Seite 1 von 1

ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 15:22
von klaus2
Hallo zusammen,

mir ist an der Hinterradschwinge dieser Butzen aufgefallen. Wozu dient der? Es ist nichts daran befestigt:?:

Siehe Fotos.

Gruß

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:19
von Martin H.
Vielleicht zum Anbau des Beiwagen-Torsionsstabes? (Kenne mich mit den ganz alten ES nicht aus, aber die Stelle stimmt in etwa mit der bei der ES/2 überein: http://www.miraculis.de/aw/mz/text/swb0/7.jpg )

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:37
von Christof
Ich denke auch, das das eine Gespannschwinge ist. Die Schwinge aus der Rep-Anleitung hat den Gewindeansatz jedenfalls nicht dran.

Bild

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:42
von klaus2
Gespannschwinge an einer ES 175? Ich denke nicht, dass die Schwinge mal gewechselt wurde...

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:43
von Christof
Äh.. Moment. Der Zapfen ist ja links innen angesetzt. Dann hat das nix mit einem Gespannanschluß zu tun. Ich gucke mal :lupe:

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:50
von der garst
Ich wollts grad sagen....links innen ist etwas unüblich.

Könnte eine Bastelei gewesen sein. Vielleicht eine andere Hinterradbremse mal montiert gewesen.
Wobei es für ne Bastelei schon z hochwertig aussieht....

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:52
von luckyluke2
Martin , Christof , das ist der linke Schwingenarm... :floet: Was drangehört weiß ich auch nicht , es ist aber original da dran .

20141214152648(1).jpg


Dopo Gespannschwinge sieht so aus

20140209105820(5).jpg

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 16:55
von Martin H.
luckyluke2 hat geschrieben:Martin , Christof , das ist der linke Schwingenarm... :floet:

Bild :oops:

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 20:55
von Lorchen
Der unterbrecher-Peter weiß es. Er hat es mir mal gesagt, nur habe ich es vergessen.

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 18. Februar 2015 23:24
von Kosmonaut
Habe mal auf der wirklich super gemachten Seite von Peter Pinnau (http://www.unterbrecher.de ) nachgelesen. In der Beschreibung seiner MZ ES 250 von 1957, steht zu dem Gewindestück an der Schwinge folgendes:

"Ein MZ-Freund entdeckt an der hinteren Schwinge ein angeschweisstes Stück, welches mir noch gar nicht aufgefallen ist. Sieht orginal aus, auch wenn mir der Zweck völlig unklar ist. Von einem anderen Doppelport-Kenner erhalte ich die Bestätigung, dass es noch mindestens eine weitere Maschine mit diesem Extra an der Schwinge gibt. Dürfte also original sein.

Ein paar Tage später tritt dieses Merkmal auch noch an einer frühen ES 175 zu Tage. Der Besitzer weiss auch, was es mit dieser Gewindebuchse auf sich hat: die allerersten ES-Maschinen hatten hinten eine Bremsankerplatte baugleich der vorderen. Zur Verdrehsicherung wurde ein spezielles Teil auf die Passung der Platte gesetzt und an der Schwinge verschraubt.
Erkennbar ist dies auf einem Bild aus der Betriebsanleitung der ES 175.

Allerdings ist mit Sicherheit keine der drei Maschinen mit dieser Bremse ausgeliefert worden. Warum bei MZ noch bis ins Jahr 1957 teilweise Schwingen mit der entsprechenden Buchse verbaut worden ist unklar."

Quelle: online:[http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=196], Zitat: Peter Pinnau

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 19. Februar 2015 06:45
von luckyluke2
Der "Kosmonaut" hat vollkommen recht , diese Schwinge stammt noch aus der Prototypenzeit bzw. den allerersten Maschinen . Hab diesbezüglich eine Mail vom Peter bekommen . Hier noch die Bilder aus besagter BA , Erstauflage mit Redaktionsschluß vom 10.10.1956 .

BAL ES 175-56-022.jpg

BAL ES 175-56-035.jpg

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 19. Februar 2015 08:32
von Kosmonaut
Echt Klasse, die Bilder aus der Betriebsanleitung der "Mutter aller großen ES'sen"!
Solche Details liebe ich ... :blume:

Re: ES 175/250 Baujahre 1956 Frage zu Hinterradschwinge

BeitragVerfasst: 19. Februar 2015 08:54
von luckyluke2
Bin glücklich daß ich die hab , gestern ist mir die Ankerplatte beim durchblättern aber auch nicht aufgefallen . Da hat es erst den
Arsxxtritt :oops: vom Peter gebraucht... :floet: :lach: