Seite 1 von 1
Romans ts 125 Fred

Verfasst:
26. September 2014 21:04
von Roman1408
Hallo Leute,
Ich mache hier mal einen Fred auf wo ich meine ganzen Fragen immer stellen kann. Ist glaube ich einfacher als jedes mal einen neuen Fred aufzumachen.
Wie schon beim vorstellen habe ich eine mz ts125 mit 497 km Laufleistung. Zurzeit habe ich meinen Tank entrostet. Da ist vielleicht ein Schnodder drin. Als nächstes kommt der vergaser. Hier mal ein paar Bilder vom vergaser
image.jpg
image.jpg
Wie zu sehen total verharzt. Aber kriege ich schon sauber.
Habe noch eine Frage zu meinen verchromten Teilen undzwar wollte ich da soviele vorarbeiten wie möglich dran machen. Jetzt meine Frage hat jemand schonmal Chrom abgestrahlt und geht das gut?
Ich wollte die Teile abstrahlen und dann mit einer Sisal kordelbürste alles glatt machen, da man fürs verchromen ja eine schöne glatte Oberfläche braucht. Hoffe hier gibt es noch jemand der sich damit auskennt. Hier noch ein paar Bilder von meiner mz
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Ist der Gepäckträger original?
image.jpg
Danke für eure Hilfe:)
Gruß
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
26. September 2014 21:13
von pierrej
Hallo, Chrom abstrahlen geht nicht wirklich, was schon locker ist wird abgehen, der Rest nicht
Der Gepäck Träger ist sicher ein Eigenbau, auf keinen Fall original.
Gruß Pierre
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
26. September 2014 21:19
von Naturbursche
Mit dem Verchromen brauchst die m.M.n. keinen Kopf machen. Ich habe meine Teile damals alle so weggeschickt wie sie waren und ein perfektes Ergebniss bekommen.
Aber die Qualität liegt wohl auch am "Macher"

Wenn der Tank so ausgesehen hat wie der Vergaser

... Oha....
Viel Spaß weiterhin
LG
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
26. September 2014 22:12
von Roman1408
Der Tank war auch echt schlimm. Habe ihn eine Mischmaschine gespannt und im Tank Kies gehabt. Schön 2 Stunden rühren lassen, damit sich alles löst und jetzt ist gerade citronensäure drine;)
Mit dem Chrom kann ich das ja auch chemisch lösen habe ich gelesen;)
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
27. September 2014 10:27
von Retroberto
Die Chromesachen wie die Stoßdämpfer bzw. da wo nur leichter Flugrost drauf ist würde ich nur mit Sito -oder Akopads (mit Seife getränkte Stahlwolle) und viel Wasser reinigen und danach trocknen und mit Metallpolitur polieren. Bei den Felgen funktioniert das auch ganz gut.
Mein Auspuff sah auch so aus wie bei dir. Hatte mir einen Nachbau für 37 EUR bei TKM gekauft. Der ist ganz in Ordnung für den Preis wenn man ihn pflegt. Der Gepäckträger hat was, ist schon wieder so häßlich das er interessant wirkt.

Der originale Gepäckträger ist da schöner, auch der den es für die Neckermanmodelle gab sieht ganz gut aus.
Viel Spass beim Aufbau...

Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
30. September 2014 17:49
von Roman1408
So mein Tank ist jetzt schön blank von innen:)
Mein vergaser habe ich auch sauber
Als nächstes kommt meine Bestellung mit den vergaserdichtungen und einem neuen benzinhahn.
Und dann kommt hoffentlich der First Run. Nur noch batterie laden und gucken ob nen Funke kommt.
Hier noch ein vorher und nachher Bild vom vergaser
image.jpg
image.jpg
Gruß
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
30. September 2014 19:05
von ea2873
bestell gleich einen schwimmer mit, über kurz oder lang wird der fast immer undicht, wenn der vergaser so aussieht. beim benzinhahn kannst du einzelne ersatzteile kaufen, den muß man nicht wegwerfen.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
3. Oktober 2014 15:55
von -rt-
hmm also 497km laufleistung kauf ich dir nicht ganz ab, dafür sieht die zu gebraucht aus ich rede nicht vom rost und staub.
lichtkabel vorn geflickt, drehzahlmesseranschluß sieht aus wie nicht vorhanden und wozu baut man sich ein gepäckträger an wenn man nur einmal zelten fährt? ergo sehr unschlüssig die angabe von 497km
du willst selbst chem. entchromen?? die frage ist was dann vom blech noch übrig bleibt warscheinlich nur lochfraß, schau dich lieber auf teilemärkten um da gibs noch viel was man verbauen kann und spar dir das geld fürs neu verchromen ist nämlich übels teuer wenn man wie bei dir erstmal tiefe rostkrater auffüllen muss.
ich an deiner stelle würde die maschine nur tech. fit machen und optisch so lassen der trend geht momentan eher nach patina als nach überrestaurierte oder nach gut gemeinte resto. wo dann der optik wegen verchromte schrauben verwendet werden
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
11. Januar 2015 17:17
von Roman1408
Hallo,
Da ich jetzt mal wieder mehr Zeit und Lust habe. Wollte ich mal bei der mz weitermachen;)
Kann mir einer sagen was ich für Lager für den Motor meiner mz brauche? Da gibt's ja i-wie Unterschiede.
Will erstmal den Motor fit machen und dann den Rest.
Den Tank habe ich in der Zwischenzeit mal poliert;)
image.jpg
Mit freundlichen Grüßen
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
11. Januar 2015 17:38
von Sven Witzel
Roman1408 hat geschrieben:Kann mir einer sagen was ich für Lager für den Motor meiner mz brauche? Da gibt's ja i-wie Unterschiede.
Da du einen Motor mit DZM-Anschluss hast:
2x 6204 C4
1x 6304 C4
1x 6202 C3
1x 6004 C3
1x 6201 C3
Die Lagersätze von SKF wie sie bei den üblichen Händlern verkauft werden taugen.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
6. April 2015 20:25
von Roman1408
Hallo,
Jetzt mal wieder neues von mir. Habe die mz zurzeit komplett auseinander genommen und gereinigt. Jetzt stehe ich vor einem Rätsel. Und zwar welche Farbe hat das vordere Schutzblech original? Meins ist beige, allerdings habe ich im Netz welche mit silbernen Schutzblech gesehen. Was ist Original oder gab es das unterschiedlich?
Und wie bekomme ich die hintere Feder auseinander? Habe die Feder nun schon ab, allerdings kriege ich die federverstellung nicht über die obere federbeinaufnahme. Und kann man das Segment aus dem federiger rauskriegen? Also die Stange?
Mit freundlichen Grüßen
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
6. April 2015 20:33
von Retroberto
Hi Roman! Schutzbleche sind immer silber bei der kleinen TS. Das Felgensilber von z.B. Dublicolor Cars kommt dem sehr nahe (inkl deren Grundierung und Klarlack). Hab ich bei mir verwendet.
Beim Federbein erst die Plastehalbschalen entfernen dann kannst du die Feder und Verstellhebel nach oben hin abnehmen. Ggf. das Auge vorher schon abschrauben. Übrig bleibt dann der Stoßdämpfer. Um den Dichtring zu wechseln muss oben noch das Auge abgeschraubt werden. Zum öffnen braucht man dann irgendein Werkzeug, welches weiss ich auch nicht. Das wissen bestimmt andere hier.

Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
7. April 2015 08:12
von Sven Witzel
Das Werkzeug ist ein Spezialschlüssel. Quasi ein Gabelschlüssel mit Zapfen für die Dämpfer.
Hier kann man aber auch zum Neuteil greifen.
Die Versteller gehen eigentlich ohne abschrauben des Augens runter.
Die Schutzbleche kenne ich nur silbern. Vielleicht schaut bei dir eine Grundierung durch ?
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
7. April 2015 11:25
von Roman1408
Ok. Da muss ich mal schauen.
Jetzt wollte ich die Speichen aus meiner Felge entfernen. Und neue rein machen. Scheitere aber schon an dem alten steifen Reifen den ich nicht über die Felge kriege-.- wie habt ihr das gemacht oder muss ich damit zu meinem reifenhändler des Vertrauens, das der die eben abzieht.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
7. April 2015 11:57
von heizer2977
mit ner richtigen Maschine gehts am besten und vor allem vermackt man die Felgen nicht mit den montierhebeln . normal kostet sowas nicht mehr als nen 10er pro felge
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
7. April 2015 15:52
von Roman1408
Habe den Reifen jetzt aufgeschnitten und runter genommen, muss ja eh ein neuer rauf. Gerade am schleifen mit Stahlwolle und dann polieren. Morgen noch einzelne Teile glasperlenstrahlen und dann Netzteile bestellen;)
Kann ich zuhause zentrieren oder ist das zu schwer? Zeit und Geduld habe ich;)
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
7. April 2015 17:57
von luckyluke2
Einspeichen/Zentrieren , wühl Dich mal durch . Hab ich vorletztes Jahr auch erstmalig selbst gemacht , so schwer ist das nicht .

Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
8. April 2015 13:29
von Triumph
Hallo,
meine Frage passt zum Thema...
Ich habe eine TS 125, Bj. 1985, 10tkm von meinem Vater geerbt, sie steht seit ca. 10 Jahren in der Scheune, nun soll sie wieder reaktiviert werden. Sie ist in einem optisch guten Zustand und der Kolben bewegt sich.
Meine Vorbereitung werden sein: neue Batterie, neue Reifen/Schläuche, neue Bremsbeläge, Vergaser und Tank reinigen, Getriebeöl neu und neue Zündkerze.
Was muss ich noch beachten in Hinblick auf eine Vollabnahme beim TÜV?
Danke für Eure Unterstützung.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
8. April 2015 13:42
von EmmasPapa
Triumph hat geschrieben:Hallo,
meine Frage passt zum Thema...
Ich habe eine TS 125, Bj. 1985, 10tkm von meinem Vater geerbt, sie steht seit ca. 10 Jahren in der Scheune, nun soll sie wieder reaktiviert werden. Sie ist in einem optisch guten Zustand und der Kolben bewegt sich.
Meine Vorbereitung werden sein: neue Batterie, neue Reifen/Schläuche, neue Bremsbeläge, Vergaser und Tank reinigen, Getriebeöl neu und neue Zündkerze.
Was muss ich noch beachten in Hinblick auf eine Vollabnahme beim TÜV?
Danke für Eure Unterstützung.
Hallo und willkommen im Forum,
es wäre jedoch sehr nett von Dir, wenn Du Dich und Dein Motorrad erst richtig vorstellen, die TS gern mit Bildern, würdest und dafür und wegen Deiner Fragen einen eigenen Thread aufmachen würdest. Das wäre dem Ersteller des hiesiegen Threads auch wesentlich fairer. Nimms bitte nicht krumm, aber probier es doch einfach noch mal richtig und mit eigenem Thread.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
8. April 2015 14:05
von der garst
Sonst geht die Diskussion hier durcheinander.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
18. Mai 2015 09:32
von Roman1408
Hallo,
Kann mir noch jemand sagen was für Sicherungen die Mz ts 125 bekommt?
Kriegt die im sicherungssockel 2 mal ne 10A Sicherung? Und was für eine Sicherung kommt vorne bei der Lampe mit rein?
Mfg
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
18. Mai 2015 11:54
von EmmasPapa
2 x 16 A; im Lampentopf dann 8 A für die Blinklichter
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
19. Mai 2015 16:51
von Roman1408
Ist das normal das mir bei meinem Vorderrad der linke nabendeckel fehlt? Wie in meinem ersten Kommentar zu sehen bei den Bildern kann man direkt auf die nabe gucken. Gibt's das öfters?
Gruß
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
19. Mai 2015 20:45
von heizer2977
iast ganz normal kann man auch ändern ,aber du hast blinker unten also auch keinen nabendeckel,das ist bj abhänging
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
16. Juni 2015 19:49
von Roman1408
Hallo,
Ich bin gerade dabei meine MZ neu zu verkabeln. Blinker und Standlicht gehen schonmal, allerdings leuchtet bei mir die ladekontrolleuchte nicht. Undzwar wird meine zündspüle immer warm wenn ich Zündung einschalte. Ist das normal. Oder geht deshalb die ladekontrolleuchte nicht? Kann man im ausgebauten Zustand die zündspüle überprüfen? Und den alten Regler auch irgendwie?
Gruß
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
16. Juni 2015 20:06
von TS Paul
Roman1408 hat geschrieben:Hallo,
Ich bin gerade dabei meine MZ neu zu verkabeln. Blinker und Standlicht gehen schonmal, allerdings leuchtet bei mir die ladekontrolleuchte nicht. Undzwar wird meine zündspüle immer warm wenn ich Zündung einschalte. Ist das normal. Oder geht deshalb die ladekontrolleuchte nicht? Kann man im ausgebauten Zustand die zündspüle überprüfen? Und den alten Regler auch irgendwie?
Gruß
Roman
Guck mal wie dein Unterbrecher steht, auf oder zu? Den Regler kannst Du mit Lothars Anleitung durchchecken, das muss allerdings keine Lebensgarantie für den Regler sein, wie der glückliche Lucke in Bucha eindrucksvoll bewiesen hat.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
20. Juni 2015 22:21
von Roman1408
Ok. Habe sie heute Abend zum laufen gekriegt. Zündung muss ich nochmal genau einstellen, wenn ich nämlich der Anleitung von Lothar klappt das nicht so wirklich. Stelle Kolben auf 3 mm vor oft und die prüflampe leuchtet dauerhaft. Auch wenn ich den Kolben weiter drehe. Bleibt die prüflampe an:/. Weiß nicht ob ich was falsch mache. Den einen Anschluss an den Kondensator anschließen und die andere an Maße vom Kondensator. Habe alle Kabel an der Zündung dran aber nichts ändert sich.
Und wie hoch ist die leerlaufdrehzahl bei der MZ? Muss denke nochmal den vergasen ausbauen und einstellen. Schwimmerniveau und den Schieber geschmeidiger machen.
Gruß roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
21. Juni 2015 07:58
von -rt-
wenn die Prüflampe dauerhaft leuchtet dann ist dauerhaft dein Unterbrecher offen, bevor die Zündung eingestellt wird auf den zzp, wird der Unterbrecher auf 0,4mm am "nockenberg" eingestellt erst dann wird durch verdrehen der "zündplatte" der zzp auf 3mm -0,5mm eingestellt.
die Lampe ist aus und erst wenn der Unterbrecher öffnet also zwischen 3mm und 2,5mm vor ot geht sie an und bleibt solange an wie der Unterbrecher offen ist und geht erst wieder aus wenn der Unterbrecherhammer am dünnen teil des Nockens den Unterbrecher schließt
"nockenberg" ist die Seite mit gemeint die am Nocken dicker ist weil der Nocken Asymetrisch geschliffen ist
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
27. Juni 2015 19:22
von Roman1408
Jetzt habe ich ein sehr komisches Problem mit meiner Elektrik. Sie lief ja letztens. Da ich aber erstmal nur provisorisch die Kabel vorne in die Lampe gelegt hatte, habe ich nochmal alle vom zündschloss entfernt und neu angestöpstelt. Nun wollte ich die Zündung noch fein justieren und da ging es dann los. Wenn ich die Zündung einschalte und nur leicht die Kurbelwellen bewege, dann dreht die von alleine weiter:/ was ist da jetzt das Problem. Habe vorne alle Kabel nochmal überprüft ist alles richtig. Komische Sache. Ich weiß nicht mehr weiter.
Liebe Grüße
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
27. Juni 2015 20:09
von der maaß
lässt er sich leicht drehen? wenn nicht macht die Messuhr (ich nehme an beim feinjustieren nimmst du diese

) das Kerzenloch wohl so dicht, dass der Motor verdichtet. Dann kann es sein, dass sich die Kurbelwelle ein kleines Stück weiter dreht, ohne, dass du etwas machst.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
27. Juni 2015 20:38
von Roman1408
Das ist es leider nicht. Das Problem habe ich vllt. Nicht richtig beschrieben. Also wenn ich Zündung einschalte, steht die Kurbelwelle, wenn ich jetzt allerdings mit ner 13 er Nuss die Kurbelwellen ganz leicht drehe. Dann dreht der Motor von ganz alleine und hört erst auf wenn ich wieder Zündung ausmache. Also der dreht so als wenn er laufen würde. Was nicht gehen kann, weil ich ja keine Zündkerze drin habe und nichts im zündlerzenloch ist.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
27. Juni 2015 20:48
von TS Paul
Du schickst eine Spannung auf das Kollektorfeld, und hast dir einen Elektromotor aus deiner Lima gebastelt

!
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
27. Juni 2015 20:52
von der maaß
jetzt hast du sozusagen einen Anlasser

Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
7. Juli 2015 17:57
von Roman1408
So ich mal wieder. Habe den Fehler gefunden war falsch verkabelt. Jetzt läuft sie auch wieder aber sehr schlecht. Sie dreht im Leerlauf immer zwischen 1800-4000u/min. Da zwischen pendelt sie die ganze Zeit. Wenn sie länger läuft, dreht sie auf einmal auf 7000u/min. Hoch und ich mache sie lieber aus. Habe die Vermutung das es an meinem Schwimmer liegt. Hatte ihn ja poliert und denke das er wohl ein Loch hat. Ist die Theorie logisch oder kommt noch was anderes in Frage? Z.b. Falschluft? Kann aber eigentlich nicht sein weil ich den Motor neu abgedichtet habe.
Gruß
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
8. Juli 2015 08:54
von EmmasPapa
Die Symptome klingen jedenfalls eher nach Falschluft, als dass es an einem "Taucher" liegt. Was am Motor hast Du denn neu abgedichtet?
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
8. Juli 2015 11:52
von Roman1408
Am Motor habe ich alle Dichtungen neu gemacht. Und die wellendichtringe. Die Motordichtubgen habe zusätzlich noch hauchdünn mit hylomar eingestrichen. Also kann eigentlich nichts undicht sein. Einzige ist Vllt die vergaset Dichtung zum Zylinder da habe ich die alte dran gelassen. Werde diese auch mal tauschen;)
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
8. Juli 2015 12:52
von EmmasPapa
Mach doch mal den Test mit Bremsenreiniger. Die neuralgischen Stellen (Zylinderdeckel, Zylinderfuß, Vergaserklemmung, Ansaugstutzen, Vergaser an sich, paktisch halt den Ansaugweg entlang) abspühen und beobachten, ob der Motor dabei seine Drehzahl ändert.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
9. Juli 2015 17:00
von Roman1408
So ich habe getestet. Ergebnis nichts auffälliges. Habe den ganzen ansaugtrakt mit bremsenreiniger getränkt. Aber sie drehte nicht hoch. Also kann ich das ausschließen. Sie läuft aber definitiv zu fett. Qualmt ordentlich beim Gas geben. Gemisch ist 1:33 frisch von der tanke.
Habe noch ein paar Beobachtungen gemacht.
Undzwar ölt sie aus mehreren Stellen.
image.jpg
einmal hier
image.jpg
und hier auch.
Und aus dem einfüllstutzen drückt sie auch Tröpfchenweise was raus.
Habe ich zu viel Öl drin? Was eigentlich nicht sein kann. Bin nach der ölmenge aus der Betriebsanleitung gegangen. (450ml)
Das Loch am Zylinder für den Überdruck ist auch frei.
Sie hält ihre Drehzahl wenn ich den chokehebel ganz leicht öffne, wenn ich ihn zuweist aufmache, geht sie aus.
Ich vermute mal das am vergaser was nicht stimmt und das mit Öl kann ich mir nicht erklären woher das kommt.
Mfg
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
9. Juli 2015 17:31
von Nordlicht
dein Kettenschloß ist falsch montiert... Öffnung nach hinten

Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
9. Juli 2015 22:39
von IncredibleKolja
Roman1408 hat geschrieben: Qualmt ordentlich beim Gas geben. Gemisch ist 1:33 frisch von der tanke.
Lieber 1:50 tanken, das erklärt wohl den Qualm.
Roman1408 hat geschrieben:Undzwar ölt sie aus mehreren Stellen.
image.jpg
und hier auch.
Und aus dem einfüllstutzen drückt sie auch Tröpfchenweise was raus.
Dann ist sicher zu viel Öl drin. Die Druckstange auf dem zweiten Foto geht ja komplett bis zur Kupplung durch. Wenn (viel) zu viel Öl drin ist, kann da natürlich was herüberdrücken.
Roman1408 hat geschrieben:Bin nach der ölmenge aus der Betriebsanleitung gegangen. (450ml)
Gerade aus dem Motor bekommt man aber auch nicht immer alles so leicht raus, aufgrund der Position der Ölablassschraube. Wenn das alte Öl beim Ablassen nicht warm war erstrecht nicht. Schraube mal die Kontrollschraube raus und lass' einfach das überschüssige Öl abfließen.
Roman1408 hat geschrieben:Sie hält ihre Drehzahl wenn ich den chokehebel ganz leicht öffne, wenn ich ihn zuweist aufmache, geht sie aus.
Meinst du mit Drehzahl halten sowas wie Standgas? Sowie ich das sehe, hast du einen BVF 22N1-1, da ist das ist das mit dem Standgas natürlich so eine Sache. Du schriebst, dass die Drehzahl nach Erwärmung steigt, was auf ein zu mageres Gemisch hindeutet. Der Qualm ist wohl eher dem hohen Ölanteil geschuldet.
Uwe's Hinweis mit dem Kettenschloss kann ich nur unterstreichen. Mir ist letzte Woche auf der Autobahn das Kettenschloss aufgegangen, obwohl die Klammer richtig herum saß. Das war sehr unschön und einen neuen Kettenkasten + Kettenschäuche brauche ich jetzt auch.
Grüße
Kolja
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
10. Juli 2015 12:21
von EmmasPapa
Das Öl unter der Lima spricht eigentlich für einen nicht mehr so dichten Simmerring. Es ist doch ein MM 150/3 mit außen liegenden Simmerringen, oder? Dann könnte es Öl aus dem Kurbelraum sein, was sich seinen Weg gesucht hat. Riecht es auch nach Benzin an der Stelle? Über den Simmerring könnte dann ebenso Falschluft eindringen und für die beschriebenen Symptome ursächlich sein.
Der 24 N 1-1 Vergaser hält das Standgas über den eingestellten Gasbouwdenzug. Am schnellsten läuft er, wenn der Lenker nach rechts eingeschlagen ist. Sobald man den Lenker nach links bewegt, geht die Drehzahl runter. Wenn man das nicht weiß bzw. merkt, dann wird man bei der Suche nach dem Standgas ganz sicher verzweifeln.
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
15. Juli 2015 17:05
von Roman1408
So habe auf der Lima Seite mal alles schön abgedichtet. Hätte da nur die papierdichtung gehabt. Jetzt noch zusätzlich mit hylomar abgedichtet. Beim vergasen ist mir aufgefallen das der Schwimmer rasselt. Vermutung ist das dort Lötzinn drin ist. Benzin kann ich ausschließen, da ich ihn geprüft habe. Habe jetzt nen neuen Schwimmer bestellt und warte darauf das er bei mir eintrudelt.
Jetzt habe ich noch ein Problem mit dem Leerlauf. Wenn ich im Leerlauf bin, leuchtet die Birne im Tacho nicht. Auch nicht nach verstellen des Kontakts unten. Wenn ich aber im ersten bin, dann leuchtet sie.
image.jpg
image.jpg
Wie auf den Bildern zu sehen ist die kontaktzunge beim 1. Gang viel mehr zu sehen. Kann man das noch verstellen oder habe ich was beim motorzusammenbau falsch gemacht?
Mfg
Roman
Edit:MZ läuft jetzt wunderbar. Standgas Drehzahl liegt bei 1500 u/min. Sie ölt nirgends mehr. Eigentlich alles schön. Wenn da nicht ein Problem mit dem schalten wäre. Ich kann zwar schalten. Merke es auch beim schalten. Aber es wird keine Kraft aufs Hinterrad übertragen. Zudem kann ich nur schalten wenn ich bislang hin und her schiebe. Ich habe die Befürchtung ich muss den Motor Spalten oder sehe ich das falsch!
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
22. Juli 2015 19:19
von Roman1408
So jetzt ist soweit eigentlich alles fertig. Muss nur noch die Teile alle polieren und dann war es das. Hatte zwischenzeitlich wieder nen Problem das ich kein zündfunken hatte. Lag an der Zündkerze die kaputt war. War ne beru kerze. Die lief nichtmal eine Stunde lang. Kann das mal vorkommen?
Und mein Auspuff sifft bei der Verbindung von Krümmer zu Auspuff. Wie kriege ich das dicht?
Mfg
Roman
Re: Romans ts 125 Fred

Verfasst:
3. August 2015 10:16
von Roman1408
So und fertig ist die MZ:) springt beim ersten Kick an ohne starterhebel. Läuft einwandfrei und schaltet super. Alle Lampen gehen auch:)
Hier ein paar bilder
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Morgen fahre ich mal damit zum TÜV und gucken ob sie durch kommt. Aber da habe ich keine Bedenken:)
Gruß
Roman