Seite 1 von 2

Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 15:16
von guzzimk
Hallo ihr Lieben,
im Vorgriff auf das Wachstum meiner Kinder/Teenager:

Welches ist die beste/schnellste/zuverlässigste Simson (Moped/Mokick/Klein-Leichtkraftrad)? Welche läßt sich am Besten tunen (nur falls Papa mal fahren will :oops: ), hat am wenigsten Kinderkrankheiten?

Danke und LG

Markus

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 15:24
von der maaß
Mit dem S51 mit 12V, e-Zündung und 4gang ist man eigentlich sehr gut bedient. S50 m.M.n. das gleiche. 6V geht auch, 12 ist aber besser. Tunen lassen sie sich alle, ob das sinnvoll/legal ist steht auf einem anderen Blatt. Für die S51 4gang-Motoren gibt es die meisten Tuningkits, beim S50-Motor wird es schon weniger und beim Gebläsemotor aus dem Star/Habicht sieht es mau aus. Sr1/2 würde ich mal ausschließen, da das (sorry) Indianderfahrräder sind ;)

Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich mir einen Habicht zulegen da: 4gang, sieht genial aus und hat nicht jeder ;)

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 16:03
von flotter 3er
der maaß hat geschrieben:
Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich mir einen Habicht zulegen da: 4gang, sieht genial aus und hat nicht jeder ;)


Vollkommen richtig. Und läuft ungetunt ca. 70kmh. (wenn nicht stimmt was nicht). Entsprechende Zylinder zu bekommen ist kein Problem (da ja von der Schwalbe passend) aber Getriebeteile sind schwieriger. Vogelserie hat aber definitiv auch eines - gnadenlos ausgereift....

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 16:35
von OnkelTom
S70!

Meine TGLe S70 Comfort ging gute 80 km/h und war, dank E- Zündung absolut unkompliziert.

Nachteil: unverbastelte sind sehr selten geworden und
(so wars jedenfalls 1995) ziemlich teuer im Unterhalt (Haftpflicht!)
Aber ich trauere meinem Simson "Big Bike" noch heut hinterher... :cry:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 17:13
von Spitz
Samstag zum Teilemarkt in Schleiz wurde ein "nagelneu" aufgebautes SIMSON S51, dkl blau für leichte 1600,00 angeboten.
Abgesehen vom Preis weiß man aber nie, was wirklich drin steckt. Mein Nachbar hat so ne Karre für etwas weniger Kohle gekauft,
optisch Note eins aber Motorschaden nach 200 km, Gehäusebruch, wau.

Lieber ein ehrliches Simson S51 mit optischen Mängeln als so ne Blingbling- Schlorre. Aber da musste erst mal eines bekommen :|

8)

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:12
von regu
Kauf einfach ne originale S51 und montiere einen 60er Zylinder. Optional auch einen 70er Motor mit spürbar mehr Drehmoment. Simsons sind alle unverwüstlich.

SR50 und KR51 sind auch super, jedoch ist dort nach einem Sturz sehr viel kaputt...

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:15
von der maaß
und bei den beiden Rollern wird man von vielen belächelt.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 18:43
von matthias1
Den höchste Kultfaktor hat unbestritten die Schwalbe, kurz danach gefolgt vom Habicht. Die S50 oder S51 sind praktischer, leichter zu warten und alle Teile bekommt man neu.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 20:05
von mzharry
Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 20:35
von panzerschlosser
Der ist ja ganz nett, aber der ist offiziell ein Motorrad - mit Brief, TÜV usw...
Und in Sachen Versicherung zählt er als Leichtkraftrad mit Leistungsbeschränkung!
Das wird üblicherweise teuer...

-- Hinzugefügt: 22. September 2014 20:37 --

Ich würde eine Schwalbe empfehlen - schon wegen des guten Wetterschutzes.
Kultig - eine gute Geldanlage und zuverlässig :)

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 20:59
von mzharry
Irgendwie muss ich mit meiner Sperberhaftpfichtversicherung Glück gehabt haben: 29,-EUR Jahresbeitrag. Geht doch!

Aber unabhängig davon: Schwalbenempfehlung ist schon o.k.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 21:07
von RemoBike
S53 (bis Feb 1992 wg. 60 km/h) und SR50 gehn gut ab.

Sperber fahren ist schon noch was besondereses.... :-)

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 22. September 2014 21:32
von panzerschlosser
29 Euro:!:
Das ist sehr gut :shock:
Welche Versicherung :?: Welcher Tarif :?:
:oops:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 06:35
von Mainzer
mzharry hat geschrieben:Irgendwie muss ich mit meiner Sperberhaftpfichtversicherung Glück gehabt haben: 29,-EUR Jahresbeitrag. Geht doch!

Aber unabhängig davon: Schwalbenempfehlung ist schon o.k.

Du bist aber auch "etwas" älter als die Kinder vom Threaderöffner :wink:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 06:52
von Stephan
Sind denn alle, die hier uneigennützig die Schwalbe empfehlen, schon mal so einen Geier mit normalem Verschleiß im Fahrwerk von ca. 5000km gefahren? Da merkt man jedes Spiel in den Schwingenlagerungen und bei Höchstgeschwindigkeit schwingt der Vogel gefühlt um die Längsachse. :roll:

Meine Empfehlung: S 51 mit U-Zündung oder eine S53, der 12V-Elektrik wegen. Schwalbe nur, wenn dort auch Hand angelegt wurde. Den SR50 muss man mögen, der Räder wegen, Habicht ist ok, den würde ich aber nicht im Alltag verheizen wollen, Sperber kann man voll vergessen. :oops:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 06:59
von TS-Jens
Bei den "moderneren" Mokicks würd ich sagen:
S50 für Kenner, S51 für die Masse.

Allein das schön schaltbare Klauengetriebe ist ne Welt gegen das Ziehkeilgelumpe. Außerdem ist die S50 die einzige originale S-Klasse :mrgreen:
Sollte einem dann noch ein Sperber/Habicht Motor -bzw. das Getriebe allein- in die Hände fallen hat man die perfekte S. Ich hab alles dafür parat und irgendwann in den nächsten Jahren wird meine S50B2 zur S50B2-4 :ja:

Roller eindeutig SR50. Sieht besser aus als der Geier und hat im gegensatz zu dem etwas das man Fahrwerk nennen kann.

Stephan hat geschrieben:Sperber kann man voll vergessen. :oops:


Das kannste aber so auch nicht sagen :lol: Das Ding ist schließlich sowas wie ein Habicht in schnell (und in schöner Farbe)
Ich mag ihn jetzt schon :mrgreen:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 07:05
von Uwe6565
Ich fahre seit 31 Jahren S51 mit DDR e Zündung 6 V .
Das Fahrwerk ist gut ,leicht zu warten ,als Enduro fast Cross tauglich .
Motor geht bis 120 ccm oder noch mehr .Zu erweitern auf 5 Gang
Persönlich ist mir das Tuning aber zu heiß ,weil selbst ohne basteln locker 65 km/h und mehr
drin sind .Wenn es dann Richtung 100 km/h geht sollte vorn schon eine Scheibenbremse arbeiten.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 07:09
von Ralle
Stephan hat geschrieben:
Meine Empfehlung: S 51 mit U-Zündung oder eine S53, der 12V-Elektrik wegen....


Warum kein S51 Electronic, entgegen allen Unkenrufen liefen in unserem Haushalt ein S50 und ein S51 über Jahre absolut fehlerfrei.
Auch S51 gab es mit 12V, die würde ich einem S53 (hatten wir auch, allerdings dann nur noch die 50km/h Variante) der Robustheit wegen vorziehen. Unser S53 war deutlich schlechter als alles S50/51 vorher, weil man bei Simson damals schon glaubte man müsse den Preis über die miesere Qualität halten- vielleicht war das sogar der Anfang vom Ende :!:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 07:29
von voodoomaster
Stephan hat geschrieben:Sind denn alle, die hier uneigennützig die Schwalbe empfehlen, schon mal so einen Geier mit normalem Verschleiß im Fahrwerk von ca. 5000km gefahren? Da merkt man jedes Spiel in den Schwingenlagerungen und bei Höchstgeschwindigkeit schwingt der Vogel gefühlt um die Längsachse. :roll:

wenn du die /k hast, k=komfort, schwingt da nix auf, da hydraulische dämpfer und keine reibungsgedämpfte.
meine kr51/1 k bj. 1968 lief sowas von super, 70 waren immer drinn. einzigst die innen liegenden siris der kw sind halt mist, weil wenn defekt motor auseinander. hätte sie nicht verkaufen sollen :(

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 07:49
von pionierbw
Ich bin meine Schwalbe gerne gefahren.
Leider war auch ich Jung und soetwas wie Wartung war für mich ein Fremdwort.
Da wurde nur was gemacht wenn es abgefallen war (Verschleiss zählte nicht :twisted: ).
Der Wetterschutz war Prima, und im Notfall kann man auch mal zu Dritt
fahren wenn man eine Freundin und ihre Schwester abholen muss :oops: (Natürlich nur aufm Feldweg).

Ich würde mir jederzeit wieder ne Schwalbe wenn ich wieder 16 wäre :inlove: .

P.S.: An das Fahrverhalten gewöhnt man sich, man muss aber bedenken ab einer gewissen Grösse
die Knie auszustellen, weil sonst der Lenker gefährlich nahe an die Kniescheibe kommt.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 07:55
von Nordlicht
alle Simson seiner Zeit waren gut...vom SR1 bis zum S51/70...bin sie alle gefahren...natürlich sind die letzten modelle wie S51/70 für die heutige Zeit die bessere Wahl..wer aber nur mal Sonntags so umme Eck damit fahren will...da geht alles.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 08:09
von tony-beloni
SL1 :versteck:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 08:24
von Stephan
voodoomaster hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Sind denn alle, die hier uneigennützig die Schwalbe empfehlen, schon mal so einen Geier mit normalem Verschleiß im Fahrwerk von ca. 5000km gefahren? Da merkt man jedes Spiel in den Schwingenlagerungen und bei Höchstgeschwindigkeit schwingt der Vogel gefühlt um die Längsachse. :roll:

wenn du die /k hast, k=komfort, schwingt da nix auf, da hydraulische dämpfer und keine reibungsgedämpfte.
meine kr51/1 k bj. 1968 lief sowas von super, 70 waren immer drinn. einzigst die innen liegenden siris der kw sind halt mist, weil wenn defekt motor auseinander. hätte sie nicht verkaufen sollen :(


Ich habe ja auch nichts von Aufschwingen geschrieben. :wink: Man merkt einfach, dass der Geier im Gegensatz zur S51 mit Brückenrahmen und Telegabel einfach mehr in sich arbeitet, die "Gummi-Schwinge" tut dann ihr übriges.

[quote="Ralle"]
Warum kein S51 Electronic...[quote]

Wenn noch niemand dran rumgeschraubt hat ok, aber wenn ich bedenke, was meine Kumpels damals an den Steuerteilen rumgestellt haben. Wenn man dann sowas erwischt :shock: .

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 08:50
von flotter 3er
mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.


Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 09:08
von Matthieu
tony-beloni hat geschrieben:SL1 :versteck:

Jetzt wird aber jemand schon sehr speziell... :D

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 09:34
von Wolf_XL
...würde auch zur S51 raten - und zwar aus folgenden Gründen:

- die Auswahl an Mopeds ist riesig
- keine Ersatzteilprobleme
- legal 60 km/h

Als die Sache bei meinem Sohn anstand, habe ich zusammen mit ihm ein ziemlich heruntergerittenes Exemplar neu aufgebaut. Das hat zum einen eine Riesenspaß gemacht, und zum anderen hatte der Junior zu seinem Gefährt eine ganz andere Einstellung, als wenn er ein Teil aus dem Laden gefahren wäre. In der Zeit, die er damit unterwegs war, gab es - bis auf eine defekte Zündkerze - keine einzige Panne. Da hatten seine Freunde, die mit Chinaschrott unterwegs waren, bedeutend mehr Probleme...

Wichtig ist nur, dass man so viele Originalteile wie möglich verwendet - es gibt zwar so gut wie alles als Nachfertigung, doch oft ist auch miserable Qualität dabei. Und - ganz wichtig - zuerst einmal alle "Tuningversuche" der diversen Vorbesitze zurück bauen. Dann laufen die Dinger wieder richtig gut und zuverlässig...

k-IMGP6134.JPG


k-P1050123.JPG

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 10:22
von gkm
S51 sollte es schon sein. Der M541 oder M531 Motor ist kein Vergleich zu dem alten Federviehzeugs mit M53.

1. Wegen dem besseren Getriebe und
2. wegen der Besseren Leistungscharakteristik. Die Vögel müssen ganz schön auf Drehzahl gehalten werden und zittern sich dabei ganz schön einen ab. Die S51 fährt sich bedeutend besser und "ruhiger".
3. die Ersatzteillage und
4. die einfachere Reparatur (Aussenliegende Simmerringe)

Wolf_XL hat geschrieben:Wichtig ist nur, dass man so viele Originalteile wie möglich verwendet - es gibt zwar so gut wie alles als Nachfertigung, doch oft ist auch miserable Qualität dabei. Und - ganz wichtig - zuerst einmal alle "Tuningversuche" der diversen Vorbesitze zurück bauen.


Sehe ich genau so. Und warum wurde dann aus dem schönem orginalem Moped mit Patina so eine Bastelbude mit gekürztem Schutzblech, S50 Tank, S50-Lampe, neumodischer S53-irgendwas-Tachoeinheit und Metallic-Lack?

Gruß GKM

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 10:34
von robin
Wenn man nach dem Kauf alles durchcheckt/ Verschleißteile ggf. erneuert sind alle Simsons genau so zuverlässig wie moderne Fahrzeuge.
Ob es dann wirklich noch von Belang ist, ob man einen Simmerring von außen wechseln kann? Die Dinger haben ja kein Wechselintervall von 2Wochen.

Von daher bin ich der Meinung, dass deine Kinder am Besten selbst entscheiden sollten was es werden soll. Die Optik spielt da wahrscheinlich ohnehin die größte Rolle.


Stephan hat geschrieben:Wenn noch niemand dran rumgeschraubt hat ok, aber wenn ich bedenke, was meine Kumpels damals an den Steuerteilen rumgestellt haben. Wenn man dann sowas erwischt :shock: .


An dem kleinen Schräubchen? Das ist doch albern. Die Einsatzdrehzahl stellt man einmal ein und dann verändert sich daran nichts mehr.
Man ändert doch auch nicht jeden Tag die Standgaseinstellung, nur weil es eine Schraube dafür gibt.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 12:20
von TS-Jens
flotter 3er hat geschrieben:
mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.


Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......


Mancher Habicht läuft aber auch sture 60 ;)

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 13:10
von Sv-enB
Eigentlich S51. Nach Möglichkeit mit 12V. 12V hat defenitiv das bessere Licht.
Aber für den täglichen Weg ziehe ich die Schwalbe vor. Bei plötzlichem Regen einfach trockener, mit Kniedecke erst recht.
Der Rahmen arbeitet wirklich mehr, gerade beim Bremsen. Daran muß man sich gewöhnen. Aber man kann sie trotzdem durch Kurven scheuchen, bis der Hauptständer schleift.

Allerdings ist die Schwalbe recht hoch. Meine Frau hat keinen sicheren Stand.

Zuverlässig sind sie bei anständiger Wartung alle.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 13:10
von flotter 3er
TS-Jens hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.


Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......


Mancher Habicht läuft aber auch sture 60 ;)


Ja, aber dann passt was nicht -oder ich sitz drauf... :oops: Normal sind eigentlich 70, die sollte ein gut im Futter stehender Habicht bringen.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 13:33
von Starfahrer
der maaß hat geschrieben:Mit dem S51 mit 12V, e-Zündung und 4gang ist man eigentlich sehr gut bedient. S50 m.M.n. das gleiche. 6V geht auch, 12 ist aber besser. Tunen lassen sie sich alle, ob das sinnvoll/legal ist steht auf einem anderen Blatt. Für die S51 4gang-Motoren gibt es die meisten Tuningkits, beim S50-Motor wird es schon weniger und beim Gebläsemotor aus dem Star/Habicht sieht es mau aus. Sr1/2 würde ich mal ausschließen, da das (sorry) Indianderfahrräder sind ;)

Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich mir einen Habicht zulegen da: 4gang, sieht genial aus und hat nicht jeder ;)


"Indianerfahred" ist ein Fahrzeug aus dem Hause JAWA , auch Ziege genannt, weil sehr störrisch. Aber wenn sie läuft, hat eine Simson kaum eine Chance. Wir haben es selber getestet( 2x125 kg) !

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 13:50
von dampfmaschine89
Da darf die Teststrecke aber nur 200m lang sein.... Sonst scheidet die Jawa wegen technischen Defekten wieder aus.... :twisted: :roll: :wink:

Zum tunen ist im Simson Bereich der MS 50 Sperber zu empfehlen. Sieht sowieso schon sportlich aus und verbindet am besten eine sportliche Optik mit bewährter Technik.
Und wenn man ganz entspannt sein will, kauft man sich einen mit Getrenntschmierung... Da kann das Kind ganz unbeschwert an der Tanke seinen Sprit holen und kann beim mischen nix falsch machen....

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 14:14
von Wolf_XL
gkm hat geschrieben: Und warum wurde dann aus dem schönem orginalem Moped mit Patina so eine Bastelbude mit gekürztem Schutzblech, S50 Tank, S50-Lampe, neumodischer S53-irgendwas-Tachoeinheit und Metallic-Lack?


...naja, die Jugend - insbesondere das weiblich Geschlecht, welches der Junior mit dem Moped beeindrucken wollte - steht nun mal eher selten auf Patina... :biggrin:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 15:21
von TS-Jens
flotter 3er hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.


Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......


Mancher Habicht läuft aber auch sture 60 ;)


Ja, aber dann passt was nicht -oder ich sitz drauf... :oops: Normal sind eigentlich 70, die sollte ein gut im Futter stehender Habicht bringen.


Naja, relativieren wir mal nen normalen Habicht auf die 65 die auch ein S50 bringt. Also reell, nicht Tacho ;)
Den Tacho des Sperber hab ich ne Ecke über die 80 gebracht, aber 1. bin ich bisher vielleicht 10km gefahren und 2. geht da noch was :ja:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 16:43
von daniel_f
Um mich meinen Vorredner anzuschließen. Wenn ordentlich gemacht, läuft eigentlich jedes Moped zuverlässig. Bin in meiner Jugend ca. 20000km auf Schwalbe mit Gebläsemotor gefahren (Sommer und Winter) sowie ca. 15000km auf S50. Bei beiden vorher die Motoren überholt, Elektronikzündung war beim S50 schon drin, bei der Schwalbe hab ich die nachgerüstet. Bis auf Kette schmieren, Öl kontrollieren und Reifen wechseln hab ich nichts gemacht. Sind immer zuverlässig gefahren und haben mich nie im Stich gelassen. Die innenliegenden Wellendichtringe sind auch nicht unbedingt ein Nachteil. So schnell, wie manche tun, gehen die nu auch nicht kaputt, wenn sie neu gemacht wurden.

Gruß
Daniel

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 18:45
von Eddy
Simson S51/ 4 Gang ist das beste Moped der Welt. Aber vor Bj.92, wegen der 60 Km/h. Das Prachtstück hab ich für ein bekannten aufgebaut. Man bekommt wirklich alles an Ersatzteilen zu kaufen.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 21:38
von Ruessel
Fahranfänger Schwalbe:

Verzeiht auch mal ein Sturz ohne das die Knie im Eimer sind (Aufpassen auf die Lenksäule die macht gerne mal die Grätsche).
Pass aber bei der Schwalbe auf das da nicht verzogen ist und sie vernünftig gerade ausläuft, fühlt es sich an als wenn du schief draufsitzen würdest dann lasse die Fingerweg.


S50/51 same Shit, der Büffeltank tut weh wenn die Glocken dagegenschlagen (auf die Schwingenlager achten) bei zuviel Kraft und Gewicht sind die schnell durch geritten und dann ist das ein Scheiß Fahrgefühl. Einfach drauf Vollgass und ruhig einlecken und mal auf die Hinterbremse draf trampeln wenn die Schwinde aus der Spur kommt. Kannst du Mitnehmer, Ritzel, Kette, Schwingenlager und Motorlager machen. Gabel prüfen ob dicht und das sie nicht durch schlägt.

Star nix Halbes und nichts Ganzes, Habicht überteuert, Roller lass die Finger davon der Rahmen reißt gerne ander Lencksäule auf.

8 PS bekommst du aus allen raus, bei den M54 bekommst du mehr Leistung raus und 4 Gänge sind von Vorteil.


Lasse sie klein Anfangen und dann selbst wählen.

Habe mit 11 Jahren eine alte Schwalbe bekommen mit den Worten mach sie dir ganz dann kannst du sie haben. Hycomat oder Handschaltung ist bullshit und den riesen Preisunterschied nicht wert. Stare, Habicht bin ich persönlich nie gerne gefahren owohl ich 4 Stück hatte. Halt eine Schwalbe ohne Belche und Trittbretter. Am liebsten war mir meine S50N mit getuntem S70 4 Gang, Rollermitnehmer und umgeschweistem Sprotauspuff für die Strasse (eine Tankfüllung 102,5 km und dann war sie aus) und meine alte 1968 Schwalbe fürs Gelände und zum springen.

Bei allen die Metallplatten der Spulen an der Zündung checken ob sie abgeschliffen sind denn dann werden da bald 3 neue Spulen fällig für 60 Euronen.
Fingerweg vom Sparvergasern!!!

Viel mehr kannst du eigentlich nicht falsch machen. ;)

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 23. September 2014 21:47
von der janne
Definitiv S51, aus den Dingern kann man viel machen, hier die meiner Dame :D
Simson S51.JPG

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 16:50
von Rico
der janne hat geschrieben:Definitiv S51, aus den Dingern kann man viel machen, hier die meiner Dame :D

Aber das "Vee Rubber" muß man doch nicht hervorheben (eher verstecken).
Habe aber auch welche drauf, muß ich zu meiner Schande gestehen.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 17:20
von ftr
der janne hat geschrieben:...hier die meiner Dame :D

Das ist aber nicht original. :shock:
So muss das...

2014090903.jpg

... mit originalen 82er Pneumants. :biggrin:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 17:41
von Andreas
ftr hat geschrieben:... mit originalen 82er Pneumants. :biggrin:


:shock:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 17:44
von der janne
Na die originalen Pneumants sind bei Nässe wohl so wie die Vee Rubber, obwohl ich sagen muss auf trockener Piste sind die Reifen echt top.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 17:51
von Andreas
32 Jahre alte Reifen ... echt top?!
Nutzt hier eigentlich irgendwer 32 Jahre alte Kondome?
Bestimmt, oder? Sind doch noch gut ....
Nein?
Warum eigentlich nicht?

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 17:56
von der maaß
...Kleiderschrank Bj. 74...wurde mindestens 6mal schon auf und ab gebaut und ist 1A...

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 17:59
von Andreas
der maaß hat geschrieben:...Kleiderschrank Bj. 74...wurde mindestens 6mal schon auf und ab gebaut und ist 1A...


Super.
Und wie bremst es sich mit dem Teil bei Nässe in Kurven?

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 18:04
von ftr
Die Reifen habe ich nur aus Interesse draufbehalten. Die Simson soll ja nur bei Sonnenschein bewegt werden. Auf der Regenfahrt von Riestedt nach Rauen habe ich aber gemerkt, dass die Reifen ganz normal spuren und bremsen. :ja:
Lange bleiben sie aber nicht mehr drauf. Aus den 3857 km habe ich ja schon deutlich über 5000 gemacht.

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 20:11
von Uwe6565
ftr hat geschrieben:Die Reifen habe ich nur aus Interesse draufbehalten. Die Simson soll ja nur bei Sonnenschein bewegt werden. Auf der Regenfahrt von Riestedt nach Rauen habe ich aber gemerkt, dass die Reifen ganz normal spuren und bremsen. :ja:
Lange bleiben sie aber nicht mehr drauf. Aus den 3857 km habe ich ja schon deutlich über 5000 gemacht.

Jagst wohl jetzt immer andere Simmen :lach: :lach: :lach: :lach: Hast Blut geleckt :lach:
Aber die Reifen sahen echt noch gut aus .

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 20:23
von Ralle
ftr hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:...hier die meiner Dame :D

Das ist aber nicht original. :shock:
So muss das...

2014090903.jpg

... mit originalen 82er Pneumants. :biggrin:



Die Blinker gehören bitte schön bis ganz hoch geschoben, so das sie die Entlüftungslöcher der Telegabel abdecken :schlaumeier:

SPOILER:
...aber wer fährt schon so rum :mrgreen:

Re: Simsons Beste

BeitragVerfasst: 24. September 2014 20:34
von mzharry
TS-Jens hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.


Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......


Mancher Habicht läuft aber auch sture 60 ;)


Ja, aber dann passt was nicht -oder ich sitz drauf... :oops: Normal sind eigentlich 70, die sollte ein gut im Futter stehender Habicht bringen.


Naja, relativieren wir mal nen normalen Habicht auf die 65 die auch ein S50 bringt. Also reell, nicht Tacho ;)
Den Tacho des Sperber hab ich ne Ecke über die 80 gebracht, aber 1. bin ich bisher vielleicht 10km gefahren und 2. geht da noch was :ja:


Die Zwangskühlung war beim neu konstruierten und breiter verrippten Zylinder des "Sperber" überflüssig und eh eine PS- Bremse. Probleme im Ansaugtrakt sind relativ leicht in den Griff zu kriegen, wenn sie denn überhaupt auftreten.