Seite 1 von 2

MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 8. Februar 2015 12:05
von Stephan
Wie einige vielleicht wissen, habe ich mit TS-Jens letztes Jahr ein Tauschgeschäft vollzogen. Ich bekam seine 251er und er meinen Sperber. Hier der Link zur 251er von Jens: viewtopic.php?f=28&t=18502

Da die 251er schon vom Vorbesitzer leicht gescholten wurde, möchte ich hier gerne eine Detailbetrachtung durchführen, was wo und wie verbaut war.

Mir geht es in erster Linie um Details des hinteren Haltebügels inkl. Blinkeraufnahme, Sitzbank, Lenkereinheit, Spiegel, Benzinhahn.

Wer Fotos von den genannten Stellen einer originalen Maschine liefern kann, darf sie gerne hier einstellen.

Die Maschine soll über die Jahre wieder original aufgebaut werden, ob nun die Farbe von Rahmen und Co. uch dran kommt weiß ich nocht nicht, da einige Teile Pulverbeschichtet sind.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 14:59
von Stephan
Möchte hier niemand etwas beitragen? :oops:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 15:08
von Maik80
Du kennst das doch, mach bilder vom istzustand und du bekommst gesagt, was nicht oginol ist. B-)

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 15:18
von luckyluke2
Das ist sicherlich ein schönes Motorrad . :ja: :ja: :ja:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 15:25
von Stephan
Maik80 hat geschrieben:Du kennst das doch, mach bilder vom istzustand und du bekommst gesagt, was nicht oginol ist. B-)


luckyluke2 hat geschrieben:Das ist sicherlich ein schönes Motorrad . :ja: :ja: :ja:


:lupe: Oben, im ersten Beitrag ist ein Link. Da sieht man das Motorrad im Ausgangszustand und wenn man den Thread weiterblättert quasi in seiner Jetzt-Form.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:24
von luckyluke2
Stephan hat geschrieben: Da sieht man das Motorrad im Ausgangszustand und wenn man den Thread weiterblättert quasi in seiner Jetzt-Form.


Ist jetzt der TS Tank noch draufgebaut worden ? Sieht man leider nicht . :wink:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:28
von Maik80
Man sieht garnix, der Stephan soll sich mal die Mühe machen die Bilder hier reinstellen. :oops:


Den grauen Rahmen würde ich ändern, vielleicht kann man das Pulver ja überlacken ? Ne 251er ETZ mit grauem Rahmen sieht wie ne Kanuni auf der Blüte ihrer Qualität aus. :twisted:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 17:32
von luckyluke2
Vllt. ist kein Film in der Knipse... :floet: :versteck: :rofl:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 18:21
von zweitaktkombinat
Der Zylinder hat andere Steuerzeiten als 250 und der Auspuff ist kürzer :-)

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 19:26
von Jeoross
Hier mal 2 Bilder vom hinteren Haltebügel, der ist nicht der gleiche wie von der Tour und Fun.
132.jpg

134.jpg

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 22:26
von Stephan
Danke Jörg!

Ich habe auch ein paar Bilder vorhin gemacht, allerdings habe ich heute keine Lust mehr die von der Kamera zu holen. wird die Tage nachgeholt. Bis dahin kommen vllt. noch ein paar qualitative Beiträge. :wink:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 07:34
von audia6v6
Ich vergleich das jetzt mal mit meiner ehemaligen 125er classic Bj:92

Haltebügelö ist der falsche dran. Bei dir ist es ein normaler verchromter Bügel der Vorwende ETZ 125/150 wo durch Abschweißen der Verschraubungslöcher für das Rücklichthalteblech das Anbringen ermöglicht wurde.

Die Nachwendebügel hatten in dem unteren Bogen vom Bügel ein Blech angeschweißt für die Aufnahmen der Blinker. Bilder findest du in meiner Gallerie - gleich das erste
Genauso waren die Bügel nie Verchromt. er war entweder schwarz oder in "Wagen"farbe lackiert.
genauso wie die Federn der hinteren Dämpfer. (war bei mir auch Weinrot Metallic) gab es aber auch in Schwarz aber nicht in Chrom m.E.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 07:55
von TS-Jens
Maik80 hat geschrieben:Man sieht garnix, der Stephan soll sich mal die Mühe machen die Bilder hier reinstellen. :oops:


Den grauen Rahmen würde ich ändern


Das ist nicht grau sondern silber. Damit sollte dem eintönigen schwarz-in-schwarz begegnet werden :wink:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 14:31
von audia6v6
So sieht der richtige Haltebügel aus

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 14:46
von Jeoross
@audia6v6 das ist die Vorwendeausführung. An der Nachwende-Classic sind schon die neuen Blinker verbaut.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 14:50
von Stephan
audia6v6 hat geschrieben:So sieht der richtige Haltebügel aus


Jeoross hat geschrieben:@audia6v6 das ist die Vorwendeausführung. An der Nachwende-Classic sind schon die neuen Blinker verbaut.


Das ist leider nicht der richtige Haltebügel, es ist aber eine Nachwendeausführung für den Plastkotflügel.

Die 251 classic ist m.W.n. ab Modelljahr 1993 gebaut worden. Verbaut waren die CEV-Blinker.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 14:52
von Jeoross
Der Haltebügel ist von einer Tour oder Fun.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:03
von audia6v6
Der haltebügel war auch an meiner original nicht dran weil es be 89er ist.

Der bügel ist von meiner alten 125er Classic BJ:12/92

Hab den nur an meine jetzige vorwende samt plastekotflügel geschraubt. Somit sind die Aufnahmen für die CEV Blinker frei, da ich das DDR rohr mitsamt blinkern verbaut hab

Aber so wie der bügel an sich ist sollte er auch an der schwarzen sein.

Nicht chrom und mit den aufnahmen gür die CEV Blinker

Auf dem bild ist nichts anderes als nr vorwende chrombügel mit angeschweißten haltenasen für den RÜLI-Halter

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:06
von matthias1
Kannst du uns bitte noch sagen, um welches Bj. es genau geht? Helfen dir die Original Ersatzteil listen aus den betreffenden Baujahren weiter?

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:20
von Jeoross
audia6v6 hat geschrieben:Der haltebügel war auch an meiner original nicht dran weil es be 89er ist.

Der bügel ist von meiner alten 125er Classic BJ:12/92

Hab den nur an meine jetzige vorwende samt plastekotflügel geschraubt. Somit sind die Aufnahmen für die CEV Blinker frei, da ich das DDR rohr mitsamt blinkern verbaut hab

Aber so wie der bügel an sich ist sollte er auch an der schwarzen sein.

Nicht chrom und mit den aufnahmen gür die CEV Blinker

Auf dem bild ist nichts anderes als nr vorwende chrombügel mit angeschweißten haltenasen für den RÜLI-Halter


Der Bügel von der roten 125/150er ETZ ist von einer Tour oder Fun da die Blinker eine runde Aufnahme haben.
Die Blinker von der Classic hinten sind etwa wie die vorderen CVE nur etwas länger im Haltegummi.


Hast recht.
IMG_3245.jpg


Ich hatte mich für diesen neuen Bügel entschieden der der alte verbogen war und ich Luft für die Koffer haben wollte.
Also ist das nicht orschinal was meine beiden Bilder da oben zeigen. :oops:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:42
von audia6v6
nein nochmal. Der bügelist von ner classik. Fun und tour haben nicht den haltegriff seitlich weil dort die plastikverkleidung ist.

die blinker von der meiner ist von vor der wende weil das ganze moped vorwende ist. Nur die kotis haltebügel ist von meiner ehemaligen 92er classiK die mit 90 gegen einen Traktor gefahren ist

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:45
von Jeoross
Du wars schneller habs oben schon geändert. :ja:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 15:47
von Stephan
Ahh. Jetzt sehe ich erst die Blinkerbefestigung. Diese Art von Haltebügel ist mir völlig neu. Ich kenne nur die Variante wie mit einem offenen U nach hinten (wie an Fun/Tour ab 93) und die mit den abgewinkelten Haltern wie an den Kanunis.

Ersatzteillisten und Rep.-Anleitungen sind immer gut @matthias.

Ich stelle heute Abend mal Bilder ein, welche Varianten ich da habe.

@Jörg: Ein tolles Bild. Sind da die hinteren Blinker nicht wie die vorderen?

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 16:01
von Jeoross
Nein, die sind wie die neuen jetzt gebaut. Da kommt nur ein Hohlgewinde aus dem Gummi, der dann mit ner Mutter fest geschraubt wird. Verdrehsicherung ist da aus gummi son kleiner Bibus dran.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 22:38
von audia6v6
Deiner ist ansich original, nur das es ihn m.E. nie in Chrom gegeben hat. nur schwarz oder in Farbe wie Tank Seitendecke (wie bei meiner) oder in Rot (bei den Modellen die auch die roten Federn in den Dämpfern hatten)

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 12. Februar 2015 23:58
von Gespann Willi
Gude Ihr leud
Wenn ihr CEV Blinker sucht schaut bei Guzzi(Aprilla bei Ebay nach
Die CEC haben sie in den 90ern auch bei den Italiener Verbaut

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 06:12
von audia6v6
Ich hab auch noch einen zu verschenken. gegen Porto habt Ihr ihn. ist aber nur einer

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 27. März 2015 23:07
von MZ-Jens
Da es hier so schön reinpasst, stelle ich euch mal meine kleine Schwarze vor. :oops:

So schnell kann es dann gehen, andererseits habe ich fast 1 Jahr auf eine solche Gelegenheit gewartet...

-MUZ 251 classic, BJ 93, EZ 12/94, rund 36.000 km lt. Tacho, FIN 26026XXX
-Getriebe tip top und Motorlauf geräuschmäßig 1A
-neue Federbeine von Schwarz, fast kein Rost, Tank rostfrei, gepflegter Zustand, ich würde ich sagen Note 2-
...und sogar noch ein Jahr TÜV 8)

Fahreindruck:
Von der Handlichkeit im Vergleich zur ETZ 250 bin ich begeistert. Es ist einfach nur geil :ja:
Ist das noch ein Motorrad? Ich fühle mich an Zeiten auf meiner S51 erinnert. :oops:

Das ist mir bisher aufgefallen:
-Choke-Bowdenzug zu lang
-Instrumente gerissen, es war aber ein neues Cockpit dabei
-Zylinder ist nicht schwarz; es sind noch kleinste Farbpigmente zu sehen (sicher schon mal geschliffen)
-Auspuff falsch montiert, so dass der LIMA Deckel nicht abzunehmen ist :roll:
-Auspuff ganz sicher nicht original
-Krümmer evtl. ein 250ér :?:
-Faltenbälge der Telegabel müssen getauscht werden, aber die wollte ich sowieso neu füllen...
-Bremssattel muss gesäubert und mit neuen Dichtungen versehen werden (zwar dicht aber Kolben hängen manchmal etwas)
-originaler Tankdeckel lag bei
-ab 100 im 5. hat sie so ihre Mühe, denke der Bing84 ist noch unterbedüst oder der Auspuff ist scheixxx

Was habe ich vor, neben einem Pflegeprogramm mit Komplettcheck..
-Federbeine an der Schwinge auf obere Aufnahme umsetzen
-originale MZ Kanzel und Handschützer (habe ich sogar schon)
-Telegabel härtere Federn von Fa. Schwarz
-Heidenau Enduro Reifen K41 oder so
-Enduro/NVA Lenker (etwas höher)
-6-eckige Blinker, und zwar da wo sie hingehören :ja:
-vorne schwarzer NVA Kotflügel
-evtl. mal irgendwann Speichenräder....
-Cockpit versuche ich erst einmal die Plexiglasscheiben zu ersetzen
-MZ - Logo Lima Deckel freilegen

- :oops: Frau überzeugen, dass ich sie behalten kann :!:

Wenn euch was auffällt, was "abweichend" ist - bitte nur zu :ja:

So jetzt ein paar Bilderchen:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 27. März 2015 23:49
von Uwe6565
Da fehlt die Schraube vorn im Motorblock :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 05:55
von MZ-Jens
Uwe6565 hat geschrieben:Da fehlt die Schraube vorn im Motorblock :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:


Danke :shock:

Boah ej, wie konnte ich sowas übersehen? :wall:

Die fehlende Schraube könnte unangenehme Fragen aufwerfen... :gruebel:

Freue mich über weitere Hinweise.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 07:47
von the silencer
Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 07:55
von Zockree
Pass auf, diese Öldosierung ist reines Teufelszeug :lach: :wink:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 07:59
von autocar
myemmi,
:top:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 10:13
von MZ-Jens
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Naja eine Geschmacksfrage. Finde die Vorgänger passender :oops:

So die 8 x 90 in Eska ist drinne. Brauch nur noch die Passhülsen.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 10:46
von Jeoross
myemmi hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Brauch nur noch die Passhülsen.

Da gehört nur eine rein, wird oft beim Auseinanderbau nur in eine Gehäuse-Hälfte geschlagen und beim Zusammenbau wieder in die Mitte.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 10:56
von the silencer
Ich schreib mal meine Meinung was mir so einfällt. Fahrzeug gesucht und gefunden, schöner Zustand, nicht oft auf der Welt vertreten, ein kleiner Schritt zum Orginalzustand (Windschild drann vielleicht noch praktisches Zubehör wie Seitenkoffer ob von Pneumant oder Hepco und Becker ist ja auch ne Frage des findens des Trägesystems) Auspuff finden und wechseln, Blinker wieder hoch setzen, Vergaser schaun Federn wechseln noch hier und da aufhübschen fertig. Speichenräder irgendwann noch (was ist denn unter dem Kettenkasten ?) fertsch. Achso eventuell noch Satz Werkzeug.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 11:35
von flotter 3er
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 11:43
von Stephan
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:


Das ist richtig, allerdings sollen hier umfangreiche Änderungsarbeiten durchgeführt werden. :cry:

Die Maschine ist selten und mit wenigen Handgriffen wieder auf Original zu trimmen. Eine "Offroad"-ETZ kann man doch auch aus einer schnöden Vorwende-Maschine bauen, bitte tu es nicht. :wink: Oder wir tauschen :oops: .

Einzig der Grimeca-HBZ und die Auspuffanlage sind nicht stimmig. Die hinteren Dämpfereinsätze der Federbeine waren schwarz und eben der Zylinder samt -deckel.

Danke für die schönen Detailfotos!

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 11:48
von flotter 3er
Stephan hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:


Das ist richtig, allerdings sollen hier umfangreiche Änderungsarbeiten durchgeführt werden. :cry:

Die Maschine ist selten und mit wenigen Handgriffen wieder auf Original zu trimmen. Eine "Offroad"-ETZ kann man doch auch aus einer schnöden Vorwende-Maschine bauen, bitte tu es nicht. :wink: Oder wir tauschen :oops: .

Einzig der Grimeca-HBZ und die Auspuffanlage sind nicht stimmig. Die hinteren Dämpfereinsätze der Federbeine waren schwarz und eben der Zylinder samt -deckel.

Danke für die schönen Detailfotos!


Nee, der Grimeca gehört da auch dran.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 11:59
von the silencer
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:

Das glaube ich dir jetzt nicht. :wink:

-- Hinzugefügt: 28/3/2015, 12:03 --

Stephan hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:


Das ist richtig, allerdings sollen hier umfangreiche Änderungsarbeiten durchgeführt werden. :cry:

Die Maschine ist selten und mit wenigen Handgriffen wieder auf Original zu trimmen. Eine "Offroad"-ETZ kann man doch auch aus einer schnöden Vorwende-Maschine bauen, bitte tu es nicht. :wink: Oder wir tauschen :oops: .

Einzig der Grimeca-HBZ und die Auspuffanlage sind nicht stimmig. Die hinteren Dämpfereinsätze der Federbeine waren schwarz und eben der Zylinder samt -deckel.

Danke für die schönen Detailfotos!

Das warn ja auch meine Gedanken Stephan. Also ich könnt mir denken das die Federbeine auch chrom gewesen sein können.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 12:11
von Stephan
the silencer hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:

Das glaube ich dir jetzt nicht. :wink:

-- Hinzugefügt: 28/3/2015, 12:03 --

Stephan hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:


Das ist richtig, allerdings sollen hier umfangreiche Änderungsarbeiten durchgeführt werden. :cry:

Die Maschine ist selten und mit wenigen Handgriffen wieder auf Original zu trimmen. Eine "Offroad"-ETZ kann man doch auch aus einer schnöden Vorwende-Maschine bauen, bitte tu es nicht. :wink: Oder wir tauschen :oops: .

Einzig der Grimeca-HBZ und die Auspuffanlage sind nicht stimmig. Die hinteren Dämpfereinsätze der Federbeine waren schwarz und eben der Zylinder samt -deckel.

Danke für die schönen Detailfotos!

Das warn ja auch meine Gedanken Stephan. Also ich könnt mir denken das die Federbeine auch chrom gewesen sein können.


Nö, meine classic hat schwarze Dämpfer, die Federn waren aber Chrom.

flotter 3er hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Weil die an eine 93er serienmäßig gehören.... :wink:


Das ist richtig, allerdings sollen hier umfangreiche Änderungsarbeiten durchgeführt werden. :cry:

Die Maschine ist selten und mit wenigen Handgriffen wieder auf Original zu trimmen. Eine "Offroad"-ETZ kann man doch auch aus einer schnöden Vorwende-Maschine bauen, bitte tu es nicht. :wink: Oder wir tauschen :oops: .

Einzig der Grimeca-HBZ und die Auspuffanlage sind nicht stimmig. Die hinteren Dämpfereinsätze der Federbeine waren schwarz und eben der Zylinder samt -deckel.

Danke für die schönen Detailfotos!


Nee, der Grimeca gehört da auch dran.


Nein Frank, an der Classic war der DDR-HBZ der letzten Ausführung mit dem kleineren Kolben verbaut. Die oben verbaute Grimeca ist auch ein Nachrüstteil und original an der Skorpion zu finden. Als Ersatzteil aber völlig legitim.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 12:23
von the silencer
Der grüne Zweig wird schwer zu erreichen sein.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 13:01
von Maik80
Schöne schwarze Classic. :ja: Die würde ich weitestgehend original lassen. Die Blinker hinten wieder korrekt in der Lasche des Haltebügels befestigen. Vorn die Lampenmaske anbauen. Nachwende Auspuff suchen und gegen den Nachbau tauschen.
Der Krümmer sieht aber nach 251 aus, der der 250 hat kein gerades Stück sondern verläuft in einem Bogen. Vermutlich aber Nachbau und passungenau. Die Halteschelle scheint auch falsch angeschraubt zu sein. Der Limadeckel muss ohne Auspuffdemonage abzubauen gehen.

Gußfelgen, ich würde sie lassen, oder in schwarz seidenmatt lackieren. Ist aber Geschmacksache. Gegen Speichenfelgen tauschen ist (im Vergleich zu den Gußfelgen Rotaxen) kein Problem. Einfach den DDR Endantrieb montieren.

Lenker, würde ich tauschen, aber nicht gegen irgendwelche Hochlenker... max. 800 mm breite (das dürften Kabel und Züge noch mitmachen) aus dem Zubehör in einer dem Original ähnlichen Kröpfung.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 17:12
von Dorni
myemmi hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Naja eine Geschmacksfrage. Finde die Vorgänger passender :oops:

So die 8 x 90 in Eska ist drinne. Brauch nur noch die Passhülsen.


:shock: die gehört als erstes rein zum ausrichten der Motorhälften...

Was ist das für ein wunderschöner roter Ring ums Ölauge am Behälter der Frischöldosierung? Den hätte ich auch gern :mrgreen: das ist warscheinlich zu dem artfremden Ölauge gehörend?

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 17:29
von Gaggi
Dorni hat geschrieben:
myemmi hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:Wenn das ne MuZ ist warum andere Blinker :?:


Naja eine Geschmacksfrage. Finde die Vorgänger passender :oops:

So die 8 x 90 in Eska ist drinne. Brauch nur noch die Passhülsen.


:shock: die gehört als erstes rein zum ausrichten der Motorhälften...

Naja so wild ist das mit der Schraube wohl auch nicht. Mein ehemaliger EM 250 hatte auch keine und lief über 40000km.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 20:08
von MZ-Jens
Oje, da hab ich ja was losgetreten :oops:
Vielen Dank für die vielen Infos und Vorschläge!

Ich werde nichts überstürzen und - großes MZ Ehrenwort - keinesfalls etwas ändern, was nicht 100 % sauber rückgängig zu machen ist! Erstmal möchte ich sie nur fahren....

In der nächsten Zeit will ich sie technisch durchchecken, Schwingenbolzen fetten, Auspuff richtig montieren, Telegabel innen checken und neu füllen, Bremse, usw.

Das kleine Windschild und die Handschützer sind mit den MZ Nummern sogar im Brief eingetragen.

Ist dieser US Amerikanisch Blinkgeber etwa original? Nee, ne? Das kann nur Ironie der Geschichte sein, oder?
Der fliegt raus!

Werkzeug war übrigens auch dabei.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 28. März 2015 20:25
von the silencer
myemmi hat geschrieben:Oje, da hab ich ja was losgetreten :oops:


Selber Schuld ;D

myemmi hat geschrieben:Ich werde nichts überstürzen und - großes MZ Ehrenwort - keinesfalls etwas ändern, was nicht 100 % sauber rückgängig zu machen ist! Erstmal möchte ich sie nur fahren....


:patpat:

myemmi hat geschrieben:
Ist dieser US Amerikanisch Blinkgeber etwa original? Nee, ne? Das kann nur Ironie der Geschichte sein, oder?
Der fliegt raus!


Warum, ist vielleicht eines der wenigen guten Dinge die aus Amiland kommen. 8)

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 29. März 2015 10:27
von Stephan
myemmi hat geschrieben:Oje, da hab ich ja was losgetreten :oops:
Vielen Dank für die vielen Infos und Vorschläge!

Ich werde nichts überstürzen und - großes MZ Ehrenwort - keinesfalls etwas ändern, was nicht 100 % sauber rückgängig zu machen ist! Erstmal möchte ich sie nur fahren....

In der nächsten Zeit will ich sie technisch durchchecken, Schwingenbolzen fetten, Auspuff richtig montieren, Telegabel innen checken und neu füllen, Bremse, usw.

Das kleine Windschild und die Handschützer sind mit den MZ Nummern sogar im Brief eingetragen.

Ist dieser US Amerikanisch Blinkgeber etwa original? Nee, ne? Das kann nur Ironie der Geschichte sein, oder?
Der fliegt raus!

Werkzeug war übrigens auch dabei.


Wir wollen dich ja nicht schellten, aber es ist eben eine seltene Maschine.

Der Blinkgeber ist original. Spricht er bei dir auch recht spät an? In meiner Saxon werkelt jetzt auch etwas deutsches, weil ein spontanes Blinken nicht möglich war. Der Werkzeugsatz ist super, kannst du den mal auflisten und eventuell den Hersteller herausfinden. Wie ist eigentlich die Batterie befestigt, immer noch mit dem Blechwinkel?

Achte bei der Frontverkleidung darauf, dass diese glänzend lackiert war und das MZ-Logo in weiß in einer Ecke drauf war.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 29. März 2015 11:56
von ETZploited
Stephan hat geschrieben:Spricht er bei dir auch recht spät an? In meiner Saxon werkelt jetzt auch etwas deutsches, weil ein spontanes Blinken nicht möglich war.

Ja. Hab ihn auch ersetzt.

Re: MuZ ETZ 251 classic - Detailbetrachtungen

BeitragVerfasst: 29. März 2015 19:47
von MZ-Jens
Danke Stephan :ja:

Ja der Blinkgeber braucht knapp 2 Sekunden, bis zum ersten Blink.
Ich dachte schon, er wäre defekt. Wird getauscht.

Die hinteren Blinker habe ich wieder an die Befestigung am Haltebügel gesetzt, das sieht gleich harmonischer aus. Ich muss sie aber ersetzen, da die Gummihalter in Bereich der Schrauben eingerissen sind.

Eure Infos haben mich dazu bewogen, die Maschine erst einmal nicht zu verändern.
Technisch topfit machen und fahren.
Einen Auspuff treibe ich bestimmt noch mal auf...
Vom Klang her ähnel der jetzige eher einer JAWA, aber könnte schlimmer sein ;-)

Die Sitzbank habe ich heute abgenommen. Sieht alles gut aus...