Seite 1 von 3

Meine ETZ 251e (Bj.1989)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 14:36
von A72Abfahrt9
Hallo,

ich habe heute meine "ETZ 251e" aus dem Schuppen geholt. Sie stand 15 Jahre! Geplant ist, sie wieder fahrbereit zu machen. Hier nun einige Bilder. Was meint ihr dazu?

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 14:47
von Mainzer
Ist doch ganz hübsch. Aber der Öltank fehlt :schlaumeier:

Mach hinne, in einer Woche ist Forumstreffen :mrgreen:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 14:54
von lonecomander
Umgehend auf die Strasse!Ist ein FAHRZEUG,und kein STEHZEUG!

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 15:02
von A72Abfahrt9
lonecomander hat geschrieben:Umgehend auf die Strasse!Ist ein FAHRZEUG,und kein STEHZEUG!
FAHRzeug habe ich auch, mit etwas mehr Hubraum.
MEINE ETZ 251e, wird was für absolute Sonnentage. :!: :!: :!:
Das hat sie sich verdient, nachdem wir lange bei Wind und Wetter und was weiß ich gefahren sind.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 17:00
von ea2873
sieht doch gut aus, denke viel wird nicht nötig sein.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 17:12
von Svidhurr
Für was ist das Briefkastenschloss auf der Lufi-Seite :?:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 17:24
von OnkelTom
Mainzer hat geschrieben:Ist doch ganz hübsch. Aber der Öltank fehlt :schlaumeier:

Mach hinne, in einer Woche ist Forumstreffen :mrgreen:


???

Ich lese in der Signatur was von GEMISCHschmierung,
nicht Getrenntschmierung. Also ganz klassisch 1:50, oder?
:wink:

Ansonsten würde ich nach der langen Standzeit Tank auf Rost prüfen, Vergaser zerlegen und säubern, Reifen und Schläuche wechseln und die Scheibenbremse überholen (Beläge, Dichtungen, Flüssigkeit). Ja und dann die große Frage: Wechsel der Kurbelwellendichtringe ja/ nein. Meine 150er TS (Bj. 81) hat noch die ersten, allerdings macht sich das auch in mangelnder Leistung und schlechtem Startverhalten im Warmen deutlich bemerkbar. Nur gibts 150er TS- Motoren noch weitaus häufiger, als 251er ETZler. Es wäre schade, wenn sich ein steinharter Dichtring in deinen Kurbelwellenstumpf frisst oder der Motor dank Falschluft und darausfolgendem zu mageren Gemisch klemmt.
Hmm, was noch?
Eventuell Telegabel machen (Öl, Simmeringe) und Kupplung.
Naja und halt mal kucken, was die Elektrik meint.

Klingt nach viel Arbeit, isses wahrscheinlich auch und wird auch ein paar Teuronen kosten.
Aber es ist halt dein erstes Möp und hat so eine sorgfältige Wiederauferstehung mit Sicherheit verdient. :ja:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 17:33
von smokiebrandy
:gruebel: ...ich glaub das wird nichts mehr...ist ja auch total verbastelt der Bock...dann noch dieses hässliche Schlüpferblau...keine Leistung...kein Fahrspaß... :oops: :gruebel:
... also an deiner Stelle würde ich diesen Bock sofort billig abstoßen... :ja: wenn du das Ding endlich weg haben willst, schick mir mal eine Nachricht... :oops:


... :floet: ... ansonsten viel Spaß mit deiner ETZ... :oops:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 17:39
von Svidhurr
Na da sind wohl doch paar mehr Handgriffe zu machen :D

Z. B.: der Bremssattel :shock:

Aber ist schon ein schönes orginales und erhaltenswertes Fahrzeug :ja:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 17:54
von A72Abfahrt9
ea2873 hat geschrieben:sieht doch gut aus, denke viel wird nicht nötig sein.
Hoffentlich, der große Schrauber bin ich nämlich nicht. :(

-- Hinzugefügt: 27. Juli 2014 18:59 --

Svidhurr hat geschrieben:Aber ist schon ein schönes orginales und erhaltenswertes Fahrzeug
So ist es. Der erste Lack, alles originale Anbauteile etc.pp.. Das einzige was fehlt ist der Aufkleber um den Tankdeckel und an den Gabelholmen.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:01
von muffel
smokiebrandy hat geschrieben:....wenn du das Ding endlich weg haben willst, schick mir mal eine Nachricht... :oops: ...


Hör nicht auf den alten Mann aus Zittau - ich entsorge das Geraffel viel günstiger. :mrgreen:

Ansonsten, willkommen, viel Spass mit deinem Mopped sowie im Forum der Verstrahlten. :P

Uwe

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:05
von A72Abfahrt9
OnkelTom hat geschrieben:Ich lese in der Signatur was von GEMISCHschmierung, nicht Getrenntschmierung. Also ganz klassisch 1:50, oder?
Richtig, es sollte 1:50 gefahren werden. Beim einfahren fuhr man aber 1:33, auch wenn es auf die Bahn ging.
Frischöldosierung (so wurde es genannt) gab es für uns nicht, jedenfalls offiziell nicht. Mein Bruder seine "ETZ 250" (Lackschwarz) war ein Exportrückläufer (geringer Lackschaden 70,00 DDR-Mark Nachlaß) hatte es drin. Bervor er sie aus dem Laden fuhr, wurde das noch ausgebaut. Da waren sie wie die Schießhunde. Mglw. hat es auch jemand für einen guten Freund gebraucht.
Ob es gut ist die Frischöldosierung nachträglich einzubauen - keine Ahnung.

-- Hinzugefügt: 27. Juli 2014 19:08 --

Svidhurr hat geschrieben:Für was ist das Briefkastenschloss auf der Lufi-Seite
Da habe ich Anfang der 90er Jahre eine Alarmanlage eingebaut. Auch eine Warnblinkanlage kam dran.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:09
von NKing
Hallo Frank,

jetzt haben wir uns schon so ausgiebig über Deine kristallblaue ETZ-Schönheit unterhalten - da freue ich mich um so mehr, dass Du sie jetzt endlich im Forum zeigst! Eine tolle ETZ nennst Du Dein Eigen - das Du auch noch ihr erster Eigentümer bist macht sie doch fast unbezahlbar!

Und was soll ich sagen - nach der ETS und der BK ist die ETZ 251 die schönste MZ für mich! Mein Verlangen nach so einer ETZ ist nun fast schon unerträglich. :mrgreen:

Beste Grüße
Nils

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:18
von flotter 3er
Hallo Frank - ganz andere Frage - die ist Bj. 1988? Ist fast nicht möglich, es sei denn du hättest eine der wirklich allerersten..... :wink:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:23
von A72Abfahrt9
NKing hat geschrieben: - da freue ich mich um so mehr, dass Du sie jetzt endlich im Forum zeigst! Eine tolle ETZ nennst Du Dein Eigen
Extra raus gewühlt um Fotos zu machen. Habe einfach keine alten gefunden, geschweige denn farbige. Mehr Bilder habe ich in der Galerie eingestellt.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:32
von NKing
Frank,

hab Dank für die Mühe - wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, bin ich derzeit sehr an Detailinformation zur ETZ 251 interessiert. Da gibt es so viel:

1. Ist Deine ETZ wirklich eine der allerersten mit Baujahr 1988?

2. Wann hast Du sie Dir denn im IFA Vertrieb abgeholt und zugelassen?

3. Wie kommt das kleine rote "e" auf den Seitendeckel -gab es dieses nicht nur für Exportmaschinen?

4. Wo sind die MZ-Aufkleber auf den Tauchrohren hin - gab es da keine?

Jetzt höre ich erst mal auf - sicher habe ich aber noch viel mehr Fragen an Dich. :oops:

Beste Grüße
Nils

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:33
von A72Abfahrt9
flotter 3er hat geschrieben:Hallo Frank - ganz andere Frage - die ist Bj. 1988? Ist fast nicht möglich, es sei denn du hättest eine der wirklich allerersten.....
So ist es. Lt. Forum hier wurde am 14.12.1988 (Fachliteratur) begonnen. Es ist eine der allerersten. Noch weit unter den ersten 100 Stück, lt. Fahrgestellnummer. MZ, da schrieb ich damals hin, weil mir die so komisch vorkam, stammt sie eindeutig vom Anlauf der Serie. Finde nur das Schreiben nicht.
Mich würde auch interessieren wie lange die ETZ 251 noch in der "DDR-Ausstattung" vom Band lief. Ab Mitte 1990 waren die "Emmen" ja nahezu unverkäuflich und wurden "aufgehübscht". Meine hat ja noch die alten Tachonadeln (siehe meine Galerie), die gab es auch nicht lange, dann gab es welche aus Plastik (helles Orange). Sieht man oft auf Bildern der ETZ im Forum. Auch wieviele "ETZ 251" den am Tage montiert wurden würde ich gerne erfahren.

-- Hinzugefügt: 27. Juli 2014 19:35 --

OnkelTom hat geschrieben:Klingt nach viel Arbeit, isses wahrscheinlich auch und wird auch ein paar Teuronen kosten.
Aber es ist halt dein erstes Möp und hat so eine sorgfältige Wiederauferstehung mit Sicherheit verdient.
Wenn sie wieder läuft, trinken wir ein Bierchen bei mir, oder auch zwei. :D Kennst ja den Weg.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:47
von OnkelTom
A72Abfahrt9 hat geschrieben:... Kennst ja den Weg...


Sozusagen! :)

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 18:59
von A72Abfahrt9
NKing hat geschrieben:hab Dank für die Mühe - wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, bin ich derzeit sehr an Detailinformation zur ETZ 251 interessiert. Da gibt es so viel:
Zur Analyse der Baureihe muss man sehen was wir sonst noch so zusammen tragen können. Habe da ne Idee.

NKing hat geschrieben:1. Ist Deine ETZ wirklich eine der allerersten mit Baujahr 1988?
Richtig. Die exakt 58. :!: . Ob die lt. Forenliste die Früheste bekannte (außer Vorserie) ist, muss noch geklärt werden. In der Schweiz ist noch Eine zugelassen, die könnte eine Frühere sein. Ist aber vermutlich nicht mehr so original wie meine. :D Den Halter habe ich angeschrieben, aber noch keine Antwort.

NKing hat geschrieben:2. Wann hast Du sie Dir denn im IFA Vertrieb abgeholt und zugelassen?
Das war damals alles etwas anders. Ursprünglich wollte ich eine in "rot", aber unbedingt schon eine ETZ 251 weil die mir sofort gefiel als man die ersten Bilder zu sehen bekam. Bzw. die ETZ 150 sieht ja ähnlich aus. Für mich kam aber nur eine 250er in Frage. Hier im Vogtland gabe es keine 251er (man kam aber selbst im LK damals nicht so rum wie heute). Meine Schwester hatte in der Firma (damals hieß das Betrieb) Zugriff auf ein Telefon. Sie telefonierte rum und fand heraus, das in Chemnitz noch zwei standen (KfZ.-HO). Also bin ich bei uns in RC in die "Kfz.-HO" und habe mir ein Kennzeichen geholt, ja die gab es dort! Die lagen im Regal - ohne Prägemarke (Aufkleber). Mit dem Kennzeichen bin ich zur Polizei und bekam dort eine Überführungszulassung. Mit dem Kram bin ich dann nach Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) gefahren. Es stand die blaue und eine weiße dort und ich musste mich entscheiden. Kohle hingepackt (war ein Haufen Kies damals), Kennzeichen dran, aus dem Laden an die Tankstelle. Musste sogar etwas schieben, weil kaum Sprit im Tank war und ab zur Arbeit (hatte Spätschicht). Am nächsten Tag mit dem Brief (war eigentlich ne ca. A4 große Pappkarte) zur Polizei und die richtige Zulassung wurde ausgestellt.
Die Koffer für die SGT kaufte ich damals drüben in Pausa (dort ist die Erdachse gelagert :D :D :D ). Die waren auch nicht einfach zu bekommen. Die Koffer hatte ich übrigens schon einige Monate vorher!

NKing hat geschrieben:3. Wie kommt das kleine rote "e" auf den Seitendeckel -gab es dieses nicht nur für Exportmaschinen?
Elektronische Zündung. Sie sprang immer an, nie Probleme gehabt, und ich fuhr bei Wind und Wetter. Außer wenn die Straßen gesalzen wurden, dann nicht.

NKing hat geschrieben:4. Wo sind die MZ-Aufkleber auf den Tauchrohren hin - gab es da keine?
Doch, die lößte sich aber etwas und ich nahm sie runter. Sah gammelig aus.

NKing hat geschrieben:Jetzt höre ich erst mal auf - sicher habe ich aber noch viel mehr Fragen an Dich.
Kein Problem, nur her damit.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 19:00
von flotter 3er
A72Abfahrt9 hat geschrieben:So ist es. Lt. Forum hier wurde am 14.12.1988 (Fachliteratur) begonnen. Es ist eine der allerersten. Noch weit unter den ersten 100 Stück, lt. Fahrgestellnummer. MZ, da schrieb ich damals hin, weil mir die so komisch vorkam, stammt sie eindeutig vom Anlauf der Serie. Finde nur das Schreiben nicht.


Genial - Vorserie, habe ich bisher noch nie gesehen - es gab sie also wirklich, die 88er... :mrgreen:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 19:12
von Maik80
...und wie man gut sieht, mit eckigem RL. :twisted:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 19:18
von A72Abfahrt9
flotter 3er hat geschrieben:Genial - Vorserie, habe ich bisher noch nie gesehen - es gab sie also wirklich, die 88er... .
Sie leben noch... .
An dieser Stelle danke ich "OnkelTom", hier aus dem Forum, er hat mich erst mal hierher verwiesen. Hätte nicht gedacht das die MZ schon so einen Kultstatus hat.

-- Hinzugefügt: 27. Juli 2014 20:28 --

Maik80 hat geschrieben:...und wie man gut sieht, mit eckigem RL.
Insgesamt finde ich die "ETZ 251" vom Design her, doch recht stimmig. Der 250er Motor paßt auch optisch gut ins Konzept. Ovale Blinker wären vielleicht noch besser gewesen. Doch die "sechseckigen" kommen auch gut rüber. Die runden an der "ETZ 250", würden klobig wirken.
Als ich nach dem 09.11.1989 meine ersten Touren (meist noch mit dem Koffern) in die gebrauchten Bundesländer unternahm, glaubte man kaum das es eine MZ aus Zschopau war. Es gab keinen der gesagt hätte, daß Design wäre häßlich.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 19:38
von etz-250-freund
sehr schöne 251er , und selten mit dem 88er baujahr,

nur zum lackname - sieht für mich jedoch aus wie das normale olympia blau

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 20:08
von Mainzer
A72Abfahrt9 hat geschrieben:
OnkelTom hat geschrieben:Ich lese in der Signatur was von GEMISCHschmierung, nicht Getrenntschmierung. Also ganz klassisch 1:50, oder?
Richtig, es sollte 1:50 gefahren werden. Beim einfahren fuhr man aber 1:33, auch wenn es auf die Bahn ging.
Frischöldosierung (so wurde es genannt) gab es für uns nicht, jedenfalls offiziell nicht. Mein Bruder seine "ETZ 250" (Lackschwarz) war ein Exportrückläufer (geringer Lackschaden 70,00 DDR-Mark Nachlaß) hatte es drin. Bervor er sie aus dem Laden fuhr, wurde das noch ausgebaut. Da waren sie wie die Schießhunde. Mglw. hat es auch jemand für einen guten Freund gebraucht.
Ob es gut ist die Frischöldosierung nachträglich einzubauen - keine Ahnung..

Ich meinte ja nur, weil der Kupplungsdeckel den zweiten Deckel für die Ölpumpe hat :D

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 20:11
von DWK
Er hat aber hinter dem Pumpendeckel keine Bohrungen um die Pumpe einzubauen. Die Löcher für die Schläuche fehlen auch.

Bei mir habe ich nach 17Jahren Standzeit alle Dichtungen getauscht, Bremse Motor und Gabel.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 20:41
von etz-erzgebirge
Ich will sie fahren sehen. :gut: :gut:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 21:33
von smartsurfer81
Mainzer hat geschrieben:Ist doch ganz hübsch. Aber der Öltank fehlt :schlaumeier:

Mach hinne, in einer Woche ist Forumstreffen :mrgreen:


Meine 251 hat auch den Seitendeckel mit Öltpumpenvorbereitung....
Der Deckel ist da aber keine Bohrungen für Schläuche und Seilzug :?:

PS:die Hupen mußt du aber unbedingt entfernen :wink:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 22:00
von Stephan
Eine schöne ETZ 251. Kristallblau, wirkt aber an der 150er irgendwie sportlicher.

Aber: @A72Abfahrt9 :

Steht auf dem Typenschild wirklich unter Baujahr 1988? Und wann war die Erstzulassung? Das würde mich einfach interessieren, um die Aussage 14.12.88 einordnuen zu können. Ob dort die erste vom Band lief, oder die Montage umgestellt war und die Serienproduktion mit dem ersten aufgesetzten Rahmen begann.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 22:13
von Lorchen
Wehe, du machst die kaputt. Oder baust einen 125er Motor ein oder sowas.

Zusammen mit mir in der EOS ging ein Sohn eines MZ-Meisters zur Schule. Der brachte mir im Frühjahr 1988 das erste Prospekt mit - und ich war so enttäuscht. Eine aufgeblasene 150er. Wieder so ein Einheitsbrei. Ich fand sie damals nicht schön.

Deswegen meine Antwort auf deine Frage:
A72Abfahrt9 hat geschrieben:Was meint ihr dazu?

Häßlicher Ostschrott. Bitte bei mir umweltgerecht entsorgen, denn nur ich habe die Lizenz dazu. :mrgreen:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 14:45
von A72Abfahrt9
etz-250-freund hat geschrieben:nur zum lackname - sieht für mich jedoch aus wie das normale olympia blau
Das muss mal richtig geklärt werden. Da sie vom Serienanlauf ist und überall geschrieben wurde, es gäbe welche in "kristallblau" gehe ich davon aus das es das ist. WER hat eine Farbtafel oder Prospekt! Dann ran mit einen Scann.

etz-erzgebirge hat geschrieben:Ich will sie fahren sehen.
Ich werde sie wieder fahren! :D

smartsurfer81 hat geschrieben:PS:die Hupen mußt du aber unbedingt entfernen
Garantiert, die originale könnte sogar noch da sein.

Stephan hat geschrieben:Eine schöne ETZ 251. Kristallblau, ... .
Ist es nun kristallblau oder olympiablau? Mir ist es wurscht wie es heißt, nur der Klarheit halber.

Stephan hat geschrieben:Steht auf dem Typenschild wirklich unter Baujahr 1988? Und wann war die Erstzulassung?
Ich gucke nach.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 14:52
von ETZChris
Tolles Mopped! Hast du noch alle Unterlagen und Originalpapiere?
Viel Erfolg bei der Wiederinbetriebnahme.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:14
von Matthieu
A72Abfahrt9 hat geschrieben:Ist es nun kristallblau oder olympiablau? Mir ist es wurscht wie es heißt, nur der Klarheit halber.

Ich habe es dir ja schon in einem anderen Fred geschrieben. Schriftlich habe ich jedoch nichts in meinen Unterlagen zu den Farbbezeichnungen.
Ich habe noch eine Export in nem dunklen metallicblau, da geh ich davon aus, dass dies Kristallblau ist.

So wie deine sieht meine Inlands 251er auch aus, für mich Olympiablau.

Allerdings stelle ich trotzdem nochmal die These auf, dass dein linker Motordeckel mal ausgetauscht wurde (bei dem BJ).
Meine Solo 251er ist EZ Mai 1989 und hat ab Werk keine Vorbereitung für die Ölpumpe, der Deckel sieht aus wie ein normaler von der 250er (nur in schwarz).
Mein 251er Gespann (Inland) ist EZ September 1989 und hat die Vorbereitung der Ölpumpe (=Blinddeckel).

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:17
von K-Wagenfahrer
Vor allem vor dem 1.1.1989 zugelassen, somit entfällt die AU Prüfung. :lach:

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:20
von Matthieu
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Vor allem vor dem 1.1.1989 zugelassen, somit entfällt die AU Prüfung. :lach:


NEIN, EZ 10.08.1989 => also AU-pflichtig

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:23
von A72Abfahrt9
ETZChris hat geschrieben:Tolles Mopped! Hast du noch alle Unterlagen und Originalpapiere?
Papiere sind da. Nur der DDR-Brief nicht, den haben sie mir im LRA bei der Umkennzeichnung abgenommen. :
ETZChris hat geschrieben:Viel Erfolg bei der Wiederinbetriebnahme.
Danke, wird ein Weilchen dauern.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:27
von K-Wagenfahrer
Matthieu hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Vor allem vor dem 1.1.1989 zugelassen, somit entfällt die AU Prüfung. :lach:


NEIN, EZ 10.08.1989 => also AU-pflichtig


Oh, habsch mich verguckt.

Danke fürs berichtigen.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:30
von A72Abfahrt9
Stephan hat geschrieben:Steht auf dem Typenschild wirklich unter Baujahr 1988?
NEIN, eben nachgesehen. Ich Trottel hätte da auch mal eher hinsehen können. Dabei verließ ich mich auf die Aussage, hier im Forum, Serienanlauf 14.12.1988. Bei der 58. wäre das ja nicht weit hergeholt. Naja, jedenfalls ist das nun richtig geklärt.

Stephan hat geschrieben:Und wann war die Erstzulassung? Das würde mich einfach interessieren, um die Aussage 14.12.88 einordnuen zu können. Ob dort die erste vom Band lief, oder die Montage umgestellt war und die Serienproduktion mit dem ersten aufgesetzten Rahmen begann.
Erstzulassung (auf mich) am 10.08.1989!

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:32
von Dragonbeast
Wunderschöne ETZ-251, bis auf die Kanzel!;-)

Die Farbe ist auch toll, muss unbedingt erhalten werden!!!;-)

Viel Spaß damit!

Gruß Tobi

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:37
von A72Abfahrt9
Matthieu hat geschrieben:Allerdings stelle ich trotzdem nochmal die These auf, dass dein linker Motordeckel mal ausgetauscht wurde (bei dem BJ).
Meine Solo 251er ist EZ Mai 1989 und hat ab Werk keine Vorbereitung für die Ölpumpe, der Deckel sieht aus wie ein normaler von der 250er (nur in schwarz). Mein 251er Gespann (Inland) ist EZ September 1989 und hat die Vorbereitung der Ölpumpe (=Blinddeckel).
Der Deckel wurde definitiv nie vom mir getauscht. Habe das so gekauft. Hier ein Bild vom inneren:

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2014 16:40 --

Dragonbeast hat geschrieben:Wunderschöne ETZ-251, bis auf die Kanzel!
Nö, das paßt so. Alles irgendwie rund an der ETZ 251, da paßt nicht eckiges. :D

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:41
von Matthieu
A72Abfahrt9 hat geschrieben:Der Deckel wurde definitiv nie vom mir getauscht. Habe das so gekauft. Hier ein Bild vom inneren:

Da ist aber schon die Bohrung da. Diese wurde mit dem Blech verschlossen. Ich kenne es eigentlich nur ohne das Blech direkt als "Schmuggelfach".

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:42
von A72Abfahrt9
Neben der Motornummer ist eine etwas kleinere "10" eingeschlagen. Was hat das zu bedeuten? Prüfnummer?

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:43
von Matthieu
A72Abfahrt9 hat geschrieben: NEIN, eben nachgesehen. Ich Trottel hätte da auch mal eher hinsehen können.

Ich deute deine Aussage jetzt so, dass du keine BJ 1988 hast?
Wenn du die 58 hast, dann hat sich meine PN erledigt (dies hatte ich vorher nicht gelesen).

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:46
von A72Abfahrt9
Matthieu hat geschrieben:Da ist aber schon die Bohrung da. Diese wurde mit dem Blech verschlossen. Ich kenne es eigentlich nur ohne das Blech direkt als "Schmuggelfach".
Wer so "nah" an der Grenze wohnte brauchte sowas. :D :D :D

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:53
von smartsurfer81
Ich würde sagen da hat mal jemand die Ölpunpe weg rationalisiert.
Weil auch die Verstellschraube vom Seilzug noch drinnen ist,oder halt der Deckel wurde,wie schon gesagt,getauscht.

Bestimmt hast du auch die Schlauchlöcher drinnen!?

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:58
von Matthieu
smartsurfer81 hat geschrieben:Ich würde sagen da hat mal jemand die Ölpunpe weg rationalisiert.


Kann es sein, dass es sich hier um einen Exportrückläufer handelt?
Da würde auch das "e" am Seitendeckel erklärt sein. Dazu müsste man aber mal ein Foto vom Lenkradschloss sehn.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 15:59
von A72Abfahrt9
smartsurfer81 hat geschrieben:Ich würde sagen da hat mal jemand die Ölpunpe weg rationalisiert.
Weil auch die Verstellschraube vom Seilzug noch drinnen ist,oder halt der Deckel wurde,wie schon gesagt,getauscht.

Getauscht wurde nichts! Vielleicht war sie für den Export vorgesehen, dann wurden die Frischöldosierungen ja ausgebaut. Bei meinen Bruder seiner ETZ 250 wurde das noch im Laden gemacht.

smartsurfer81 hat geschrieben:Bestimmt hast du auch die Schlauchlöcher drinnen!?

Was, wie wo? Hinter dem nächsten Deckel? Rechts oben ist noch ne Schraube von der Seite aus drin.

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2014 17:01 --

Matthieu hat geschrieben:Dazu müsste man aber mal ein Foto vom Lenkradschloss sehn.
Das geht senkrecht nach unten. War immer fummelig abzuschließen.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:03
von Lorchen
Matthieu hat geschrieben:Kann es sein, dass es sich hier um einen Exportrückläufer handelt?
Da würde auch das "e" am Seitendeckel erklärt sein. Dazu müsste man aber mal ein Foto vom Lenkradschloss sehn.

Das 'e' hat nichts mit Export zu tun, sondern mit Elektronik bzgl. der Zündung.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:05
von Matthieu
Lorchen hat geschrieben:Das 'e' hat nichts mit Export zu tun, sondern mit Elektronik bzgl. der Zündung.


Ja das weiß ich auch!!!!! Nur meist war es bei den Inlandsmodellen nicht drauf.
Senkrechtes Lenkerschloss => Inlandsmodell

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:10
von A72Abfahrt9
Kann ja ab der "ETZ 251e" dann anders gehandthabt worden sein.

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 16:12
von Svidhurr
Das unangenehme Schloss, also Inlandsmodell.

Warum da nun die Ölpumpe fehlt - tja, das kann viele Gründe haben.

Ist halt DDR, da wurden die Teile verbaut, die gerade zur Verfügung standen.

Hast also die Möglichkeit eine Öldosierung einzubauen :wink:

PS: In meiner Jugendzeit hatte ein Bekannter eine ETZ 125 als Exportrückläufer gekauft 8)
Da war die Ölpumpe noch drin und hat auch funktioniert :ja: