Seite 1 von 1

Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 11:02
von Hendrik7777
Hallo,
Habe mir eine Schöne Neckermann Ts 125 geholt. Leider saut sie mächtig Öl aus dem Auspuff.
Würde ja gerne einen neuen Satz simmeringe verbauen, bin mir aber nicht sicher ob nun innenliegend oder nicht?
Motornummer ist die
7415815

Vielleicht kann ja jmd. helfen.
Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 12:04
von K-Wagenfahrer
Hallöle!

Wenns hinten aus dem Auspuff sabbert sind es nicht die Simmerringe. Der Motor läuft zu fettig bzw zu viel Mischöl. Überprüfe mal zuerst die Vergasereinstellung. Und fahre mal ne richtige Warmfahrrunde.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 12:07
von Hendrik7777
Ne ne es drückt auch Öl aus dem Zylinderkopf raus, und es läuft aus dem Krümmer .
Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 12:46
von Munin
Moin Hendrik,
wenn Öl aus dem Zylinderkopf kommt, hat das nix mit den Simmerringen zu tun. Sondern dein Zylinderkopf wurde
mal unsachgemäß angezogen. Auch beim Auspuff hat das nichts mit deiner Kurbelwellenabdichtung zu tun.
Sind deine Dichtringe kaputt, drückt es nicht das Öl in den Kurbelwellenraum, sondern dein Kraftstoff ins Getriebe.
Die Folge, du hast kein Standgas und die MZ springt nur ganz, ganz schlecht an.
Dein Problem ist, dass sie zu viel Kraftstoff bekommt. Also der Fehler liegt am Vergaser
oder der Ansauganlage.
Grüße

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 14:14
von Hendrik7777
Hallo,
Zylinderkopf unsachgemäß angezogen? Was soll ich also tun ?

Grüße hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 14:23
von der maaß
abnehmen und sachgemäß (also schrauben über kreuz und am besten mit dem im handbuch stehenden drehmoment anziehen) wieder drauf. wenn er runter ist kannst du ja mal den kolben auf UT bringen und angucken ob deine kanäle verkokt sind, wenn er so öl raussabbert kann das sein (war bei mir so).

was ich nicht weiß: kann sich dadurch jder kopf verzogen haben? wenn ja dichtet er nicht richtig ab und du kannst ihn anziehen wie du willst.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 14:33
von Hendrik7777
Also gehst du davon aus das das Öl Rückstände der zu fetten Verbrennung ist?
Nur damit ich hier den Durchblick behalte ? :-)

Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 14:51
von der maaß
bingo.
wenn du den kopf wieder drauf hast fährst du mal nach dem warmfahren eine nicht so umweltschonende (vollgas-) runde, damit dein kurbelgehäuse samt kanälen und auspuff mal frei wird. ruhig paar kilometer hochtourig und unter hoher last fahren, das half bei der TS eines freundes wahre wunder ;)
...vergaser einstellen wäre logischerweise auch sinnvoll :D

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 14:57
von michi89
Moin,

zum Zylinderdeckel:
Der verzieht sich leider ziemlich schnell, wenn du ihn ungleichmäßig anziehst (bzw. der Vorbesitzer das getan hat). Lege den Deckel mal auf eine Glasplatte, da siehst du rel. schnell und gut, ob er verzogen ist. Die Dichtfläche sollte gerade sein und die Stützecken (das sind die 4 Ecken in der Nähe der Stehbolzen) 0,1mm tiefer sitzen.

Wenn dem nicht so ist, kannst du die Dichtfläche mit ganz feinen Schmiergelleinen auf der Glasplatte vorsichtig wieder plan machen (Schmiergelleinen evt. nass machen dazu) und die Stützecken mit einer feinen Feile wieder passend nacharbeiten. Alternativ kannst du auch aus Tetrapack eine Kopfdichtung basteln. Das wird auch dicht (kein Scherz).

Das korrekte Anzugsmoment für die Zylinderdeckelschrauben ist 17,5Nm (1,8kpm*9,81m/s², Quelle: Reparaturhandbuch für ES und TS 150 von 1973). Ich ziehe immer alle Muttern "handfest" an und ziehe anschließend über Kreuz runde für runde immer mit 2Nm mehr an. Wenn du die alten Muttern wieder verwenden willst, nimm lieber etwas weniger Drehmoment und höre bei 15 oder 16Nm auf. Die Stehbolzengewinde sind ziemlich empfindlich und schnell ruiniert (eigene Erfahrung :? ), deswegen nimm lieber auch keine Baumarktmuttern sondern gute oder die originalen wieder.

Um die Gewinde zu schonen habe ich letztes mal auch nur mit 14Nm angezogen, den Motor warmgefahren und danach nochmal mit 14Nm nachgezogen. Ob das gut oder schlecht ist kann man sich streiten.

Zur Ölproblematik:
Ich würde erstmal beobachten, ob das Getriebeöl beim fahren weniger wird. (Wobei es schon so klingt als würde der Motor Öl fressen).

Und Bilder und eine Vorstellung sind immer gern gesehen :wink: .

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 16:20
von Hendrik7777
image.jpg

image.jpg

image.jpg


Anbei nochmal 2 Bilder vom Problem .
Sie springt zwar an, aber man bekommt sie nicht auf touren.

Grüße Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 16:57
von michi89
Das ist so nicht in Ordnung (wär hätte das gedacht). Funktioniert dein DZM bzw. hat dein Motor einen DZM-Anschluss? Wenn ja, dann ist es ein MM150/3 und hat somit außenliegende WDR.

Ist dein Krümmer neu? Wenn du so schon gefahren bist, sollte der eigentlich angelaufen sein, sonst stimmt entweder Zündung oder Vergaser komplett nicht.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 17:02
von Hendrik7777
Hallo,
DZM hat sie, und funktioniert.
Zum krümmer kann ich nix sagen. Hab ich so gekauft.
Ich nehme heute Abend ersteinmal den kopf runter und schau was da los ist.

Wenn die wellendichtringe außen liegen brauch ich die Lager nicht rausnehmen ?

Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 3. Januar 2014 17:11
von michi89
Hendrik7777 hat geschrieben: Hallo,
DZM hat sie, und funktioniert.
Ich nehme heute Abend ersteinmal den kopf runter und schau was da los ist.


Dann ist es ein MM150/3 und hat somit außenliegende Dichtringe. Mal den Zylinderdeckel abnehmen kann nie schaden bei sowas.

Hendrik7777 hat geschrieben:Wenn die wellendichtringe außen liegen brauch ich die Lager nicht rausnehmen ?


Die Motorhälften können zusammenbleiben. Mal fix in 10min sind die WDR trotzdem nicht gewechselt. Hast du Reparaturbücher? Lies dich mal bisschen ein und entscheide dann, ob du dir das selbst zutraust oder du dir noch jemanden zum Helfen suchst.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 4. Januar 2014 19:02
von Hendrik7777
image.jpg


Wir haben hinter dem sicherungblech vom kupplungskorb ein Federring gefunden? Ist das Original so ?

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 4. Januar 2014 21:14
von Astenbeeken
Moin,

ja, gehört da hin.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 04:07
von der garst
Nach 30 Jahren sind die Wedis mit Sicherheit hinüber wenngleich Öl im Auspuff zu einem hohen Prozentteil von zuviel Öl im Sprit, schlechter Verbrennung, oder auch falschem Schwimmerstand kommt.
Ich würde mich also vor einer Motorrevision immer mal zunächst um den Kleinkram kümmern.
Wenn das Getrebeöl aber schon nach Sprit riecht, bzw es hinter der Lichtmaschine ölig ist, sollte die Reparatur umgehend erfolgen.
Der rechte Wedi ist ein Klacks....

Der Linke...

Den tausch ich nur wenn der Motor komplett zerlegt ist.
Den Dichtringträger bekommt man nur schwer, mit viel Wärme und selten schadlos raus, der sitzt press drin.
Am besten drin lassen, Motor spalten und Wedi so raus drücken.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:52
von Nordlicht
der garst hat geschrieben:Den Dichtringträger bekommt man nur schwer, mit viel Wärme und selten schadlos raus, der sitzt press drin.
.
und sollte es auch immer bleiben..selbst in neuen Gehäusen sitzt er schon drinn. Aber mit viel Fummelei kann man den Drahtring außen entfernen und dann den Simmering rausholen...

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:24
von Hendrik7777
Moin Moin,
Leider haben wir den dichtringträger beschädigt, beim Versuch ihn auszubauen. ( ganz kleine Riefe)
Haben dann den simmering herausgefummelt und den neuen über diese Riefe ziehen müssen.
Naja heute mach ich erstmal Probefahrt. Wenn der simmering jetzt beschädigt bzw. Undicht ist, muss eh der dichtringträger raus.
image.jpg

Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 12:29
von der garst
Mit einem Durchschlag die Hülsen aus den Motorbefestigungsbohrungen schlagen,
alle Motorgehäuseschrauben lösen,
mit einer Heizplatte das Gehäuse auf 100 grad bringen, Motorhälften auseinander ziehen, kurbelwelle aus Gehäuse ziehen...

...dauert 20 Minuten und man hätte sich nicht quälen müssen und den Träger beschädigt.

Ich weiss nicht warum man hier immer noch den Leuten den Floh ins Ohr setzt die Wedis von aussen wechseln zu wollen.
Kratzer am Kurbelzapfen oder dem Träger, Partikel oder Schäden am Lager, passiert schnell und macht alle Mühe zunichte.

Ggf schafft man es irgendwie den Träger raus zu fummeln, dann könnte man auch einen grossen WeDi einsetzen.
Allerdings muss dann ein vorhandener Spalt zw. WeDi, Lager, und Seegerring ausdistanziert werden damit alles bleibt wo es soll.

Der einzige Weg den Wedi sauber raus zu bekommen ist durch vorsichtiges durchbohren mit einem 3mm Bohrer und ziehen mit einem Stahlhaken, oder angeschliffenen Schraubendreher, o. ä.
Da das Lager dahinter sitzt muss man aber peinlichst aufpassen keinen Dreck zu hinterlassen und nicht den Bohrer durchstossen zu lassen.
Ein Staubsauger mit Minidüse ist hilfreich....aber lasst das die Frau nicht sehen wenn ihr den Vorwerk in die Garage schleift.... :lach: ;D

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 13:58
von Hendrik7777
Hallo,
haben den motor noch nicht wieder am laufen... (warte noch auf Getriebeöl).

Habe hier im Forum öfter was gelesen das es Probleme mit den DZM Antrieb gibt. Im nachhinein ist mir eingefallen das bei der Testfahrt der DZM immer gesprungen ist.
Gibt es irgendwelche dinge auf die ich achten sollte beim DZM Antrieb bzw was geht da immer kaputt?

Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 14:22
von Ulle
Hallo, wenn der DZM schlägt kann es im einfachsten Fall die Welle sein. Wenn diese nicht leichtgängig ist dreht sie nicht kontinuierlich. Einfach mal reinigen und frisch ölen dann von Hand mal drehen.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 9. Januar 2014 23:28
von der garst
Meist klemmt der Antrieb in der schwarzen Kunsstoffbuchse am Motor. Diese quellen gern auf. Die Räubermethode ist es da einen 8er Bohrer durchzujagen, der Fachmann nimmt eine Reibahle.
Die Drehzahlwelle sollte mit möglichst keinen oder nur grossen Bögen gelegt werden.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 09:21
von Hendrik7777
Hallo,
hatte gestern noch Öl aufgefüllt und die welle abgeschraubt um zu sehen ob es an der DZM Welle liegt.
Kurz 5 km gefahren und komische geräusche gehört.... also wieder öl abgelassen und seitendeckel abgenommen...
siehe da..
IMG_1435[1].JPG

ich konnte die stelle schnell finden..
IMG_1443[1].JPG

IMG_1444[1].JPG

und der übeltäter
IMG_1446[1].JPG


jetzt alles neu bestellt....

ob ich nochmal zum fahren komme ?

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 13:07
von der garst
Hendrik7777 hat geschrieben:
jetzt alles neu bestellt....



Na obs das bringt?
Die Nachbaukunsstofflager sollen auch nicht so berauschend sein und wieder aufquellen.
Dann lieber mal den Bohrer durchgejagt.
Was ist denn "alles"?
Meiner Erfahrung nach rutscht, wenn der Antrieb klemmt, das Kickkerritzel hinter der Kupplung durch, Schaden nimmt dabei nicht wirklich was, bzw kann man es noch verwenden.
Der Abrieb dürfte von der seitlichen Kickerritzelrastverzahnung kommen.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 13:38
von Hendrik7777
Hi,
na mit allem meine ich das Kunststaofflager und die Welle + Dichtring.

Grüße
Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 10. Januar 2014 17:43
von Christof
Neue Buchsen muss man auch aufreiben. Die meisten Klemmen. Am besten geht dazu eine D8H8-Reibahle.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 11. Januar 2014 21:26
von Klaus P.
Am besten den Antrieb draußen laßen, ist immer ein Quell der Freude.
Und ja kein Reparaturhandbuch kaufen, da könnte ja einiges bebildert sein.
Und über den Dichtungsträger könnten die auch ein paar Worte verloren haben.
Nur wer soll die finden.

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 11. Januar 2014 22:40
von Nordlicht
Und das Antriebsrad hat auch Aua......

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 13:45
von Hendrik7777
Klaus P. hat geschrieben:Am besten den Antrieb draußen laßen, ist immer ein Quell der Freude.
Und ja kein Reparaturhandbuch kaufen, da könnte ja einiges bebildert sein.
Und über den Dichtungsträger könnten die auch ein paar Worte verloren haben.
Nur wer soll die finden.


Hab schon geschaut wo ich ein Rep. Handbuch Fine, aber die ich im netz gesehen habe beziehen sich nicht auf den mm150/3?

Nordlicht hat geschrieben:Und das Antriebsrad hat auch Aua......

Das vom DZM meinst du ?


Hab sie heute zum laufen bekommen :-) endlich mal ein Erfolgserlebnis . Hatte zündaussetzer und war schon am verzweifeln. Fehler war aber die zündspule.

Grüße Hendrik

Re: Neckermann TS 125

BeitragVerfasst: 12. Januar 2014 16:23
von Nordlicht
Hendrik7777 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Und das Antriebsrad hat auch Aua......

Das vom DZM meinst du ?

Grüße Hendrik
das hier klick