Seite 1 von 2

MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 18:24
von Naturbursche
Hallo Leute,

Ich habe ein Anliegen und zwar bin ich auf eine MZ Saxon 125 gestoßen, die seit 1997 in einer Scheune steht.
Sie sieht im großen und ganzenganz gut aus, klar muß was dran gemacht werden aber ich denke mit wenig Mitteln.

20140614_194032.jpg

20140614_194038.jpg


Die Gute ist Bj 1993, sie ist soweit komplett mit allen Anbauteilen (Was nicht verbaut ist liegt bei)
Sie hat die ETZ 12V Zündung mit mech. Regler.
Original Brief liegt bei.

Der Preis soll bei 300€ liegen.

Was meint Ihr? Zuschlagen?

Wie sieht es mit der getrenntschmierung aus? Behalten oder nicht? (Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander) :shock:
Der Motor ist ein 125ccm der durch Zylinderkopf auf 150ccm aufgerüstet wurde. Eine Drosslung ist nicht mehr vorhanden.

Ich denke diesen Umbau müsste ich in die Papiere eintragen lassen aber kann ich denn nicht gleich den 250ccm Motor der ETZ verbauen? Der Rahmen soll ja der gleiche sein...
Oder könnten da Probleme auftauchen?
Ich hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen :oops:

LG René

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 18:46
von seife
Für das Geld würde ich zuschlagen.

Ciao, Stefan

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 18:48
von knut
die wachsen auch nicht mehr nach !zuschlagen (oder ich hol sie mir als spielzeug)

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 18:50
von Prä Jonas-Treiber
Zuschlagen, aber von 125 auf 150ccm nur über Zylinderkopf verändert? Schreibfehler? Denn so funktioniert das nicht.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 18:53
von Naturbursche
Hmm, wurde mir so erklärt :oops:

Ich kenne eig. nur die 250íger Motoren.
Was bringt ein hufu Motor??

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 18:54
von pierrej
Kaufen Kaufen Kaufen! Der Preis ist gut.

Ich würde die Getrenntschmierung drin lassen. Die 150ccm müssen eingetragen werden, das mit dem 250ccm Motor, hm. :nixweiss:

Gruß Pierre

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:16
von Klaus P.
Der 250ger Motor paßt rein, weil es der Einheitsrahmen ist.

Das kannst du feststellen, wenn du in der Brücke für den Motorhalter am Zylinderdeckel ein 2. Innengewinde siehst.
Aber ich glaube, nur mit dem 251ger Zylinder/Krümmer.
Für den Preis kaufen, schon wg. dem 19 ltr. Tank.
Aber mit wenig Aufwand, das träumen wir immer.

Der 150ger bringt Spaß, vor allem in der Stadt, Spitze 100 - 110 km/h auch mal 115.

Gruß Klaus

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:30
von Stephan
Naturbursche hat geschrieben:Hmm, wurde mir so erklärt :oops:

Ich kenne eig. nur die 250íger Motoren.
Was bringt ein hufu Motor??


BITTE, BITTE lass diese seltene Saxon 125 Roadstar so wie sie ist! Alles andere ist Frevel. Für das Geld ist das mehr wie in Ordnung.

@Klaus.P: Die Saxon Roadstar/Tour hat nur einen 17 Liter Tank.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:38
von Klaus P.
Die Acerbis sind keine Einheitstanks bei MZ gewesen ?
Im Schwietzer steht 19 ltr.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:42
von Stephan
Klaus P. hat geschrieben:Die Acerbis sind keine Einheitstanks bei MZ gewesen ?
Im Schwietzer steht 19 ltr.


Doch, aber ich bekomme nur 17 Liter rein. :wink: In der MZ-Bedienungsanleitung von 1992 stehen auch nur 17 Liter, der Schwietzer ist ja für seine Fehler bekannt.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:46
von Klaus P.
Gut, wenn es so ist.

Die Technischen Daten habe ich mir damals nur bis 1.5 kopiert.
1.6 sind die Füllmengen.
Das werde ich dann schriftlich nachtragen.

Nochmal nachgeschaut beim Schwietzer,Sportstar und Roadstar schreibt er 19,
bei der Tour 17 ltr,auch für die Rotax Tour ????

Gruß Klaus

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:49
von Naturbursche
Oha mit 110 Kmh habe ich nicht gerechnet. dachte eher 90... Habe mich aber ehlich gesagt auch nie mit Hufu´s beschäftigt... Dann kann der Motor bleiben :D
Nur mal sehen was der TÜV dazu sagt...

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 19:59
von Klaus P.
Ja, 90 ist Wohlfühlgeschwindigkeit,

115 im Windschatten hinter Wohnanhänger bei 3/4 Gas. :D

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 20:36
von michi89
Es gibt 2 verschiedene 150er Zylinder. Das "Drehschwein" mit 14PS und eine mit der typischen MZ-Chrarkteristik mit 12PS. DIe 14PSer läuft vlt. 115, wenn sie einen guten Tag hat. Bei der 12PSer setze mal eher 110km/h absolute Spitze mit viel Anlauf und 100 realistische km/h an, mehr kommt bei 12PS nicht (je nach Lust, Laune, Strecke und Beladung auch weniger).

DIe Saxon sieht mir nach einem Mischling von Sport- und Roadstar aus. Mich würde mal die Rahmennummer interessieren (gern auch per PN, wird vertraulich behandelt) :) . Zu dem Preis natürlich erstmal kaufen und notfals wegstellen. Dass das Moped viel Arbeit macht ist klar, der finanzielle Aufwand dürfte aber überschaubar sein, wenn der Motor nicht kaputt ist. Die Getrenntschmierung würde ich drin lassen, aber unbedingt den Bowdenzug regelmäßig im Auge behalten. Wenn der reißt, ist Sense (ein guter Bowdenzug hällt aber an dieser Stelle sehr, sehr lange (hat ja kaum Belastung auszuhalten)).

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 20:49
von audia6v6
nee das ist ne ganz normale Roadstar. ne Roadstar ist ja auch nur ne Sportstar mit rundlampe und das typische ETZ Schild um die Lampe

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 20:58
von michi89
audia6v6 hat geschrieben:nee das ist ne ganz normale Roadstar. ne Roadstar ist ja auch nur ne Sportstar mit rundlampe und das typische ETZ Schild um die Lampe


Bei der Roadstar wurde aber auch die Heckverkleidung weggelassen und sie hat auf Prospekten immer Speichenräder. Das heißt aber nicht unbedingt, dass die Roadstar nicht so verkauft wurde (gebaut wurde, was Geld brachte).

Als Beispiel das Prospekt von 1993:
http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_bilddat ... t_1993.jpg

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 21:38
von Maik80
Klaus P. hat geschrieben:Gut, wenn es so ist.

Die Technischen Daten habe ich mir damals nur bis 1.5 kopiert.
1.6 sind die Füllmengen.
Das werde ich dann schriftlich nachtragen.

Nochmal nachgeschaut beim Schwietzer,Sportstar und Roadstar schreibt er 19,
bei der Tour 17 ltr,auch für die Rotax Tour ????

Gruß Klaus


Ich meine auch, dass es 19l sind.Muss der Stefan mal seine 2l Reserve ablassen. :zunge:

17l war doch der Blechtank.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 22:11
von Stephan
audia6v6 hat geschrieben:nee das ist ne ganz normale Roadstar. ne Roadstar ist ja auch nur ne Sportstar mit rundlampe und das typische ETZ Schild um die Lampe


Erst informieren, dann schreien. Ich habe es auch erst nicht gesehen, die Heckverkleidung ist nicht stimmig für die Roadstar, aber kein Beinbruch. Gussräder fallen auch auf.

-- Hinzugefügt: 16/6/2014, 23:13 --

Maik80 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Gut, wenn es so ist.

Die Technischen Daten habe ich mir damals nur bis 1.5 kopiert.
1.6 sind die Füllmengen.
Das werde ich dann schriftlich nachtragen.

Nochmal nachgeschaut beim Schwietzer,Sportstar und Roadstar schreibt er 19,
bei der Tour 17 ltr,auch für die Rotax Tour ????

Gruß Klaus


Ich meine auch, dass es 19l sind.Muss der Stefan mal seine 2l Reserve ablassen. :zunge:

17l war doch der Blechtank.


Und der Plastetank der Tour-Varianten sowie der Roadstar. Der Stephan wird nix ablassen. :wink:

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 00:13
von Schraubknecht
Kaufen !
Lohnt zum Ausschlachten --> Umbau / kompletieren einer ETZ 250

Allein HBZ am Lenker, die sehr gute Bremszange unten (beides non DDR Zeug- Beste Ware !!!!!! Grimeca) mit beschichteten Kolben und die schwarz ummantelte Sahlflexleitung sind schon 250 Ocken wehrt. Passt 1:1 an ETZ.
Tank wenn ok bringt mind 80 Steine.
Tank und Sitzbank passt nicht an ETZ 250. Tank hat andere Aufnahme oben und passt unten leidlich. Sitzbank hat andere Haltepunkte - vorne die beiden "Harken" sind weiter hinten, da muss arg gefummelt werden.
Sitzbank ist breiter und bequemer wie das vor 1990 Zeug.
Der Luftkasten links ist aus Alu und sehr, sehr rar in der Form. Sieht nett aus wenn hochglanzpoliert.

Teile oben behalten - Gabel und Räder behalten / Lima und Regler und Z-Spule behalten.
Rest ab in der Bucht zum versenken und ETZ 250 Teile dafür beschaffen (Bing / 300 ccm / 3.50 x 18 vorn / ...)

Wenn es nichts ausmacht, bitte ein Foto von der anderen Seite / rechts, der Deckel wo der Akku drunter ist.
Suche schon länger ein Bild --> Ist der rechte Deckel aus Alu oder Blech ?

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 06:06
von Stephan
Schraubknecht hat geschrieben:Kaufen !
Lohnt zum Ausschlachten --> Umbau / kompletieren einer ETZ 250


:stupid: ... :abgelehnt:

Schraubknecht hat geschrieben:Allein HBZ am Lenker, die sehr gute Bremszange unten (beides non DDR Zeug- Beste Ware !!!!!! Grimeca) mit beschichteten Kolben und die schwarz ummantelte Sahlflexleitung sind schon 250 Ocken wehrt. Passt 1:1 an ETZ.


:lach: Nach der Standzeit ist das alles fertig und verranzt und bedarf einer Überholung. Träum weiter.

Schraubknecht hat geschrieben:Wenn es nichts ausmacht, bitte ein Foto von der anderen Seite / rechts, der Deckel wo der Akku drunter ist.
Suche schon länger ein Bild --> Ist der rechte Deckel aus Alu oder Blech ?


Der ist aus Kunststoff, wie bei allen anderen Saxon auch.

Sorry, aber so einen mit "Ratschlägen" gespickten Beitrag kann man nicht ernst nehmen. Die Roadstar, im Original, ist selten, eben weil so viele solche Ratschläge schon befolgt haben.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 07:15
von Nordtax
Stephan hat geschrieben:
Schraubknecht hat geschrieben:Allein HBZ am Lenker, die sehr gute Bremszange unten (beides non DDR Zeug- Beste Ware !!!!!! Grimeca) mit beschichteten Kolben und die schwarz ummantelte Sahlflexleitung sind schon 250 Ocken wehrt. Passt 1:1 an ETZ.


:lach: Nach der Standzeit ist das alles fertig und verranzt und bedarf einer Überholung. Träum weiter.

Stephan, du siehst das falsch, weil du den Wechselkurs "Ocken" -> € nicht kennst. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 07:27
von schleeTS
Kaufen, techn. aufbereiten und gut! Wenn nicht, dann trotzdem kaufen und ich Kauf sie dir dann ab.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 10:55
von Naturbursche
Oha. Das muß ich jetzt erstmal alles verarbeiten...
Bilder der anderen Seite werden erst nach Kauf folgen können.
Ich denke vom Grundaufbau her werde ich sie lassen. Nur tacho, dzm, Zündschloss wird von der etz folgen. Genau wie die Brille dazu.
Nur wenn ich den hufu Motor eintragen lassen muß kann ich mir auch gleich nen zwofu Motor besorgen und einbauen...
Aber das kann man sich noch überlegen.
Die Blinker gefallen mir auch überhaupt nicht.. aber das sind sachen die man später machen kann.
Vielen Dank für Eure Antworten und Ratschläge.
Lg Rene

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 11:24
von Stephan
Naturbursche hat geschrieben:Oha. Das muß ich jetzt erstmal alles verarbeiten...
Bilder der anderen Seite werden erst nach Kauf folgen können.
Ich denke vom Grundaufbau her werde ich sie lassen. Nur tacho, dzm, Zündschloss wird von der etz folgen. Genau wie die Brille dazu.
Nur wenn ich den hufu Motor eintragen lassen muß kann ich mir auch gleich nen zwofu Motor besorgen und einbauen...
Aber das kann man sich noch überlegen.
Die Blinker gefallen mir auch überhaupt nicht.. aber das sind sachen die man später machen kann.
Vielen Dank für Eure Antworten und Ratschläge.
Lg Rene


Schade. :roll:

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 11:34
von michi89
Das mit der Vorwende-Tachobrille wird nicht ganz so einfach. Die Saxons haben alle das kombinierte Lenk-Zündschloss und auch nur dafür das Gegenstück am Rahmen.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:03
von Spitz
Eh mach kein Schei.. :oops:

Kauf das Teil und stell se erst mal bei Seite. Schlaf dreimal drüber und entscheide dann ganz in Ruhe. Warum willste wat Komplettes zerreißen??? Bastelbuden kriegste immer wieder. Die hier ist kpl, eh aber echt eh..... :wink:

Spitz

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 16:16
von Lorchen
Die Dinger sind ultraselten. Die wollte nach der Wende keiner haben. Da war die Produktion schon bald wie in einer Manufaktur.

Kauf dir lieber eine Doppelport zum Zerruppen und Verbasteln. Davon sind ca. 6500 Stück gebaut worden. Diese kleine ETZ nur einen Bruchteil davon.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 19:05
von Naturbursche
Naja wie soll ich sagen...
Original kann jeder ;)
Wenn ich mir die hole wird sie sowieso komplett restauriert. Und dann kann man sie, wie es bei mz üblich ist, nach seinen Wünschen modifizieren ;)

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 20:13
von Stephan
Naturbursche hat geschrieben:Naja wie soll ich sagen...
Original kann jeder ;)
Wenn ich mir die hole wird sie sowieso komplett restauriert. Und dann kann man sie, wie es bei mz üblich ist, nach seinen Wünschen modifizieren ;)


Dafür kann man aber auch jede x-beliebige DDR-MZ nehem, das war Massenware, die quasi keinen Wert hat. Die wenigen raraen Modelle von MZ/MuZ nach der Wende, ich spreche nicht von den FUN-Varianten, dagegen, sind fast schon Sammlerstücke. Die lohnt es original zu erhalten bzw. zu restaurieren.

Das ist die selbe Geschichte wie bei der Patina-Diskussion und lohnt nicht weiter auszutragen, da kommt man auf keinen grünen Zweig.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 21:33
von rs46famulus
Auf so einer hab ich damals Fahrschule gemacht.. Hätt ich auch gerne

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 00:53
von Schraubknecht
--> " Nach der Standzeit ist das alles fertig und verranzt und bedarf einer Überholung. Träum weiter."

Habe am letzten Wochenende aus einer geschredderten MuZ 1993 die Grimeca Anlage zerlegt.
Hat > 6 Jahre gestanden. Funktionierte noch. Laufleistung unbekannt.
Was ich gesehen habe - klasse ! Wie neu die Innereien. Neue Dichtungen und weiter geht es.


Die "original" HBZ Variante mit dem runden Topf .. Ja - vier HBZ hab ich davon verschlissen.
Die Tage eine "original" vor 1993 Bremszange auf gemacht. Hatte nur 3k km runter (Bj 1984 / Zugelassen 1988 /
Aufgegeben 1990) .
Nach dem überpolieren der Kolben auf der Drehbank und der Laufflächen in den Sätteln gehts noch mal ...
Die oben genannte Grimeca innen neuwertig / Die original DDR noch gebrauchsfähig.

Eine 1993 Anlage läuft inzwischen am dritten Bock. Noch nie Probleme. Bremsleistung ist ziemlich gut.
Kann aber nur sagen was ich selber (er)fahre und schraube ...

Nix träumen - ich versuchs mit Denken und Arbeiten.
Sone Anlage zerlegen und neue Gummiteile reinpacken ist je nicht das Problem - Oder ?
Gibt Leute, die bauen alle 2 Jahe son Ding auseinander, wenn sie die Flüssigkeit wechseln.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 06:36
von Stephan
Als erstes: 1993 gab es keine Grimeca-Bremssättel ab Werk! Die schmalen Bremssättel sind noch eine MZ-Variante, wo alle Innereien des Vorwendesattels passen.

Schraubknecht hat geschrieben:Nix träumen - ich versuchs mit Denken und Arbeiten.
Sone Anlage zerlegen und neue Gummiteile reinpacken ist je nicht das Problem - Oder ?
Gibt Leute, die bauen alle 2 Jahe son Ding auseinander, wenn sie die Flüssigkeit wechseln.


Die Grimeca-HBZ sind entweder harteleoxiert oder anodisiert. Das ist der einzige Vorteil an der ganzen Geschichte. Dass eine befüllte Anlage nach 6 Jahren noch einwandfrei sein soll, glaube ich nicht so recht. Dort muss alles gereingt werden und nicht nur fix neue Dichtungen drauf. Da gibt es einge Threads hier, wo es um den Gammel an der Bremse geht. Wenn du jetzt denkst und arbeitest wirst du vielleicht auf die Lösung kommen, warum bei "neue ´Gummiteile reinpacken" das ganze wieder gammelt.
Die Träumerei war eher auf deine Preisvorstellung bezogen... .

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:11
von Naturbursche
Heute war der große Tag, ich habe sie nach hause geholt :)
2.jpg

1.jpg


und zu Hause angekommen alles einmal zusammen gesteckt...

3.jpg

4.jpg


Im großen und ganzen sieht sie noch ganz gut aus, einziges was fehlt ist das Zündschloß.
Bei der Sitzbank fehlen zwei Halterungen und alle Schlößer sind zu, leider auch der Tank :(

Na mal sehen. Jetzt heißt es erstmal Motor oder zumindest Gehäuse einer ETZ 250/251 besorgen und dann wird umgebaut. Denn 125ccm kommen nicht in Frage :roll:

LG René

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:20
von heizer2977
Dann heb dir aber für alle fälle die orginalteile auf,denn so selten wie die sind könnte sie orginal später mehr wert sein,falls du dir nochmal nen andres spielzeug holst.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:22
von smartsurfer81
Der Auspuff ist aber nicht von einer 125 er!

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:24
von etz-250-freund
finde ich gut dein plan, die ist eh total runtergerockt, die saxon die ich für meinen 251er umbau gerade verwende,sah bei weitem besser aus,

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:26
von Zockree
Das ist glaube ich der richtige Pöff.

Ich wollte an meiner 125er den originalen ETZ sound und nich son Nachbaudreck. :versteck:

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:27
von smartsurfer81
Was hat deine Neue eigentlich auf dem Tacho stehen?Und hat er schon einen Riss im Glas?

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:28
von etz-250-freund
Stephan hat geschrieben:
Naturbursche hat geschrieben:Naja wie soll ich sagen...
Original kann jeder ;)
Wenn ich mir die hole wird sie sowieso komplett restauriert. Und dann kann man sie, wie es bei mz üblich ist, nach seinen Wünschen modifizieren ;)


Dafür kann man aber auch jede x-beliebige DDR-MZ nehem, das war Massenware, .



leider nicht, den das ziel ist ja durch den saxon rahmen die 251er,
und davon gab es leider nicht viele ddr exemplare,
im gegensatz zu den überlebenden ddr 251er sind die saxons schon fast massenware

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:29
von Naturbursche
Das wird auch noch eine Baustelle, mal sehen ob ich noch nen Originalen bekomme 8)
Der scheint jedenfalls von wo anders zu kommen oder da fehlt was :lupe:

-- Hinzugefügt: 24th Juli 2014, 9:31 pm --

heizer2977 hat geschrieben:Dann heb dir aber für alle fälle die orginalteile auf,denn so selten wie die sind könnte sie orginal später mehr wert sein,falls du dir nochmal nen andres spielzeug holst.


Na da macht dann glaube ich meine Frau nicht mehr mit :shock:

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:34
von etz-250-freund
und blieb der kaufpreis bei 300 euro ? ist immernoch ein guter preis

ich seh gerade da hat einer einen regler inplantiert, könntest du bitte mal paar detailbilder machen vom kabelbaum und zündanlage

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 21:45
von Naturbursche
Oha, war der nicht original? Da ist noch ein mir unbekannter schwarzer elektr. kasten.. Könnte der für das DZM sein?
Oder wie misst das die Drehzahl??

LG

-- Hinzugefügt: 24th Juli 2014, 10:05 pm --

smartsurfer81 hat geschrieben:Was hat deine Neue eigentlich auf dem Tacho stehen?Und hat er schon einen Riss im Glas?


jepp DZM hat nen Riss..
Glaube Tacho stand irgentwo bei 20000...

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 06:05
von etz-250-freund
nein normaler weise gehört der regler da nicht hin und auch der schwarze kasten nicht,
das ist alles auf der pvl zündung- sofern sie noch verbaut ist,
auf dem bild sieht es so aus wie eine ddr elektronik zündung, man kann es aber kaum erkennen

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 07:35
von Naturbursche
Achso, ich dachte das ist so original. Es ist die 12V elektronik zündung von Ost-Zeiten. Paar Kabel hängen auch nur so rum, warscheinlich hat das nal jemand umgebaut..
Schade :(

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 08:45
von Zockree
Ist bei denen der Bing standart gewesen?

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 09:02
von Stephan
Ja, resultierend daraus, dass die Berliner Vergaser Fabrik wohl den Übergang in die Marktwirtschaft nicht geschafft hat.

Ist es den nun eine Roadstar oder eine Sportstar? Scheinen die Räder original zu sein oder gibt es Indizien für deren Umbau?

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 09:06
von Matthieu
Naturbursche hat geschrieben:Jetzt heißt es erstmal Motor oder zumindest Gehäuse einer ETZ 250/251 besorgen und dann wird umgebaut. Denn 125ccm kommen nicht in Frage :roll:


So eine Aktion kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wenn ich eine DDR 251er will, dann kaufe ich mir eine.
Diese auf 251er umzubauen kostet bei weitem mehr als ne Originale je kosten wird.
Inkl. Kaufpreis steigst du bei deutlich über 1.000€ aus, und dafür gibts schon originale 251er.

Ich bin grad echt am Suchen nach dem Sinn, warum man diese 125er zerrupfen muss.

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 16:47
von etz-250-freund
Matthieu hat geschrieben:Diese auf 251er umzubauen kostet bei weitem mehr als ne Originale je kosten wird.
Inkl. Kaufpreis steigst du bei deutlich über 1.000€ aus, und dafür gibts schon originale 251er.

nicht unbedingt, wenn man alle oder viele teile da hat,kommt man um einiges billiger,

und wenn es so teuer werden sollte, hat man zumindest alle teile neu gemacht,
kauft man eine 251er fangen die bei ca 1000 euro an, und man muß meistens auch noch einge euros investieren,

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 22:18
von Naturbursche
etz-250-freund hat geschrieben:
Matthieu hat geschrieben:Diese auf 251er umzubauen kostet bei weitem mehr als ne Originale je kosten wird.
Inkl. Kaufpreis steigst du bei deutlich über 1.000€ aus, und dafür gibts schon originale 251er.

nicht unbedingt, wenn man alle oder viele teile da hat,kommt man um einiges billiger,

und wenn es so teuer werden sollte, hat man zumindest alle teile neu gemacht,
kauft man eine 251er fangen die bei ca 1000 euro an, und man muß meistens auch noch einge euros investieren,


Da muss ich dir recht geben...
Matthieu, Geb mir eine etz 251 für den Preis und wir werden Partner. Leider gibt es in unserer Gegend kaum bis keine 251'iger...
Da wäre die Wahl nicht schwer geworden ;)
Lg Rene

Re: MZ Saxon Kaufberatung (Scheunenfund)

BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 08:24
von Matthieu
Naturbursche hat geschrieben:Matthieu, Geb mir eine etz 251 für den Preis und wir werden Partner. Leider gibt es in unserer Gegend kaum bis keine 251'iger...
Da wäre die Wahl nicht schwer geworden ;)
Lg Rene


Ich habe nur angemerkt dass es einfach zu schade ist diese 125er zu zerreißen.
Ich habe selbst 251er in der Garage stehen. Ich weiß was die Dinger Wert sind und auch dass sie noch relativ gut zu bekommen sind, man muss nur wollen und etwas danach suchen. Allein in der Bucht stehen schon welche für unter 1000€ drin.
http://www.ebay.de/itm/mz-251-/16136677 ... 2592359835
Auch kenne ich einige Leute die in den letzten zwei/drei Jahren für nen mittleren dreistelligen Betrag gute 251er gekauft haben (inkl. ich selbst). Klar steckt man da nochmal 300€ rein. Am Ende kann man aber für 1000€ eine fahrbereite ETZ 251 haben.

Aber das ist ja eigentlich egal, hier geht es ja darum den bereits getätigten Kauf für Gut zu befinden.
Also: Hast du klasse gemacht, war ein mächtiges Schnäppchen. Zerreiß das Ding und bau nen ordentlichen Motor rein, am besten gleich nen 500er mit 2 Zylindern. Richtig Leistung muss das Ding kriegen.

-- Hinzugefügt: 26/7/2014, 09:27 --

etz-250-freund hat geschrieben:nicht unbedingt, wenn man alle oder viele teile da hat,kommt man um einiges billiger,


Hat er aber nicht, er fängt ja schon an im Forum nach nem Motor zu suchen. Da sind schon mal die ersten 450€ weg.
Klar, wenn ich alle Teile aus dem Regal nehmen kann, dann komm ich mit dem Umbau um einiges billiger weg. Dies ist dann aber trotzdem eine Milchmädchenrechnung, die Teile im Regal haben ja auch nen Wert.