Seite 1 von 2

Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 18:16
von Rennmotorrad
Hallo Sportfreunde,
wer kann helfen. Suche Aufzeichung und Foto`s und Motordaten von Bernhard Petruschke 1952/53 RT 125 mit Zimmermann Drehschieber. Möchte gerne diese Maschiene nach bauen.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 19:54
von schrauberschorsch
Als ganz guten Einstieg würde ich mal das Buch von Woll "IFA MZ Renngeschichte" empfehlen und Besuche im Museum auf Schloss Augustusburg...

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 20:30
von Rennmotorrad
Danke für den Buchtipp das habe ich noch nicht. Augustusburg war ich schon und auch Foto`s gemacht. Ich habe ein Foto im Internet von Petruschke gefunden zweck`s Lackierung bin mir aber nicht sicher ob die DKW Farben bei Petruschke umgekehrt waren.(Grün Grau)

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 20:49
von schrauberschorsch
Hier im Forum gibt es auch einige, die sich mit den Renn-RT wesentlich besser auskennen als ich. Vielleicht melden sich die Kenner auch noch...

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 21:04
von Rennmotorrad
Ja die Kenner haben mir bei meinen ersten Proekt auch sehr geholfen , da kannte ich mich noch gar nicht aus. In der Zeit habe ich mich von den "Virus Renn RT" anstecken lassen, ich habe auch das ganze Internet schon durchsucht und vieles Klären kömmen. Aber in einigen Fragen bin ich mir noch nicht sicher.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 21:16
von Gespann Willi
Vielleicht solltest du mal da nachfragen!
http://www.rt-forum.de/

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 9. November 2014 21:28
von Rennmotorrad
Ja das werde ich auch versuchen. Bin aber ganz glücklich hier und ich denke das nimmt sich nicht viel.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 12. November 2014 23:50
von Überströmer
...halte uns bitte dennoch bebildert auf dem Laufendem, viel Erfolg

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 00:27
von Rennmotorrad
Ja leiden habe ich nicht viel zu zeigen. Mein Opa hat mir ein paar Teile vererbt.( Vergaser Drehschieber MZ RE, Bremse vorn Peturschke) Aber das wird noch kein Motorrad. Bei der Suche nach Bildern von Petruschke Goo... usw. Habe ich was gefunden. Da wo er die Startnummer 141 hat , was ist das für ein Rahmen ? ( 175 oder 200 Rahmen und die Gabel ?) Die Gabel ist vielleicht ein Eigenbau aber in der Zeit weit vorraus.Wer kann mir helfen ?

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 00:51
von Feuereisen
Rahmen war RT -0 und die Gabel glaube ich von einer Phänomen.Vorderrad hatte im übrigen 21 Zoll. Viele Infos zu Petruschkes/Zimmermanns Maschine findest Du in oben genanntem Buch.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 15:14
von RT-Claus
Wie mir Zeitzeugen, z.B. Harald Linke, glaubhaft erzählten, soll die "Petrus" ZPH Maschine immer ziemlich gammelig ausgesehen haben.
Es war ein Tank von der Wehrmachts RT montiert,drauf stand ZPH.
Schutzblech vorn scheint aus ALU zu sein, es ist eine telegabel montiert, das 21er Vorderrad war auch drin, richtig Feuereisen.
Im RT Buch ist ein Foto von der petruschke ZPH auf Seite 96.
Petrus scheint ein Abspeckfanatiker gewesen zu sein, wo es geht sind Teile erleichtert.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 15:44
von Rennmotorrad
Hallo RT Claus, beim Tank stimme ich Dir zu. aber wie war die Lackierung? Silber u. Grün ? umgekehrt? Telegabel gab es die 1952 Serienmäßig an ein Motorrad? Oder Eingenbau, so habe ich es noch nicht gesehen auf keinen Bild. Alle Bilder die ich habe von den 50igern.

-- Hinzugefügt: 18. November 2014 15:46 --

PS hat einer ein Bild von RT Rahmen RT-0

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 16:34
von Ralle
Der Herr Petruschke war wohl auch ein großer Fan der Gewichtsreduzierung, es dürfte schwierig werden alle Stellen exakt herauszufinden die von ihm angebohrt wurden.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 16:44
von Rennmotorrad
Ja da stimme ich zu. Ich habe aber viele Ersatzteile vom Opa die erleichtert wurden mit den damaligen Mitteln. Kolben Zylinder Bremshebel Ankerplatten Zündmagneten usw. Könnte man ja als Schablone nehmen. Frage Ralle kommt das hin mit dem Rahmen RT-0?

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 16:46
von K-Wagenfahrer
Also....

Gute Idee das als Projekt anzugehen. :top:

Aber ich sage es gleich vorweg, am Motor wirst Du Deine Grenzen einsehen müssen.

Ich und mein Vater haben ca. ein Jahr gebraucht um den Drehschieber ordentlich zum laufen zu bringen.

Die Besitzer des Zwitters vorher scheiterten an der Abdichtung der Scheibe, Vergasereinstellung und Zündung. Das müss haargenau passen, sonst läuft der nicht.

Unsere Drehzahl, was wir zum fahren nutzen, liegt zwischen 5000 und 7500 u/min. Und das mit nur vier Gängen. Ist schon einen Umstellung. Höchstdrehzahl ca 12000 u/min.

Unsere RT Fahrgestell haben wir erstmal nur so benutzt, das wir den Motor ordentlich testen konnten.

Nun wird díe RT fahrwerks-mäßig der Mehrleistung angepasst. (gekürzete Jawa Gabel, Sekundär-Übersetzung müssen wir noch experimentieren.

Später bauen wir einen Rahmen, der dem original etwas näher kommt. (Doppelschleife?)

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 16:54
von Rennmotorrad
Ja so soll der Motor aussehen.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 16:56
von K-Wagenfahrer
Rennmotorrad hat geschrieben:Ja so soll der Motor aussehen.


Hier mal noch eins aus der Nähe.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 17:17
von Ralle
Rennmotorrad hat geschrieben:Ja so soll der Motor aussehen.


Der passt doch dann aber nicht in eine Renn- RT von 52/53 :shock:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 17:52
von schrauberschorsch
Hatte die RT/0 eine andere Motorenbefestigung als /2 oder /3? :gruebel:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 19:01
von CJ
schrauberschorsch hat geschrieben:Hatte die RT/0 eine andere Motorenbefestigung als /2 oder /3? :gruebel:

Von den Maßen nicht. Der /3-Motor passt auch in den /0-Rahmen.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 19:52
von Ralle
Ich meinte nicht das er vom Maß her nicht passen würde, ich kann mir aber einfach nicht vorstellen das Petruschke 1952 einen Motor in seinem Motorrad hatte, der zu der Zeit noch nicht erfunden war. Order täusche ich mich, der Motor vom K-Wagenfahrer basiert doch auf ES/TS? Der Zimmermannsche Drehschiebermotor hatte auf jeden Fall noch den Rumpf des alten RT- Motors und damals fuhr man auch noch mit nur 3 Gängen, würde ich meinen.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 19:54
von Rennmotorrad
Das Motorrad was ich meine ist 1952 gefahren also 1950 oder 1951 von Henkel Petruschke und Zimmermann aufgebaut. Der Rahmen hat hinten eine Rad-Federung und eine Strebe die den Rahmen verstärkt. Das hat ich nur am einer 1952 RT 200 so gesehen. Meine Frage gab es eine 125 RT mit diesem Rahmen (1951).

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 20:02
von Ralle
Das Rohr wurde vor den Geradwegfedern in den RT- Rahmen eingeschweißt, damit er stabiler wird.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 20:02
von CJ
Rennmotorrad hat geschrieben:Das Motorrad was ich meine ist 1952 gefahren also 1950 oder 1951 von Henkel Petruschke und Zimmermann aufgebaut. Der Rahmen hat hinten eine Rad-Federung und eine Strebe die den Rahmen verstärkt. Das hat ich nur am einer 1952 RT 200 so gesehen. Meine Frage gab es eine 125 RT mit diesem Rahmen (1951).

Ja. Eben die IFA RT 125 (/0) bis Baujahr 54.
HiRa BJ 1951.jpg


-- Hinzugefügt: 18th November 2014, 9:25 pm --

Rennmotorrad hat geschrieben:...Der Rahmen hat hinten eine Rad-Federung... Das hat ich nur am einer 1952 RT 200 so gesehen...

Jetzt sind mal die DKW-Experten gefragt. War die RT 200 bis 1953 nicht mit Starrrahmen? HiRa-Federung gabs doch erst ab RT 200 H, oder täusche ich mich da? :nixweiss:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 20:32
von Rennmotorrad
also ist dieser Rahmen (siehe Bild ) ein IFA RT 125 (/0) bis Baujahr 54.
20130811_134705.jpg

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 20:38
von CJ
Ich denke ja, wenn auch etwas modifiziert. Hinterrradfederung und Halter für Sattelfederung ist /0. Rumpfmotor auch. Telegabel und Klemmkopf ebenso.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 18. November 2014 20:45
von Rennmotorrad
da bin ich ein Stück weiter. Tank Lackierung sieht auf dem Bild was ich im Internet gefunden habe (schwarz/weiß)Stratnummer 141 genau von Desing so aus aber die Farbe war bei Petruschke bestimmt umgekehrt (der Keil silber und der Rest vom Tank Grün)??

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 20. November 2014 21:57
von RT-Claus
Auf den Bildern, die ich habe, ist der Tank einfarbig -dunkel-.
Muss sie bei Gelegenheit mal einscannen, derzeit fehlt die Zeit.....

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 20. November 2014 22:28
von RT-Tilo
so ein Renner mit Drehschieber und Zündmagnet ist natürlich auch geil ... :ja:
ich bin froh, daß meine Renn-RT einigermaßen gut anspringt und läuft, trotzdem
sind irgendwann noch einige Abstimmarbeiten nötig.
Dann wünsch ich mal viel Spaß beim Aufbau und halte uns auf dem Laufenden mit Fotos ! :gut:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 21. November 2014 15:13
von schrauberschorsch
Ja, ja, das Video von Tilos Startversuchen an seinem Renner habe ich mir auf dem großen Kurzvideoportal viele, viele Male angeschaut ohne damals zu wissen, dass die RT ihm gehört... :oops:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 21. November 2014 18:00
von K-Wagenfahrer
schrauberschorsch hat geschrieben:Ja, ja, das Video von Tilos Startversuchen an seinem Renner habe ich mir auf dem großen Kurzvideoportal viele, viele Male angeschaut ohne damals zu wissen, dass die RT ihm gehört... :oops:


Hier mal unser erster Startversuch.

Viel Spaß beim lauschen. :ja:

https://www.youtube.com/watch?v=EGYfKw3 ... NGEB3Fddxw

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 21. November 2014 22:49
von schrauberschorsch
K-Wagenfahrer,

Noch so ein Video, was ich schon kannte, aber nicht zuordnen konnte... :oops:
Du bist ja vielseitig motorsportlich unterwegs (Renn-RT, K-Wagen, Geländesport)... :gut:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 22. November 2014 12:12
von K-Wagenfahrer
schrauberschorsch hat geschrieben:K-Wagenfahrer,

Noch so ein Video, was ich schon kannte, aber nicht zuordnen konnte... :oops:
Du bist ja vielseitig motorsportlich unterwegs (Renn-RT, K-Wagen, Geländesport)... :gut:


Mit der Renn-RT ist mehr meinen Vater unterwegs, ich bin da nur der Schrauber.

K-Wagen und Geländesport bin ich der Fahrer und Vater schraubt.

Konzentriere mich aber mehr Richtung Geländesport.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 24. November 2014 23:50
von Rennmotorrad
Um diese Maschine gehts, bitte über alles diskutieren.
petruschke.jpg

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 06:16
von Ralle
Laut dem Buch von Manfred Woll hatte die 52er ZPH noch einen schwarzen Rahmen, den silbernen hatte erst die Maschine für 1953. Es würde eigentlich auch keinen großen Sinn machen, wenn die 52er ZPH-Maschine mit den MZ- Werksfarben daher käme, oder?

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 12:52
von Rennmotorrad
Dkw und später IFA RT Rennmaschinen hatte von 1948- 1954 die meisten grünen Rahmen und silberen Tank mit grün Keil. Ich bin der Ansicht laut S/W Foto das der Rahmen silbern und der Tank grün mit silbernen Keil war.?

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 13:29
von Ralle
Das ist ja gerade das was ich meine. Wir reden hier immer noch über die Drehschiebermotor - RT von 1952, dachte ich zumindest. Das ZPH Team war 1952 ein rein privates Rennteam, und Petruschkes Verhältnis zu IFA in dem Jahr wohl auch nicht gerade so berühmt. Warum also ausgerechnet die Werksfarben verwenden, egal ob umgekehrt, gleich?

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 18:10
von Rennmotorrad
Ich verstehe, du meinst das es eine 1953 Maschine ist. Vielleicht kann jemand anhand eines Foto`s diese Maschine besser eingrenzen, ist aber auch egal ob von 52. oder 53. Mz hat 1953 mit Krumpholz o. Fügner sowie so andere Steuerzeiten gefahren.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 18:46
von RT-Tilo
Ich hab' da auch noch ein Foto in meiner Sammlung gefunden, es zeigt vermutlich
die gleiche Maschine und stammt aus der Deutschen Fotothek ===> großes Foto - klick !
Vieleicht kann man so die Einzelheiten bischen besser sehen ... :lupe: is aber leider auch nur schwarz/weiß ... :(

RT mini.jpg

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 19:21
von Rennmotorrad
sehr schön, doch 53 vielleicht. MZ soll diese Maschine kopiert haben und danach gemerkt, dass sie zusehr auf Pertruschke zugeschnitten war. Das war 1953, allso kann sie auch von 52 stammen. Toll das Foto ist echt klasse. :)

-- Hinzugefügt: 26. November 2014 19:24 --

Mein Foto ist bestimmt von Halle und das von Dir Leipzig.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 26. November 2014 22:46
von CJ
Rennmotorrad hat geschrieben:sehr schön, doch 53 vielleicht. MZ soll diese Maschine kopiert haben und danach gemerkt, dass sie zusehr auf Pertruschke zugeschnitten war. Das war 1953, allso kann sie auch von 52 stammen...

:gruebel: Ich kann jetzt nicht ganz folgen...

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 27. November 2014 00:16
von Rennmotorrad
Das Bild ist von 1953 aus Leipziger Stadtparkrennen, der Herr Kaaden hat diese Maschine von Petruschke nachbauen lassen für die Saison 53, also im Winter 1952 muss es diese oder ähnliche Maschine von Petruschke schon gegeben haben. Das hatte ich nur so vermutet.

-- Hinzugefügt: 27. November 2014 00:25 --

Der 1953er Saisonverlauf erweist sich als schwierig für die Mannschaft um Walter Kaaden, denn es galt, eine vertraglich festgelegte Anzahl Production Racer für die Betriebssport-Gruppen bereit zu stellen. Das führte dazu, dass Bernhard Petruschke sich die 125er DDR Meisterschaft zurückholen konnte, weil die Vorbereitung der Zschopauer Werksmaschinen unter dem Aufbau und der Vorbereitung zu vieler Motorräder litt. Petruschke fuhr jedoch nach wie vor seine ZPH, die er nun mit den Mitteln der Zschopauer Infrastruktur vorbereiten konnte, und trotz seines Alters war er immer noch in Top-Form, ein echter Racer durch und durch. Horst Fügner wurde Vize-Meister, und für Erhart Krumpholz blieb nach einer mit viel Renn-Pech durchsetzten Saison nur ein ex aequo-Platz drei. Er gehörte nun wie auch Petruschke zur alten Racer-Generation, und die Jungen drängten mit Macht nach.

-- Hinzugefügt: 27. November 2014 00:25 --

Nach der 52er Saison ändert sich so gut wie alles in der 125er Klasse des DDR-Rennsports, denn das Potenzial des Zimmermann’schen Drehschieberkonzepts war klar zu erkennen, aber es konnte in der bisherigen Struktur der kleinen Gruppe um Zimmermann natürlich nicht gegen die Industrie zur vollen Reife entwickelt werden. Der schon genannte für die KFZ-Industrie zuständige Ost-Berliner Minister Selbmann zog daraus die notwendigen Konsequenzen und transferierte die Drehschieber-Konstruktion von Daniel Zimmermann gegen dessen Widerstand nach Zschopau und den bisherigen Piloten Bernhard Petruschke gleichfalls mit dorthin. In Zschopau wird endlich eine offizielle Sportabteilung unter Leitung des überaus befähigten Ing. Walter Kaaden eingerichtet, die die Drehschieber-Konstruktion mit den Mitteln des Industrie-Unternehmens weiter zu entwickeln hat. Drei offizielle Fahrer beschäftigt nun die offiziell „Rennkollektiv“ genannte Zschopauer Rennabteilung: natürlich den Titelverteidiger Erhart Krumpholz, sowie die Nachwuchsfahrer Horst Fügner und Siegfried Haase.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 27. November 2014 07:43
von Ralle
Mit Drehschiebermotor- Konstruktion ist in dem zitierten Text (Quellenangabe fehlt, Herr zu Guttenberg :lol: ) sicher nicht das gesamte Motorrad, sondern nur die Motorsteuerung gemeint. Die Maschinen der einzelnen Fahrer waren selten 1:1 in allen Baugruppen identisch, zum einen mußte man im Rennen neues testen, weil es keine Versuchsstrecke gab, zum anderen war Man beim verfügbaren Material eingeschränkt und die Fahrer hätten sicher auch unterschiedliche Ansichten und Voraussetzungen, was Größe und Gewicht angeht.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:02
von Rennmotorrad
Quellenangabe der Hinzugefügten Texten vom 27. November 2014 00:25 ist http://www.classic-motorrad.de

-- Hinzugefügt: 27. November 2014 23:57 --

Ich fasse zusammen,
1. Rahmen Ifa RT 125/0
2. Tank RT und nicht 15l spezial Tank von 53.
3. 21 Zoll Rad vorn, hinen 19 Zoll RT 125
4. Gabel ???
5.Doppelport Auspuff (Zylinder gedreht)

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 28. November 2014 09:00
von rotti
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Rennmotorrad hat geschrieben:Ja so soll der Motor aussehen.


Hier mal noch eins aus der Nähe.



von was ist denn der kopf?

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 28. November 2014 10:58
von K-Wagenfahrer
rotti hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Rennmotorrad hat geschrieben:Ja so soll der Motor aussehen.


Hier mal noch eins aus der Nähe.



von was ist denn der kopf?


MZ RE 125 ab Bj.ca 1961. Der Kopf hat eine verdichtung von 1:16. Das war uns etwas zu viel, haben durch unterlegen das ca. auf 1:12 reduziert.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 28. November 2014 20:11
von Rennmotorrad
Was 16:1 Verdichtungsverhältnis das geht nicht nur bei Diesel :!: 12:1 finde ich für diesen Motor auch noch zu hoch.

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2014 11:53
von Rennmotorrad
Motor läuft :heiss:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2014 12:37
von schrauberschorsch
Was, wie jetzt? Du hast einen Drehschiebermotor in der (kurzen) Zwischenzeit aufgebaut und zum Laufen gebracht? :shock:

Stell doch mal ein paar Fotos :lupe: und vielleicht eine Klangprobe ein... 8) :gespannt:

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2014 13:27
von Rennmotorrad
Ja, läuft untenherum nicht wie Rosner seine, aber oben herum wie die singende Säge.

-- Hinzugefügt: 12. Dezember 2014 00:55 --

Fotos mach ich,da geht es wie los das ist nicht der richtige Motor für das Projekt. Naja erst einmal ein paar Daten: Ich habe einen 125 ccm Mz Es Motor als Testobjekt genommen.( Das 1953 Motorgehäuse von der 125 RT DKW war mir zu schade). Drehschieber vom Trabant. Verdichtung leicht über 10:1 Vergaser 26 N Zündung vom Starr auf Batteriezündung Zündung auf 4 mm vor OT Auspuff was gerade da war klaube von einer 125 ccm Crosser. Motorbock gebaut und Bohmaschinenstarter und los gehts. Erst Puff Puff dann leicht Gas :tanz: :heiss: :tanz: