Mein Senf (

) wie ich das machen würde:
1) Vergaser ausbauen, reinigen, LLD 35, HD 95, Nadel auf 3 -> wenn Zylinder neu Nadel eins höher, Leerlaufluft 2,5 Umdrehungen auf
2) Die Vergaser nebeneinander legen und genau gleich einstellen, sodaß der Schieber 1,2mm öffnet (1,2mm Bohrer als Maß verwenden)
3) Vergaser einbauen, Motor warmfahren und Standgas einstellen. Das kann etwas dauern, da man jeden mal den Deckel abbauen muß, um nachzustellen.
- Die Leerlaufluft von 2,5 passt normalerweise gut. Man sollte die so einstellen, daß der Motor willig abtourt, wenn man das Gas zumacht.
- Das Standgas stellt man am besten über die Schieberöffnung ein - immer beide Seiten gleich viel drehen (ich mach immer 1/4 Umdrehungen)
4) hat der Motor Standgas -> 105er HD einbauen und fahren. Der Motor sollte von 3/4 bis Vollgas dann wie Gummi gehen (keinen Zuwachs an zug mehr haben)
5) HD's stückweise verkleinern, bis Motor gut bis Vollgas zieht - man hört den dann auch klingeln
6) ist Punkt 5 gefunden HD wieder um eine Nummer vergrößern
7) Neue Kerzen rein und 100..200km (normal) fahren.

Kerzen raus und vergleichen. Normalerweise ist eine etwas heller. Nicht wundern - die Kerzen sind nicht ringsherum gleichmäßig braun -> das ist normal (BK hat asymetrischen Brennraum)
- Nicht über die Farbe des Kerzengesichtes wundern. In der Neuzeit erkennt man m.M. am Kerzengesicht eher, was für Mischöl gefahren wird, als wie heiß der Motor läuft. Neben Braun und Grau hab ich da schon Rot und Blau gesehen
9) die Seite, die heller ist -> HD eine Nummer vergrößern
fertig
Klappt das nicht, ist etwas am Motor (Nebenluft) oder der Zündanlage (Spannung zu gering, mangelhafte Wartung)
Ach ja .. Kerzen ... eine homeopatische Angelegenheit im Forum

Nimm einfach 225er, wie es im Handbuch steht. Ich hab immer Beru gekauft, außer in der Guzzi (da steht im Handbuch NGK), und nie Probleme gehabt. Ich hab sogar schon mal eine Handvoll neuer "Nachbauschrott" Berus geschenkt bekommen, die bei mir alle anstandslos funktioniert haben.
Noch was: Die 45 W Lima der BK reicht völlig aus. Man sollte nur wissen, daß die Generatoranlage auf einen Betrieb ohne Dauertbeleuchtung eingestellt ist. Will man immer mit Licht fahren, muß man den Regler neu einstellen. Nach 50+ Jahren loht es sich auch mal die Kontakte am Regler zu reinigen, wobei man das Teil danach unbedingt ausprobieren sollte. aber darüber hat sich unser Lothar schon lang und breit ausgelassen. Die Elektrik bei der BK ist schon wichtig, da 2 Zündspulen geladen werden müssen. Deshalb sollte die elektrische Anlage i.O. sein (Stichwort: Spannungsabfall über Sicherungskasten). ... sonst hat man auch Probleme beim Motorlauf.
Eine Sache noch zum Öl. Beim Addinol 405 scheit es Probleme zu geben. Dazu gibt es aber bereits mehr als genug Themen im Forum. Mein Tipp: Nimm das Addinol 408 und 1:33
BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)