Immerhin, es ist die modernste und skurrilste (so hässlich, dass sie schon wieder schön ist) Vollschwingen - MZ.
Sehr Ihr das auch so ?! Dann her mit Bilder, Themen, Fragen und Lösungen.

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Maik80 hat geschrieben:SPOILER:
Ysengrin hat geschrieben:Was sind Sympathiasten? So ne Mischung aus Sympathisanten und Spasten? Oder Plasten und Elasten?
Dann distanziere ich mich trotz leidenschaftlicher Zuneigung zu meiner Ecklampe.
Feuereisen hat geschrieben:Ich sympathisiere nicht... ich besitze...![]()
Stimmt, ist nahe dran am Vorbild -> eckigYsengrin hat geschrieben:... einen gestalterischen Meilenstein.
Ist halt Kleinvieh.... und das hat seinen eigenen Thread...hanwag hat geschrieben:Und die Hufu wird hier gemobbt???
mz-schrauber hat geschrieben:Na da mach ich doch mit
Maik80 hat geschrieben:Endlich ist es so weit. Die Anhänger/Besitzer der fahrenden Taschenlampe*, aka ES 175/250 Strich zwo bekommen ihre eigene Spielwiese.
Immerhin, es ist die modernste und skurrilste (so hässlich, dass sie schon wieder schön ist) Vollschwingen - MZ.
Sehr Ihr das auch so ?! Dann her mit Bilder, Themen, Fragen und Lösungen.SPOILER:
smokiebrandy hat geschrieben:Nachteile die die vorhergehenden Modelle nicht hatten...?![]()
![]()
Die Ecklampe ist bei den deutlichen höheren Geschwindigkeiten die sie erreicht stabiler im Fahrbetrieb...durch ihre wissenschaftlich im Windkanal entwickelte Lampen- und Tankform, wird sie durch den Luftstrom sogar noch schneller als alle bisherigen Modelle...
Auch wird die meist durch Passatwinde entstehende Verwirbelung hinter den Rundlampen fast komplett durch die neue dynymischere Lampenform verringert...was zu einem fast unglaublichen Geschwindigkeitszuwachs führt...
Als westliche Industriespione Mitte der 60er die Ecklampe zum ersten mal auf einer Skizze im Werk ausmachen konnten und ihre Ergebnisse nach drüben morsten, wurden diese Erkenntnisse umgehend bei der Entwicklung der K-Serie bei BMW umgesetzt.
Der geringe wirtschaftliche Erfolg der BMW-Motorräder ist einzig und allein auf den Einsatz eines falschen Motorenkonzepts zurückzuführen. Man verwendete dummerweise einen schwachbrüstigen 4Takter statt des dynamischen und sportlichen Triebwerkes welches mit 2Takten auskommt. Auch wenn die K damit zu einer Fehlkonstruktion wurde...der Durchbruch auf dem Weltmarkt war damit für die eckigen Lampenformen erreicht. Alle Motorraddesigner schauten fortan neidisch auf dieses Patent. Nur wollte kaum jemand die durch westliche Ingenieure eingereichte und patentierte Lampenform wegen der hohen Lizenzgebühren bezahlen.
Nur deshalb kehrte man auch in Zschopau wieder zur runden Lampe zurück. Der Abteilungsleiter der Designbrigade Roter Oktober hatte das Paket mit den Unterlagen für die Einreichung beim Patentamt infolge einer Frauentagsfeier in einer Gaststätte liegen lassen und es kam somit viel zu spät dort an. Hätte der Mitarbeiter damals gewissenhaft seine Pflicht erfüllt, wäre schon die ETS, die TS und natürlich auch die ETZ mit einer nicht runden Lampe ausgeliefert worden. Erst nach der politischen Wende konnte man die Patente durch ein Joint Venture mit BMW wieder nutzen und man setzte die Lampe bei der 301NE ein... NE steht dabei fürnein nicht Niederlande...
Nur Eckig... soviel zum historischen Hintergrund... ich hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt....
Ysengrin hat geschrieben: Die Schwingenachsen bekommt man nie dicht und dank Öl- statt Fettschmierung tropft das bei warmem Wetter alles voll.
Ysengrin hat geschrieben: Die Form des vorderen Kotflügels finde ich auch suboptimal, da es einem bei Regen das Wasser genau auf die Füße lenkt.
Ysengrin hat geschrieben: Der hintere Kotflügel ist für meinen Geschmack zu lang. Zumindest in Kombination mit modernen Kennzeichen. Es kommt regelmäßig vor, dass ich auf Bordsteinen aufsetze, wenn ich vom Gehweg runterfahre.
Ysengrin hat geschrieben: Na und die schräge Kerzenbohrung hat sich auch zu recht nicht durchgesetzt, da es die Zündeinstellung unnötig erschwert.
smokiebrandy hat geschrieben:PS:
Im Übrigen...lagen auch schon Konstruktionsunterlagen für andere nicht runde Lampenformen in der Schublade der Konstrukteure...Dreieck-Fünfeck- und sogar Zweiecklampen waren bereits entworfen und bis zur Produktionsreife entwickelt. Nur die Existenz einer Einecklampe gilt auch unter den Experten als Grubenhund, aber wer weiß das schon, schließlich waren diese Sachen nach dem Eklat mit der Vierecklampe beim Patentamt fortan GVS...
Es gibt Stimmen die behaupten, eine Vorserie der TS350 Forst mit einer Einecklampe gesehen zu haben...![]()
Was natürlich Blödsinn ist....
Martin H. hat geschrieben:Ysengrin hat geschrieben: Die Schwingenachsen bekommt man nie dicht und dank Öl- statt Fettschmierung tropft das bei warmem Wetter alles voll.
Korrigier mich: Das war auch bei der heiß geliebten Rundlampe nicht anders...
Martin H. hat geschrieben:Martin, Du sollst nicht Enduro fahren damit!![]()
Ysengrin hat geschrieben:Das war einer meiner größten Überraschungen mit der /2: Wie geländegängig die ist! (...) Da kommt kein Geländewagen durch, wo die problemlos weiterfährt.
Martin H. hat geschrieben:Ysengrin hat geschrieben:Das war einer meiner größten Überraschungen mit der /2: Wie geländegängig die ist! (...) Da kommt kein Geländewagen durch, wo die problemlos weiterfährt.
Naja, leichtes Gelände bewältigt sie schon ganz gut. Allradantrieb hat sie allerdings keinen, d. h. Du kannst Dich damit durchaus im Schlamm eingraben...
daniman hat geschrieben:Lang ist's her. Ja, auch ich litt mal unter Geschmacksverirrung.
Wilwolt hat geschrieben:daniman hat geschrieben:Lang ist's her. Ja, auch ich litt mal unter Geschmacksverirrung.
Ja, der Helm ...
Ysengrin hat geschrieben:Ich halte die ES/2 für einen gestalterischen Meilenstein. Ganz ehrlich. Die Modelle vorher waren relativ schwülstig. Man hat nach dem Motto "Form folgt Funktion" die Technik gebaut und dann ein paar geschwungene Linien außenrum gebastelt, fertig waren Rundlampe, RT und BK. Bei der ES hat man sich dann getraut, dem ganzen eine durchgehende Linie zu geben. Die sind wirklich herrlich durchdesignt. Das sind nur eine Handvoll Linien, die sich gegenseitig aufgreifen, fortsetzen oder bewusst kreuzen. Das ist aus gestalterischer Sicht großes Kino. ...
daniman hat geschrieben:Lang ist's her. Ja, auch ich litt mal unter Geschmacksverirrung.
ists alle mal, mir leichten Modifizierungen behaupte ich sogar das es das beste ist was je am Markt war.trabimotorrad hat geschrieben: Die BMW R90S![]()
SPOILER:
Lorchen hat geschrieben:Gespann im zweiten Leben:
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste