Seite 1 von 1

Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2014 15:54
von van Aeisl
Hallo Leute!

Hab hier ein Schutzblech herumliegen - nach verlässlichen Angaben ein Originalteil aus einem Lagerbestand. Es handelt sich um eines der punktgeschweißten Exemplare. Mir sind ein paar merkwürdige Details aufgefallen:

1. An der rechten unteren Seite befinden sich zwei ausgestanzte Löcher, die teilweise überlackiert wurden. Handelt es sich hier um einen Produktionsfehler oder haben diese Löcher irgendeinen Sinn?

2. Die Lackierung erscheint sehr nachlässig: An der Bördelungen findet man überall aufgeplatzte Lufteinschlüsse. War das die normale Verarbeitungsqualität?

3. Wann wurden die mehr oder weniger einteiligen Tiefziehteile von den punktgeschweißten Blechen abgelöst? Oder gab es mal diese, mal jene? Meine 59er ES hat jedenfalls ursprünglich ein Tiefziehteil aus einem Stück dran. Warum erfolgte überhaupt die Umstellung der Produktionsweise?

4. Das vorliegende Blech scheint schon lackmäßig eine Grundierung zu besitzen, da unter dem schwarzen Lack eine gräuliche, dickere Schicht zu sein scheint. Wann erfolgte diese Umstellung bei der Lackierung?

Vielleicht weiß ja jemand mehr?!

Fröhliche Weihnacht! :tannenbaum:

Arne

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2014 17:04
von luckyluke2
Scroll Dich mal hier bis zu den Vorderradkotflügeln , was Deine 1. Frage anbelangt : da wurde ein Gummi mittels zweier Noppen eingesteckt , der ein scheuern des Bremsbowdenzuges am Kotflügel verhindern sollte . Hab auch noch so einen Koti daheim rumliegen . :wink:

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 12:41
von van Aeisl
luckyluke2 hat geschrieben:Scroll Dich mal hier bis zu den Vorderradkotflügeln , was Deine 1. Frage anbelangt : da wurde ein Gummi mittels zweier Noppen eingesteckt , der ein scheuern des Bremsbowdenzuges am Kotflügel verhindern sollte . Hab auch noch so einen Koti daheim rumliegen . :wink:



Ok, danke! Damit hat sich zumindest mal der Sinn dieser Löcher aufgeklärt :idea:

luckyluke2 hat geschrieben:Die ersten 57er hatten noch eine Besonderheit ; sie waren aus einem Stück gepreßt und nicht zusammengepunktet .


Im Datensammelthread hab ich zwar schon vorher gestöbert, aber leider nichts genaues zu meinen Fragen gefunden. Hab ja - wie geschrieben - z.B. einen spitzen Kotflügel als ganzes Tiefziehteil mit Verstärkungsblech von meiner ES (Bj. 1959)... Gab scheinbar noch mehr Versionen, als die dort aufgeführten.

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 14:44
von Schumi1
wenn du eine weitere Version hast mach doch paar Bilder und stell sie in den Datensammler mit ein :wink:
würden sich alle drüber freuen.

Gruß Schumi.

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 15:27
von luckyluke2
van Aeisl hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:Die ersten 57er hatten noch eine Besonderheit ; sie waren aus einem Stück gepreßt und nicht zusammengepunktet .


... einen spitzen Kotflügel als ganzes Tiefziehteil mit Verstärkungsblech von meiner ES (Bj. 1959)... Gab scheinbar noch mehr Versionen, als die dort aufgeführten.


Ist alles möglich , welche FIN hat denn Deine Maschine ? Ist es eine anfänglich 59 hergestellte ? Es ist nicht immer 100%ig alles nachvollziehbar , das 3. Quartal 57 ist nur eine relative sichere Vermutung . Und wie lange dieser gefertigt wurde ; da ist alles im
unklaren . Ebenfalls besteht natürlich auch die Möglichkeit eines späteren Austauschs an Deiner Maschine und der "alte" lag noch
irgendwo rum . :nixweiss:

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 19:28
von van Aeisl
Schumi1 hat geschrieben:wenn du eine weitere Version hast mach doch paar Bilder und stell sie in den Datensammler mit ein :wink:
würden sich alle drüber freuen.

Gruß Schumi.


Werde morgen Detailfotos machen und sie Steffen(?) übermitteln. Freu mich, wenn ich auch etwas beitragen kann... :ja:

luckyluke2 hat geschrieben:
Ist alles möglich , welche FIN hat denn Deine Maschine ? Ist es eine anfänglich 59 hergestellte ?


Fahrgestellnummer hab grade nicht zur Hand, der Firmenstempel im Brief datiert jedoch auf den 17. März 1959.

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 19:33
von luckyluke2
van Aeisl hat geschrieben:Werde morgen Detailfotos machen und sie Steffen(?) übermitteln. Freu mich, wenn ich auch etwas beitragen kann... :ja:


Das wäre prima , bitte auch von innen fotografieren . :D



Fahrgestellnummer hab grade nicht zur Hand, der Firmenstempel im Brief datiert jedoch auf den 17. März 1959.


Die FIN steht doch im Brief drin... :mrgreen: Kannst Du mir auch mit den Bildern schicken . ;D
Auf jeden Fall eine aus dem ersten Quartal , mal schauen was sich da noch findet . :wink:

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 12:46
von van Aeisl
luckyluke2 hat geschrieben:
Die FIN steht doch im Brief drin... :mrgreen: Kannst Du mir auch mit den Bildern schicken . ;D
Auf jeden Fall eine aus dem ersten Quartal , mal schauen was sich da noch findet . :wink:


Das ist mir heute morgen kurz nach dem Aufstehen - und unabhängig von deinem Post - auch auf einmal in den Sinn gekommen (warum auch immer) :lach: Heute Nacht scheinbar wieder auf meiner MZ durch die Gegend gefahren... :lach:

Hier mal die Daten:

Fahrgestellnummer: 1115089
Motorennummer: 2115295

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 12:57
von docturbo
Deine ES sollte BJ. Februar März 1959 sein und dein Motor ist kurz nach Mitglied URANIA seinem aus dem Regal genommen worden.

Grüße Doc

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:16
von van Aeisl
docturbo hat geschrieben:Deine ES sollte BJ. Februar März 1959 sein und dein Motor ist kurz nach Mitglied URANIA seinem aus dem Regal genommen worden.

Grüße Doc


Und schon weiß ich wieder mehr, danke!! :biggrin: Wie hast du das herausbekommen, gibts dazu irgendwelche Listen?

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 13:33
von docturbo
Ja es gab mal eine Liste im Forum, ich habe sie jedenfalls.

Wenn Du noch etwas interessantes über die unterschiedlichen Motoren der verschiedenen Baujahre lesen möchtest,

dann kann ich Dir nur diesen Beitrag von Lorchen empfehlen.

Grüße

Doc

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 19:43
von luckyluke2
docturbo hat geschrieben:Ja es gab mal eine Liste im Forum...
Wenn Du noch etwas interessantes über die unterschiedlichen Motoren der verschiedenen Baujahre lesen möchtest,

dann kann ich Dir nur diesen Beitrag von Lorchen empfehlen.

Grüße

Doc


Ist alles im Eingangsfred des Datensammelfreds verlinkt ... ;D

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 13:29
von van Aeisl
luckyluke2 hat geschrieben:Scroll Dich mal hier bis zu den Vorderradkotflügeln , was Deine 1. Frage anbelangt : da wurde ein Gummi mittels zweier Noppen eingesteckt , der ein scheuern des Bremsbowdenzuges am Kotflügel verhindern sollte . Hab auch noch so einen Koti daheim rumliegen . :wink:


Noch eine kleine Frage hinterher: Weißt du wann wurden diese beiden Löchlein im Blech (für den Bremsbowdenzugabriebschutzgummi :zwinker: ) eingeführt wurden? War das schon ab Umstellung zu /1 der Fall, oder erst im Laufe der 60er Jahre?

Re: Detailfragen Schutzblech MZ ES /0, 1

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 07:31
von luckyluke2
Möglich ist durchaus mit Umstellung auf den 3teilig gepunkteten , da bin ich jetzt erst bei Oktober 59 . Ermittlerarbeit ist ziemlich
puzzelig... :lach: Da mein Kotflügel schon zu DDR Zeiten übergepinselt wurde kann ich nicht sagen ob er noch original ist . Wenn ja ,
dann wäre das noch zur /0 Reihe , meine 175er ist WA 09/61 .