Seite 1 von 1

ETZ Export Modell Drosslung?

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 13:57
von ETZexport
Hallo ich bin der "Neue" hier. Wir besitzen mehrere MZ, unter anderem eine Exportversion der ETZ 250. Diese sind ja bekanntlich gedrosselt. Ich habe mich da auch schon belesen. Einmal über den Krümmer und einmal über den Vergaser. Das mit dem Krümmer konnte ohne weiteres gelöst werden. Nun meine Frage: Welche Bedüsung gehört in die ungedrosselte Version??? (selbst im Buch "Ich fahre eine MZ sind da 2 verschiedene Hauptdüsen angegeben.) Das Temperament der Guten ist zwar super aber sie müht sich maximal auf 115km/h dann ist Ebbe, obwohl man das gefühl hat da wolle gern noch mehr kommen.
(im übrigen ist es ein Modell das noch eine Scheibenbremse von Brembo besitzt, dadurch auch andere modifizierte Armaturen. Wer besitzt noch so ein Teil?)

MfG

Re: ETZ Export Modell Drosslung?

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 15:12
von det
Ich hoffe, du hast den selten werdenden 13kw Krümmer ausgebaut und durch einen kurzen ersetzt und nicht einfach abgesägt.
Die 13kw-250er wurden ab Werk mit 120er oder 125er Hauptdüse ausgeliefert. Diese würde ich gegen eine 135 ersetzen.
Oder kauf dir z.B. hier einen kompletten Satz 120-145er Düsen und teste aus, mit welcher Düse die höchste Geschwindigkeit erzielt wird (bei konstanten Bedingungen). Die nächstgrößere Düse nimmst du dann, dann bist du auch vor Klemmern gefeit.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 15:34
von ETZexport
Hi Detlef, Danke für die Info, der Krümmer war schon kurz als ich Sie bekam. Daher kann ich nicht sagen was es für einer ist, denn nach meinem Wissen sind nur die 13kw Krümmer gekennzeichnet gewesen (ausser an Länge erkennbar) Gibt es einen Unterschied zwischen 13 kw und 15kw Krümmer ausser in der Länge? im Handbuch ist eine 130er Düse (normale DDR Ausführung angegeben)

MfG

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 16:28
von det
Die 13kw-Krümmer haben eine Gravur mit dem MZ-Emblem und "13kw".
Die 130er Düse ist im Hinblick auf die Klemmersicherheit möglicherweise etwas knapp, die meisten Emmen fahren sicherer (nicht unbedingt schneller) mit der 135er.
Die größere Düse bewirkt eine bessere Innenkühlung des Kolbens, der sich dadurch nicht ganz so stark ausdehnt und halt seltener klemmt.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 16:38
von ETZexport
Ja..naja...das beantwortet meine Frage ja nun aber leider nicht, was den Krümmer angeht. Wenn ein 13 KW krümmer nur länger ist, was den Rückstau im Auspuffrohr erhöht und somit die Maschine drosselt, machts..wenn es im Durchmesser keinen Unterschied gibt, insgesamt keinen Unterschied, da dann ein abgesägter 13kw wie ein normaler Krümmer wirkt.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 18:12
von ETZChris
ABER die 13KW-drosselkümmer sind soooooo was von selten...da sollte man den lieber nicht absägen...wegen die originalitätsfetischisten ;)

BeitragVerfasst: 19. August 2007 20:33
von Freddy
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzter einer 251er Export- wo ich auch schon beim Problem wäre: da ist der 13kW Krümmer verbaut, eingetragen und wie sollte es anders sein...abgesägt. jetzt weis ich nicht ob der TÜV den abgesägten Krümmer als 15kW einträgt oder ich mir noch einen anderen Orginalen kaufen muss?
Danke für eure Antworten!

BeitragVerfasst: 19. August 2007 21:19
von Paule56
Freddy hat geschrieben: und wie sollte es anders sein...abgesägt. jetzt weis ich nicht ob der TÜV den abgesägten Krümmer als 15kW einträgt oder ich mir noch einen anderen Orginalen kaufen muss?


Nö, musste nicht.
Der Eintrag in den Papieren mit dem *gepunzten* Krümmer entfällt, dann kannst jeden Krümmer fahren, ob und egal was da eingeschlagen ist, ist ja kein Merkmal mehr

BeitragVerfasst: 19. August 2007 21:26
von Freddy
Danke für die schnelle Antwort! Da kann ich ja beruhigt meine Plakette abholen.

BeitragVerfasst: 26. September 2007 11:00
von Breuly
Meine ETZ 250 ist auch Exportmodell von Bj.84 mit Brembo Scheibe und den 13KW Krümmer, wie natürlich nicht anderst erwartet war er auch schon abgeschnitten. Aber die Maschine hat den Originalen BVF 30N 2-5 Vergaser nicht mehr drin sondern den Bing 84 Vergaser. Jetzt meine Frage gab es den Bing 84 auch mit Drosseldüsen oder sollte der Vergaser den standart BVF entsprechen wie mit einer 135HD?

BeitragVerfasst: 26. September 2007 11:19
von Schmuckstein
@ det: Hey Detlef, paßt der von dir verlinkte Düsensatz auch beim Bing oder gibt es da ´nen Anderen.

BeitragVerfasst: 26. September 2007 11:33
von Ex-User krippekratz
Moin Ronny!

Der Düsensatz wird nicht pasen beim Bing. Der hat nur M4er Düsen, während der BVF M5 hat. Außerdem werden bei Bing die Düsen nic nach dem Durchmesser sondern nach dem Durchfluß bezeichnet. Eine 120 Düse ist da kleiner als 1mm! Außerdem gibt es bei Bing die Düsen in 2er oder 3er Schritten und eine kostet etwa soviel wie dieses ganze Set da^^

Gruß
Steven

BeitragVerfasst: 26. September 2007 11:39
von Schmuckstein
Und ich hatte gehofft etwas günstiger ausprobieren zu dürfen. Du weisst nicht zufällig, wo ich so´n Spaß hier in unserer Ecke zum testen herbekomme?
Hab nämlich auch so das Gefühl das da noch mehr gehen würde. Ich bekomme sie mit Halbgas im 5. bis 6500U/min(125km/h) und danach tut sich nix mehr. :(

BeitragVerfasst: 26. September 2007 11:47
von Paule56
Breuly hat geschrieben: Jetzt meine Frage gab es den Bing 84 auch mit Drosseldüsen oder sollte der Vergaser den standart BVF entsprechen wie mit einer 135HD?


Die Bedüsungen für BVF und Bing sind völlig verschieden, aber das hatte Kritzekrabbel ja schon erklärt ....

Und ja es gab/gibt je nach Leistung unterschiedliche Düsen beim Bing

13 kW/15 kW
HD 114/118

LLD bei beiden 45
auch sonst Nadel 4E1
Nadeldüse 2,72
Zerstäuber 7
ist bei beiden gleich und auch die original Ausstattung für die 301

Anmerkung: die 45 er LLD ist ein Graus!
Aber da bin ich noch am testen, wie man ohne den Neukauf einer größeren Düse zu annehmbaren Verhalten im Schiebebetrieb kommt.

BeitragVerfasst: 26. September 2007 11:55
von Schmuckstein
Paule56 hat geschrieben:Anmerkung: die 45 er LLD ist ein Graus!
Aber da bin ich noch am testen, wie man ohne den Neukauf einer größeren Düse zu annehmbaren Verhalten im Schiebebetrieb kommt.

Kann ich auch nur bestätigen, Hermann empfielt eine 55-er. Wollte jetzt eine beim MZ-Nagel bestellen aber der hat es falsch verstanden und die originale 45-er bestellt. Kostenpunkt waren 12€ :cry: , da wollte ich bei der HD erst mal ausprobieren, mit welcher sie am besten läuft. :)

BeitragVerfasst: 26. September 2007 13:32
von Breuly
Ich habe jetzt gleich mal nach geguckt ich habe bei mein Bing eine 118HD drin.

BeitragVerfasst: 26. September 2007 13:39
von Ex User Hermann
Paule56 hat geschrieben:Anmerkung: die 45 er LLD ist ein Graus!
Aber da bin ich noch am testen, wie man ohne den Neukauf einer größeren Düse zu annehmbaren Verhalten im Schiebebetrieb kommt.

Mit ner Düsenreibahle! :unknown:

BeitragVerfasst: 26. September 2007 13:52
von Breuly
Wäre es von vorteil auf den alten BVF-Vergaser wieder umzubauen wenn man gustig wo ein herbekommt?? Oder lieber so lassen wie es ist?

BeitragVerfasst: 26. September 2007 16:13
von Paule56
Hermann hat geschrieben:Mit ner Düsenreibahle! :unknown:


issen Ding ;-)
ich sag ja: bin am testen, denn so richtig erfassen/messen lässt sich das ellenlange Kaliber darinnen nicht .....
(hoffe habe jetzt nicht "Mr. Hunderstel" geweckt)

BeitragVerfasst: 26. September 2007 16:35
von Ex User Hermann
Ich? Lol, bei nem "Bauernmotor", nee, wirklich nicht! :-)

BeitragVerfasst: 26. September 2007 16:40
von Paule56
Hermann hat geschrieben:Ich? Lol, bei nem "Bauernmotor", nee, wirklich nicht! :-)



Nee, Dich meinte ich damit auch nicht, gibbet son speziellen Vertrieb für 139er HDs 8)
Von ENTE darf ich Dich grüßen?

BeitragVerfasst: 26. September 2007 16:44
von Ex User Hermann
Klar! :-)