Seite 1 von 2
TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 10:52
von stefan4366
Hallo Ihr Lieben,
nur rein interessehalber würde ich gerne wissen, warum MZ zwei wohl fast gleiche Motorräder im Angebot hatte? So weit ich weiß, hat die eine 10 und die andere 11,5 PS, gibt es sonst noch Unterschiede? Stimmt es, das in der ehemaligen DDR die Jugendlichen bereits mit 16 Jahren eine 150er fahren durften? Waren die 125er hauptsächlich für den Export bestimmt? Wird die 125er heute höher gehandelt als die 150er?
Vielen Dank in vorraus.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 11:02
von Obsti
Ja genau so ist es. In der DDR durfte man mit 16 bereits die 150er fahren und in der BRD eben nur die 125er.
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 11:07
von luckyluke2
stefan4366 hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
So weit ich weiß, hat die eine 10 und die andere 11,5 PS, gibt es sonst noch Unterschiede?
Außer dem Zylinder waren der Vergaser und das Sekundärritzel anders , 15er statt 16er
stefan4366 hat geschrieben: Stimmt es, das in der ehemaligen DDR die Jugendlichen bereits mit 16 Jahren eine 150er fahren durften?

Da gab es nicht so ein Wirrwar , Klasse A , "auf 150ccm beschränkt" Eintrag bis zum 18.Geburtstag , fertig
stefan4366 hat geschrieben: Waren die 125er hauptsächlich für den Export bestimmt?

, wer würde schon freiwillig auf 1,5 PS und 10 km/h verzichten .

Aber was im Export nicht verkauft wurde , landete dann im IFA Shop .
stefan4366 hat geschrieben:Wird die 125er heute höher gehandelt als die 150er?
Weiß ich leider nicht , wenn es eine originale , unverbastelte und vorallem komplette 125er "Neckermann" ist , kann ich mir das vorstellen .
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 11:08
von michi89
Obsti hat geschrieben:Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.
Und du darfst sie jetzt noch mit A1 fahren. Bis auf Zylinder, Vergaser, Ansaugstutzen und Zylinderdeckel sind 125er und 150er gleich.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 14:57
von Obsti
michi89 hat geschrieben:Obsti hat geschrieben:Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.
Und du darfst sie jetzt noch mit A1 fahren. Bis auf Zylinder, Vergaser, Ansaugstutzen und Zylinderdeckel sind 125er und 150er gleich.
Das meine ich ja. Habe ich mich missverständlich ausgedrückt?
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 15:33
von Nobbi
125 er Zylindergarnituren und -deckel sind mittlerweile Goldstaub, weil wegen A1-Regelung 150er zu 125er umgebaut werden. Und da es sowieso schon weniger 125er gab...
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 15:55
von Robert K. G.
Obsti hat geschrieben:Ja genau so ist es. In der DDR durfte man mit 16 bereits die 150er fahren und in der BRD eben nur die 125er.
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.
Das stimmt nicht! In der Zeit wo die TS 125 über Neckermann vertrieben wurde galt sie in der BRD als Motorrad und durfte erst ab 18 gefahren werden. Es ging um die 10 PS. Das war eine Versicherungsklasse in der BRD. Genauso wie die 17 PS auf die die ETZ 250 gedrosselt wurde. Deswegen war auch die 10 PS ETZ- Export- BRD- Version eine 150er und keine 125er wie man vielleicht denken könnte. Als Grundlage wurde sogar der leistungsgesteigerte EM 150 genommen. Der lässt sich scheinbar aufgrund seines Drehmomentverlaufs besser drosseln.
Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.
Ach ja, die Neckermann TS 125er war laut Brief vom Typ eine 150er. Also nicht über die Papiere wundern.
Gruß
Robert, bekennender Fan der 125er!

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 16:05
von Sven Witzel
Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 16:41
von Svidhurr
Sven Witzel hat geschrieben:Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.
Sollte sich dabei um die Blinkerhalter und um das ES Rücklicht handeln

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 16:41
von Robert K. G.
Sven Witzel hat geschrieben:Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.
Alles der Gesetzgebung in der BRD geschuldet.
Gruß
Robert
-- Hinzugefügt: 27th November 2013, 4:43 pm --Svidhurr hat geschrieben:Sven Witzel hat geschrieben:Die Kleckermann TS 125 hat ja auch so noch ein paar minimale optische Unterschiede.
Sollte sich dabei um die Blinkerhalter und um das ES Rücklicht handeln

Naja, ein "DDR ES Rücklicht" passt auch nicht Plug & Play, der Kennzeichenhalter, Reflektor, Heck, Position Typenschild... alles Anders!
Gruß
Robert
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 17:05
von Obsti
Robert K. G. hat geschrieben:Obsti hat geschrieben:Ja genau so ist es. In der DDR durfte man mit 16 bereits die 150er fahren und in der BRD eben nur die 125er.
Die 125er sind teurer bzw. begehrter weil die Exportmaschinen nicht so große Stückzahlen erreichten wie die Inlandsmaschinen.
Das stimmt nicht! In der Zeit wo die TS 125 über Neckermann vertrieben wurde galt sie in der BRD als Motorrad und durfte erst ab 18 gefahren werden. Es ging um die 10 PS. Das war eine Versicherungsklasse in der BRD. Genauso wie die 17 PS auf die die ETZ 250 gedrosselt wurde. Deswegen war auch die 10 PS ETZ- Export- BRD- Version eine 150er und keine 125er wie man vielleicht denken könnte. Als Grundlage wurde sogar der leistungsgesteigerte EM 150 genommen. Der lässt sich scheinbar aufgrund seines Drehmomentverlaufs besser drosseln.
Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.
Ach ja, die Neckermann TS 125er war laut Brief vom Typ eine 150er. Also nicht über die Papiere wundern.
Gruß
Robert, bekennender Fan der 125er!

Oh, ich war felsenfest der Meinung das dies so stimmen würde...

dann wurde mir das aber ebenfalls mal falsch erklärt

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 18:38
von etz-251-Gespann
Ich meine mit 16 Jahre durften man 80ccm in der BRD fahren!?
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 18:40
von Martin H.
@ Obsti:
"Typengeschichte ES 125/150
...
Auch im Hinblick auf den Export wurden immer zwei Modelle parallel gebaut: Die ES 125 und die etwas stärkere ES 150. In der DDR durften bereits 16-jährige dem Fahrspaß auf der 150er frönen, während es in den meisten westlichen Ländern bei 125 ccm eine Stufe in Steuer oder Versicherungsklassen gab." (Quelle: Dirk Wildschrei´s großes gelbes MZ-Schrauberbuch, 2003, S. 13).
Dürfte analog auch bei TS 125/150 gegolten haben, d. h. es ist wie Robert schrieb. Wir hatten ja früher in der BRD noch ganz andere Führerscheinklassen, z. B. durften 16-jährige zu meiner Zeit (80er Jahre) nur bis 80 ccm und 80 km/h fahren, die Erweiterung auf 125 ccm kam erst ein ganzes Ende später. Und in den 70ern war es noch mal anders, lt. Klacks waren da 50 ccm und 6,25 PS das Limit (damals "Kleinkrafträder").
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 18:48
von Gespann Willi
etz-251-Gespann hat geschrieben:Ich meine mit 16 Jahre durften man 80ccm in der BRD fahren!?
Bis 1980 mit 16 in der BRD 50er ohne Geschwindigkeitbegrenzung
Nach 1980 80er mit Geschwindigkeitsbegrenzung 80km/h.
Und irgendwann kam dann die 125 Reglung und 80km/h.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 19:03
von Martin H.
Gespann Willi hat geschrieben:Bis 1980 mit 16 in der BRD 50er ohne Geschwindigkeitbegrenzung
Nach 1980 80er mit Geschwindigkeitsbegrenzung 80km/h.
Lt. Klacks kam 1981 das 80er Leichtkraftrad ("Die faszinierenden Motorräder der 70er Jahre", 3. Auflage 1991, S. 115). Er bezeichnete das übrigens als "lächerlichen Kompromiß".
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
27. November 2013 19:06
von Gespann Willi
Okay,gewonnen,ab 81
das sind ja schon paar Tage her

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
28. November 2013 09:46
von luckyluke2
Martin H. hat geschrieben:Lt. Klacks kam 1981 das 80er Leichtkraftrad . Er bezeichnete das übrigens als "lächerlichen Kompromiß".
Das hatten wir auch in der DDR , die Simson S70 , damit sollte wohl der Versuch , im Westen Fuß zu fassen , unternommen werden .
Die zählte auch bei uns als Leichtkraftrad und war Führerschein-und Kennzeichenpflichtig . Haben sich auch die wenigsten gekauft , soviel teurer kam dann die 125/150er doch nicht .
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
28. November 2013 10:19
von Martin H.
Gespann Willi hat geschrieben:Okay,gewonnen,ab 81
das sind ja schon paar Tage her


Im Ernst, hätt ich auch nicht mehr aufm Schirm gehabt... mich hatt´s nur interessiert, wann genau das war, drum hab ich nachgelesen...
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. Januar 2014 18:58
von Lorchen
Robert K. G. hat geschrieben:Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.
150er

Motornummer beginnt mit 6
125er

Motornummer beginnt mit 7
Aber Robert, wie erkennt man es an der Rahmennummer?
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. Januar 2014 19:56
von Robert K. G.
Lorchen hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Ansonsten sind originale 125er mehr wert, da seltener. Man erkennt sie auch an der Motor- und Rahmennummer.
150er

Motornummer beginnt mit 6
125er

Motornummer beginnt mit 7
Aber Robert, wie erkennt man es an der Rahmennummer?
Die Nummern beginnen mit 77 dann gibt es einen Sprung und es geht mit 88 weiter.
Die 150er beginnen aber erst bei 78 und zählen dann kontinuierlich hoch. Bis irgendwas in die 80.
Hier Hasi... einmal die Auswertung mir bekannter Nummern von Maschinen, deren Historie mir nachvollziehbar ist. Natürlich noch etwas lückenhaft.

Nicht jeder Besitzer klingelt an meiner Tür.
Motornummern MZ TS 125.xls
Gruß
Robert
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. Januar 2014 10:43
von Lorchen
Sehr geehrter Herr Doktor,
ich komme mit Ihren Graphen nicht so recht klar, daher möchte ich Ihnen die Nummern von meinem kleinen blauen Wunder bekanntgeben:
Rahmen 8803371
Motor 7442160
EZ 18.10.1983
Mit freundlichen Grüßen...
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 12:03
von Andre-TS 250
Hallo Freunde ,
ich bin Andre aus Dresden
habe mich heute erst hier angemeldet ........
Ich hätte gern mal Eure Fachkompetenz gewußt
und zwar haben wir dieses Frühjahr von einem älteren Herren eine
MZ TS 150 Baujahr 1985 bekommen
die seit 1991 trocken in einer Garage stand und sich keinen Meter bewegt hat seit dem !
Kilometerstand : 3879
( so sieht sie auch noch aus ! )
Fahrzeugpapiere gibt es keine mehr !
Im März 2017 wurde eine § 21 DEKRA Vollabnahme gemacht .
Nachdem wir einige male gefahren sind kam bei uns die Frage auf
Eher die Erinnerung das die TS 150 damals schneller fuhr !!
Nach geraumer Zeit hatte mein Kumpel Luft überprüft auf den Reifen
Und hatte sich am Zylinder abgestützt und entdeckte durch Zufall
An dem Zylinderkrümmer-ausgang eine 125
Was uns alle sehr stutzig machte .
Und uns nun so einiges klar war , zwecks Endgeschwindigkeit !
Also mehr als 80km/h auf der Geraden geht nicht , Berg runter so 90 km/h
Nach dieser Sache stöberte ich im Internet rum und kam auf diese Forum
Wo viele Dinge dastehen zwecks Unterschied zwischen TS 125 und TS 150 !
Nun zur MZ
Das Motorrad stammt aus GST Bestand des Fahrradrennsports der DDR
( sagte der alte Mann ! )
Laut Typen - Aluplakette : MZ TS 150
Baujahr : 1985
Das nächste kuriose für Uns ist die Fahrgestellnummer ?
Die beginnt mit : 81138XX
Aber im Internet finde ich nur Produktionsnummern für die TS 125 / 150er
TS 125 = 7700001 - 7800000
TS 150 = 7800001 - 8000000
Und Ersatzrahmen mit den Nummern
TS 125 / 150
9350001 - 9400000
Hat da jemand Ahnung ??
Überprüft habe ich
Das Ritzel vorn : 16 Zähne
Motornummer beginnt vorn mit : 6……….
Haben uns auch schon mit älteren Leuten unterhalten , die uns aber nur Schulter-zuckend an sahen
Würde mich sehr freue wenn jemand was weis
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 12:11
von Lorchen
16 Zähne und die 6er Motornummer sprechen für eine 150er. Da wurde offenbar mal abgerüstet. Mach mal Fotos von den Details am Krümmeranschluß, Ansaugstutzen und Vergaserbezeichnung.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 12:14
von Andre-TS 250
Was mich am meisten interesiert ist die Sache mit Der Fahrgestellnummer
der Vergasaer wurde getauscht von uns , der war total zugesetz mit Dreck über die Jahre
ist aber noch da , muß ich mal schauen
Bilder kann ich erst heute Nachmittag machen
da das Motorrad nicht bei mir steht
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 12:20
von Lorchen
Andre-TS 250 hat geschrieben:Aber im Internet finde ich nur Produktionsnummern für die TS 125 / 150er
TS 125 = 7700001 - 7800000
TS 150 = 7800001 - 8000000
Darauf würde ich jetzt nicht zuviel geben, denn ich habe eine TS 125 mit...
Lorchen hat geschrieben:Rahmen 8803371
Motor 7442160
EZ 18.10.1983
Deine 85er TS 150 ist wirklich eine der letzten. In diesem Jahr ging die ETZ in Serie. Daher denke ich, daß deine Nummer 81138XX schon passend zu deiner TS ist.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 15:39
von etz15088
@Andre-TS250
Hast du evtl. eine gelbe Kotflügelspitze?
Ich habe z.B. auf einer 125iger ETZ den Motorradschein gemacht bei der GST. Es kann durchaus sein, das man dort mehrere 125iger im Bestand hatte.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 16:48
von der garst
Ja ich denke auch das die Rahmennummer passt und schlicht für eine sehr sehr spät gebaute TS spricht....vielleicht die letzte

Schau doch mal auf die Dautumsstempel auf Lima, Regler, Blinkereinsätze,....
Wenn das Moped nach der Wende auf 125 gedrosselt wurde und schlecht zieht, kann sich ein Blick auf den Krümmer lohnen. Als Drossel wurden diese nämlich verlängert und ragen etwa 20cm weit in den Auspuff.
Die waren dann aber meist auch außen gestempelt mit MZ80 oder so.
Auf jeden Fall gehört zum 125er Zylinder auch ein 15er Ritzel vorn um die fehlende Leistung etwas zu kompensieren.
Wenn nun aber schon 150ccm in den Papieren stehen, würde ich da auch den passenden Zylinder aufziehen und die Zylindergarnitur mit Deckel verkaufen.
Bei 16-18 jährigen sind die nach wie vor schwer gesucht da selten.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 18:14
von ea2873
etz15088 hat geschrieben:Ich habe z.B. auf einer 125iger ETZ den Motorradschein gemacht bei der GST. Es kann durchaus sein, das man dort mehrere 125iger im Bestand hatte.
hab auch ne 125er GST, warum bei der GST so viele 125er waren??? keine Ahnung.
Das 16er Ritzel und 125ccm gehen nicht gut, je nachdem wie du sie nutzen willst, entweder 15er Ritzel montieren oder/und auf 150ccm umrüsten. Eine 125er hat einen höheren Wert da auch Leute mit altem 3er Führerschein und 16 jährige die 125er fahren dürfen.
Ich würde 15er Ritzel und 150ccm fahren, dann geht auch mal am Berg bisschen mehr,und du kommst sicher auf die 100km/h. Die letzten 5km/h die das 16er Ritzel bei der 150er bringen soll reissens auch nicht raus, wenn dafür bei Gegenwind oder am Berg die Puste ausgeht.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
30. August 2017 18:53
von Christof
ea2873 hat geschrieben:warum bei der GST so viele 125er waren??? keine Ahnung.
Weil man zu DDR-Zeiten bei der GST auch in Wettbewerben nach FIM-Reglement bzw. -klassen gefahren ist und da gab es keine 150cm³. Folglich hätte man mit einer 150er in der 175er Klassen mitfahren müssen.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 06:16
von Lorchen
Christof hat geschrieben:...in der 175er Klassen mitfahren müssen.
Die in den 80er Jahren auch schon fast ausgestorben waren.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 08:56
von Lorchen
Das ist ein echter 125er Zylinder. Ansaugstutzen jedoch von der 150er. Der Vergaser wird vermutlich auch ein 24N für die 150er sein.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 09:14
von Andre-TS 250
Ich muß mal schauen wo der Vergaser liegt der dran war !
der jetzt dran ist , ist 24 N 1-1
der Stutzen wurde meines Wissens von uns nicht getauscht
da muß ich heute noch mal nachfragen
Nachgeschaut wurde auch die Krümmerlänge die in den Auspuff reinragt
ist alles wie es sein soll laut 150er
-- Hinzugefügt: 31. August 2017 10:51 --
Was hat es eigentlich aufsich dass es einige MZ Modelle gibt ohne Radnabedeckel ? ?

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 09:54
von EmmasPapa
Das ist ein Vergaser für die 150er, aber an dem späten Modell war ursprünglich schon ein 24 N 2-1. Das ist aber egal, wenn der N1 noch nicht zu ausgenudelt ist, dann geht der auch. Besorge Dir einen 150er Zylinder mit Deckel und Kolben und rüste um. Den 125er eventuell für den Nachwuchs (fall schon da oder noch geplant) gut weglegen oder (teuer

) verkaufen.
-- Hinzugefügt: 31. August 2017 10:55 --Andre-TS 250 hat geschrieben:
[b]
Was hat es eigentlich aufsich dass es einige MZ Modelle gibt ohne Radnabedeckel ? ?

Der wurde dann mal wegespart bei den späten Hufu-TSsen.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 09:59
von Andre-TS 250
Achso doch
hatte mal gehört was die das in den Zeiten gemacht haben wo Rohstoffmangel herschte
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 17:10
von der garst
Die 80er waren im Osten das Mangeljahrzehnt überhaupt.
Darum ist ja auch irgendwann die Mauer gefallen.
Ausserdem wollte man die TS optisch ein wenig der seit 81 erhältlichen ETZ250 angleichen.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
31. August 2017 17:21
von Martin H.
Andre-TS 250 hat geschrieben:habe hier mal Bilder gemacht gestern
Schaut gut aus - trotzdem die Bitte:
Bilder direkt aufs Forum hochladen, bei Fremdanbietern ist Mist.
Bin erst kürzlich wieder über alte "Thread-Leichen" (ohne Bilder) hier im Forum gestoßen.

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
1. September 2017 07:24
von Andre-TS 250
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
1. September 2017 08:38
von Christof
Andre-TS 250 hat geschrieben:[b]der jetzt dran ist , ist 24 N 1-1
Auf den Bildern ist aber ein N2-Vergaser zu sehen.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
1. September 2017 09:00
von Martin H.
Ist eigentlich echt simpel bei uns: Unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" klicken und dann "im Beitrag anzeigen" (ums Foto an die passende Stelle einzufügen).
Und war weiß Gott nicht nur "Imageshack", wo die Bilder irgendwann weg waren. Betrifft auch noch etliche andere Fremdanbieter - leider.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
3. September 2017 12:42
von Andre-TS 250
So habe noch mal Bilder gemacht
Bild 1 Vergaser der original drin war 24N 2-1
Bild 2 Vergaser der jetzt reingebaut wurde 24N 2-2

Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
3. September 2017 13:32
von MaxNice
Es fehlt aber noch immer die Schraube an der Vergaserklemmung...
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
4. September 2017 19:25
von Christof
Andre-TS 250 hat geschrieben:[b]der jetzt dran ist , ist 24 N 1-1
Andre-TS 250 hat geschrieben:Vergaser der jetzt reingebaut wurde 24N 2-2
Der 24 N2-2 sollte aber möglichst auf eine Bedüsung irgendwo zwischen den Werten des 22 N 2-1 und 24 N 2-1 angepasst werden. Plug & Play ist der 24 N 2-2 jedenfalls so in der TS 125 nicht fahrbar.
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
23. September 2017 08:23
von Lorchen
Ist das wirklich ein erhabener Anguß 125 oder doch was eingestanztes?
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
23. September 2017 12:20
von Andre-TS 250
Ja, nach aussen ! Erhabene Schrift
nichts eingestanztes !
ich verstehe es nicht
kann mir nicht vorstellen das bei dem km Stand das einer aufgebohrt haben soll auf 150 ccm
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
23. September 2017 18:16
von Astenbeeken
Falls es Schlagzahlen als Negativ-Form geben sollte, wäre das eine mögliche Erklärung.......
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
23. September 2017 23:06
von mutschy
Kinder, Kinder... Der Schleifer des Vertrauens kann einen 125ccm-Zylinder im letzten Schleifmass (54mm) problemlos auf 56mm (Nullmass 150er) aufbohren. Kostet zwar ein paar Groschen, ist aber machbar. Damit sollte der Grund gefunden sein. Der Durchlass im 125er Stutzen kann ebenfalls mit ein wenig Arbeit von 22 auf 24 mm geändert werden. Mich würde der Durchmesser des Brennraumes im Kopf interessieren, sofern da auch die 125 eingegossen ist.
Gruss
Mutschy
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
24. September 2017 07:02
von Andre-TS 250
Nein der Zylinderkopf ist auch MM 150/2
Ich kann mir aber bei dem Kilometerstand : 3879 Jemand dran gewesen sein soll
gerade weil die MZ ja auch aus GST Beständen sein soll
wie gesagt die stand seit 1991 bis März 2017
werde heute noch mal paar Detail Bilder machen
hat man nicht damlas wenn man übermaße gemacht hat auch oben neben der Laufbuchse übermaße eingestenzt ?
Ich kenne das zumindest noch von damlas
da war oft : +1 oder +2 eingestanzt
Re: TS 125 oder TS 150, Unterschiede?

Verfasst:
24. September 2017 07:09
von Lorchen
mutschy hat geschrieben:Kinder, Kinder... Der Schleifer des Vertrauens kann einen 125ccm-Zylinder im letzten Schleifmass (54mm) problemlos auf 56mm (Nullmass 150er) aufbohren.
Jo. Aber es ist ein erhabener Anguß 125 dran
und an der unter der untersten Kühlrippe erhaben MM 150/2.