Seite 1 von 1

Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 17:43
von dampfmaschine89
Hallo Leute! Konnte leider nicht wiederstehen! Damit meine kleine Etz nicht mehr so alleine ist, hab ich Ihr eine große Schwester besorgt :oops:
Die 150er hab ich schon eine ganze Weile und die Farbkombi gefällt mir einfach sehr sehr gut! Und natürlich die ideale Fahrbarkeit der 150er.
251er hatte ich bereits eine und war rundherum begeistert :mrgreen: Leider musste ich Sie vor Jahren aus Geldnot verkaufen :cry:
Jetzt ist mir die hier zu sehende über den Weg gelaufen und ich konnte einfach nicht wiederstehen!

Die Vorstellung der beiden Moppeds nebeneinander in der Garage bzw. vor der Eisdiele war einfach zu schön ;D

Die 251er muss komplett gemacht werden. Ist vom Vorbesitzer nur grob zusammen gesteckt. Zusatzteile wie Scheibenbremsverkleidung, Gabelstabi oder ähnliches sind vorhanden. Mein Traum war aber schon immer ein 251er Gespann. Leider sind die 251er oder 301er als Gespannmaschinen recht selten.

Lange Rede kurzer Sinn, da die Maschine nun da ist und einfach nur herrlich zur kleinen Schwester passt, will ich Sie im Zuge der Restauration direkt zum Gespann umrüsten.....

Die passenden Anschlüsse hab ich wie zu sehen da. Das Problem ist aber, ich weiß noch nicht, wie man es ideal umsetzt!?
Ich habe mir gedacht, ich Trenn den mittleren Bolzen komplett heraus, schweiße 3cm ran, lass Ihn passend abdrehen und Gewinde aufschneiden, sodass ich Ihn wie bei der TS oder Es in den Rahmen der 251er einstecken kann!?

Hat das schonmal jemand gemacht!? Oder bringt das nicht genug Steifigkeit und man muss ihn einsschweißen!?

Den vorderen Anschluss anzuschweißen is ja kein Thema....

Würde mich freuen, wenn jemand paar Infos zum Thema hat, bzw. den Link zu einem bestehenden Fred, da ich mit der Suchfunktion leider keinen Erfolg hatte.

Danke im Voraus!

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 17:51
von Matthieu
Du willst aber schon TÜV auf dein Vorhaben bekommen, oder?
Schade um die 251er, ich seh das Projekt nicht fertig werden...

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 17:52
von Svidhurr
Na, das ist ja ein sehr schönes Paar 8)

Es gab mal einen Umbausatz. Das wäre wohl eine einfache Lösung.
Die Teile werden aber dich etwas kosten.

Vielleicht erwischt du mal einen Gespann Rahmen :D

PS: Das Teil von dem Rahmen wird dir nicht viel nützen.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 17:54
von dampfmaschine89
Ja klar.... Seh ich nicht das große Problem..... Tuev bekommt die kleine dann schon.
Es geht dir sicher um das beliebte Thema "Schweißen am Rahmen" !?
Sehe ich aber kein Problem, da die Teile original auch nur angeschweißt waren (zumindest vorn) und man heute sicherlich genauso gut schweißen kann wie vor 24Jahren :wink:

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 18:03
von Svidhurr
dampfmaschine89 hat geschrieben:Ja klar.... Seh ich nicht das große Problem..... Tuev bekommt die kleine dann schon.
Es geht dir sicher um das beliebte Thema "Schweißen am Rahmen" !?
Sehe ich aber kein Problem, da die Teile original auch nur angeschweißt waren (zumindest vorn) und man heute sicherlich genauso gut schweißen kann wie vor 24Jahren :wink:


Den Bolzen zwischen Tank & Sitzbank, den würde ich schon schrauben.

Unter dem Tank, wenn du natürlich das TÜV-tauglich schweißen kannst :!:

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 18:07
von MZ Werner
Ich kann mir nicht vorstellen,das der TÜV die angeschweißten Teile abnimmt. Eigentlich brauchst du einen Peikert Umbausatz. Mein Gespann ist auch ein Peikert Umbau. Das Problem ist nur das der Gute letztes Jahr verstorben ist und somit kommt man schlechter an die Teile .
Hier sind auch noch Bilder vom Peikertanschluß viewtopic.php?f=10&t=62580&p=1134467&hilit=Peikert#p1134467

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 18:43
von dampfmaschine89
Der satz sieht natürlich interessant aus!
Aber mal ehrlich...wenn der tuev sowas einfaches zum klemmen einträgt, müsste er bei einer sauber geschweißten variante doch freudensprünge machen :-):-):-):-)
Interessant is natürlich das der bolzen zwischen tank und sitzbank geschraubt ist! Wenn es dort hält und eingetragen ist, wird es ja bei der 251er auch gehen :-) also is demnachst drehen und fräsen angesagt :-)

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 18:47
von longa
Servus,Werner hast du für dieses Klämmerchen etwa was bezahlt???,meine ist aus 6mm Stahl und doppelt so breit,dazwischen ein Alublock.mfg

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:23
von Der Gärtner
dampfmaschine89 hat geschrieben:Der satz sieht natürlich interessant aus!
Aber mal ehrlich...wenn der tuev sowas einfaches zum klemmen einträgt, müsste er bei einer sauber geschweißten variante doch freudensprünge machen :-):-):-):-)

Glaub ich kaum. Bei Schweißungen am Rahmen sind die amtlich anerkannten Sachverständigen im Allgemeinen äußerst kritisch. Das wird dir niemand abnehmen und eintragen. Such dir lieber einen Gespannrahmen.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:30
von MZ Werner
Hier wäre schon mal ein 250er Rahmen
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:32
von calenberger
Ich würde an Deiner Stelle zu dem Graukittel Deiner Wahl fahren, Moped und Teile mitnehmen und mit ihm in aller Ruhe mein vorhaben besprechen. Schweissen am Rahmen ist nämlicht nicht generell untersagt, man benötigt auch keinen Schweissschein o.ä. Wichtiger ist sicher die sach- und fachkundige Ausführung. ( Nähte nicht schleifen bspw.) Alles andere ist Rätselraten. Findest Du einen der Dir das zutraut und abnick, alles klasse. Wenn nicht... Gespannrahmen der Umbausatz suchen.

Gruss, Andreas

Ach ja, so was macht man mit Termin, nicht eben mal "Ich hab da mal ne Frage"

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:33
von Gespann Willi
Ganz ehrlich,ich würde den Peikert Satz nachbauen
und mir eine Brief Kopie von Einem geben lassen
der nee 251 mit dem Umbausatz hat.
Da hast du die größten Chancen beim TÜV

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:46
von MichaelM
Der alte Peikert hat schon länger nichts mehr selber gemacht.Habe vor 5 oder 6 Jahren mit ihm telefoniert, wegen einem DragStar-Gespann, er sagte was, das es wer anders weiterführt. Durch das Schweißen, ändert sich das Materialgefüge. Und auf seitlich einwirkende Kräfte reagieren die ETZ-Rahmen von jeher eher negativ. Dann lieber die verschraubte Variante, allerdings mit einer breiteren Schelle als die Abgebildete.
Ingenieurbüro Warnke wäre vielleicht eine Alternative.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:51
von MZ Werner
MichaelM hat geschrieben:Ingenieurbüro Warnke wäre vielleicht eine Alternative.

Hast du da mal eine Adresse?

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 19:53
von oldschoolrocker
MZ Werner hat geschrieben:Hier wäre schon mal ein 250er Rahmen
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search


Aber nicht für die Kohle!

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 20:03
von dampfmaschine89
Hallo leute!ihr seid ja alle echte optimisten :-)
Wenn ich an die ganzen selbstgeschnitzen gs modelle oder total ausgeflippte dieselumbauten hier im forum denke :-) dann glaub ich immernoch an mein projekt! Die karren sind ja auch nich mit uhu kleber zusamm gewachsen ;-)
Werd aufjedenfall mal beim tüv vorsprechen um auf nummer sicher zu gehen! Das stimmt schon....die herren finden es ja meist nicht so toll wenn sie ùberfallen werden mit sowas ;-)
Zwecks der problematik der gefùgeänderung beim schweißen sind 2sachen zu erwähnen:
1. Bei dem original rahmen ist der vordere anschluss auch angeschweist und nicht geklemmt
2. Ich bin glücklicher weise als schweißfachingenieur in einem dresdner unternehmen tätig und hab daher zugriff auf alle erdenklichen schweißverfahren/maschinen sowie passendes qualifiziertes personal :-)

Finde es aber super zu sehen, wie die meinungen ùber solche umbauten auseinander gehen.
Werd das thema hier aufjedenfall immer weiter führen und euch auf dem laufenden halten!

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 20:11
von OnkelTom
Bitte keine 251er ETZe mit nem Seitenwagen verunzieren!

BÜDDE! :mrgreen:

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 20:24
von MichaelM

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 20:42
von Svidhurr
dampfmaschine89 hat geschrieben:Interessant is natürlich das der bolzen zwischen tank und sitzbank geschraubt ist! Wenn es dort hält und eingetragen ist, wird es ja bei der 251er auch gehen :-) also is demnachst drehen und fräsen angesagt :-)


An der ES und TS ist der Bolzen generell geschraubt :wink:

PS: Schau mal in die Wissensdatenbank :mrgreen:

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 20:43
von LamE
Zeit mitbringen und den alten Bauhs anrufen geht auch.
Er hat auch alles da.

Alternativ fertigt Ost2Rad wohl auch den Peikert-Satz nach.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 21:35
von ElMatzo
dampfmaschine89 hat geschrieben:2. Ich bin glücklicher weise als schweißfachingenieur in einem dresdner unternehmen tätig und hab daher zugriff auf alle erdenklichen schweißverfahren/maschinen sowie passendes qualifiziertes personal :-)

Moin,
das ist doch perfekt.
In dem Fall würde ich die Peikertschelle in breiterer Ausführung nachfertigen.

Oder aber gleich etwas mehr am Rahmen rumschweißen, als einfach nur die originale vordere Aufnahme anzubringen.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2014 21:59
von morinisti
entgegen der Auffassung, die immer wieder der eine vom anderen abschreibt ist die Peikertklemmung nach meiner ausgiebiegen Erfahrung sehr stabil. Bauhs kann sicher weiterhelfen, der hat auch schon länger vor Peikerts Tod die Sachen abgewickelt.
Grüße
Jürgen

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 11:07
von Sv-enB
morinisti hat geschrieben:entgegen der Auffassung, die immer wieder der eine vom anderen abschreibt ist die Peikertklemmung nach meiner ausgiebiegen Erfahrung sehr stabil. Bauhs kann sicher weiterhelfen, der hat auch schon länger vor Peikerts Tod die Sachen abgewickelt.
Grüße
Jürgen


Und da staune ich heute noch, daß dies bei deiner Fahrweise hält.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 11:27
von jens-mz
Servus

Schönes Teil, aber die Bremsabdeckung sieht irgendwie ... aus :) .

Bist Du denn schon mal Gespann gefahren?? Es hat schon Leute gegeben die das nie wieder tun wollen.
Bevor man da soviel Geld versenkt wäre ne Proberunde sinvoll.
Wenn dann doch, bau gleich ne Hinterradschwinge der ETZ 250 ein, da Du eh an die Schwinge rann mußt.
Zuletzt kann dann noch ein vierte Beiwagenanschluß drann. Der macht die ganze Fuhre stabiler und weniger "Superelastisch".

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 11:55
von dampfmaschine89
Moin moin! Gespanne hatte ich schon etliche :-) von trophy mit lastenboot bis zu dnepr k750 mit rückwärtsgang war alles dabei :-) gespannfahren is einfach der hammer! Gibt für mich nix besseres :-)
Als schwinge hatte ich an eine normale etz gespannschwinge gedacht? Dann hätte man ja die 4pkte die man braucht, oder?

Und jetzt nur noch zur info ( auch wenn ich dafùr entgültig fùr verrückt erklärt werde), es soll ein lastenboot ran :-D
Ich persöhnlich finde die 251er mit lastenboot einfach top! Und da ich immer viel zu transportieren habe ist es einfach nur praktisch!!!

(In den beiwagen der k750 passen zb. Knapp 125kg äpfel :-) :-) :-) nur bremsen kann soeine russenschlampe dann nich mehr so gut.... daher jetzt wieder mz!!!!)

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 12:00
von Svidhurr
Die Gespannschwinge ist nicht der 4te Punkt :wink:

Na 125 kg Äpfel passen auch in den Schweinetrog (siehe Album) :mrgreen:

Du bist sicherlich nicht der Erste, der einen LSW an der 251iger dran hat :)

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2014 12:07
von MZ Werner
Svidhurr hat geschrieben:Die Gespannschwinge ist nicht der 4te Punkt

Der vierte Gespannanschluß kann so gelöst werden.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 00:28
von Treibstoff
Sieh an, da sind sie ja, die Gespannanschlüsse aus dem schwarz-blau-silber-grün gescheckten Unfall-Gespannrahmen des Verkäufers aus Zeithain.

Ich war für ein Rahmenprojekt auf der Suche nach einem Rahmenteil vor einigen Wochen auch bei ihm, er wohnt ja gleich bei mir um die Ecke.
Den Unfall-Gespannrahmen habe ich noch im Ganzen gesehen. Er war im Bereich des Kastens unter dem Tank extrem seitlich eingedrückt.
Der Verkäufer beklagte, daß er den Rahmen schon seit langem anbietet, aber keiner einen Unfallrahmen will.
Ich habe ihm dann vorgeschlagen, die Gespannanschlüsse herauszusägen und separat anzubieten, irgendeiner würde schon Verwendung dafür haben.
Auf diese Weise bin ich günstig zu meinem gesuchten Rahmenteil gekommen.
Und siehe da, die herausgesägten Anschlüsse waren nicht lange bei eBay Kleinanzeigen drin, bis sich ein 'Verrückter' gefunden hat, der sie kaufte.

Nimm den 'Verrückten' nicht allzu ernst, ich habe es nur benutzt, weil man gleich zu einem solchen erklärt wird, wenn man am Rahmen schweißen (lassen) will.
'Problem' ist letztlich 'nur' eine penibel sauber und korrekt ausgeführten Schweißung und der nötige Prüfer für den TÜV- bzw. Dekra-Segen (siehe meine Sig).

Da ich aber weis, was Du für die beiden Anschlüsse bezahlt hast und die amtliche Abnahme dieses Umbaus ja auch noch mal ordentlich Geld kostet, wäre die Suche nach einen Gespannrahmen oder einem abgenommenem Umbausatz sicher die bessere, weil streßfreiere Alternative gewesen.

Übrigens, nur zur Info: der Verkäufer hat den Unfallrahmen bei einem Radeberger Motorradhändler für lau aus dem Schrottcontainer abgestaubt.

Ich wünsche Dir für Dein Vorhaben jedenfalls gutes Gelingen.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 06:31
von MZ-Jens
LamE hat geschrieben:Alternativ fertigt Ost2Rad wohl auch den Peikert-Satz nach.


Der Spur bin ich mal nachgegangen, da mich ähnlicher Gedanke umtreibt.
Im Shop sind erstaunlich viele Anschlüsse für ETZ im Angebot.

So auch dieser:

http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Se ... ahmen.html

Update:
Habe bei Ostrad heute angerufen um zu erfragen, ob es irgendwelche technischen Unterlagen zu diesem Klemm-Anschluss gibt, die bei Dekra & Co. unterstützen.
Antwort: "nein"

Hat da jemand praktische Erfahrung in Sachen Eintrag, etc. mit diesem Teil??? Taugt der nur was für den Hinterhof?

Grüße, Jens

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 16:25
von dampfmaschine89
Moin moin!
@Treibstoff: Den Radeberger 251er Händler kennen wir doch alle :D
Selber schuld wenn man tschechische 251er kauft :evil: Da weiß man was man hat :shock: :roll:

Für was er den Rahmen bekommen hat, ist mir natürlich völlig Wurst... Bei allem was man kauft, steht jemand dahinter, der es irgendwo billig geschossen hat und nun ein Geschäft machen will :|

Ich habe die Teile zu einem Simson Moped dazu bekommen... Daher war für mich alles hübsch und ich bin auf die Idee des Gespannumbaus gekommen.

Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden was meine Gespräche mit Tüv und Co angeht.

Ich habe auch gestern schon mal in den Brief der 251er gesehen und ein paar Eintragungen gesehen die ich nicht verstanden habe.... Werd ich später nochmal einscannen... Villeicht kann jemand helfen...

Gruß norman

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 17:32
von MZ Werner
myemmi hat geschrieben:Hat da jemand praktische Erfahrung in Sachen Eintrag, etc. mit diesem Teil??? Taugt der nur was für den Hinterhof?

Moin
Also mit den original Peikertanschlüssen war bei mir die Eintragung beim TÜV überhaupt kein Problem . Bei uns im Westen ist der Peikert beim TÜV bestens bekannt. Bei Peikert gab es allerdings ein Schein wo das Material beschrieben wurde mit. Diesen Schein hat der Prüfer in den Akten vermerkt.
Übrigens geht es mir langsam auf den Nerv , wie immer noch stur die Meinung verbreitet wird der Klemmanschluß wäre dem geschweißten Anschluß unterlegen. Die paar Schweißstellen mit denen der orig. Gespannanschluß geschweißt ist hält auch nicht mehr aus. Der ETZ Rahmen ist grundsätzlich der schlechtere Gespannrahmen im Gegensatz zum TS Rahmen.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 17:46
von g-spann
MZ Werner hat geschrieben: Der ETZ Rahmen ist grundsätzlich der schlechtere Gespannrahmen im Gegensatz zum TS Rahmen.

...ergänzend hinzugefügt: Der 251er ETZ Rahmen ist dann auch noch mal schlechter, als der ETZ 250 Rahmen...wegen kürzerem Radstand und kürzerem Seitenrad-Vorlauf...
...bau das ganze Gelumpe an einen TS/1 Rahmen und gut ist... :lach: :lach: :lach:

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2014 17:49
von Klaus P.
Es geht auch nicht unbedingt um die Schelle aber wer behauptet der Bolzen ist gleichwertig, der ist ein Murkser vor dem Herren.

@ myemmi

da ist ein ETZ 250 Rahmen SW tauglich bei ebay für ca. 150 € mit Brief zu bekommen.

Gruß Klaus

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 16. März 2014 18:29
von morinisti
"Und da staune ich heute noch, daß dies bei deiner Fahrweise hält."

Moin!
...hält doch nicht :shock:
ich habe die Klemmschelle ausgiebig getestet: ca 30.000 km und immer wieder mal nach dem Rechten gesehen. Hat immer gehalten. Gestern habe ich den Rahmen dann doch ausgesondert:
CIMG3614.JPG

Da die Zugmaschine aus anderen Gründen reif zum Ausmustern war, ist es nicht weiter schlimm, der Knick unter der Schelle hat mich dann gestern doch überrascht. Was da passiert ist weiss ich nicht. Das Gespann hat einige Stunts problemlos überstanden. Nun das. Fraglich, ob ein Original-Gespannrahmen es besser gemacht hätte. Man hat schón genug unfallfreie krumme ETZ GEespannrahmen gesehen. Ich werden jedenfalls weiter mit dieser Technik arbeiten, da ich keine TS will. Vielleicht würde ein vierter Anschluss vom Fußrastenträger zur vorderen Querstrebe das Oberrohr entlasten vor allem wenn man den belasteten Beiwagen hochkommen lässt, was meint Ihr?
Grüße
Jürgen

-- Hinzugefügt: 16. März 2014 18:37 --

Svidhurr hat geschrieben:Du bist sicherlich nicht der Erste, der einen LSW an der 251iger dran hat :)

:biggrin:

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 16. März 2014 18:55
von MZ Werner
morinisti hat geschrieben: Vielleicht würde ein vierter Anschluss vom Fußrastenträger zur vorderen Querstrebe das Oberrohr entlasten vor allem wenn man den belasteten Beiwagen hochkommen lässt, was meint Ihr?

Ich möchte jedenfalls nicht mehr darauf verzichten.
Zu dem Knick, der entstanden ist , kann ich mir vorstellen das , das beim orig. Gespannrahmen genau so passieren kann. Der ist ja auch nur unten verschweißt.

Re: Mz ETZ 251 Gespannumbau!? Machbar?! Wenn ja, Wie!?

BeitragVerfasst: 16. März 2014 19:07
von Klaus P.
Typischer Abknicker bei Kollision mit eingeschlagenem Rad, z. B.am Bordstein (Hebel).
Es gab mal im Gespannbau die Philosophie 6 Anschlüße zu "verbauen" :ja:
Und dann kam der Heeler ! (Nachfolger vom Steibprinzip).

Gruß Klaus