ETZ 150

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 30. März 2014 20:28

Hallo,
ich bin wieder da :-)
nach dem ich nun lange Zeit wiederstanden habe und meine Simson S70 gefahren bin hat es mich wieder gepackt :-) ich möchte mich vergrößern....
Ich spekuliere an einer ETZ 150 und möchte dafür meine Sahrabraune zugelassene S70 abgeben ( schweren Herzens aber ich habe nur Platz für ein Moped ( bei Mutter )
gibt es irgendwas worauf ich achten muss bei einer ETZ 150 - ausser auf Unfallschäden ? und Schwinglagerbolzen - der Motor soll doch relativ durchdacht und robust sein ?
wie ist die Ersatzteilversorgung ? was kostet mich / ggf. hier im Forum eine Motor -Überholung ?
von der Sitzgröße her habe ich mir gedacht wenn ich noch auf eine S70 passe mit 188cm pass ich auch noch auf ne ETZ ;-) etwas "bulliger als die Simme wird Sie wohl sein ;-)
ich würd mich über Tipps freuen da ich wie gesagt von MZ noch nicht viel Ahnung habe :-(
Gruss Pitti
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon audia6v6 » 31. März 2014 02:21

ich denke zuerst ist zu klären ob du überhaupt die 150er fahren darfst oder nur die 125er.

Grundlegend ist zu sagen, dass man an alle Teile, wenn auch manchmal nur Nachbauteile immer ran kommt. (sie is ja noch nicht mal 30 Jahre alt)
Beim kauf ist der allgemeinzustand denke ich ausschlaggebend. d.h. nix verbasteltes etc.

wenns ne 150er sein soll ist zu beachten dass es 2 verschiedene gibt.
    - 12PS - sehr homogene Motorcharakteristik mit breitem nutzbaren Drehzahlband - zu erkennen an 150.2 am Ansaugflansch
    - 14,3PS - Drehzahlsau die immer schön am Gas gehalten werden möchte, dafür aber umso mehr zieht wenn man den hahn aufzieht - Ansaugflansch 150.1

Alle ETZen haben 12V
Ich glaube ab 1987 wurden H4 Scheinwerfer verbaut, also wenn dann eine nach 1987 kaufen (nagel mich jetzt aber nicht auf das Jahr fest)
genauso musst du dich zwischen Scheibenbremse oder Trommel entscheiden

Was eine Motorregeneration hier im Forum kostet weis ich nicht.

Wenn du keine ganz krummen "Pfoten" hast leg ich dir ans Herz es selbst zu machen.
Ist eigentlich recht einfach wenn man es schonmal gemacht hat. Bei Youtube gibt es auch nen Komplettes Werksvideo über das Auseinander & Zusammenbauen des Motors
Wenn das Getriebe okay ist dann war ich glaube bei um die 80€ an Teilen was ich für die Regeneration ausgegeben habe (Neue Lager, Wedi`s, etc)


hier sind auch noch informationen zu finden

ETZ 125/150
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 08:52

Hallo,
Danke für die Antwort :
zum fahren, Ja - fahren darf ich alle, habe Klasse 1 ( offen ) bin aber so ein verrückter der lieber 2 Takter fährt :-)
ich denke die 12Ps Version wird wohl etwas langlebiger sein ? ( die andere wird bestimmt mehr gedroschen ?? )
Ja linke Pfoten hoffe ich nicht ;-) meine S70 Motoren und für freunde habe ich schon oft regeneriert ( ordentlich mit erwärmen usw ) aber für MZ / ETZ 125/150 hab ich kein Werkzeug da :-( ( Motortrennvorrichtung - abzieher Primärantrieb usw )
eine ETZ 250 und eine TS 150 bin ich schon einmal gefahren da hab ich auch gut drauf gesessen - auf meiner S70 kann ich auch gut fahren, klar mit 187cm sitz ich nicht ganz vorne aber auch nicht ganz hinten, aber von Siegen nach Luxremburg und abends zurück ging auch ;-) eine ETZ 150 hatte bei uns aber noch niemand :-) daher bin ich noch nie auf einer Probegesessen.... das Sie 16 Zoll Hinterrad hat weiß ich, hat die Simson ja auch -vorn wie hinten - aber da der Rest ja etwas Bulliger ist sollte das bei der ETZ ja eher besser als schlechter wie bei der Simme sein !?!?!
gibt es Probleme beim Rahmen die zu beachten sind ? der Rahmen ist ja etwas kürzer als der 250er kürzer = etwas stabiler, verwindungssteifer ?
Danke für den Link , ich hab im Forum schon nach ETZ 150 Themen geschaut aber der ist mir nicht aufgefallen :-) ich schaue direkt rein :-)
Gruss Sebastian

-- Hinzugefügt: 31. März 2014 09:01 --

Ach der Grund warum ich mich für die 150er und nicht für die 250er entscheide, ist der weil ich meine das der Motor bei der kleinen etwas einfacher aufgebaut ist ? zumindest wirkt es so, hab die Videos zur Regeneration gesehen. An der großen gefällt mir die Tatsache nicht das die Kupplung auf der KW sitzt. Das kenn ich nicht und irgendwie ist das ein rotes Tuch ( angst das es rutscht oder die KW irgendwie beschädigt ) - Ich habe was gelesen das die KW Lager anfällig seien ? stimmt das ? anfälliger wie bei der 250er ? wenn JA warum.
gruss :-) Sebastian
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon EmmasPapa » 31. März 2014 13:23

Ich glaube, es sind weniger die Lager, die anfälliger sind als bei der 250´er, es sind die Lagersitze, d.h. speziell auf der Lima-Seite. Bei fühlbarem axialen Spiel am Zündnocken muss nicht das Lager kaputt sein, es kann auch der Sitz geweitet sein und das ist dann richtig doof.

Ansonsten ist die 1,5-er ETZ ein ganz gutes Mopped, war jedenfalls meine Erfahrung. Nicht ohne Grund wurde der 250´er Motor in das kleine Fahrwerk (ein wenig geändert natürlich) gepackt und dann zur 251´er gemacht. Bei dem Rahmen würde ich darauf achten, dass unter dem Tank nichts geknickt oder verbeult ist, sondern alles schön glatt und gerade. Das Rechteck-Profil ist da etwas anfällig und knittert gern bei größeren Stürzen/Unfällen. Also Tank runter vor dem Kauf. Und die Sitzbank scheint auch gern an der vorderen Aufhängung zu schwächeln. Sieht man dann beim Tank abnehmen, da die Bank vorher ab muss.

Das mit der Kupplung auf der Kurbelwelle ist keine Zauberei, Du brauchst nur einen richtig guten Abzieher, nicht die Billigdinger, dann klappt das auch mit dem großen Motor. Die 251 wäre dann eine gute Alternative zur 150´er.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5290
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 16:19

Hallo, ist das Problem mit den Lagersitzen auch bei der 250er ? oder ist da das Problem nicht so bekannt wie bei der 1,5er ?
ich habe - genau bei uns im Ort eine 250er ETZ angeboten bekommen... 950 € Jahre TÜV und Koffer dabei -Zustand ist soweit ich das sehen kann gut... 60.000km auf der Uhr bei 40.000 ist der Motor mal überholt worden. Lack ist neu ( optisch schauts sehr ordentlich aus ) neu gekommen Blau -metallik ich komme ins Schwanken :-) was sagt ihr zu so einem Angebot ?
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 31. März 2014 16:25

Na mit einer kleinen ETZ kannst schon mal nichts verkehrt machen :mrgreen:

Steuern und Versi, sind wesendlich günstiger als den S 70 :shock:

ETZ 150 kostet im Schnitt zusammen 30 €ronen im Jahr 8)
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 16:42

Die S70 kostet mich zurzeit unter 20 Euro :-) mit großem Schild ... durch eine Veränderung seit 2013 ist die geschwindigkeitsklausel ( 81km/h Zulassung ) weg und Steuern muss ich ja eh keine zahlen - aber dafür fehlt die Leistung ... :-(
( - ich will keine 200 fahren , aber wir haben jetzt einen Trabi in der gruppe und mit dem komm ich mit der S70 auf der geraden nicht mit :-( )

welche ist den eher zu empfehlen ( von der Technik her ? die 150er ETZ oder die 250er ) hab ja schon gehört das bei der 150er die Lagersitze ( Zündungsseitig ) schaden nehmen " können "
Ich brauche mal eine Kaufberatung 150er oder 250er :-) auch wenn ich euch nerve aber sowas muss ja gut durchdacht sein ist für mich ( mit Frau und Kind ) und in der 2 Berufsausbildung ja ein Wichtiger Schritt und ich möchte das - robusteste Gefährt nehmen - welches ( natürlich mit Pflege ) am Zuverlässigsten ist - auch weil ich von MZ Motoren keinen sitzen habe / bzw. kein Spezialwerkzeug habe - ausser einer Einstelle Lehre Zündzeitpunkt 3mm vor OT für Zylinderdeckel )
;-) danke schonmal an alle die sich die zeit nehmen im vorraus Gruss Sebastian
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon audia6v6 » 31. März 2014 17:57

Motortrennvorrichtung wie im Video brauchste nicht unbedingt. Alles "SCHNICKSCHNACK"
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 17:59

OK hab ich auch gerade gelesen das die nicht zwingend ist :-) auf einen 2 Platten Herd erwärmen soll auch helfen :-)
zu was würdet Ihr mir den raten als erfahrene MZ treiber :-) 150er oder 250er ETZe ;-)
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon der garst » 31. März 2014 18:41

Die 250 er sieht einen Tick größer aus aber auf der 150er sitzt man etwas bequemer als großer Kerl weil man die Knie nicht an den Ohren hat.
Prinzipiell sind aber beides nur grössere Mofas auf denen jeder über 1, 80 deplatziert um nicht zu sagen deppert ausschaut.
Bullig War eine MZ noch nie. Selbst eine ETS ist ein schmales zierliches Gefährt, auch wenn der Tank bullig wirken mag.
Eine 1500er Intruder ist bullig.
Aber nichts desto trotz machen die Emmen viel Spaß.
Ich hab nur so meine Bedenken das dir die MZ bald auch zu langsam ist oder fragen nach Tuning gestellt werden. Über 100 ist für und auf den kleinen Quälerei.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ 150

Beitragvon michi89 » 31. März 2014 18:50

Die Entscheidung ob 150er oder 250/300er würde ich davon abhängig machen, was du mit dem Ofen vorhast. Willst du überwiegend "nur" jeden Tag auf Arbeit fahren, Mit Sozia am WE mal zur Eisdiele, richtige Touren runterreißen, .... . Also, was hast du vor?

Wenn du überwiegend so um die 15...20km auf Arbeit fahren willst, reicht m. M. n. eine 150er aus. Die Vorteile sind weniger Gewicht (bessere Handlichkeit, wobei die 250/300er auch noch ziemlich leicht sind) und weniger Durst. Auf langen Strecken mit Gepäck und/oder Sozia würde ich eher zur dicken 250/300er greifen, wobei das auch mit einer 150er geht, wenn du etwas Zeit mitnimmst.
950€ für eine zugelassene ETZ 250 mit TÜV und Koffern in rel. guten Zustand finde ich ein recht gutes Angebot. Optisch sind die 250er ETZs einfsch nur geil, allerdings sitzt du mit 1,88m drauf wie beim scheixxen und nach einer Stunde fahren tut dir der Arsch weh, zumindest im Serienzustand. Von der Sitzhaltung gesehen ist die 250er ETZ für große Leute eine Katastrophe finde ich. Die 251er sind da besser (die 150er werden eher wie die 251er sein, Erfahrung fehlt).

Mit der Wende hat MZ noch nicht aufgehört zu existieren. Vlt. lohnt es sich für dich auch mal in Richtung Saxon oder 4T-125er zu schielen. Die Saxons sind technisch weitestgehend identisch mit den ETZs, haben aber alle ein vernünftiges Lenkschloss, Scheibenbremse und Getrenntschmierung (Scheibenbremse und Getrrenntschmierung gibts mit etwas suchen auch bei Vorwendemaschinen, gerade auf langen Touren fand ich das gematsche beim Tanken nie toll). Das Plaste an den Kisten ist halt Geschmackssache.

Vmax Solo ohne Gepäck ist bei der 150er so bei etwas über 100km/h (PS-Variante,Dauergeschwindigkeit 90km/h) drin, bei den 250/300ern sind je nach Körperbau,
Lenker, Übersetzung und Gegenwind um die 120...130km/h drin (Vmax, Dauergeschwindigkeit so um die 100km/h rum). Wirklich schnell sind auch die 300er weder in Beschleunigung noch Endgeschwindigkeit, wenn man sie mit neuen Motorrädern vergleicht. 23PS sind nicht die Welt (langsam sind sie aber auch nicht, die Emmen :) ).

Fahren tun sie alle, auch die 150er.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 19:09

hmm also von Tuning halte ich nicht viel -allein wegem dem erhöhtem verschleiss .....
ich bin ja nun auch die Simson lange gefahren und mein Problem ist gerade nur der Trabi der mir das mitfahren sehr schwer macht :-( aber gegen eine S70 wirkt eine MZ doch bullig = ich meine gegen eine S70 wirkt viel bullig ;-)
zum Thema Geschwindigkeit : ich hatte ja bis Anfang letzten jahres eine Honda CBF 500 :-) und habe mich bewusst wieder zur 2Takt Technik entschieden ...
ich würd die S70 auch gerne behalten, aber die steht bei meinen Eltern, weil ich keine Garage habe und die haben leider nicht mehr Platz für ein 2tes Moped daher entweder oder ... und nun hänge ich vor dem Problem 150er oder 250er :-( nicht, einfach es sollte schon Robust sein ( vom Motor her ) = mit der 150er mit Reisegeschwindigkeit 90km/h kann ich auch leben viel schneller wird bei uns in der Gruppe eh nicht gefahren - nur am Berg ist die Simme halt mit mir zu schwach und geht stark in die Knie mit ihrem 2kanal Zylinder ...


Also was habe ich vor ... ich möchte die Emme wie meine Simme als Liebhaberstück haben zum liebhaben :lol: und klar fahren aber nur bei schönem Wetter Wochenende und viell. im Somer mal auf die Arbeit ( wenn es schön ist ) und sonst ist der Hauptzweck halt ab und an ein paar touren zu fahren ( gruppe Trabant und TS 150 und ne 125er Enduro ) und da bin ich ( hauptsächlich am Berg ) mit der Simme der "klotz " am Bein da die Simson halt an Steigungen echt in die knie geht im Gegensatz zu den anderen :| ich muss die halt immer am Limit bewegen was den verschleiß in die höhe treibt und das will ich nun nicht. Ich Ach ja 4 Takter mag ich nicht so, ich fahre lieber 2Takter 8) nur bin ich aufgrund von Unwissenheit unsicher bei den Typen 250er und 150er was zb. die Lebensdauer eines Motors an geht bis zur Regeneration ... Weil wenn ich mich schon entscheide möchte ich auch das vernünftigste " von dem was mir gefällt " herausholen . was das sitzen angeht werde ich die 250er die Tage probesitzen da das Moped hier im Ort steht :-) nach dem Rahmen wird ich auch schauen wie nach dem Schwinglagerbolzen die Themen zum Motor kann ich leider nicht beantworten da bin ich auf Vorschläge und Tips angewiesen - eine TS ist auch eine Option aber da bin ich abgeschrekct weil der Motor fest mit dem Rahmen verschraubt ist = kann wird der Rahmen nicht brechen durch die dauerhaften Vibrationen ???? :?:
so genug jetzt warte ich wieder auf Antworten
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Mainzer » 31. März 2014 19:20

Auch die kleinen Motoren sind haltbar, wenn sie mal ordentlich gemacht sind. Rechts an der KW kann man auch ein Walzenlager einsetzen, das hält dann deutlich länger.
TS 150 Rahmen durch Vibration zerstört kann ich mir nicht vorstellen, der Rahmen ist so weich ;D Wenn der Motor richtig festgeschraubt ist, passiert da nichts.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 20:30

hmm schwer schwer ;-) macht es nicht leicht. Die TS ist günstig zu bekommen hab ich gesehen aber die Ersatzteilversorgung ist bei ETZen doch besser
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon michi89 » 31. März 2014 20:32

Pittiplatsch1 hat geschrieben:... nur am Berg ist die Simme halt mit mir zu schwach und geht stark in die Knie mit ihrem 2kanal Zylinder ...


Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun :?:

Für das, was du vorhast geht alles. Also suche dir, was zu dir passt und dir am meisten zusagt. Und um den Rahmen der TS150 auf der Straße kaputtzubekommen, musst du schon große Stücke leisten. Meine TS hatte die ersten 2 Jahre bei mir nichts zu lachen. Dann habe ich die Emme leider in einem Auto geparkt, was Rahmen und Telegabel nicht allzu gut bekam . Da kann aber MZ nichts dafür, denn dafür ist kein Motorrad gebaut (gegen Unfälle ist auch die ETZ relativ empfindlich durch das Kastenprofil, die TS lebt übrigens wieder).

Und gerade der Motor der 150er ES/TS geht noch auf die RT zurück und ist über Jahrzente gereift. Einzig im Gelände rumspringen mögen die Rahmen nicht (das trifft aber finde ich auf alle MZ-Rahmen zu, auf die ES/TS 150 aber ganz besonders). Die 150er TS hat auch ihre Schrullen, die kann man ihr aber austreiben. Die ETZ ist halt von Motor, Elektrik, Fahrwerk und Gesamtkonzept einfach moderner, was auch sein Vorteile hat. Je nachdem, was du willst :wink: . Eine 150er ETZ fährt sich ganz anders als eine 150er TS, die Vollschwingen ES mal ganz außen vor gelassen. Die 250er fahren sich wieder jede anders und alle haben ihre Vor- und Nachteile sowie Symphatiepunkte.

Am Ende musst DU wissen, was DU willst. Diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen :) . Und fahren und halten tun die alle. Oder was denkst du, was die Leute früher damit gemacht haben? Wären sie so schlecht, hätten wohl kaum so viele Emmen überlebt und würden noch heute im Alltag gefahren :wink: . Man kann natürlich alles innerhalb kürzester Zeit totmachen, aber bei normaler Pflege und Umgang halten die Motoren schon ne Weile.

Wenn du eine 250er nimmst hasdt du dann den stärksten Ofen im Rudel und die anderen sind deine Bremsklötze. Wenn du eine 150er nimmst, seid ihr alle gleich langsam.

-- Hinzugefügt: 31. März 2014 20:38 --

Pittiplatsch1 hat geschrieben:hmm schwer schwer ;-) macht es nicht leicht. Die TS ist günstig zu bekommen hab ich gesehen ....


Ist richtig, die TS 150 ist die preiswerteste MZ überhaupt, gibt ja Massen davon und sie hat eben noch nicht das coole Image der ETZ.

Pittiplatsch1 hat geschrieben:aber die Ersatzteilversorgung ist bei ETZen doch besser


Sagt wer? Also ich weiß ja nicht. DIe TS 150 ist die vermutlich am meisten noch vorhandene MZ. Fast jeder, der eine 150er TS hat, hat noch eine halbe Maschine oder wenigstens einen Motor auf Halde liegen. Für die TS gibt es gebrauchte und auch neue Ersatzteile wie Sand am mehr. Ich hab vor 3 Jahren einen TS 150 Motor komplett mit Neuteilen überholt (regenerierte Kurbelwelle (kein Neuteil, aber neuwertig), neue Lager und Dichtungen, komplett neues ungelaufenes DDR-Getriebe). Ich weiß ja nicht, wo da die Ersatzteilversorgung Engpässe haben sollte :wink: . Natürlich geht das aber inzwischen ganz schön ins Geld, aber wo ein Wille ist ist auch ein Weg.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 31. März 2014 20:57

erstmal Danke für die Tipps - aber für die Etzen wird neu produziert ? oder ???
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Schumi1 » 31. März 2014 21:12

Pittiplatsch1 hat geschrieben:erstmal Danke für die Tipps - aber für die Etzen wird neu produziert ? oder ???

Von wem? MZ gibts nicht mehr. Alle Neuteile sind Nachbauten, und diese gibts für ETZ TS und sogar ES.
Allerdings ist die Qualität oft bescheiden.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ETZ 150

Beitragvon der garst » 31. März 2014 22:10

Dann leg ich dich hiermit mal auf eine etz 150 fest.
12v, eine nadelgelagerte Vorgelegewelle und Scheibenbremse sind wesentliche Vorteile gegenüber einer TS.
Und sie ist Sparsamer, bequemer und handlicher gegenüber einer 250er.
Die Vorgelegewellenbuchse der TS ist nicht selten Grund für eine Motorrevision, auch die Drehzahlmesserantriebe später TSen machen Probleme.
Wer seinen Motor aber mal ordentlich macht hat selten Sorgen. Egal bei welchem Modell.
Die good Vibrations der TS nerven auf langen Strecken bei Vollgas mit Kribbeln,machen aber sonst
Null sorgen. Die Rahmen halten ewig sofern man sie nicht quält.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 1. April 2014 09:54

HAllo,
danke ja ich denke ETZ wird es werden :-)
150er ( aber ich schaue mir die 250er noch an ... wenn die allerdings gut ist nehm ich die auch ( hat auch Scheibenbremse ) ist halt verlockend weil bei mir hier MZ sonst sehr dünn gesäht ist :-( und ich keinen Hänger habe ... und Spedition, da kommen dann wieder kosten hinzu von knapp 200€
ich bin schon soo gespannt wie die ausschaut .. auf den Bildern sieht die gut aus :-)
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 1. April 2014 13:25

Eine ETZ 250 ist halt auch so eine Geschmacksfrage :D

Ich bin mit 1,84 m auch nicht gerade Klein.
Sitze auf der kleinen ETZ und auf der großen TS (mit breiteren Lenker) sehr bequem.

Ich habe bis jetzt 2 kleine ETZ´ten mein Eigen genannt, und sie wieder verkauft :shock:
Habe mich hinterher immer geärgert diese wieder verkauft zu haben.

Einen Anhänger kann man auch für ca. 20 € am Tag leihen.
Sofern man am Auto eine AHK hat :wink:

S70: das mit den 81 km/h ist natürlich eine super Variante 8)
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 1. April 2014 20:01

kein Auto mit AHK :-( ( leider )
daher ist die MZ bei mir im Ort reizvoll und weil die große nicht das Problem mit dem rechten Lagersitz hat ;-)
- ich hab viel gelesen, wie ist das eigentlich mit der Kurbelwelle bei der 250er ? die nachbauten sind wohl ok / bis auf das Axialspiel am Kurbelwellenlager unten - gibt es ein Unternehmen wo man die Wellen kaufen kann die geprüft wurden ?
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon der garst » 1. April 2014 20:18

Du machst dir sorgen. ...
Christof überholt Wellen die laufen dann zuverlässig und kostet auch gleich wie eine Nachbauwelle.
Und das rechte KWlager der Hufus kommt auch nicht so häufig vor wie du vielleicht denkst.
Egal. Hol dir was dir gefällt, TÜV und Papiere hat, wo die reifen gut sind und der Motor gesund läuft. Sollten später noch Reparaturen anstehen, gibt's nichts was sich nicht reparieren lässt, egal bei welcher MZ.

-- Hinzugefügt: 1. April 2014 20:21 --

Du machst dir sorgen. ...
Christof überholt Wellen die laufen dann zuverlässig und kostet auch gleich wie eine Nachbauwelle.
Und das rechte KWlager der Hufus kommt auch nicht so häufig vor wie du vielleicht denkst.
Egal. Hol dir was dir gefällt, TÜV und Papiere hat, wo die reifen gut sind und der Motor gesund läuft. Sollten später noch Reparaturen anstehen, gibt's nichts was sich nicht reparieren lässt, egal bei welcher MZ.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 2. April 2014 15:47

Hallo,
ja ich weis schlimm :-( ich mach mich immer verrückt - solltet mal sehen wie schlimm ich mim Auto oder Simson bin :-) ...
Aber ist richtig das was gefällt wird genommen :-) und wenn mal was ist - teile gibt's und es gibt hier ein tolles Forum mit netten Leuten die sich Zeit nehmen eventuelle wohnt auch der ein oder andere in meiner nähe das " ggf. - wenn wirklich was ist - das repariert werden kann -. So ich melde mich dann ( mit Bild ) sobald es geklappt hat :-)
Gruss Sebastian
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 5. April 2014 14:20

So habe mir heute die ETZ 250 angeschaut - lies sich super fahren Motor ist Klasse ... leider sind die Rahmenteile alle gepinselt und buckelig ( Rost darunter ? )
und der Schwinglagerbolzen lies sich nicht drehen - auch 3-4 Schläge mit dem Gummihammer haben ihn nicht bewegt --- und da habe ich mir gesagt für knapp 1000euro ist das dann nix :-( also geht die suche weiter .. die TS 150 ist auch im rennen, haben eben mit einem freund gesprochen der die hatte und der sagte damit macht man nix falsch und 90-100 km/h schafft die 125er - auch :-)
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon audia6v6 » 5. April 2014 15:26

nen Schwingenlagerbolzen der sich nur durch nen Gummibello bewegen lässt wirst du kaum finden
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 5. April 2014 15:50

naja auch mit Knacke und Verlängerung lies sich nix machen - bei ner andere ETZ lies der sich schön drehen. aber die ist wech :-(
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon audia6v6 » 5. April 2014 16:03

Schwingenbolzen hin oder her. meiner wollte auch nicht. erst nach tage Einweichen, erhitzen und draufrumhauen hab ich ihn endlich mit muttern und passenden Distanzstücken rausziehen können. Das ist halt nen Teil was nie Beachtung geschenkt bekommt, allerdings der Feuchtigkeit trotzdem ausgesetzt ist. als Kaufargument würde ich das nicht ansehen
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: ETZ 150

Beitragvon der garst » 5. April 2014 16:12

Im schlimmsten falle hat du einen der sich bewegt weil er nie richtig fest war und das Rahmenrohr ausgeleiert ist...... Aber ich bin ein Schwarzmaler.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 5. April 2014 16:21

viell. ein gaanz kleines bisschen

:oops:
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon mirkope » 5. April 2014 21:16

Hallo zusammen,

ich fahre seit 1987 ETZ 150, mit 10,5 kW und Scheibenbremse. mein erster Kolben und Zylinder haben 37000 km gehalten. Es macht richtig Spass den Motor bis 8000 U/min zu drehen, im warmen Zustand natürlich. Aktuell fahre ich parallel noch eine ETZ 251. Die Sitzposition finde ich bei beiden sehr angenehm. Sie 251 hat natürlich mehr Leistung und Drehmoment, trotzdem fahre ich beide ETZ gern. Bitte verwende möglichst Originalteile, denn Nachbauteile schwanken sehr in der Qualität. An beiden Motorräder kannst Du viel selber machen, notfalls hilft die originale Reparaturanleitung immer weiter. Anbei noch ein Bild meiner beiden ETZ.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 XR/Baujahr 1987
MZ ETZ 251/Baujahr 1989, leider verkauft!
MZ ES 300/ Baujahr 1963
Simson Schwalbe KR51/2, Baujahr 1985
mirkope

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 2
Registriert: 14. Dezember 2011 20:15
Wohnort: Roßwein

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 6. April 2014 07:53

ja die gefallen mir auch sehr :-) leider sind die dünn gesäht bei mir hier und diue 251er sind schon teuer, die 150er ist im rennen :-) Guter Rahmen, stabiler als der TS 125er, guter Motor ( ok Lagersitz aber das ist wohl nicht bei allen Motoren und es gibt ja noch ersatz :-) Geschwindigkeit reicht auch aus .. Handlich aber Sitzposition geht noch ( zum Glück habe ich nicht so lange Beine :-) wenn man auf ner Simson sitzen kann 6 Stunden kann man auch ne 150er ETZ fahren :-) ich hoffe ich habe Glück und finde was ...
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Klaus P. » 6. April 2014 09:05

Die gibt es schon. Auch 250ger in der Gegend. Oder am 17.5. in Mandeln umsehen.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 6. April 2014 09:18

da ist ein mz Club ... verkaufen die auch ?
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Klaus P. » 6. April 2014 11:28

Aber vielleicht Anwesende; meine obige auch.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 11. April 2014 21:32

SO ,
heute eine MZ angeschaut ... würd mich über eine Empfehlung freuen
MZ TS 250/1
gepflegter Zustand, Bj 1979, 5 Gang Motor. Motor letztes Jahr überholt - Rechnung für Kupplung und Lager und Zylinder schleifen vorhanden .. Reifen neu. Bing Vergaser verbaut, Vape Zündung / Lichtmaschine - springt beim 2 kik an .. Läuft vernünftig - Gänge gehen rein ( kurze Testfahrt ) TÜV Sommer 2015 Tank versiegelt von innen preis 1300 .. - Sen Schwinglager bolzen konnt ich nicht prüfen aber das Moped sieht sehr gepflegt aus - Rahmen wurde mal ordentlich lackiert ... was meint ihr ?
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon der garst » 11. April 2014 21:36

costa quando?
wenn unter 1000 ists perfekt.
moped fahrbereit mit tüv, papieren, laufendem Motor und guten Reifen ist immer gut.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 11. April 2014 21:50

1300

-- Hinzugefügt: 12. April 2014 10:26 --

also 1300 würd ich bezahlen ... plus alten vergaser Seitengepäckträger .. ölt halt leicht aus dem Leerlaufschalter
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon der garst » 12. April 2014 20:27

wär mir zuviel, aber wenn es dir das wert ist.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZ 150

Beitragvon Pittiplatsch1 » 13. April 2014 13:29

ok was ist den ein guter Preis für eine TS 250/1 mit regeneriertem Motor und Vape ? und TÜV ?? so ein grober Richtwert
Gruss Pitti

Fuhrpark: vieles aber bisher noch keine MZ :-(
Simson S70 Bj 86 - Twingo 16V
Pittiplatsch1

 
Beiträge: 50
Themen: 4
Registriert: 11. April 2012 20:26
Wohnort: Siegen
Alter: 43
Skype: hab ich nicht

Re: ETZ 150

Beitragvon Maik80 » 13. April 2014 13:37

1000 bis 1200,- wenn auch der Lack i.o. ist. Vielleicht noch mit Gepäckträger... wäre ein angemessener Preis für ein Rundumsorgspaket.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 150

Beitragvon michi89 » 13. April 2014 14:06

Die Preise streuen auch regional ziemlich stark. Im "Osten" bekommst du eine Emme m. M. n. etwas günstiger, weil du mehr Auswahl hast :wink: .

1300€ finde ich persönlich nicht zu überzogen, wenn der Motor neu gemacht wurde. Und was nützt es dir, wenn du 100€ weniger bezahlst, du dafür aber quer durchs Land gondelst :) ?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mz-halbe-93 und 19 Gäste