gefällt mir persönlich aber besser.
Hab inzwischen gesehen das wohl signalgelb dem originalton sehr nahe kommen soll. Hat jemand einen Tipp für das silber der Schutzbleche?
Wie schätzt ihr die aktuellen Marktpreise einer ETS in diesen Zustand wie meine?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 22:14
von Schamane
Sicher, deine Entscheidung was Du mit dem Motorrad machst, doch wie sagte unser Moderator
Lorchen vor Kurzem:
Lorchen hat geschrieben: ... wenn du clever und vorausschauend bist, nimmst du genau diese Farbe ...(Kommentar: die im Farbzeugbrief steht und somit original ist).
'signalgelb' ist ein weiter Begriff. Siehe:
signalgelb-SucheKonkreter wäre hier schon eine RAL-Nummer oder ein herstellerbezogener Farbname.
Laut
doccolor liegt der Farbton vom ETS-gelb zwischen RAL 1004 und RAL 1003.
Für silber könnte RAL 7001 oder auch RAL 9006 passen.
Frag doch diesbezüglich einfach mal
Steven80, er hat eine gelbe ETS aufgebaut.
Gruß
Schamane
PS: Marktwert? Das scheint heutzutage mehr und mehr eine Ermessensfrage...
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 22:45
von Tobi184
Danke für die antworten. Was war der unterschied der beiden verschiedenen Scheinwerfer? Was mir bis jetzt nur aufgefallen ist, ist der distanzring unter den Tacho auf der Lampe? ! Ist der Scheinwerfer der TS baugleich mit der 2. Ets Variante?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 22:53
von Dragonbeast
Hallo Tobi,
wegen der Farbe schau mal
hier reinGruß Tobi

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 22:57
von Schamane
Unterschiede Scheinwerfer:
'69-'71:
Bauform wie AWO, BK 350 und EMW
160 mm Lichtaustritt
Zündschloßabdeckung spitz
hoher Tachodistanzring
'71-'73:
Bauform wie MZ TS 250
170 mm Lichtaustritt
Zündschloßabdeckung rund
flacher Tachodistanzring
Natürlich gab es noch weitere Unterschiede, z.B. den Spiralaufkleber am Tank, Stoßdämpfer hinten etc.
Übrigens lässt sich anhand deiner Rahmennummer relativ exakt bestimmen, was für ein Modell Du da hast.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. November 2013 23:05
von Tobi184
Also wäre das Scheinwerfer Gehäuse genau identisch mit den der TS?
Die Rahmenummer lautet 3504***. Was kannst du mir dazu sagen?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 00:01
von Schamane
Tobi184 hat geschrieben:Also wäre das Scheinwerfer Gehäuse genau identisch mit den der TS?
Welcher?
Den großen Scheinwerfer gab es ab Fgst.Nr. 3505433.
Nutze mal die Suchfunktion hier im Forum, eigentlich wurden schon all deine Fragen beantwortet.
Gruß
Schamane
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 06:17
von Tobi184
Ich meine den neueren großen Scheinwerfer den ets. Ist dieser baugleich mit dem der TS?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 06:22
von steven80
Ja.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 14:45
von mz-stefan
Ich find sie schick

und würde sie so lassen!
Grüße,
Stefan
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 14:54
von es-etz-walze
Was ist hinten für ein Kotflügel dran??? Sieht komisch aus
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 14:56
von Gespann Willi
Vor allen Dingen mit dem ES Rücklichtgummi

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 16:43
von Tobi184
Was ist mit dem Schutzblech hinten? Nicht original? Rücklicht scheint von der ES zu sein. Ist aber momentan ein nachbau. Hab aber noch ein originales nagelneues in original ddr Verpackung. Gab's da Unterschiede bei den Rücklichtern?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 16:48
von Gespann Willi
Der Rücklichtgummi ist länger als der von der ES.
Dadurch steht das Rücklicht gerade nach hinten.
Güsi hat die Gummis als Nachbau,das Rücklicht ist gleich.
Schau mal bei den Bildern unter deinem.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 16:52
von Basti28
Schutzblech ist Ok, ist das richtige. Die Rückleuchte ist so auch richtig nur das Gummiformstück das zwischen Schutzblech und Rücklicht sitzt ist falsch, ist einer von der ES/2.Du brauchst den für die ETS, der ist Dicker und hat eine andere Form, sieh dir die Bilder weiter oben mal diesbezüglich genau an, dann siehst du den Unterschied.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 16:55
von Svidhurr
Die Lackierung sieht doch schön aus
Rot und Gelb, das hat doch jeder

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 17:20
von Tobi184
Danke für die Tips. Ich werde den scheinwerfer gegen einen der TS tauschen sodass sie in der gelblackierung möglichst originalgetreu aussieht. Den originalen will ich gut wegtun falls später ein Umbau auf original erfolgen soll. Federbeine ohne Hülsen hab ich auch noch in super Zustand liegen.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 17:29
von Jeoross
Hallo Tobi,
eine schöne hast du dir da an Land gezogen, und ich kenne jemand der sie von früher kennt

(vom Band)

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 18:32
von Tobi184
Kam noch ein Sockel unter den Tacho mit der TS Lampe? Was gab's noch für unterschiede ausser scheinwerfer und Federbeine zwischen der "1." und "2." Ets?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. November 2013 18:43
von Basti28
Aufkleber auf dem Tank jeweils über und unter dem MZ Emblem in halbrunder Ausführung mit Spiralmuster,"Trophy Sport" Aufkleber an den Seitendeckeln mit Veränderter Schriftart und Ausführung mit Glanzeffekt

schau Dir die Bilder hier vom Schamanen an da sind beide Versionen zu sehen und auch die Unterschiede.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
1. Dezember 2013 22:41
von Tobi184
Danke für eure Hilfe. Ich hab nochmals eine frage zur ets. Im Netz les ich bei technischen Daten eine Motorleistung von 14kw (ca. 19ps) in meinem Brief seh ich 13kw. Also 17PS.. Ist es wahrscheinlich das es ein Exportmodell war? Ich hab die ets in Baden Württemberg geholt. Könnte also so sein.. Weiß jemand wie die ETS auf die in der BRD üblichen 17PS gedrosselt war?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
1. Dezember 2013 22:56
von Andreas
Tobi184 hat geschrieben:Ist es wahrscheinlich das es ein Exportmodell war?
Ja. Damals gab es hier im Westen die 17 PS-Klasse. 19 PS = nächsthöhere Versicherungsklasse.
Tobi184 hat geschrieben:Weiß jemand wie die ETS auf die in der BRD üblichen 17PS gedrosselt war?
Zylinderdeckel / Verdichtungsverhältnis + Ritzel. So jedenfalls bei mir.
Deiner dürfte (sofern nicht im Nachhinein getauscht) eine 7,5 eingegossen / gestempelt haben, "normal" ist 10.
Ritzel 20 Z anstatt 21 Z.
2013-12-01 22.54.32.jpg
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
2. Dezember 2013 09:24
von Tobi184
Auf meinen Kopf steht 10:1. Ich denke das ist die Verdichtung? Da wurde der Kopf scheinbar schon getauscht und die ETS sollte "offen" sein oder gab's noch andere Maßnahmen zur Drosselung? Ritzel konnte ich noch nicht prüfen. Werd ich die Woche machen wenn meine powerdynamo Anlage kommt.
-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2013 17:33 --
Keiner nen weiteren Tipp zur Drosselung?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
2. Dezember 2013 21:36
von Jeoross
Tobi184 hat geschrieben:Danke für eure Hilfe. Ich hab nochmals eine frage zur ets. Im Netz les ich bei technischen Daten eine Motorleistung von 14kw (ca. 19ps) in meinem Brief seh ich 13kw. Also 17PS.. Ist es wahrscheinlich das es ein Exportmodell war? Ich hab die ets in Baden Württemberg geholt. Könnte also so sein.. Weiß jemand wie die ETS auf die in der BRD üblichen 17PS gedrosselt war?
Wo ist deine Rahmen-Nr. eingeschlagen? Wenn sie an der hinteren Schutzblechhalterung ist, ist es keine Export. Im übrigen, ist deine ETS 4 Maschinen vor meiner aus dem Werk gerollt.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
3. Dezember 2013 15:10
von Tobi184
Da muss ich nachher mal nach der Nr schauen. Nochmal zur Drosselung... Gab's nur die Variante über den zylinderkopf und ritzel zur Drosselung oder noch was anderes?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
3. Dezember 2013 15:18
von Schamane
Andreas hat geschrieben:Zylinderdeckel / Verdichtungsverhältnis + Ritzel. So jedenfalls bei mir.
Deiner dürfte (sofern nicht im Nachhinein getauscht) eine 7,5 eingegossen / gestempelt haben, "normal" ist 10.
Ritzel 20 Z anstatt 21 Z.
Mehr als das von Andreas genannte, Nein!
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
3. Dezember 2013 19:54
von Wolf_XL
...wenn es eine Neckermann-ETS ist, gehört ein anderes Rücklichtglas rein - mit gelben Bremslicht und geschwärztem Rückstrahler. Außerdem gab's den flachen Lenker m.E. bei der Neckermann-ETS auch nicht. Und die Blinker fehlen. Der Rückspiegel sieht auch nicht "okinool" aus... Der Deckel vom Werkzeugkasten scheint auch nicht original zu sein - der hatte so 'ne spezielle Farbe und in Gold die Aufschrift "MZ 250"... Ansonsten viel Spaß damit - und schau auch mal nach, ob bei der Gabel die Federn auch außen liegen...
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
3. Dezember 2013 22:11
von Andreas
Wolf_XL hat geschrieben:Außerdem gab's den flachen Lenker m.E. bei der Neckermann-ETS auch nicht...
Doch, den gab es.
image.jpg
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
4. Dezember 2013 23:52
von EmmZett
Hallo Tobi,
Gratuliere zur Easy Rider-ETS.
Wie Ich gesehen habe bist du im Eichsfeld, praktisch gleich bei mir um die Ecke.
Ich habe letzten Winter meine ETS 250 aufgebaut und in Eigenrieden bei der Lackiererei Menge machen lassen-Ein Spitzen Ergebnis zum fairen Preis.
Wenn du den Lack mal im Orig. sehen willst oder sonst Hilfe beim schrauben brauchst melde dich doch einfach.
MfG
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
5. Dezember 2013 00:16
von mz-etz-251-sw
...
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
5. Dezember 2013 09:30
von Schamane
Mmmh, immer noch keine Bilder!

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
5. Dezember 2013 19:02
von Tobi184
Ich hab morgen Urlaub. Werd mal bei den Lackierer um die Ecke nachfragen. Nehme gern noch Tips zum Farbton für das gelb und Silber der Schutzbleche entgegen.
-- Hinzugefügt: 5. Dezember 2013 19:10 --
Ach ja ich habe noch folgenden Eintrag im Brief gelesen. Leider war das Gutachten nicht mit dabei. Ein Anruf bei der tüv stelle brachte leider auch keinen Erfolg. Die archivieren Gutachten nur 10 jahre lang. Im Brief stehen wie gesagt noch die 13kw (17ps). Kopf mit Prägung 10:1 ist aber drauf.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
8. Dezember 2013 09:36
von flotter 3er
mz-etz-251-sw hat geschrieben:Hallo Tobi,
ein Bekannter von mir hatte die gleiche Frage. Er hat sich für eine RAL Farbe entschieden, ich kann ihn fragen, wenn Du nach den vielen Antworten noch Hilfe brauchst. Er ist ein Originalfriek!!!
Mir persönlich hat die ETS in Rot/Schwarz immer besser gefallen. Was ich aber nicht wußte, in Frank Rönickes Buch "Das Grosse DDR Motorradbuch" auf Seite 47 ist eine ETS250 in Gelb/Scharz abgebildet.
Soll es wirklich gegeben haben. Wäre noch eine Alternative in der Farbgebung. Also ich fahre von 03-10 eine goldene Honda! Man outet sich da ja auch. Aber silberne Schutzbleche, die gehören an eine TS 250, nicht an die ETS250!
Aber mach selber, muß Dir gefallen, nich den Anderen.
Da irrst du gewaltig. Silberne Schutzbleche waren ab Mitte 1971 Standard (schwarze gab es da nicht mehr), genau wie die zweite Farbe gelb, die Spiralaufkleber usw. @Tobi - silber nannte sich "fischsilber", gelb muss ich nochmal nachsehen. Sah dann so aus:
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. Dezember 2013 12:54
von Tobi184
Hallo zusammen. Hab mir mein Schätzchen mal genauer angesehen. Mir ist diese "Nase" im Ansaugkanal aufgefallen. Ich hab verschiedene Meinungen darüber gehört. 17ps etc. Wer kann was genaues dazu sagen?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. Dezember 2013 14:34
von Schamane
Rarität! MZ ETS 175

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
26. Dezember 2013 21:40
von Überströmer
Na sooo sehr toll kann das nicht gehen....sieht so aus, als hätte einer einen 175´er bzw. 250´er Zylinder mit rundem Einlass, was bei der 250´er die 17,5PS-Version wäre mit dem trapezförmigen Flansch der 19 PS-Version kombiniert....da müsste man sich entscheiden....
ob es bei den 175´er Zylindern auch Trapezeinlass gab weiß ich jedoch nicht...
VG Peter
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
27. Dezember 2013 15:47
von Christof
Überströmer hat geschrieben:ob es bei den 175´er Zylindern auch Trapezeinlass gab weiß ich jedoch nicht...
Ja gab es, mit entsprechender Prägung!
Der Flansch stammt aber von einer 19PS 250er. Die "250" sind auch erhaben aufgedruckt im Bild sichtbar!
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
15. Januar 2014 10:16
von Tobi184
Hallo zusammen.
Ich hab nochmals eine frage zur auspuffstrebe. Weiss jemand wie lang die Strebe bei der ES/ETS sein muss für den Auspuff in der geraden Ausführung?
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
15. Januar 2014 12:30
von steven80
Von mitte schraubenkopf zu mitte schraubenkopf ca 35cm. Lässt sich schlecht messen im eingebauten Zustand. Gruss, Steven
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
15. Januar 2014 18:26
von Tobi184
achso ok. meine jetzige ist ca 33cm. Kann sie aber nur im eingebauten Zustand messen. Ist dann wohl sicherlich die falsche.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
15. Januar 2014 18:28
von flotter 3er
Tobi184 hat geschrieben:achso ok. meine jetzige ist ca 33cm. Kann sie aber nur im eingebauten Zustand messen. Ist dann wohl sicherlich die falsche.
Ja, ziemlich sicher, da ist ja auch der abgewinkelte Auspuff verbaut.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
15. Januar 2014 18:32
von P-J
Da ich mich wenig für die ETS erwärmen kann hab ich den Fred erst jetzt entdeckt.
Die bleibt daber so schön wie sie ist, hässliche Originale gibts wie Sand am Meer.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
15. Januar 2014 19:16
von biene&lu
ollett lästerfrettchen,

Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
16. Januar 2014 14:19
von Jeoross
Tobi184 hat geschrieben:Hallo zusammen.
Ich hab nochmals eine frage zur auspuffstrebe. Weiss jemand wie lang die Strebe bei der ES/ETS sein muss für den Auspuff in der geraden Ausführung?
Loch zu Loch, innen am Motorrad 33,5
außen 34,5
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
30. Januar 2014 15:46
von ewalt163
Hallo
Ich habe eine Frage zum Kotflügel ETS 250 hinten ist er mit dem der ES 250/2 gleich ??
ewalt
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
30. Januar 2014 15:55
von Andreas
Nein.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
22. Februar 2014 21:30
von Tobi184
Hallo zusammen. Inzwischen bin ich mit der Restauration der ETS fertig

nur noch TÜV drauf und anmelden und los kanns gehen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für eure wertvollen Tipps. Lief alles soweit ganz gut. Den 17PS Zylinder hab ich gegen einen neu gehonten 19PS getauscht. Probleme gabs nur noch beim anbringen der Knieschoner aus Gummi an den Tank. Dies konnte ich aber mit doppelseitigen-Industrieklebeband von Tesa (Tesa 51966 - 15€ 50m Rolle/b9mm) erledigen. Das Zeug klebt wie Atze

Zuerst hatte ich 2-K Kleber (Megabond 2000) von einen bekannten MZ-Teile-Internethändler der das Zeug zum ankleben der Gummis empfohlen hat. Das hatte absolut nicht gehalten. Zum Glück hab ich die Klebereste restlos vom Tank und der Gummilappen abbekommen.
Anbei nochmal 2 vorher-nachher Fotos.
Re: Hilfe zur ETS 250

Verfasst:
23. Februar 2014 10:49
von Schamane
Ich hoffe, dass Du die Originalteile nach diesem Umbau sicher bei Dir aufbewahrst. Vielleicht will Sie der nächste Besitzer ja wieder wie original ab Werk haben.
Der Lenkanschlag muss geschweißt werden, dann kannst Du deinen Lenker auch wieder richtig stellen.
Warum hast Du der Dame einen Bing-Vergaser spendiert?
Die Konstruktion mit dem Bremslichtschalter ist ja atemberaubend!

Original-Hupe und -Spiegel würden ihr gut stehen.