NKing hat geschrieben:hab Dank für die Mühe - wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, bin ich derzeit sehr an Detailinformation zur ETZ 251 interessiert. Da gibt es so viel:
Zur Analyse der Baureihe muss man sehen was wir sonst noch so zusammen tragen können. Habe da ne Idee.
NKing hat geschrieben:1. Ist Deine ETZ wirklich eine der allerersten mit Baujahr 1988?
Richtig. Die exakt 58.

. Ob die lt. Forenliste die Früheste bekannte (außer Vorserie) ist, muss noch geklärt werden. In der Schweiz ist noch Eine zugelassen, die könnte eine Frühere sein. Ist aber vermutlich nicht mehr so original wie meine.

Den Halter habe ich angeschrieben, aber noch keine Antwort.
NKing hat geschrieben:2. Wann hast Du sie Dir denn im IFA Vertrieb abgeholt und zugelassen?
Das war damals alles etwas anders. Ursprünglich wollte ich eine in "rot", aber unbedingt schon eine ETZ 251 weil die mir sofort gefiel als man die ersten Bilder zu sehen bekam. Bzw. die ETZ 150 sieht ja ähnlich aus. Für mich kam aber nur eine 250er in Frage. Hier im Vogtland gabe es keine 251er (man kam aber selbst im LK damals nicht so rum wie heute). Meine Schwester hatte in der Firma (damals hieß das Betrieb) Zugriff auf ein Telefon. Sie telefonierte rum und fand heraus, das in Chemnitz noch zwei standen (KfZ.-HO). Also bin ich bei uns in RC in die "Kfz.-HO" und habe mir ein Kennzeichen geholt, ja die gab es dort! Die lagen im Regal - ohne Prägemarke (Aufkleber). Mit dem Kennzeichen bin ich zur Polizei und bekam dort eine Überführungszulassung. Mit dem Kram bin ich dann nach Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) gefahren. Es stand die blaue und eine weiße dort und ich musste mich entscheiden. Kohle hingepackt (war ein Haufen Kies damals), Kennzeichen dran, aus dem Laden an die Tankstelle. Musste sogar etwas schieben, weil kaum Sprit im Tank war und ab zur Arbeit (hatte Spätschicht). Am nächsten Tag mit dem Brief (war eigentlich ne ca. A4 große Pappkarte) zur Polizei und die richtige Zulassung wurde ausgestellt.
Die Koffer für die SGT kaufte ich damals drüben in Pausa (dort ist die Erdachse gelagert

). Die waren auch nicht einfach zu bekommen. Die Koffer hatte ich übrigens schon einige Monate vorher!
NKing hat geschrieben:3. Wie kommt das kleine rote "e" auf den Seitendeckel -gab es dieses nicht nur für Exportmaschinen?
Elektronische Zündung. Sie sprang immer an, nie Probleme gehabt, und ich fuhr bei Wind und Wetter. Außer wenn die Straßen gesalzen wurden, dann nicht.
NKing hat geschrieben:4. Wo sind die MZ-Aufkleber auf den Tauchrohren hin - gab es da keine?
Doch, die lößte sich aber etwas und ich nahm sie runter. Sah gammelig aus.
NKing hat geschrieben:Jetzt höre ich erst mal auf - sicher habe ich aber noch viel mehr Fragen an Dich.
Kein Problem, nur her damit.