Seite 1 von 1
Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 10:38
von martin2014
Hallo mz-forum, nach langem überlegen habe ich mich nun doch hier angemeldet!
Ich habe mir letztes Jahr im Mai ne 150er ts gekauft und bis auf kleine Probleme bin ich super mit ihr von A nach B gekomm!
Jetzt will ich ihr was gutes tun und den Tank neu von innen versiegeln!(ständig vergaser sauber machen nervt mit der zeit vorallem wenns immer an kreuzungen in der Stadt ist

)
Bei ebay habe ich was gefunden von "TANKDOC" und finde das klingt alles recht simpel!
Kann mir jemand von euch sagen ob das wirklich so ist oder habt ihr noch tipps und tricks womit das ganze noch besser funktioniert?
Grüße martin
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 11:00
von UlliD
memberlist.php?mode=viewprofile&u=2091 Schreib dem Egon mal eine PN, der macht sowas.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 11:11
von Clou
Ich habe damals mit dem Zeug von Güsi meinen Tank saniert und war damit durchaus zufrieden. Verarbeitung war relativ einfach. Das Aufwändigste an der ganzen Geschichte ist einfach das Entrosten des Tanks. Momentan weiche ich einen relativ verrosteten Tank in Zitronensäure ein. Es dauert zwar etwas länger, aber dafür ist das ZEug nicht giftig, was die Entsorgung unglaublich erleichtert.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 11:11
von holger999
Hallo Martin,
wenn Du wirklich was Gutes möchtest:
nehme mit Egon Damm Kontakt auf.
Sehr gründlich und zuverlässig wird es dort gemacht; mein Tank war natürlich auch dort.
beste Grüße
Holger
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 11:27
von michi89
Hallo Martin und willkommen hier.
Rost im Tank ist nie gut. Über das für und wider von Versiegelungen wird hier gerne mal gestritten. Ich bin dafür, wenn es ordentlich und sauber gemacht wird. Unabhängig davon kommt mit originalen Benzinhahn nicht so viel Dreck in den Vergaser, dass es die Düsen zusetzt. Hast du den originalen Benzinhahn dran? Dieser hat 2 Siebe. Eins im Wassersack (eine Art Feinsieb) und eins, welchen in den Tank reinragt. Dieses gammelt gerne weg. Ist das bei dir noch vorhanden?
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 11:43
von tommyundco
Hallo,
ich habe einen Tank, welcher vom Vorbesitzer versiegelt wurde. Leider ist die Versiegelung an 2- 3 Stellen abgeblättert. Die Folge ist, dass erstens der Rost unter der Versiegelung seine Arbeit verrichten kann und zum zweiten die Versiegelungsreste alle Siebe verstopfen würden. Die Versiegelung geht aber nur mit Gewalt wieder raus (mechanisch).
Was ich damit sagen will - man tut sich nicht immer was Gutes mit einer Versiegelung. Ich denke, es sollte jemand machen, der sich auskennt.
Ich selbst habe derzeit einen unversiegelten Tank verbaut und werde es (vorerst) auch nicht ändern.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 11:58
von Martin H.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 14:21
von martin2014
Das klappt ja super hier und danke für die Adressen!
Clou hat geschrieben:Ich habe damals mit dem Zeug von Güsi meinen Tank saniert und war damit durchaus zufrieden. Verarbeitung war relativ einfach. Das Aufwändigste an der ganzen Geschichte ist einfach das Entrosten des Tanks. Momentan weiche ich einen relativ verrosteten Tank in Zitronensäure ein. Es dauert zwar etwas länger, aber dafür ist das ZEug nicht giftig, was die Entsorgung unglaublich erleichtert.
musst du die zitronensäure auch mit nem tauchsieder zu heizen damit sie besser wirkt?
versiegelst du dann den tank noch extra oder lässt du ihn blank?
michi89 hat geschrieben:Hallo Martin und willkommen hier.
Rost im Tank ist nie gut. Über das für und wider von Versiegelungen wird hier gerne mal gestritten. Ich bin dafür, wenn es ordentlich und sauber gemacht wird. Unabhängig davon kommt mit originalen Benzinhahn nicht so viel Dreck in den Vergaser, dass es die Düsen zusetzt. Hast du den originalen Benzinhahn dran? Dieser hat 2 Siebe. Eins im Wassersack (eine Art Feinsieb) und eins, welchen in den Tank reinragt. Dieses gammelt gerne weg. Ist das bei dir noch vorhanden?
Nein ich habe keinen orginalen Benzinhan das ist so ein schei.. nachbau aus italien und das sieb was im tank ist ist aus plaste und das feinsieb auch (hab in das sieb letztes Jahr einafch n Stück Strumpfhose rein gestopft das ging so)
wie sind die orginal nachbauten die es gibt?(die haben ja dann das messing teil im tank und den wassersack?!)
tommyundco hat geschrieben:Hallo,
ich habe einen Tank, welcher vom Vorbesitzer versiegelt wurde. Leider ist die Versiegelung an 2- 3 Stellen abgeblättert. Die Folge ist, dass erstens der Rost unter der Versiegelung seine Arbeit verrichten kann und zum zweiten die Versiegelungsreste alle Siebe verstopfen würden. Die Versiegelung geht aber nur mit Gewalt wieder raus (mechanisch).
Was ich damit sagen will - man tut sich nicht immer was Gutes mit einer Versiegelung. Ich denke, es sollte jemand machen, der sich auskennt.
Ich selbst habe derzeit einen unversiegelten Tank verbaut und werde es (vorerst) auch nicht ändern.
Hast du in dem nicht versiegelten tank wieder rost drin bzw. wie lang fährst du schon ohne versiegelten tank?
grüße martin
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 14:43
von daniel_f
martin2014 hat geschrieben:Clou hat geschrieben:Ich habe damals mit dem Zeug von Güsi meinen Tank saniert und war damit durchaus zufrieden. Verarbeitung war relativ einfach. Das Aufwändigste an der ganzen Geschichte ist einfach das Entrosten des Tanks. Momentan weiche ich einen relativ verrosteten Tank in Zitronensäure ein. Es dauert zwar etwas länger, aber dafür ist das ZEug nicht giftig, was die Entsorgung unglaublich erleichtert.
musst du die zitronensäure auch mit nem tauchsieder zu heizen damit sie besser wirkt?
versiegelst du dann den tank noch extra oder lässt du ihn blank?
Heiß einfüllen und den verschlossenen Tank gut mit alten Decken umhüllen war bei mir völlig ausreichend.
Gruß
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 17:22
von tommyundco
tommyundco hat geschrieben:Hallo,
ich habe einen Tank, welcher vom Vorbesitzer versiegelt wurde. Leider ist die Versiegelung an 2- 3 Stellen abgeblättert. Die Folge ist, dass erstens der Rost unter der Versiegelung seine Arbeit verrichten kann und zum zweiten die Versiegelungsreste alle Siebe verstopfen würden. Die Versiegelung geht aber nur mit Gewalt wieder raus (mechanisch).
Was ich damit sagen will - man tut sich nicht immer was Gutes mit einer Versiegelung. Ich denke, es sollte jemand machen, der sich auskennt.
Ich selbst habe derzeit einen unversiegelten Tank verbaut und werde es (vorerst) auch nicht ändern.
Hast du in dem nicht versiegelten tank wieder rost drin bzw. wie lang fährst du schon ohne versiegelten tank?
grüße martin
Hallo Martin,
ich habe die Partikel der Beschichtung teilweise im Vergaser gefunden und habe den Tank deshalb ersetzt.
Mein Arbeitskollege hat einen Simsontank selbst versiegelt, da bilden sich Blasen in der Beschichtung, in denen was rumrieselt (warscheinlich nicht richtig entrostet)
Ich bin jetzt erst eine Saison mit "nacktem" Tank gefahren (also kein Langzeittest). Die Beschichtungsmasse besteht meist aus 2 Komponenten, welche nach dem Mischen relativ schnell fest werden und eine gewisse Temperatur bei der Verarbeitung brauchen. Daher ist die Tankbeschichtung, zumindest nach meiner Auffassung, recht knifflig. Aber Du wirst sicher auch noch weitere Antworten bekommen, zumal dieses Thema mit Sicherheit einige von uns interessiert. Ich werde auch verfolgen, wie es weiter geht.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 17:55
von michi89
martin2014 hat geschrieben:michi89 hat geschrieben:Hallo Martin und willkommen hier.
Rost im Tank ist nie gut. Über das für und wider von Versiegelungen wird hier gerne mal gestritten. Ich bin dafür, wenn es ordentlich und sauber gemacht wird. Unabhängig davon kommt mit originalen Benzinhahn nicht so viel Dreck in den Vergaser, dass es die Düsen zusetzt. Hast du den originalen Benzinhahn dran? Dieser hat 2 Siebe. Eins im Wassersack (eine Art Feinsieb) und eins, welchen in den Tank reinragt. Dieses gammelt gerne weg. Ist das bei dir noch vorhanden?
Nein ich habe keinen orginalen Benzinhan das ist so ein schei.. nachbau aus italien und das sieb was im tank ist ist aus plaste und das feinsieb auch (hab in das sieb letztes Jahr einafch n Stück Strumpfhose rein gestopft das ging so)
wie sind die orginal nachbauten die es gibt?(die haben ja dann das messing teil im tank und den wassersack?!)
Wenn du den mir bekannten Nachbau hast, dann ist das Ding einfach nur schlecht. Irgendwann kannst du auch den Hahn drehen, ohne das sich im Inneren was tut (wenn es der mir bekannte Nachbau ist).
Wie die Nachbauten der originalen Hähne sind weiß ich nicht. Aber wieso suchst du nicht einen originalen, machst ihn sauber und spendierst ihn neue Dichtungen (die Vierlochscheibe unterm Hahn, die Gummidichtung am Wassersack und die Pappscheibe in der Überwurfmutter zwischen Tank und Hahn) sowie bei Bedarf ein neues Sieb, was in den Tank geht (fault gerne weg)?
Bei Güsi wird ein Nachbau des originalen Hahnes mit guter Qualität beschrieben. Ich glaub ihm sowas. Und bei 12,50€ hällt sich der Verlust ja noch in Grenzen, wenn dem nicht so wäre

.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 18:00
von Gespann Willi
Ich habe den von Güsi seit einem Jahr verbaut,
keine Probleme,ist natürlich auch kein Alter

Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 18:08
von martin2014
Das klingt ja nicht schlecht mit der Zitronensäure da werde ich das mal probieren und ihn danach innen blank lassen denn wenn immer schön Benzin im Tank ist dürfte da ja eigentlich nix drin wieder rosten eh ich die Versiegelung wieder im Vergaser find!
Und wenn ich einen Orginalen Benzinhan finde nehm ich den aber eigentlich wollt ich einfach gleich so ein "Orginalnachbau" nehmen!
Das müsst ja dann für saubere Düsen im Vergaser reichen oder habt ihr noch ein extra Filter in der Benzinleitung verbaut?
Grüße Martin
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 18:13
von Gespann Willi
Nein,das solltest du auch nicht machen,
bei den 2Takt MZten darf kein Benzinfilter einegebaut werden.
Ich habe mein Tank auch nur mit Zitronensäure sauber gemacht
und sont nix,ist auch sauber geblieben durch den Öl Anteil im Sprit.

Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 18:23
von martin2014
Aha und warum darf man da kein Benzinfilter einbauen?
Ja das dacht ich mir halt auch das das öl im Tank dafür sorgt das nix wieder rostet und außerdem warum immer gleich geld ausgeben das man eh nicht hat wenns auch einfache mittel tun!

Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 18:35
von Gespann Willi
Weil die Papierfilter durch das Öl im Sprit sich etwas zusetzten
und wenn du Pech hast,die Kiste abmagert.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 18:43
von martin2014
AAAAAAAAAAAAA
gut zu wissen!
Hab mir letztes Jahr bei dem billig Benzinhan mit nem kleinen Stück Strumpfhose geholfen und das klappte super!
Naja wird ja jetzt alles neu gemacht!
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 20:20
von Sven Witzel
martin2014 hat geschrieben:Und wenn ich einen Orginalen Benzinhan finde nehm ich den aber eigentlich wollt ich einfach gleich so ein "Orginalnachbau" nehmen!
Die Nachbauten von Ehr (MZA) kannst du bedenkenlos nehmen

Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 21:53
von michi89
[quote="Gespann Willi"....]Weil die Papierfilter durch das Öl im Sprit sich etwas zusetzten
und wenn du Pech hast,die Kiste abmagert.[/quote]
Es gibt auch Filter ohne Papier mit Keramikeinsatz. In Kombination mit dem Originalbenzinhahn ist der aber auch unnötig (aber wenigstens nicht technisch nachteilig).
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
13. Januar 2014 23:24
von Egon Damm
alle 2 Komponeten Tankversiegelungen halten nur bedingt unsern hochmodernen Treibstoff aus
und werden weich/schmierig.
Treibstoff wird aus Rohoel gewonnen. Um den Ansprüchen der modernen sparsamen Motore gewachsen
zu sein, werden 24 chemische Komponeten beigemischt. Mindestens 5, es sind aber immer etwas mehr
Prozent, ist der technische Alkohohl. Dazu kommen dann noch die anderen 23 geheimen Beimischungen
um den Schwefen zu binden, Rusverhinderer, Klopfsicherkeit, Fließstabilisator, Zündstabilisatoren usw. usw.
Und wenn jetzt noch Zweitaktoel beigemischt wird, entsteht da eine chemische Brühe die hochaktiv alles
angreifen kann und das ist nicht mehr zu kontrollieren. Also schön locker bleiben, den Tank immer schön
innen blank machen und dann freue ich mich wenn das Blech durchgerostet ist und ich die Tanks wieder
dichtmachen darf.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
14. Januar 2014 07:58
von holger999
Guten Morgen,
ich empfehle noch einmal, daher Deinen Tank zum Egon zu senden...
habe dort viel gelernt...
Egon zeigte mir auch viele "Beschichtungsreste" die er aus "gemachten" Tanks rausholte. In großen Stücken/Fetzen war die Beschichtung abgelöst.
Das Wichtigste ist absolut gründliche Reinigung und Abtrocknung, was man manuel selten vollkommen hin bekommt.
Dann hat man durch "Geiz ist Geil" wieder Ärger mit verstopften Benzinhähnen oder... bei zu wenig Spritfluß... Probleme mit dem Motor.
2x machen kostet zusätzlich mehr...
Hruß
Holger
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
14. Januar 2014 08:45
von martin2014
Guten Morgen an alle!
Egon Damm hat geschrieben:alle 2 Komponeten Tankversiegelungen halten nur bedingt unsern hochmodernen Treibstoff aus
und werden weich/schmierig.
Treibstoff wird aus Rohoel gewonnen. Um den Ansprüchen der modernen sparsamen Motore gewachsen
zu sein, werden 24 chemische Komponeten beigemischt. Mindestens 5, es sind aber immer etwas mehr
Prozent, ist der technische Alkohohl. Dazu kommen dann noch die anderen 23 geheimen Beimischungen
um den Schwefen zu binden, Rusverhinderer, Klopfsicherkeit, Fließstabilisator, Zündstabilisatoren usw. usw.
Und wenn jetzt noch Zweitaktoel beigemischt wird, entsteht da eine chemische Brühe die hochaktiv alles
angreifen kann und das ist nicht mehr zu kontrollieren. Also schön locker bleiben, den Tank immer schön
innen blank machen und dann freue ich mich wenn das Blech durchgerostet ist und ich die Tanks wieder
dichtmachen darf.
Das ist natürlich ein argument von der seite habe ich das ja noch gar nicht gesehen!
Aber es gibt doch auch leute bei den es funktioniert mit der Versiegelung oder?
Wie machen es denn die Fachleute?
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
14. Januar 2014 17:06
von Egon Damm
um das rauszubekommen wie es die Fachleute machen habe ich ein Jahr benötigt, viele
Telefonate waren notwendig, ganz viele Kilometer gefahren usw. usw. Versuche gemacht
und dann konnte ich erst anfangen die einzelnen Arbeitsschritte gründlich durchzuführen.
Aber ich bin einigen viel zu teuer. Einige kaufen im Netz so Reparatursetz für 56 € das reicht
für 2 Tanks. Irgendwann schwimmt dann die Sache im Treibstoff und dann darf ich den Mist
wieder rausmachen.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
14. Januar 2014 19:59
von retnuk1408
Hier bei Dresden, kostet 68 Euro, da habe ich nun schon den 2. Tank (TS 250 + TS150) machen lassen.
Reichstädter Schatzkammer
Am Dorfbach 34
01744 REICHSTÄDT
Tel: 03504 694334 oder
http://www.reichstaedter-schatzkammer.deFür 68 Euro muss man sich nicht rumplagen, denke ich: die Strahlen, machen was Chemisches und Beschichten für das Geld.
Re: Tankversiegelung MZ TS 150

Verfasst:
14. Januar 2014 20:03
von Gespann Willi
Ich meine das ist auch so der Preis den Egon nimmt,
und das macht er wirklich ordentlich,ich habe die Anlage
von ihm schon in Betrieb gesehen.Macht ein Guten Eindruck
