Seite 1 von 1
Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
8. Mai 2014 17:10
von enno72
Hallo MZ Gemeinde,
brauche kurze Hilfe...
Sachverhalt: die Antriebswelle ist nach unten gerutscht,
damit wurde das Zwischenrad zum Primärantrieb blockiert u. hat sich aus seiner Lagerung gelöst...,
Frage: ist der Bolzen im Gehäuse fest verankert?
-- Hinzugefügt: 8. Mai 2014 17:36 --
Sorry, es handelt sich natürlich um einen EM 150-Motor
Vielen Dank im voraus für einen Hinweis.
Mit freundlichen Grüßen
Enno72
Re: Drehzahlmesserantrieb mm150 defekt

Verfasst:
8. Mai 2014 17:53
von Klaus P.
Den Bolzen, den du in der Hang hälst, muß fest sitzte
Nach dem Einpressen muß er 26 +- 0,2 mm in des Gehäuse ragen.
Gemessen von der Anlauffläche des Doppelrades am Gehäuse.
Gruß Klaus
Re: Drehzahlmesserantrieb mm150 defekt

Verfasst:
8. Mai 2014 18:25
von enno72
Vielen Dank Klaus für die Antwort,
der Bolzen rutscht in der Lagerung,
ist einkleben eine gute Alternative?
Re: Drehzahlmesserantrieb mm150 defekt

Verfasst:
8. Mai 2014 18:30
von Klaus P.
Kann ich nicht beurteilen, ohne es gesehen zu haben.
Hat der Bolzen viel Luft ? Wackelt der in der Bohrung ?
Was bezeichnest du als Antriebswelle ? Die noch eingebaute ?
Da fehlt doch der Sicherungsring auf der Scheibe,
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:00
von enno72
Guten Morgen,
ich habe noch eine Frage zum KW-Wedi. Stimmt die Einbaulage ? oder muss die offene Seite zur
Kurbelwelle zeigen ? Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um einen Motor nach Bj. 90
ohne den Dichtringträger handelt ? Wie ist die richtige WD-Größe?
IMG_0876.jpg
Der in der E-Teilliste vermerkte Dichtringträger wird doch mit 4 Schrauben gesichert.
In meinem Motor sind allerdings nur 2 Gewindebohrungen.

43.jpg
Vielen Dank für einen Hinweis, habe den Gehäusedeckel zum ersten Mal runter.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:06
von UlliD
Mal ne Frage, hat es deine Kupplung zerlegt

Die Feder gehört soo nicht auf die Antriebswelle.

Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:10
von Stephan
Der Wellendichtring hat einen Außendurchmesser von 47mm und einen Innendurchmesser von 20mm. Die einbaulage ist richtig. Kleiner Tipp, bitte eine neue Senkkopfschraube für das Sicherungsblech bzw. auch ein neues Sicherungsblech verwenden beim Wechsel.
Wie ist denn die Motornummer? Daran kann man festmachen, welches Baujahr der Motor ist. Auf jedenfall ist er nach 90 entstanden.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:14
von enno72
Hallo Ulli,
die Feder ist doch lt. E-Liste Nr. 6 oder ??
48.jpg
die Kupplung hat eigentlich funktioniert...
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:16
von Stephan
enno72 hat geschrieben:Hallo Ulli,
die Feder ist doch lt. E-Liste Nr. 6 oder ??
48.jpg
die Kupplung hat eigentlich funktioniert...
Ja, aber die gehört zwischen das Kickstarterrad und dem Sicherungsring, welcher sie auf dem Wellenstumpf des Kupplungskorbes hält und nicht zwischen Gehäuse und Kickstarterrad.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:18
von UlliD
Richtig, die wird durch 5 und 4 auf 10 gehalten

Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:21
von enno72
das werde ich überprüfen, ist dann sicherlich hinüber...
-- Hinzugefügt: 9. Mai 2014 08:23 --
Danke für die Hinweise,
@Stephan, die Motornr. hab ich jetzt leider nicht zur Hand...
hoffe ich bekomme den Lagerbolzen wieder im Gehäuse fest...
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:30
von UlliD
Nr. 10 giebts einzeln zu kaufen und wird mit Nr. 8 auf dem Kupplungskorb aufgenietet. Dabei am besten Nr.9 auch gleich wechseln.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 08:33
von Stephan
Der LAgerbolzen sollte eigentlich ein ganz normaler Zylinderstift nach DIN sein. Da würde ich mir beim Normteilehändler mal einen besorgen und den Außendurchmesser vergleichen und den kräftigeren mit entsprechendem Lager-Kleber/Welle-Nabe-Kleber einsetzen. Da musst du dich mal bei z.b. Loctide ein wenig einlesen.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 15:11
von Christof
Stephan hat geschrieben:Der LAgerbolzen sollte eigentlich ein ganz normaler Zylinderstift nach DIN sein.
Eben nicht. Dem Zylinderstift fehlt die Nut für den Sicherungsring. Sollte der Bolzen zu klein sein würde ich nicht mit Kleber experimentieren sondern einen Bolzen drehen lassen der an der Einpresstelle 1-2/100 Übermaß gegenüber der Bohrung im Gehäuse hat, wenn diese noch maßlich in Ordnung ist. Wird der Bolzen an der Klebestelle locker kann es sonst u.U. passieren das er gegen die Kurbelwelle wandert und im Primärraum rumfliegt.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 15:26
von Stephan
Christof hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Der LAgerbolzen sollte eigentlich ein ganz normaler Zylinderstift nach DIN sein.
Eben nicht. Dem Zylinderstift fehlt die Nut für den Sicherungsring. Sollte der Bolzen zu klein sein würde ich nicht mit Kleber experimentieren sondern einen Bolzen drehen lassen der an der Einpresstelle 1-2/100 Übermaß gegenüber der Bohrung im Gehäuse hat, wenn diese noch maßlich in Ordnung ist. Wird der Bolzen an der Klebestelle locker kann es sonst u.U. passieren das er gegen die Kurbelwelle wandert und im Primärraum rumfliegt.
Stimmt, danke Christof.
Re: Drehzahlmesserantrieb EM 150 defekt

Verfasst:
9. Mai 2014 19:13
von Klaus P.
@ enno,
ich bin eben erst nach Hause gekommen,
der Lagerbolzen muß 26 +- 0,2 haben.
Ich habe mich mit dem Maß vertan, entschuldige bitte,
hoffentlich hast du noch nicht geklebt.
Und um den Christof zu ergänzen,ich würde auf den Antrieb gleich verzichten.
Gruß Klaus